Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Frühbürgerliche Revolution ist ein Begriff aus der marxistischen Wirtschaftssoziologie und Geschichtswissenschaft Damit

Frühbürgerliche Revolution

  • Startseite
  • Frühbürgerliche Revolution
Frühbürgerliche Revolution
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Frühbürgerliche Revolution ist ein Begriff aus der marxistischen Wirtschaftssoziologie und Geschichtswissenschaft. Damit sollen revolutionäre Bewegungen vom Ende des Mittelalters an (ab etwa 1450) beschrieben werden, in denen Bürger und Bauern gegen den Adelsstand vorgingen. Zu den Frühbürgerlichen Revolutionen gezählt werden beispielsweise die tschechische Hussiten-Bewegung, die Reformation und der Bauernkrieg in Deutschland, der niederländische Freiheitskampf ab 1566/67 sowie Bürgerkrieg und Glorious Revolution in England.

Begriffsgeschichte

In seinem Deutschen Bauernkrieg von 1850 beschreibt Friedrich Engels den Deutschen Bauernkrieg als gegen den „Feudalismus“ gerichtete soziale „Revolution“ unter Beteiligung verschiedener auch bürgerlicher Gruppen und setzt sie insofern in Parallele zu den bürgerlichen Revolutionen seiner Zeit.

Die marxistische Geschichtsschreibung insbesondere Osteuropas und der DDR knüpfte an diesen Ansatz an. Sie verstand die frühneuzeitlichen Unruhen einerseits als Revolutionen „bürgerlichen“ Charakters, die auf den späteren „Weg zu einer bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft“ vorauswiesen und wesentlich vom Stadtbürgertum getragen wurden. Sie grenzte sie aber andererseits von den späteren bürgerlichen Revolutionen ab: Von diesen unterschied sie erstens ihr religiöser Charakter, zweitens ihre Situierung am „Beginn des Transformationsprozesses von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft“, die die Reichweite möglicher Strukturveränderungen erheblich beschränkte. Dieses differenzierte Verhältnis zu den späteren bürgerlichen Revolutionen kommt im Begriff der „Frühbürgerlichen Revolution“ zum Ausdruck. Als entscheidende Voraussetzung dieser Sichtweise beschreiben westliche Historiker den parteilichen Auftrag der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung, für die eine Vielzahl von Prämissen nicht hintergehbar waren: Das Paradigma des Klassenkampfes, die entscheidende Rolle sozio-ökonomischer Bedingungen sowie die Transformation von einer feudalen zu einer bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung als entscheidendes „Ziel“ der Frühen Neuzeit.

Zunächst mehr beiläufig geprägt durch Alfred Meusel, wurde der Begriff durch zahlreiche innermarxistische Debatten – angestoßen etwa durch und Max Steinmetz – inhaltlich näher bestimmt und verschoben. Die vergleichende Einbettung in den internationalen Kontext nahm dem deutschen Bauernkrieg seine herausgehobene Stellung. Zudem wurde als maßgebliches Kriterium nun nicht mehr die Überwindung des Feudalordnung als höchste Zielstellung jeder frühbürgerlichen Revolution definiert, sondern nur deren Schwächung. Als entscheidendes Moment wurde dabei verstanden, dass die Reformation die „den Feudalismus konservierende Ideologie gebrochen und verbürgerlicht“ habe.

Das Konzept wurde von nichtmarxistischen Historikern erst spät als Herausforderung angenommen, um über Gegenkonzepte nachzudenken. Wichtige Historiker auf westlicher Seite waren dabei Winfried Schulze, Peter Blickle, Rainer Wohlfeil. Blickle betont dabei, dass der Verzicht auf eine übergreifende Geschichtstheorie im marxistischen Sinne Grundvoraussetzung der „bürgerlichen“ Geschichtswissenschaft sei: Ihre Verallgemeinerungen seien auf dem induktiven Weg der Abstraktion aus dem Quellenstudium gewonnen. Hinzu komme der kleinteilig-spezialisierte Charakter der Konfliktforschung, der den Blick auf übergreifende Zusammenhänge erschwere. Die Debatte wurde nach 1989 nicht weitergeführt.

Literatur

  • Josef Foschepoth: Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR. Zur Methodologie eines gewandelten Geschichtsverständnisses. Duncker und Humblot, Berlin 1976.

Weblinks

  • Lemmaeintrag im Online-Lexikon des Mennonitischen Geschichtsvereins e. V.

Einzelnachweise

  1. Laurenz Müller: Diktatur und Revolution. Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des ‚Dritten Reiches‘ und der DDR. Lucius & Lucius, Stuttgart 2004, ISBN 3-8282-0289-6, S. 33–38. 
  2. Günter Vogler: Artikel „Frühbürgerliche Revolution“. In: MennLex V. Mennonitischer Geschichtsverein e. V., 13. Mai 2020, abgerufen am 18. Juli 2023.  Marcel van der Linden, Bert Altena: Die Rezeption der Marxschen Theorie in den Niederlanden, Band 45 der Schriften aus dem Karl-Marx-Haus, Karl-Marx-Haus, Trier 1992, S. 40.
  3. Laurenz Müller: Diktatur und Revolution. Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des ‚Dritten Reiches‘ und der DDR. Lucius & Lucius, Stuttgart 2004, ISBN 3-8282-0289-6, S. 327.  Josef Foschepoth: Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR (= Historische Forschungen. Band 10). Duncker & Humblot, Berlin 1976, S. 99. 
  4. Josef Foschepoth: Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR (= Historische Forschungen. Band 10). Duncker & Humblot, Berlin 1976, S. 101.  Ähnlich Günter Vogler: Artikel „Frühbürgerliche Revolution“. In: MennLex V. Mennonitischer Geschichtsverein e. V., 13. Mai 2020, abgerufen am 18. Juli 2023. 
  5. Peter Blickle: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Walter de Gruyter, 2010, S. 100.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frühbürgerliche Revolution, Was ist Frühbürgerliche Revolution? Was bedeutet Frühbürgerliche Revolution?

Fruhburgerliche Revolution ist ein Begriff aus der marxistischen Wirtschaftssoziologie und Geschichtswissenschaft Damit sollen revolutionare Bewegungen vom Ende des Mittelalters an ab etwa 1450 beschrieben werden in denen Burger und Bauern gegen den Adelsstand vorgingen Zu den Fruhburgerlichen Revolutionen gezahlt werden beispielsweise die tschechische Hussiten Bewegung die Reformation und der Bauernkrieg in Deutschland der niederlandische Freiheitskampf ab 1566 67 sowie Burgerkrieg und Glorious Revolution in England BegriffsgeschichteIn seinem Deutschen Bauernkrieg von 1850 beschreibt Friedrich Engels den Deutschen Bauernkrieg als gegen den Feudalismus gerichtete soziale Revolution unter Beteiligung verschiedener auch burgerlicher Gruppen und setzt sie insofern in Parallele zu den burgerlichen Revolutionen seiner Zeit Die marxistische Geschichtsschreibung insbesondere Osteuropas und der DDR knupfte an diesen Ansatz an Sie verstand die fruhneuzeitlichen Unruhen einerseits als Revolutionen burgerlichen Charakters die auf den spateren Weg zu einer burgerlich kapitalistischen Gesellschaft vorauswiesen und wesentlich vom Stadtburgertum getragen wurden Sie grenzte sie aber andererseits von den spateren burgerlichen Revolutionen ab Von diesen unterschied sie erstens ihr religioser Charakter zweitens ihre Situierung am Beginn des Transformationsprozesses von der feudalen zur burgerlichen Gesellschaft die die Reichweite moglicher Strukturveranderungen erheblich beschrankte Dieses differenzierte Verhaltnis zu den spateren burgerlichen Revolutionen kommt im Begriff der Fruhburgerlichen Revolution zum Ausdruck Als entscheidende Voraussetzung dieser Sichtweise beschreiben westliche Historiker den parteilichen Auftrag der marxistisch leninistischen Geschichtsschreibung fur die eine Vielzahl von Pramissen nicht hintergehbar waren Das Paradigma des Klassenkampfes die entscheidende Rolle sozio okonomischer Bedingungen sowie die Transformation von einer feudalen zu einer burgerlich kapitalistischen Gesellschaftsordnung als entscheidendes Ziel der Fruhen Neuzeit Zunachst mehr beilaufig gepragt durch Alfred Meusel wurde der Begriff durch zahlreiche innermarxistische Debatten angestossen etwa durch und Max Steinmetz inhaltlich naher bestimmt und verschoben Die vergleichende Einbettung in den internationalen Kontext nahm dem deutschen Bauernkrieg seine herausgehobene Stellung Zudem wurde als massgebliches Kriterium nun nicht mehr die Uberwindung des Feudalordnung als hochste Zielstellung jeder fruhburgerlichen Revolution definiert sondern nur deren Schwachung Als entscheidendes Moment wurde dabei verstanden dass die Reformation die den Feudalismus konservierende Ideologie gebrochen und verburgerlicht habe Das Konzept wurde von nichtmarxistischen Historikern erst spat als Herausforderung angenommen um uber Gegenkonzepte nachzudenken Wichtige Historiker auf westlicher Seite waren dabei Winfried Schulze Peter Blickle Rainer Wohlfeil Blickle betont dabei dass der Verzicht auf eine ubergreifende Geschichtstheorie im marxistischen Sinne Grundvoraussetzung der burgerlichen Geschichtswissenschaft sei Ihre Verallgemeinerungen seien auf dem induktiven Weg der Abstraktion aus dem Quellenstudium gewonnen Hinzu komme der kleinteilig spezialisierte Charakter der Konfliktforschung der den Blick auf ubergreifende Zusammenhange erschwere Die Debatte wurde nach 1989 nicht weitergefuhrt LiteraturJosef Foschepoth Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR Zur Methodologie eines gewandelten Geschichtsverstandnisses Duncker und Humblot Berlin 1976 WeblinksLemmaeintrag im Online Lexikon des Mennonitischen Geschichtsvereins e V EinzelnachweiseLaurenz Muller Diktatur und Revolution Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des Dritten Reiches und der DDR Lucius amp Lucius Stuttgart 2004 ISBN 3 8282 0289 6 S 33 38 Gunter Vogler Artikel Fruhburgerliche Revolution In MennLex V Mennonitischer Geschichtsverein e V 13 Mai 2020 abgerufen am 18 Juli 2023 Marcel van der Linden Bert Altena Die Rezeption der Marxschen Theorie in den Niederlanden Band 45 der Schriften aus dem Karl Marx Haus Karl Marx Haus Trier 1992 S 40 Laurenz Muller Diktatur und Revolution Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des Dritten Reiches und der DDR Lucius amp Lucius Stuttgart 2004 ISBN 3 8282 0289 6 S 327 Josef Foschepoth Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR Historische Forschungen Band 10 Duncker amp Humblot Berlin 1976 S 99 Josef Foschepoth Reformation und Bauernkrieg im Geschichtsbild der DDR Historische Forschungen Band 10 Duncker amp Humblot Berlin 1976 S 101 Ahnlich Gunter Vogler Artikel Fruhburgerliche Revolution In MennLex V Mennonitischer Geschichtsverein e V 13 Mai 2020 abgerufen am 18 Juli 2023 Peter Blickle Unruhen in der standischen Gesellschaft 1300 1800 Enzyklopadie deutscher Geschichte Walter de Gruyter 2010 S 100

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hartmut Kühn

  • Juli 20, 2025

    Hartmut Häußermann

  • Juli 20, 2025

    Harry Trüller

  • Juli 20, 2025

    Harry Wörz

  • Juli 20, 2025

    Harry Schütt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.