Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kapitän König ist ein ehemaliges Lotsenstationsschiff das in der Weser mündung stationiert war Sie ist eines von sec

Kapitän König

  • Startseite
  • Kapitän König
Kapitän König
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kapitän König ist ein ehemaliges Lotsenstationsschiff, das in der Weser­mündung stationiert war. Sie ist eines von sechs typgleichen Schiffen der Kommodore-Rolin-Klasse, die in den Mündungen der Gewässer Elbe, Weser/Jade und Ems stationiert waren.

Kapitän König
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Lotsenstationsschiff
Klasse Kommodore-Rolin-Klasse
Rufzeichen DBLU
Heimathafen Bremerhaven
Eigner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Bauwerft Jos. L. Meyer, Papenburg
Baunummer 517
Kiellegung 29. August 1962
Stapellauf 1. Januar 1963
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 55,10 m (Lüa)
Breite 9,52 m
Seitenhöhe 5,25 m
Tiefgang (max.) 4,01 m
Vermessung 761,59 BRT / 253,16 NRT
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × Elektromotor, LDW Abwicklungs GmbH
Maschinen­leistung 912 kW (1.240 PS)
Höchst­geschwindigkeit 13 kn (24 km/h)
Generator­leistung 990 kW (1.346 PS)
Propeller 2 × Festpropeller
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
IMO-Nr. 5405889

Geschichte

Gebaut wurde die Kapitän König 1962/63 unter der Baunummer 517 auf der Meyer Werft in Papenburg. Die Kiellegung fand am 29. August 1962, der Stapellauf am 1. Januar 1963 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 1. Juni 1963.

Reeder des Schiffes war das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betrieben wurde es vom Lotsbetriebsverein e. V. Außenstelle Bremerhaven. Das Schiff wurde im Sommer 2010 durch das SWATH-Lotsenstationsschiff Weser ersetzt und im Fischereihafen Bremerhaven aufgelegt.

Am 29. August 2014 wurde die Kapitän König durch die Vebeg zum Verkauf angeboten und am 7. Oktober für 203.204,26 € verkauft. Zunächst war vorgesehen, das Schiff zu einem Expeditionskreuzfahrtschiff für Arktiskreuzfahrten umzubauen. Im Herbst 2015 wurde das Schiff weiterverkauft und im Januar 2016 nach Rotterdam geschleppt. 2017 wurde es an das Unternehmen Mango Seas verkauft und nach Griechenland überführt.

Benannt ist das Schiff nach Paul König, der u. a. Kapitän des Handels-U-Bootes Deutschland war.

Technische Daten

Der Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch. Die beiden elektrischen Fahrmotoren stammen von der LDW Abwicklungs GmbH. Sie haben eine Leistung von jeweils 456 kW und wirken auf zwei Festpropeller.

Für die Stromerzeugung an Bord stehen drei MTU-Dieselmotoren (Typ: 8V 396 TC 62) mit jeweils 440 kW Leistung zur Verfügung, die drei Generatoren mit jeweils 330 kW Leistung antreiben. Darüber hinaus verfügt das Schiff über drei Wellengeneratoren mit jeweils 90 kW Leistung. Weiterhin wurde ein Notgenerator mit 60 kW Leistung verbaut.

Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt (Eisklasse E1).

Weblinks

Commons: Kapitän König – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Taufe des zweiten 60m SWATH@A&R (Memento vom 2. Juni 2013 im Internet Archive)
  2. Ausschreibung – 1441290.001 Lotsenstationsschiff „Kapitän König“ (Memento vom 6. September 2014 im Internet Archive)
  3. Zuschlagpreise, VEBEG GmbH.
  4. Christian Eckardt: Ehemaliges Lotsenhotel „Kapitän König“ auf Arktis-Kurs, Weser-Kurier, 21. November 2014. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  5. „Kapitän König“ nimmt Kurs auf Rotterdam, THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 21. Januar 2016.
  6. Christian Eckardt: Letztes klassisches Lotsenstationsschiff hat deutsche Gewässer verlassen, Vereinigung Europäischer Schifffahrtsjournalisten (VEUS), 29. Februar 2016. Abgerufen am 22. Dezember 2020.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kapitän König, Was ist Kapitän König? Was bedeutet Kapitän König?

Die Kapitan Konig ist ein ehemaliges Lotsenstationsschiff das in der Weser mundung stationiert war Sie ist eines von sechs typgleichen Schiffen der Kommodore Rolin Klasse die in den Mundungen der Gewasser Elbe Weser Jade und Ems stationiert waren Kapitan Konig SchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp LotsenstationsschiffKlasse Kommodore Rolin KlasseRufzeichen DBLUHeimathafen BremerhavenEigner Bundesministerium fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung BMVBS Bauwerft Jos L Meyer PapenburgBaunummer 517Kiellegung 29 August 1962Stapellauf 1 Januar 1963Schiffsmasse und BesatzungLange 55 10 m Lua Breite 9 52 mSeitenhohe 5 25 mTiefgang max 4 01 mVermessung 761 59 BRT 253 16 NRTMaschinenanlageMaschine dieselelektrisch 2 Elektromotor LDW Abwicklungs GmbHMaschinen leistung 912 kW 1 240 PS Hochst geschwindigkeit 13 kn 24 km h Generator leistung 990 kW 1 346 PS Propeller 2 FestpropellerSonstigesKlassifizierungen Germanischer LloydIMO Nr 5405889GeschichteGebaut wurde die Kapitan Konig 1962 63 unter der Baunummer 517 auf der Meyer Werft in Papenburg Die Kiellegung fand am 29 August 1962 der Stapellauf am 1 Januar 1963 statt Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 1 Juni 1963 Reeder des Schiffes war das Bundesministerium fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung BMVBS betrieben wurde es vom Lotsbetriebsverein e V Aussenstelle Bremerhaven Das Schiff wurde im Sommer 2010 durch das SWATH Lotsenstationsschiff Weser ersetzt und im Fischereihafen Bremerhaven aufgelegt Am 29 August 2014 wurde die Kapitan Konig durch die Vebeg zum Verkauf angeboten und am 7 Oktober fur 203 204 26 verkauft Zunachst war vorgesehen das Schiff zu einem Expeditionskreuzfahrtschiff fur Arktiskreuzfahrten umzubauen Im Herbst 2015 wurde das Schiff weiterverkauft und im Januar 2016 nach Rotterdam geschleppt 2017 wurde es an das Unternehmen Mango Seas verkauft und nach Griechenland uberfuhrt Benannt ist das Schiff nach Paul Konig der u a Kapitan des Handels U Bootes Deutschland war Technische DatenDer Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch Die beiden elektrischen Fahrmotoren stammen von der LDW Abwicklungs GmbH Sie haben eine Leistung von jeweils 456 kW und wirken auf zwei Festpropeller Fur die Stromerzeugung an Bord stehen drei MTU Dieselmotoren Typ 8V 396 TC 62 mit jeweils 440 kW Leistung zur Verfugung die drei Generatoren mit jeweils 330 kW Leistung antreiben Daruber hinaus verfugt das Schiff uber drei Wellengeneratoren mit jeweils 90 kW Leistung Weiterhin wurde ein Notgenerator mit 60 kW Leistung verbaut Der Rumpf des Schiffes ist eisverstarkt Eisklasse E1 WeblinksCommons Kapitan Konig Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseTaufe des zweiten 60m SWATH A amp R Memento vom 2 Juni 2013 im Internet Archive Ausschreibung 1441290 001 Lotsenstationsschiff Kapitan Konig Memento vom 6 September 2014 im Internet Archive Zuschlagpreise VEBEG GmbH Christian Eckardt Ehemaliges Lotsenhotel Kapitan Konig auf Arktis Kurs Weser Kurier 21 November 2014 Abgerufen am 22 Dezember 2020 Kapitan Konig nimmt Kurs auf Rotterdam THB Deutsche Schiffahrts Zeitung 21 Januar 2016 Christian Eckardt Letztes klassisches Lotsenstationsschiff hat deutsche Gewasser verlassen Vereinigung Europaischer Schifffahrtsjournalisten VEUS 29 Februar 2016 Abgerufen am 22 Dezember 2020

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königsberger Kunstakademie

  • Juli 20, 2025

    Kölner Polizeiskandal

  • Juli 20, 2025

    Kölner Friedenskongress

  • Juli 20, 2025

    Kunsthalle Malmö

  • Juli 20, 2025

    Kunstausstellung Kühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.