Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kamener Hügelland ist eine flachwellige Hügellandschaft im Norden der Landkreise Unna und Soest sowie im Süden der k

Kamener Hügelland

  • Startseite
  • Kamener Hügelland
Kamener Hügelland
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kamener Hügelland ist eine flachwellige Hügellandschaft im Norden der Landkreise Unna und Soest sowie im Süden der kreisfreien Stadt Hamm in Westfalen. Ferner umfasst es die separiert stehende Derner Höhe im Norden Dortmunds.

Kamener Hügelland (ohne Derner Höhe)
Höchster Gipfel Anhöhe nordöstlich Bönens in Richtung Rhynern (98,7 m ü. NN)
Lage UN, HAM und SO; Westfalen
Teil der Hellwegbörden
Einteilung nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Koordinaten 51° 36′ N, 7° 48′ O51.6034617.79551798.7Koordinaten: 51° 36′ N, 7° 48′ O

Das Kern-Hügelland zwischen Bergkamen und Welver erreicht an mehreren Stellen knapp 100 m und bleibt damit nur minimal hinter der Derner Höhe zurück. Es teilt sich auf in die Bergkamener Höhen im Westen und die Braamer Höhen im Osten, wobei die Trennlinie nah der Eisenbahnlinie (Unna–)Bönen–Hamm verläuft. Überragt werden die natürlichen Erhebungen durch Halden, allen voran die Halde Großes Holz (148,1 m) im Nordwesten der Bergkamener Höhen. Nördlich der östlichen Braamer Höhen sind ferner die Halde Sundern und die Kissinger Höhe zu nennen.

Naturräumliche Gliederung

Das Kamener Hügelland gliedert sich wie folgt:

  • zu 542 Hellwegbörden
    • 542.0 Kamener Hügelland
      • 542.00 Derner Höhe
      • 542.01 Bergkamener Höhen
      • 542.02 Braamer Höhen

Umgebende Naturräume

Folgende, im Uhrzeigersinn aufgezählten, benachbarten Naturräume umschließen den Kern-Höhenzug mit den Bergkamener Höhen im Westen und den Braamer Höhen im Osten:

  • der Lippe nebst Seitenkanal (nördliche Richtungen von Westen bis Osten)
  • (äußerster Osten)
  • Soester Unterbörde (Osten bis Süden)
  • Kamener Flachwellenland entlang der Seseke (Süden bis Westen)

Das Mittlere Lippetal gehört zur Haupteinheit Kernmünsterland, alle anderen Nachbarlandschaften gehören ebenfalls zu den Hellwegbörden.

Flüsse

Der Kern-Höhenzug wird im Süden und Südwesten von der Seseke flankiert, die in westliche bis nordwestliche Richtungen der Lippe zufließt. Die letztgenannte flankiert, zusammen mit dem südlich parallelen Datteln-Hamm-Kanal, auch den äußersten Nordwesten der Bergkamener Höhen, deren Norden vom nördlich in Ost-West-Richtung begleitet wird. Der äußerste Norden und Nordosten der Braamer Höhen schiebt sich wiederum bis unmittelbar vor die Lippe nebst Seitenkanal.

Die Braamer Höhen werden von der Ahse, die das Gebiet unmittelbar nach ihrer Vereinigung mit Rosenaue und Schledde durchfließt, in zwei Segmente zerteilt. Das südwestliche, größere der beiden Segmente wird durch die linken, von Soest und Werl aus Süden kommenden Ahse-Nebenflüsse Soestbach und weiter segmentiert.

Höhenprofil

Die höchste natürliche Erhebung der Bergkamener Höhen stellt mit 91,4 m der Galgenberg südöstlich Bergkamens dar, während die höchste Erhebung der Braamer Höhe – ein Rücken zwischen Bönen und Rhynern, der östlich Bönens 98,7 m und südlich Rhynerns noch 97,3 m erreicht, wobei sein Kamm durchgehend über 93 m bleibt – deren Westen einnimmt.

Im nächstöstlichen Segment zwischen Salz- und Soestbach werden an der Klotingerheide westlich Klotingens immerhin noch 98,2 m angenommen. Östlich des Soestbaches wird die Landschaft dann etwas flachwelliger. Zwar werden nah der Borgeler Linde im Nordosten Borgelns, am Südostrand der Braamer Höhen, 94,4 m angenommen, doch ist, in südöstlicher Nachbarschaft, die Soester Oberbörde im Norden von Soest rund 10 m höher.

Das nordöstlichste, im in Nord-Süd-Richtung schmalen Raum zwischen Ahse und Lippe gelegene Segment erreicht am Dinkerberg nordöstlich von Dinker 91,3 m.

Orte

Die folgenden, von Westen nach Osten sortierten Gemeinden liegen auf dem Gebiet von Bergkamener und Braamer Höhen (in Klammern die Landkreiskürzel UN und SO):

  • Bergkamen (UN) und der Norden Kamens (UN)
  • Hamm (Süden) und Bönen (außer dem Süden, UN)
  • Welver (außer dem äußersten Süden, SO)
  • Lippetal (äußerster Süden um Oestinghausen, SO)

Einzelnachweise

  1. Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 97 – Münster (Sofie Meisel 1960). Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg.
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) – Grundkarte 1:5.000 und Gewässerstationierungskarte zuschaltbar

Weblinks

  • Naturraumkarte Blatt 97 – Münster aus den Einzelblättern 1:200.000 des Bundesinstituts für Landeskunde – zum Kamener Hügelland gehören alle auf „542.0“ beginnenden Einheiten.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kamener Hügelland, Was ist Kamener Hügelland? Was bedeutet Kamener Hügelland?

Das Kamener Hugelland ist eine flachwellige Hugellandschaft im Norden der Landkreise Unna und Soest sowie im Suden der kreisfreien Stadt Hamm in Westfalen Ferner umfasst es die separiert stehende Derner Hohe im Norden Dortmunds Kamener Hugelland ohne Derner Hohe Hochster Gipfel Anhohe nordostlich Bonens in Richtung Rhynern 98 7 m u NN Lage UN HAM und SO WestfalenTeil der HellwegbordenEinteilung nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsKamener Hugelland ohne Derner Hohe Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 36 N 7 48 O 51 603461 7 795517 98 7 Koordinaten 51 36 N 7 48 O Das Kern Hugelland zwischen Bergkamen und Welver erreicht an mehreren Stellen knapp 100 m und bleibt damit nur minimal hinter der Derner Hohe zuruck Es teilt sich auf in die Bergkamener Hohen im Westen und die Braamer Hohen im Osten wobei die Trennlinie nah der Eisenbahnlinie Unna Bonen Hamm verlauft Uberragt werden die naturlichen Erhebungen durch Halden allen voran die Halde Grosses Holz 148 1 m im Nordwesten der Bergkamener Hohen Nordlich der ostlichen Braamer Hohen sind ferner die Halde Sundern und die Kissinger Hohe zu nennen Naturraumliche GliederungDas Kamener Hugelland gliedert sich wie folgt zu 542 Hellwegborden 542 0 Kamener Hugelland 542 00 Derner Hohe 542 01 Bergkamener Hohen 542 02 Braamer HohenUmgebende NaturraumeFolgende im Uhrzeigersinn aufgezahlten benachbarten Naturraume umschliessen den Kern Hohenzug mit den Bergkamener Hohen im Westen und den Braamer Hohen im Osten der Lippe nebst Seitenkanal nordliche Richtungen von Westen bis Osten ausserster Osten Soester Unterborde Osten bis Suden Kamener Flachwellenland entlang der Seseke Suden bis Westen Das Mittlere Lippetal gehort zur Haupteinheit Kernmunsterland alle anderen Nachbarlandschaften gehoren ebenfalls zu den Hellwegborden FlusseDer Kern Hohenzug wird im Suden und Sudwesten von der Seseke flankiert die in westliche bis nordwestliche Richtungen der Lippe zufliesst Die letztgenannte flankiert zusammen mit dem sudlich parallelen Datteln Hamm Kanal auch den aussersten Nordwesten der Bergkamener Hohen deren Norden vom nordlich in Ost West Richtung begleitet wird Der ausserste Norden und Nordosten der Braamer Hohen schiebt sich wiederum bis unmittelbar vor die Lippe nebst Seitenkanal Die Braamer Hohen werden von der Ahse die das Gebiet unmittelbar nach ihrer Vereinigung mit Rosenaue und Schledde durchfliesst in zwei Segmente zerteilt Das sudwestliche grossere der beiden Segmente wird durch die linken von Soest und Werl aus Suden kommenden Ahse Nebenflusse Soestbach und weiter segmentiert HohenprofilDie hochste naturliche Erhebung der Bergkamener Hohen stellt mit 91 4 m der Galgenberg sudostlich Bergkamens dar wahrend die hochste Erhebung der Braamer Hohe ein Rucken zwischen Bonen und Rhynern der ostlich Bonens 98 7 m und sudlich Rhynerns noch 97 3 m erreicht wobei sein Kamm durchgehend uber 93 m bleibt deren Westen einnimmt Im nachstostlichen Segment zwischen Salz und Soestbach werden an der Klotingerheide westlich Klotingens immerhin noch 98 2 m angenommen Ostlich des Soestbaches wird die Landschaft dann etwas flachwelliger Zwar werden nah der Borgeler Linde im Nordosten Borgelns am Sudostrand der Braamer Hohen 94 4 m angenommen doch ist in sudostlicher Nachbarschaft die Soester Oberborde im Norden von Soest rund 10 m hoher Das nordostlichste im in Nord Sud Richtung schmalen Raum zwischen Ahse und Lippe gelegene Segment erreicht am Dinkerberg nordostlich von Dinker 91 3 m OrteDie folgenden von Westen nach Osten sortierten Gemeinden liegen auf dem Gebiet von Bergkamener und Braamer Hohen in Klammern die Landkreiskurzel UN und SO Bergkamen UN und der Norden Kamens UN Hamm Suden und Bonen ausser dem Suden UN Welver ausser dem aussersten Suden SO Lippetal ausserster Suden um Oestinghausen SO EinzelnachweiseGeographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 97 Munster Sofie Meisel 1960 Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Grundkarte 1 5 000 und Gewasserstationierungskarte zuschaltbarWeblinksNaturraumkarte Blatt 97 Munster aus den Einzelblattern 1 200 000 des Bundesinstituts fur Landeskunde zum Kamener Hugelland gehoren alle auf 542 0 beginnenden Einheiten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Standesherrschaft Königsbrück

  • Juli 20, 2025

    Stahlwerk Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Stadtbus Fürth

  • Juli 20, 2025

    Sparkasse Saarbrücken

  • Juli 20, 2025

    Sparkasse Fürth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.