Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klaus Bötig 2 Juli 1948 in Bayreuth 11 Mai 2025 in Bremen war ein deutscher Reiseschriftsteller Leben und WirkenKlaus Bö

Klaus Bötig

  • Startseite
  • Klaus Bötig
Klaus Bötig
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Klaus Bötig (* 2. Juli 1948 in Bayreuth; † 11. Mai 2025 in Bremen) war ein deutscher Reiseschriftsteller.

Leben und Wirken

Klaus Bötig, geboren 1948 in Bayreuth, wuchs im hessischen Kassel auf. In Marburg absolvierte er sein Studium der Germanistik und der Politischen Wissenschaften.

Bötig wurde besonders durch seine Veröffentlichungen zum Thema Griechenland bekannt wurde. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Alfred Janssen. Er schrieb für Verlage wie Marco Polo Reiseführer, den DuMont Buchverlag, für und für die Reihe Merian in der Ganske-Verlagsgruppe. Neben seinen Arbeiten über Griechenland veröffentlichte er Reiseliteratur über Sri Lanka, Malaysia, Madeira, Island, Malta, die Azoren und Wales. Zu deutschen Zielen veröffentlichte er Reiseführer über die Lüneburger Heide und die Ostfriesischen Inseln. Bötig war auch für das Reisejournal im Hörfunk von Radio Bremen tätig.

Klaus Bötig lebte ab 1974 als freier Schriftsteller im Norden Deutschlands, in der Hansestadt Bremen und war Ehrenbürger der griechischen Insel Kos.

Schriften

Klaus Bötig schrieb Reiseführer zu etwa 50 Zielgebieten, die in über 300 Ausgaben bzw. Auflagen erschienen sind, darunter auch in anderen europäischen Ländern.

Griechenland und Zypern

  • Korfu. Über 10 Ausgaben, darunter in den Niederlanden. 1974–2002.
  • Athen./Athen und Attika. Über 10 Ausgaben, darunter in den Niederlanden, Ungarn. 1975–2008.
  • Griechenland und die ägäischen Inseln. 8 Auflagen. Goldstadtverlag, Pforzheim 1976–1988.
  • Attika. 5 Auflagen. Polyglott, München 1981–1989.
  • Kreta. Über 45 Ausgaben, darunter in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Tschechien, Ungarn. 1983–2009.
  • Kykladen. 4 Ausgaben. 1984–1991.
  • Zypern. Über 25 Ausgaben, darunter in Belgien, Tschechien. 1986–2008.
  • Rhodos. Über 20 Ausgaben, darunter in Belgien, Tschechien. 1988–2008.
  • Mykonos. 5 Ausgaben. 1988–2003.
  • Samos./Samos und Nachbarinseln. Über 10 Ausgaben, darunter in den Niederlanden. 1987–2009.
  • Korfu und Ionische Inseln. 4 Ausgaben. 1990–2009.
  • Griechische Inseln./Griechische Inseln, Ägäis. Über 10 Ausgaben, darunter in den Niederlanden, Finnland, Frankreich, Schweden. 1992–2008.
  • Ionische Inseln. 5 Auflagen. Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern 1993–1998.
  • Griechenland. Über 10 Ausgaben. 1993–2007.
  • Peloponnes. 8 Auflagen. Mairs, Ostfildern 1995–2009.
  • Kos. 8 Ausgaben, darunter in den Niederlanden. 1995–2008.
  • Chalkidikí und Thássos./Chalkidikí und Thessaloniki. 6 Ausgaben. 1997–1986.
  • Santorin. 3 Ausgaben, darunter in den Niederlanden. 1997–2009.
  • Tage auf Kreta. Mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck. HSB, Nagold 2007, ISBN 978-3-9810177-8-6.

Europa

  • Island. Über 10 Ausgaben. 1976–1993.
  • London. 2 Auflagen. Goldstadtverlag, Pforzheim 1977, 1980.
  • Madeira./Madeira und Azoren. Über 15 Ausgaben, darunter in Belgien, Portugal. 1977–1997.
  • Malta./Malta und Gozo. Über 30 Ausgaben, darunter in Belgien, den Niederlanden, Tschechien, Ungarn. 1989–2008.
  • Kanalinseln. 8 Ausgaben, darunter in Belgien. 1994–2007.

Asien

  • Sri Lanka. 7 Ausgaben. 1979–1993.
  • Malaysia, Borneo. 3 Auflagen. Goldstadtverlag, Pforzheim 1982–1997.

Deutschland

  • Hamburg. 4 Auflagen. Polyglott, München 1989–1994.
  • Ostfriesische Inseln. 9 Auflagen. Mairs, Ostfildern 1994–2009.
  • Lüneburger Heide. 7 Auflagen. Mairs, Ostfildern 1998–2009.
  • Ostfriesland. 6 Auflagen. Mairs, Ostfildern 2003–2008.

Weblinks

  • Literatur von und über Klaus Bötig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Alfred Janssen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von Klaus Bötig (Memento vom 24. September 2019 im Internet Archive)
  • Kurzporträt von Klaus Bötig beim HSB-Verlag
  • Interview mit Klaus Bötig (Memento vom 14. Juli 2018 im Internet Archive). In: Süddeutsche Zeitung.

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige auf weser-kurier.de, abgerufen am 27. Mai 2025.
  2. Nachruf auf GZ-Mitarbeiter Klaus Bötig (1948–2025). In: griechenland.net. Hellasproducts TLD, 13. Mai 2025, abgerufen am 14. Mai 2025. 
  3. Klaus Bötig. In: Merian: Städte und Landschaften. Band 31, Ausgaben 4–6. Hoffmann und Campe, 1978. S. 152.
  4. Gunnar Decker: Notizen aus Venedig, Neues Deutschland, 23. Juli 2011
Normdaten (Person): GND: 115509313 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2002032217 | VIAF: 24636686 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bötig, Klaus
ALTERNATIVNAMEN Janssen, Alfred (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Reiseschriftsteller
GEBURTSDATUM 2. Juli 1948
GEBURTSORT Bayreuth
STERBEDATUM 11. Mai 2025
STERBEORT Bremen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Bötig, Was ist Klaus Bötig? Was bedeutet Klaus Bötig?

Klaus Botig 2 Juli 1948 in Bayreuth 11 Mai 2025 in Bremen war ein deutscher Reiseschriftsteller Leben und WirkenKlaus Botig geboren 1948 in Bayreuth wuchs im hessischen Kassel auf In Marburg absolvierte er sein Studium der Germanistik und der Politischen Wissenschaften Botig wurde besonders durch seine Veroffentlichungen zum Thema Griechenland bekannt wurde Er schrieb auch unter dem Pseudonym Alfred Janssen Er schrieb fur Verlage wie Marco Polo Reisefuhrer den DuMont Buchverlag fur und fur die Reihe Merian in der Ganske Verlagsgruppe Neben seinen Arbeiten uber Griechenland veroffentlichte er Reiseliteratur uber Sri Lanka Malaysia Madeira Island Malta die Azoren und Wales Zu deutschen Zielen veroffentlichte er Reisefuhrer uber die Luneburger Heide und die Ostfriesischen Inseln Botig war auch fur das Reisejournal im Horfunk von Radio Bremen tatig Klaus Botig lebte ab 1974 als freier Schriftsteller im Norden Deutschlands in der Hansestadt Bremen und war Ehrenburger der griechischen Insel Kos SchriftenKlaus Botig schrieb Reisefuhrer zu etwa 50 Zielgebieten die in uber 300 Ausgaben bzw Auflagen erschienen sind darunter auch in anderen europaischen Landern Griechenland und Zypern Korfu Uber 10 Ausgaben darunter in den Niederlanden 1974 2002 Athen Athen und Attika Uber 10 Ausgaben darunter in den Niederlanden Ungarn 1975 2008 Griechenland und die agaischen Inseln 8 Auflagen Goldstadtverlag Pforzheim 1976 1988 Attika 5 Auflagen Polyglott Munchen 1981 1989 Kreta Uber 45 Ausgaben darunter in Belgien Frankreich den Niederlanden Norwegen Tschechien Ungarn 1983 2009 Kykladen 4 Ausgaben 1984 1991 Zypern Uber 25 Ausgaben darunter in Belgien Tschechien 1986 2008 Rhodos Uber 20 Ausgaben darunter in Belgien Tschechien 1988 2008 Mykonos 5 Ausgaben 1988 2003 Samos Samos und Nachbarinseln Uber 10 Ausgaben darunter in den Niederlanden 1987 2009 Korfu und Ionische Inseln 4 Ausgaben 1990 2009 Griechische Inseln Griechische Inseln Agais Uber 10 Ausgaben darunter in den Niederlanden Finnland Frankreich Schweden 1992 2008 Ionische Inseln 5 Auflagen Mairs Geographischer Verlag Ostfildern 1993 1998 Griechenland Uber 10 Ausgaben 1993 2007 Peloponnes 8 Auflagen Mairs Ostfildern 1995 2009 Kos 8 Ausgaben darunter in den Niederlanden 1995 2008 Chalkidiki und Thassos Chalkidiki und Thessaloniki 6 Ausgaben 1997 1986 Santorin 3 Ausgaben darunter in den Niederlanden 1997 2009 Tage auf Kreta Mit Aquarellen von Hans Jurgen Gaudeck HSB Nagold 2007 ISBN 978 3 9810177 8 6 Europa Island Uber 10 Ausgaben 1976 1993 London 2 Auflagen Goldstadtverlag Pforzheim 1977 1980 Madeira Madeira und Azoren Uber 15 Ausgaben darunter in Belgien Portugal 1977 1997 Malta Malta und Gozo Uber 30 Ausgaben darunter in Belgien den Niederlanden Tschechien Ungarn 1989 2008 Kanalinseln 8 Ausgaben darunter in Belgien 1994 2007 Asien Sri Lanka 7 Ausgaben 1979 1993 Malaysia Borneo 3 Auflagen Goldstadtverlag Pforzheim 1982 1997 Deutschland Hamburg 4 Auflagen Polyglott Munchen 1989 1994 Ostfriesische Inseln 9 Auflagen Mairs Ostfildern 1994 2009 Luneburger Heide 7 Auflagen Mairs Ostfildern 1998 2009 Ostfriesland 6 Auflagen Mairs Ostfildern 2003 2008 WeblinksLiteratur von und uber Klaus Botig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Alfred Janssen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Klaus Botig Memento vom 24 September 2019 im Internet Archive Kurzportrat von Klaus Botig beim HSB Verlag Interview mit Klaus Botig Memento vom 14 Juli 2018 im Internet Archive In Suddeutsche Zeitung EinzelnachweiseTraueranzeige auf weser kurier de abgerufen am 27 Mai 2025 Nachruf auf GZ Mitarbeiter Klaus Botig 1948 2025 In griechenland net Hellasproducts TLD 13 Mai 2025 abgerufen am 14 Mai 2025 Klaus Botig In Merian Stadte und Landschaften Band 31 Ausgaben 4 6 Hoffmann und Campe 1978 S 152 Gunnar Decker Notizen aus Venedig Neues Deutschland 23 Juli 2011Normdaten Person GND 115509313 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2002032217 VIAF 24636686 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Botig KlausALTERNATIVNAMEN Janssen Alfred Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher ReiseschriftstellerGEBURTSDATUM 2 Juli 1948GEBURTSORT BayreuthSTERBEDATUM 11 Mai 2025STERBEORT Bremen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Necip Gülses

  • Juli 19, 2025

    Neckartäler Sandstein

  • Juli 19, 2025

    Neckarauer Übergang

  • Juli 19, 2025

    Neuseeländischer Seebär

  • Juli 19, 2025

    Neuköllner Oper

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.