Die Weißweinsorte Frührote Veltliner ist in Österreich verbreitet Ihr Name leitet sich von der frühen Reife her Die Sort
Frühroter Veltliner

Die Weißweinsorte Frührote Veltliner ist in Österreich verbreitet. Ihr Name leitet sich von der frühen Reife her. Die Sorte stellt keine hohen Ansprüche und ist wegen der frühen Weinreife beliebt zur Primeurweinerzeugung. Auch als Tafeltraube hat die Sorte eine gewisse Bedeutung. Sie bringt volle, extraktreiche, milde und bukettarme Weine.
Frühroter Veltliner | |
---|---|
Synonyme | Malvasier – für weitere siehe Abschnitt Synonyme |
Art | Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) |
Beerenfarbe | rot |
Verwendung |
|
Herkunft | Österreich, Niederösterreich |
VIVC-Nr. | 16157 |
Abstammung | |
Zufallskreuzung aus | |
Liste von Rebsorten |
Herkunft, Abstammung
Der Frührote Veltliner ist eine zufällige Kreuzung von Silvaner × Rotem Veltliner aus Österreich.
Ampelografische Merkmale
- Die Triebspitze ist hellgrün und stark wollig behaart mit rötlichem Anflug.
- Der Triebwuchs ist sehr stark.
- Das Blatt ist groß, fünflappig.
- Glattes Blattprofil
- Die Traube ist groß, dichtbeerig, geschultert mit hellroten dickschaligen Beeren. Die Beeren erreichen einen hohen Zuckergehalt und schrumpfen bei Vollreife.
- Die Sorte wird auch als Tafeltraube genutzt.
Reife: früh
Ansprüche
Frühroter Veltliner stellt keine großen Ansprüche an den Standort und kommt auch mit mageren und mittleren kalkhaltigen Böden zurecht. Nachteilig ist die relativ hohe Empfindlichkeit gegen Winter- sowie Spätfröste.
Ertrag
Die Sorte liefert mittlere Erträge.
Verbreitung
In Österreich gibt es von dieser Rebsorte 368 ha, knapp 0,8 % der Weißweinbaufläche. 80 % davon liegen in den niederösterreichischen Hauptanbaugebieten, der Thermenregion um Gumpoldskirchen sowie dem südlichen Weinviertel, dem Kamptal, dem Kremstal und am Wagram. In Deutschland gibt es 4 ha (2014).
Wein
Der Wein ist voll, extraktreich, mild und bukettarm. Bukett erinnert an Blüten und Bittermandel. Er reift sehr rasch und wird für die Primeurweine verwendet. Für längere Lagerung ist der Wein nicht geeignet.
Vor- und Nachteile
- Vorteile
- Die Sorte reift sehr früh – Primeurweinerzeugung.
- Sie stellt geringe Ansprüche an Boden und Lage und besitzt eine mittlere Kalkverträglichkeit.
- Nachteile
- Ist winterfrostempfindlich, spätfrostempfindlich, anfällig gegen Peronospora, Vogel- und Wespenfraß.
- Liefert unsichere Erträge, bei schlechter Reife und durch Winterfrostschäden.
Siehe auch
- Weinbau in Österreich, Weinbau in Tschechien, Weinbau in Ungarn, Weinbau in Deutschland
- Grüner Veltliner
Synonyme
Malvasier, Frühroter Malvasier, Roter Malvasier, Rote Babotraube. Der Frührote Veltliner darf nicht mit der im südlichen Europa verbreiteten Sorte Malvasier verwechselt werden.
Literatur
- Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Ernst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann: Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
- Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau (= AV-Fachbuch.). 9., aktualisierte Auflage. Cadmos, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
- Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone. Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Klosterneuburg 2008.
Weblinks
- Frühroter Veltliner in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
- Sortenbeschreibung auf der Webseite der ÖWM
Einzelnachweise
- Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone. Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Klosterneuburg 2008.
- Reconstruction of a grapevine pedigree by microsatellite analysis ( des vom 21. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 123 kB), von K.M. Sefc, H. Steinkellner, J. Glössl, S. Kampfer und Ferdinand Regner.
- Weingartenerhebung 2015
- 1. Anbaustatistik für das Jahr 2014, Statistisches Bundesamt (2015): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen. Fachserie 3 Reihe 3.1.5.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frühroter Veltliner, Was ist Frühroter Veltliner? Was bedeutet Frühroter Veltliner?
Die Weissweinsorte Fruhrote Veltliner ist in Osterreich verbreitet Ihr Name leitet sich von der fruhen Reife her Die Sorte stellt keine hohen Anspruche und ist wegen der fruhen Weinreife beliebt zur Primeurweinerzeugung Auch als Tafeltraube hat die Sorte eine gewisse Bedeutung Sie bringt volle extraktreiche milde und bukettarme Weine Fruhroter VeltlinerSynonyme Malvasier fur weitere siehe Abschnitt SynonymeFruhroter VeltlinerArt Edle Weinrebe Vitis vinifera subsp vinifera Beerenfarbe rotVerwendung Weissweintraube TafeltraubeHerkunft Osterreich NiederosterreichVIVC Nr 16157AbstammungZufallskreuzung aus Silvaner Rotem VeltlinerListe von RebsortenHerkunft AbstammungDer Fruhrote Veltliner ist eine zufallige Kreuzung von Silvaner Rotem Veltliner aus Osterreich Ampelografische MerkmaleFruhroter VeltlinerDie Triebspitze ist hellgrun und stark wollig behaart mit rotlichem Anflug Der Triebwuchs ist sehr stark Das Blatt ist gross funflappig Glattes Blattprofil Die Traube ist gross dichtbeerig geschultert mit hellroten dickschaligen Beeren Die Beeren erreichen einen hohen Zuckergehalt und schrumpfen bei Vollreife Die Sorte wird auch als Tafeltraube genutzt Reife fruhAnsprucheFruhroter Veltliner stellt keine grossen Anspruche an den Standort und kommt auch mit mageren und mittleren kalkhaltigen Boden zurecht Nachteilig ist die relativ hohe Empfindlichkeit gegen Winter sowie Spatfroste ErtragDie Sorte liefert mittlere Ertrage VerbreitungIn Osterreich gibt es von dieser Rebsorte 368 ha knapp 0 8 der Weissweinbauflache 80 davon liegen in den niederosterreichischen Hauptanbaugebieten der Thermenregion um Gumpoldskirchen sowie dem sudlichen Weinviertel dem Kamptal dem Kremstal und am Wagram In Deutschland gibt es 4 ha 2014 WeinDer Wein ist voll extraktreich mild und bukettarm Bukett erinnert an Bluten und Bittermandel Er reift sehr rasch und wird fur die Primeurweine verwendet Fur langere Lagerung ist der Wein nicht geeignet Vor und NachteileVorteileDie Sorte reift sehr fruh Primeurweinerzeugung Sie stellt geringe Anspruche an Boden und Lage und besitzt eine mittlere Kalkvertraglichkeit NachteileIst winterfrostempfindlich spatfrostempfindlich anfallig gegen Peronospora Vogel und Wespenfrass Liefert unsichere Ertrage bei schlechter Reife und durch Winterfrostschaden Siehe auchWeinbau in Osterreich Weinbau in Tschechien Weinbau in Ungarn Weinbau in Deutschland Gruner VeltlinerSynonymeMalvasier Fruhroter Malvasier Roter Malvasier Rote Babotraube Der Fruhrote Veltliner darf nicht mit der im sudlichen Europa verbreiteten Sorte Malvasier verwechselt werden LiteraturHans Ambrosi Bernd H E Hill Erika Maul Ernst H Ruhl Joachim Schmid Fritz Schumann Farbatlas Rebsorten 300 Sorten und ihre Weine 3 vollstandig neu bearbeitete Auflage Eugen Ulmer Stuttgart 2011 ISBN 978 3 8001 5957 4 Karl Bauer Ferdinand Regner Barbara Schildberger Weinbau AV Fachbuch 9 aktualisierte Auflage Cadmos Wien 2013 ISBN 978 3 7040 2284 4 Verzeichnis der osterreichischen Qualitatsweinrebsorten und deren Klone Hohere Bundeslehranstalt und Bundesamt fur Wein und Obstbau Klosterneuburg Klosterneuburg 2008 WeblinksFruhroter Veltliner in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts fur Rebenzuchtung Geilweilerhof englisch Sortenbeschreibung auf der Webseite der OWMEinzelnachweiseVerzeichnis der osterreichischen Qualitatsweinrebsorten und deren Klone Hohere Bundeslehranstalt und Bundesamt fur Wein und Obstbau Klosterneuburg Klosterneuburg 2008 Reconstruction of a grapevine pedigree by microsatellite analysis Memento des Originals vom 21 Januar 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 123 kB von K M Sefc H Steinkellner J Glossl S Kampfer und Ferdinand Regner Weingartenerhebung 2015 1 Anbaustatistik fur das Jahr 2014 Statistisches Bundesamt 2015 Land und Forstwirtschaft Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Rebflachen Fachserie 3 Reihe 3 1 5 Autochthone Rebsorten Osterreichs Rotweinsorten Blauer Wildbacher Blaufrankisch St Laurent Weissweinsorten Fruhroter Veltliner Gruner Veltliner Neuburger Osterreichisch Weiss Roter Veltliner Rotgipfler Silvaner Zierfandler