Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karel Brückner 13 November 1939 in Olmütz Protektorat Böhmen und Mähren ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler

Karel Brückner

  • Startseite
  • Karel Brückner
Karel Brückner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karel Brückner (* 13. November 1939 in Olmütz, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Karel Brückner
Karel Brückner als tschechischer Nationaltrainer
während der EM 2004
Personalia
Geburtstag 13. November 1939 (85 Jahre)
Geburtsort Olmütz, Protektorat Böhmen und Mähren
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
1946–1958 Spartak MŽ Olomouc
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1958–1965 TJ MŽ Olomouc
1965–1966 Baník Ostrava
1966–1973 Sigma MŽ Olomouc
Stationen als Trainer
Jahre Station
1973–1979 Sigma Olomouc
1979–1981 Železárny Prostějov
1981–1983 FC Zbrojovka Brno
1983–1987 Sigma Olomouc
1987–1988 Tschechoslowakei U-21
1988–1989 ZVL Žilina
1989–1990 TJ Vítkovice
1990–1993 Sigma Olomouc
1994 Petra Drnovice
1995 Inter Bratislava
1995–1997 Sigma Olomouc
1997–2001 Tschechien U21
1998–2001 Tschechien (Co-Trainer)
2001–2008 Tschechien
2008–2009 Österreich
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Von 2001 bis 2008 war er Cheftrainer der tschechischen Nationalmannschaft, mit der er 2004 das Halbfinale der Europameisterschaft erreichte. Danach betreute Brückner das österreichische Nationalteam.

Spielerkarriere

Brückner begann als Stürmer und offensiver Mittelfeldspieler bei Sigma Olomouc. 1965 wechselte er zu Baník Ostrava, kam dort aber nur in der B-Mannschaft in der zweiten tschechoslowakischen Liga zum Einsatz. Nach nur einer Saison ging der Angreifer zurück nach Olmütz, wo er 1974 seine Spielerlaufbahn beendete und sofort auf den Trainerposten wechselte.

Trainerkarriere

Schon im ersten Jahr unter Brückner stieg die Mannschaft aus der vierten in die dritte Liga auf. Dank einer Reorganisation des tschechoslowakischen Fußballs war Sigma Olomouc 1977 dann schon zweitklassig. Brückner wechselte 1979 zu Železárny Prostějov und führte das Team sofort von der dritten in die zweite Liga. Dort wurde die Mannschaft auf Anhieb Fünfter. Die guten Ergebnisse verschafften Brückner 1981 die ersten Anstellung in der höchsten Spielklasse. Mit FC Zbrojovka Brno wurde er 1981/82 Elfter, in der Folgesaison musste er in der Winterpause allerdings gehen.

Er kehrte im Sommer 1983 nach Olmütz zurück. Sigma war in der Zwischenzeit in die 1. Liga auf-, aber umgehend wieder abgestiegen. Brückner erhielt die Aufgabe, den unmittelbaren Wiederaufstieg zu realisieren, ein Vorhaben, das in beeindruckender Manier gelang. In der Spielzeit 1984/85 wurde der Aufsteiger Sechster, ein Jahr später sogar Vierter, wodurch sich die Mannschaft für den UEFA-Pokal qualifizierte – es war der bis dahin größte Erfolg der Vereinsgeschichte.

Nach vier Jahren hatten sich Brückners Methoden allerdings abgenutzt. In der Saison 1986/87 belegte die Mannschaft nur noch Rang 14. Brückner, der nicht freiwillig zurücktreten wollte, wurde von der Vereinsführung entlassen. Es folgten drei jeweils nur einjährige Engagements. Zunächst als Trainer der tschechoslowakischen U21-Auswahl, 1988/89 beim damaligen Zweitligisten ZVL Žilina und 1989/90 wieder in der 1. Liga bei TJ Vítkovice.

Im Sommer 1990 kehrte Brückner zum zweiten Mal in seiner Trainerlaufbahn zu Sigma Olomouc zurück. Er führte die Mannschaft auf Platz drei und erneut in den UEFA-Cup. Dort scheiterte die Mannschaft 1991/92 erst im Viertelfinale an Real Madrid. In der Liga folgte abermals der dritte Platz und wiederum die Teilnahme am UEFA-Pokal.

Im September 1993 war Brückners dritte Amtszeit in Olmütz zu Ende. Anfang 1994 übernahm er Petra Drnovice musste aber im Oktober 1994 schon wieder seinen Hut nehmen. In der Rückrunde der Saison 1994/95 trainierte er den slowakischen Erstligisten Inter Bratislava. Anschließend heuerte Brückner abermals in Olomouc an und führte die Mannschaft 1995/96 zur tschechischen Vizemeisterschaft. Die Folgesaison war aber weniger erfolgreich. Im UEFA-Pokal kam noch in der Qualifikationsrunde gegen Hutnik Kraków das Aus, in der Liga belegte die Mannschaft nur Rang acht.

Im Sommer 1997 wechselte Brückner zum Tschechischen Verband und betreute vier Jahre lang die U21-Nationalmannschaft. Ab 1998 war er außerdem auch Assistent von Nationaltrainer Jozef Chovanec, den er 2001 selbst beerbte.

Er wurde Nationaltrainer, als die tschechische Mannschaft in der Qualifikation zur WM 2002 scheiterte. Brückner verpasste seitdem mit Tschechien kein großes Turnier (EM 2004 und EM 2008) und führte die Mannschaft zeitweise auf den 2. Platz der FIFA-Weltrangliste. Unter ihm nahm Tschechien zum ersten Mal seit der Gründung des Tschechischen Fußballverbands an einem Weltmeisterschaftsturnier teil (WM 2006). Trotz des unerwarteten Ausscheidens bereits in der Vorrunde, wurde Brückners Vertrag von Tschechiens Fußball-Verband danach um zwei weitere Jahre verlängert, um ihm Gelegenheit zu geben, seine Mannschaft in die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 zu führen. Nach dem Ausscheiden in der EM-Vorrunde wurde bekannt, dass Brückner zukünftig die tschechische Auswahl nicht mehr trainieren wird.

Von Sommer 2008 bis Frühjahr 2009 war Brückner Teamchef der Österreichischen Nationalmannschaft, schaffte dort allerdings nur einen Sieg und zwei Unentschieden bei vier Niederlagen.

Nach seinem Engagement beim ÖFB-Team beendete Brückner aus gesundheitlichen Gründen seine Trainerkarriere.

Karel Brückners Spitzname lautet wegen seiner äußeren Erscheinung Klekih-petra („Weißer Vater“, eine Romanfigur von Karl May).

ÖFB-Länderspiele unter Teamchef Karel Brückner

Legende

  • H = Heimspiel
  • A = Auswärtsspiel
  • * = Spiel auf neutralem Platz
  • grüne Hintergrundfarbe = Sieg Österreichs
  • gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden
  • rote Hintergrundfarbe = Niederlage
Spiele Siege Remis Niederlagen Tore TD
7 1 2 4 9:15 −6
Nr. Datum Ergebnis Gegner Austragungsort Anlass Bemerkung
676 20.08.2008 2:2 Italien Italien * Nizza (FRA) Erstes Länderspiel unter Karel Brückner
677 06.09.2008 3:1 Frankreich Frankreich H Wien WM 2010-Qualifikation
678 10.09.2008 0:2 Litauen Litauen A Marijampolė (LTU) WM 2010-Qualifikation
679 11.10.2008 1:1 Faroer Färöer A Tórshavn (FRO) WM 2010-Qualifikation
680 15.10.2008 1:3 Serbien Serbien H Wien WM 2010-Qualifikation Erstes Länderspiel gegen Serbien
681 19.11.2008 2:4 Turkei Türkei H Wien
682 11.02.2009 0:2 Schweden Schweden H Graz Letztes Länderspiel unter Karel Brückner

Weblinks und Quellen

  • Brückner se stal trenérem Rakouska, jeho volbu podpořil i prezident Artikel auf fotbal.idnes.cz vom 25. Juli 2008 (tschechisch)
  • Jankulovski vyhrál Fotbalistu roku Artikel auf deniksport.cz vom 28. Mai 2007 (tschechisch)
  • Karel Brückner Artikel auf reflex.cz 24/2006 (tschechisch)

Einzelnachweise

  1. sport.ORF.at: Trainerkarriere ist zu Ende, 18. März 2009
  2. Brückner steht nicht mehr zur Verfügung kicker.de
Trainer der tschechischen Fußballnationalmannschaft

Dušan Uhrin | Jozef Chovanec | Karel Brückner | Petr Rada | František Straka | Ivan Hašek | Michal Bílek | Josef Pešice | Pavel Vrba | Karel Jarolím | Jaroslav Šilhavý | Ivan Hašek

Teamchefs der österreichischen Fußballnationalmannschaft

1913–1937: Hugo Meisl | Heinrich Retschury

ab 1945: Josef Argauer | Otto Barić | Eduard Bauer | Karel Brückner | Didi Constantini | Karl Decker | Branko Elsner | Franco Foda |  | Eduard Frühwirth | Karl Geyer | Béla Guttmann | Ernst Happel | Josef Hickersberger | Andreas Herzog | Erich Hof | Hans Kaulich | Marcel Koller | Hans Krankl |  | Slavko Kovačić | Felix Latzke | Josef Molzer | Walter Nausch | Johann Pesser | Herbert Prohaska |  | Alfred Riedl | Willibald Ruttensteiner |  | Helmut Senekowitsch | Leopold Šťastný | Karl Stotz | Karl Zankl


aktueller Teamchef: Ralf Rangnick

Normdaten (Person): VIAF: 85008842 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 8. September 2024.
Personendaten
NAME Brückner, Karel
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer bzw. tschechischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 13. November 1939
GEBURTSORT Olmütz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karel Brückner, Was ist Karel Brückner? Was bedeutet Karel Brückner?

Karel Bruckner 13 November 1939 in Olmutz Protektorat Bohmen und Mahren ist ein ehemaliger tschechischer Fussballspieler und trainer Karel BrucknerKarel Bruckner als tschechischer Nationaltrainer wahrend der EM 2004PersonaliaGeburtstag 13 November 1939 85 Jahre Geburtsort Olmutz Protektorat Bohmen und MahrenPosition SturmJuniorenJahre Station1946 1958 Spartak MZ OlomoucHerrenJahre Station Spiele Tore 11958 1965 TJ MZ Olomouc1965 1966 Banik Ostrava1966 1973 Sigma MZ OlomoucStationen als TrainerJahre Station1973 1979 Sigma Olomouc1979 1981 Zelezarny Prostejov1981 1983 FC Zbrojovka Brno1983 1987 Sigma Olomouc1987 1988 Tschechoslowakei U 211988 1989 ZVL Zilina1989 1990 TJ Vitkovice1990 1993 Sigma Olomouc1994 Petra Drnovice1995 Inter Bratislava1995 1997 Sigma Olomouc1997 2001 Tschechien U211998 2001 Tschechien Co Trainer 2001 2008 Tschechien2008 2009 Osterreich1 Angegeben sind nur Ligaspiele Von 2001 bis 2008 war er Cheftrainer der tschechischen Nationalmannschaft mit der er 2004 das Halbfinale der Europameisterschaft erreichte Danach betreute Bruckner das osterreichische Nationalteam SpielerkarriereBruckner begann als Sturmer und offensiver Mittelfeldspieler bei Sigma Olomouc 1965 wechselte er zu Banik Ostrava kam dort aber nur in der B Mannschaft in der zweiten tschechoslowakischen Liga zum Einsatz Nach nur einer Saison ging der Angreifer zuruck nach Olmutz wo er 1974 seine Spielerlaufbahn beendete und sofort auf den Trainerposten wechselte TrainerkarriereSchon im ersten Jahr unter Bruckner stieg die Mannschaft aus der vierten in die dritte Liga auf Dank einer Reorganisation des tschechoslowakischen Fussballs war Sigma Olomouc 1977 dann schon zweitklassig Bruckner wechselte 1979 zu Zelezarny Prostejov und fuhrte das Team sofort von der dritten in die zweite Liga Dort wurde die Mannschaft auf Anhieb Funfter Die guten Ergebnisse verschafften Bruckner 1981 die ersten Anstellung in der hochsten Spielklasse Mit FC Zbrojovka Brno wurde er 1981 82 Elfter in der Folgesaison musste er in der Winterpause allerdings gehen Er kehrte im Sommer 1983 nach Olmutz zuruck Sigma war in der Zwischenzeit in die 1 Liga auf aber umgehend wieder abgestiegen Bruckner erhielt die Aufgabe den unmittelbaren Wiederaufstieg zu realisieren ein Vorhaben das in beeindruckender Manier gelang In der Spielzeit 1984 85 wurde der Aufsteiger Sechster ein Jahr spater sogar Vierter wodurch sich die Mannschaft fur den UEFA Pokal qualifizierte es war der bis dahin grosste Erfolg der Vereinsgeschichte Nach vier Jahren hatten sich Bruckners Methoden allerdings abgenutzt In der Saison 1986 87 belegte die Mannschaft nur noch Rang 14 Bruckner der nicht freiwillig zurucktreten wollte wurde von der Vereinsfuhrung entlassen Es folgten drei jeweils nur einjahrige Engagements Zunachst als Trainer der tschechoslowakischen U21 Auswahl 1988 89 beim damaligen Zweitligisten ZVL Zilina und 1989 90 wieder in der 1 Liga bei TJ Vitkovice Im Sommer 1990 kehrte Bruckner zum zweiten Mal in seiner Trainerlaufbahn zu Sigma Olomouc zuruck Er fuhrte die Mannschaft auf Platz drei und erneut in den UEFA Cup Dort scheiterte die Mannschaft 1991 92 erst im Viertelfinale an Real Madrid In der Liga folgte abermals der dritte Platz und wiederum die Teilnahme am UEFA Pokal Im September 1993 war Bruckners dritte Amtszeit in Olmutz zu Ende Anfang 1994 ubernahm er Petra Drnovice musste aber im Oktober 1994 schon wieder seinen Hut nehmen In der Ruckrunde der Saison 1994 95 trainierte er den slowakischen Erstligisten Inter Bratislava Anschliessend heuerte Bruckner abermals in Olomouc an und fuhrte die Mannschaft 1995 96 zur tschechischen Vizemeisterschaft Die Folgesaison war aber weniger erfolgreich Im UEFA Pokal kam noch in der Qualifikationsrunde gegen Hutnik Krakow das Aus in der Liga belegte die Mannschaft nur Rang acht Im Sommer 1997 wechselte Bruckner zum Tschechischen Verband und betreute vier Jahre lang die U21 Nationalmannschaft Ab 1998 war er ausserdem auch Assistent von Nationaltrainer Jozef Chovanec den er 2001 selbst beerbte Er wurde Nationaltrainer als die tschechische Mannschaft in der Qualifikation zur WM 2002 scheiterte Bruckner verpasste seitdem mit Tschechien kein grosses Turnier EM 2004 und EM 2008 und fuhrte die Mannschaft zeitweise auf den 2 Platz der FIFA Weltrangliste Unter ihm nahm Tschechien zum ersten Mal seit der Grundung des Tschechischen Fussballverbands an einem Weltmeisterschaftsturnier teil WM 2006 Trotz des unerwarteten Ausscheidens bereits in der Vorrunde wurde Bruckners Vertrag von Tschechiens Fussball Verband danach um zwei weitere Jahre verlangert um ihm Gelegenheit zu geben seine Mannschaft in die Qualifikation zur Fussball Europameisterschaft 2008 zu fuhren Nach dem Ausscheiden in der EM Vorrunde wurde bekannt dass Bruckner zukunftig die tschechische Auswahl nicht mehr trainieren wird Von Sommer 2008 bis Fruhjahr 2009 war Bruckner Teamchef der Osterreichischen Nationalmannschaft schaffte dort allerdings nur einen Sieg und zwei Unentschieden bei vier Niederlagen Nach seinem Engagement beim OFB Team beendete Bruckner aus gesundheitlichen Grunden seine Trainerkarriere Karel Bruckners Spitzname lautet wegen seiner ausseren Erscheinung Klekih petra Weisser Vater eine Romanfigur von Karl May OFB Landerspiele unter Teamchef Karel BrucknerLegende H Heimspiel A Auswartsspiel Spiel auf neutralem Platz grune Hintergrundfarbe Sieg Osterreichs gelbe Hintergrundfarbe Unentschieden rote Hintergrundfarbe NiederlageSpiele Siege Remis Niederlagen Tore TD7 1 2 4 9 15 6Nr Datum Ergebnis Gegner Austragungsort Anlass Bemerkung676 20 08 2008 2 2 Italien Italien Nizza FRA Erstes Landerspiel unter Karel Bruckner677 06 09 2008 3 1 Frankreich Frankreich H Wien WM 2010 Qualifikation678 10 09 2008 0 2 Litauen Litauen A Marijampole LTU WM 2010 Qualifikation679 11 10 2008 1 1 Faroer Faroer A Torshavn FRO WM 2010 Qualifikation680 15 10 2008 1 3 Serbien Serbien H Wien WM 2010 Qualifikation Erstes Landerspiel gegen Serbien681 19 11 2008 2 4 Turkei Turkei H Wien682 11 02 2009 0 2 Schweden Schweden H Graz Letztes Landerspiel unter Karel BrucknerWeblinks und QuellenBruckner se stal trenerem Rakouska jeho volbu podporil i prezident Artikel auf fotbal idnes cz vom 25 Juli 2008 tschechisch Jankulovski vyhral Fotbalistu roku Artikel auf deniksport cz vom 28 Mai 2007 tschechisch Karel Bruckner Artikel auf reflex cz 24 2006 tschechisch Einzelnachweisesport ORF at Trainerkarriere ist zu Ende 18 Marz 2009 Bruckner steht nicht mehr zur Verfugung kicker deTrainer der tschechischen Fussballnationalmannschaft Dusan Uhrin Jozef Chovanec Karel Bruckner Petr Rada Frantisek Straka Ivan Hasek Michal Bilek Josef Pesice Pavel Vrba Karel Jarolim Jaroslav Silhavy Ivan HasekTeamchefs der osterreichischen Fussballnationalmannschaft 1913 1937 Hugo Meisl Heinrich Retschury ab 1945 Josef Argauer Otto Baric Eduard Bauer Karel Bruckner Didi Constantini Karl Decker Branko Elsner Franco Foda Eduard Fruhwirth Karl Geyer Bela Guttmann Ernst Happel Josef Hickersberger Andreas Herzog Erich Hof Hans Kaulich Marcel Koller Hans Krankl Slavko Kovacic Felix Latzke Josef Molzer Walter Nausch Johann Pesser Herbert Prohaska Alfred Riedl Willibald Ruttensteiner Helmut Senekowitsch Leopold Stastny Karl Stotz Karl Zankl aktueller Teamchef Ralf Rangnick Normdaten Person VIAF 85008842 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 8 September 2024 PersonendatenNAME Bruckner KarelKURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer bzw tschechischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 13 November 1939GEBURTSORT Olmutz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Herbert Bötticher

  • Juli 20, 2025

    Henning Zülch

  • Juli 20, 2025

    Henning Bürger

  • Juli 20, 2025

    Hemelinger Heerstraße

  • Juli 20, 2025

    Helmuth Nürnberger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.