Karl Bürker 10 August 1872 in Zweibrücken 15 Juni 1957 in Tübingen war ein deutscher Physiologe und Medizinhistoriker Se
Karl Bürker

Karl Bürker (* 10. August 1872 in Zweibrücken; † 15. Juni 1957 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe und Medizinhistoriker. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren die Thermodynamik des Muskels und die Physiologie des Blutes.
Leben
Bürker studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1893 wurde er im Corps Franconia Tübingen aktiv. Er wurde 1897 zum Dr. sc. nat. und 1900 zum Dr. med. promoviert. 1901 habilitierte er sich für Physiologie. 1904 wurde er a.o. Professor unter Paul Grützner.
1917 folgte er dem Ruf der Hessischen Ludwigs-Universität auf ihren Lehrstuhl für Physiologie an der Medizinischen Fakultät, wo er auch die Studenten der Veterinärmedizin ausbildete. Zweimal war er Dekan seiner Fakultät. Für das akademische Jahr 1925/26 wurde er zum Rektor der Ludwigs-Universität gewählt. 1937 emeritiert, lehrte er noch bis 1940 Physiologie und war danach bis 1944 noch Lehrbeauftragter für Geschichte der Medizin bzw. für Neue Deutsche Heilkunde. Dann kehrte er nach Tübingen zurück. Nach seiner Emeritierung wurde Bürkers Lehrgebiet geteilt: das bisherige Physiologische Institut der Medizinischen Fakultät nannte sich Institut für Physiologische Chemie und die Veterinärmedizinische Fakultät erhielt ein neues Veterinär-Physiologisches Institut (ab 1938. Prof. Paul Luy).
Mit Paul Linser betrieb er nach dem Krieg den Wiederaufbau des Corps und des Tübinger Senioren-Convents. Als 80-Jähriger bekannte er sich in aller Entschiedenheit zum Corpsstudententum.
„Es wäre doch besser, die allgemeine Gleichmacherei im Staate aufzuheben und mehr zu differenzieren; denn die Differenzen sind das belebende Element in der belebten Natur. ... Man neidet uns die Mensuren, lässt aber die rohen Boxereien zu. Wo ist die vielgerühmte Freiheit des Individuums? Wir müssen darlegen, daß wir das ritterliche Waffenspiel als notwendig für die Erziehung des jungen Mannes erachten. Die Selbsterziehung ist das Wesentlichste in der Corporation.“
Von seinen beiden Söhnen war Ulrich Oberst i. G. und später Regierungsdirektor in Saarbrücken. Der andere Konrad (* 1909) – auch Tübinger Franke – war Chirurg in einem Marinelazarett der Kriegsmarine. Er meldete sich als Stabsarzt zu den U-Booten und fiel.
Ehrungen
- Ehrenmitglied des Corps Franconia Tübingen (1921)
- Dr. med. vet. h. c. der Ludwigs-Universität Gießen
- Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1925)
Werke
- Gewinnung, qualitative und quantitative Bestimmung des Hämoglobins. Hirzel 1910. GoogleBooks
- Das Grundübel der älteren Zählmethoden für Erythrocyten und seine Beseitigung. Mit besonderer Rücksicht auf Versuche im Hochgebirge. Hager 1913. GoogleBooks
- Vier Ansprachen, gehalten bei der Helmholtzfeier am 4. Dezember 1921 im großen Hörsaal des Kollegiengebäudes zu Gießen. 1921. GoogleBooks
- Die Verteilung des Hämoglobins auf die Oberfläche der Erythrocyten. 1922. GoogleBooks
- Neueres über die Zentralisation der Funktionen im höheren Organismus. Akademische Rede zur Jahresfeier der Hessischen Ludwigs-Universität am 1. Juli 1926. GoogleBooks
- Chronik der Hessischen Ludwigs-Universität. Töpelmann 1926. GoogleBooks
- Genauere Hämoglobinbestimmungen und Erythrocytenzählungen zur Ermittlung des absoluten Hämoglobingehaltes eines Erythrocyten und des Hämoglobins pro Quadratmikron Oberfläche des Erythrocyten. Urban & Schwarzenberg 1927. GoogleBooks
- Die Lebensvorgänge des menschlichen Körpers. Lutz 1929.
- Die ‰-Entwicklung der Kolorimetrie und Photometrie. Festschrift Ernst Leitz zum 70. Geburtstag. 1941. GoogleBooks
- Die physiologischen Wirkungen des Höhenklimas, 1943. GoogleBooks
- Justus von Liebig und die Medizin. 1957. GoogleBooks
- mit Erich Adler, Albert Alder, Georg Barkan, Roland Brinkman, Hans Fischer, Anton Fonio, Rudolf Höber, Göran Liljestrand, Werner Lipschitz, Erich Meyer, Leonor Michaelis, Paul Morawitz, Simon Marcel Neuschlosz: Blut, in Blut und Lymphe, 2 Teile, Springer 1928
Literatur
- Valentin Horn: Nachruf auf Karl Bürker. In: Nachrichten der Giessener Hochschulgesellschaft, 1957, Band 26, S. 5 f.; geb.uni-giessen.de (PDF).
- Wilhelm Blasius: Karl Bürker (1872–1957). Physiologe. In: Hans Georg Gundel, Peter Moraw, Volker Press (Hrsg.): Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil 1. Marburg 1982, S. 131–140.
- Karl Bürker. In: Walther Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 1. Auflage. Band 2: Bohacz–Ebhardt. K. G. Saur, München 1995, ISBN 3-598-23162-8, S. 211. .
Einzelnachweise
- W. H. Schneider-Horn: Lebensbilder Tübinger Franken. Tübingen 1961.
- Kösener Corpslisten 1960, 127/512.
- 1. Dissertation: Ueber die Erzeugung und physiologische Wirkung schnell und langsam verlaufender magnet-elektrischer Ströme. GoogleBooks
- 2. Dissertation: Ueber die Beziehung zwischen der Richtung reizender Oeffnungsinductionsströme und dem elektrotonischen Effect in der infrapolaren Nervenstrecke
- Habilitationsschrift: Experimentelle Untersuchung über den Ort der Resorption in der Leber.
- Rektoratsreden (HKM)
- Veterinärmedizinische Bibliothek Berlin. ( vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive)
- Volker Roelcke: Institut für Geschichte der Medizin (Gießen). fss.plone.uni-giessen.de (PDF; 277 kB).
- K. Bürker: Ideal, Wirklichkeit und Aufgabe. In: Deutsche Corpszeitung, Februar 1954, 55. (71.) Jg., Nr. 1, S. 10 f.
- Springer Katalog
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bürker, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Tierphysiologe und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 10. August 1872 |
GEBURTSORT | Zweibrücken |
STERBEDATUM | 15. Juni 1957 |
STERBEORT | Tübingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Bürker, Was ist Karl Bürker? Was bedeutet Karl Bürker?
Karl Burker 10 August 1872 in Zweibrucken 15 Juni 1957 in Tubingen war ein deutscher Physiologe und Medizinhistoriker Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren die Thermodynamik des Muskels und die Physiologie des Blutes Karl BurkerKarl Burker als Tubinger Franke 1894LebenBurker studierte an der Eberhard Karls Universitat Tubingen 1893 wurde er im Corps Franconia Tubingen aktiv Er wurde 1897 zum Dr sc nat und 1900 zum Dr med promoviert 1901 habilitierte er sich fur Physiologie 1904 wurde er a o Professor unter Paul Grutzner 1917 folgte er dem Ruf der Hessischen Ludwigs Universitat auf ihren Lehrstuhl fur Physiologie an der Medizinischen Fakultat wo er auch die Studenten der Veterinarmedizin ausbildete Zweimal war er Dekan seiner Fakultat Fur das akademische Jahr 1925 26 wurde er zum Rektor der Ludwigs Universitat gewahlt 1937 emeritiert lehrte er noch bis 1940 Physiologie und war danach bis 1944 noch Lehrbeauftragter fur Geschichte der Medizin bzw fur Neue Deutsche Heilkunde Dann kehrte er nach Tubingen zuruck Nach seiner Emeritierung wurde Burkers Lehrgebiet geteilt das bisherige Physiologische Institut der Medizinischen Fakultat nannte sich Institut fur Physiologische Chemie und die Veterinarmedizinische Fakultat erhielt ein neues Veterinar Physiologisches Institut ab 1938 Prof Paul Luy Mit Paul Linser betrieb er nach dem Krieg den Wiederaufbau des Corps und des Tubinger Senioren Convents Als 80 Jahriger bekannte er sich in aller Entschiedenheit zum Corpsstudententum Es ware doch besser die allgemeine Gleichmacherei im Staate aufzuheben und mehr zu differenzieren denn die Differenzen sind das belebende Element in der belebten Natur Man neidet uns die Mensuren lasst aber die rohen Boxereien zu Wo ist die vielgeruhmte Freiheit des Individuums Wir mussen darlegen dass wir das ritterliche Waffenspiel als notwendig fur die Erziehung des jungen Mannes erachten Die Selbsterziehung ist das Wesentlichste in der Corporation Karl Burker 1952 Von seinen beiden Sohnen war Ulrich Oberst i G und spater Regierungsdirektor in Saarbrucken Der andere Konrad 1909 auch Tubinger Franke war Chirurg in einem Marinelazarett der Kriegsmarine Er meldete sich als Stabsarzt zu den U Booten und fiel EhrungenRektor BurkerEhrenmitglied des Corps Franconia Tubingen 1921 Dr med vet h c der Ludwigs Universitat Giessen Mitglied der Koniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina seit 1925 WerkeGewinnung qualitative und quantitative Bestimmung des Hamoglobins Hirzel 1910 GoogleBooks Das Grundubel der alteren Zahlmethoden fur Erythrocyten und seine Beseitigung Mit besonderer Rucksicht auf Versuche im Hochgebirge Hager 1913 GoogleBooks Vier Ansprachen gehalten bei der Helmholtzfeier am 4 Dezember 1921 im grossen Horsaal des Kollegiengebaudes zu Giessen 1921 GoogleBooks Die Verteilung des Hamoglobins auf die Oberflache der Erythrocyten 1922 GoogleBooks Neueres uber die Zentralisation der Funktionen im hoheren Organismus Akademische Rede zur Jahresfeier der Hessischen Ludwigs Universitat am 1 Juli 1926 GoogleBooks Chronik der Hessischen Ludwigs Universitat Topelmann 1926 GoogleBooks Genauere Hamoglobinbestimmungen und Erythrocytenzahlungen zur Ermittlung des absoluten Hamoglobingehaltes eines Erythrocyten und des Hamoglobins pro Quadratmikron Oberflache des Erythrocyten Urban amp Schwarzenberg 1927 GoogleBooks Die Lebensvorgange des menschlichen Korpers Lutz 1929 Die Entwicklung der Kolorimetrie und Photometrie Festschrift Ernst Leitz zum 70 Geburtstag 1941 GoogleBooks Die physiologischen Wirkungen des Hohenklimas 1943 GoogleBooks Justus von Liebig und die Medizin 1957 GoogleBooks mit Erich Adler Albert Alder Georg Barkan Roland Brinkman Hans Fischer Anton Fonio Rudolf Hober Goran Liljestrand Werner Lipschitz Erich Meyer Leonor Michaelis Paul Morawitz Simon Marcel Neuschlosz Blut in Blut und Lymphe 2 Teile Springer 1928LiteraturValentin Horn Nachruf auf Karl Burker In Nachrichten der Giessener Hochschulgesellschaft 1957 Band 26 S 5 f geb uni giessen de PDF Wilhelm Blasius Karl Burker 1872 1957 Physiologe In Hans Georg Gundel Peter Moraw Volker Press Hrsg Giessener Gelehrte in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Teil 1 Marburg 1982 S 131 140 Karl Burker In Walther Killy Hrsg Deutsche Biographische Enzyklopadie 1 Auflage Band 2 Bohacz Ebhardt K G Saur Munchen 1995 ISBN 3 598 23162 8 S 211 EinzelnachweiseW H Schneider Horn Lebensbilder Tubinger Franken Tubingen 1961 Kosener Corpslisten 1960 127 512 1 Dissertation Ueber die Erzeugung und physiologische Wirkung schnell und langsam verlaufender magnet elektrischer Strome GoogleBooks 2 Dissertation Ueber die Beziehung zwischen der Richtung reizender Oeffnungsinductionsstrome und dem elektrotonischen Effect in der infrapolaren Nervenstrecke Habilitationsschrift Experimentelle Untersuchung uber den Ort der Resorption in der Leber Rektoratsreden HKM Veterinarmedizinische Bibliothek Berlin Memento vom 17 Dezember 2015 im Internet Archive Volker Roelcke Institut fur Geschichte der Medizin Giessen fss plone uni giessen de PDF 277 kB K Burker Ideal Wirklichkeit und Aufgabe In Deutsche Corpszeitung Februar 1954 55 71 Jg Nr 1 S 10 f Springer KatalogRektoren bzw Prasidenten der Justus Liebig Universitat Giessen Arthur Benno Schmidt 1900 1901 Adolf Hansen 1901 1902 Gustav Kruger 1902 1903 Reinhard Brauns 1903 1904 Adolf Vossius 1904 1905 Otto Behaghel 1905 1906 1906 1907 Gerhard Alexander Leist 1907 1908 Christian Bartholomae 1908 1909 Hans Strahl 1909 1910 Johannes Biermann 1910 1911 Walter Konig 1911 1912 Samuel Eck 1912 1913 Alfred Korte 1913 1914 Robert Sommer 1914 1915 Wilhelm Sievers 1915 1916 1916 1917 Paul Gisevius 1917 1918 1918 1919 Karl Kalbfleisch 1919 1920 Carl Otto von Eicken 1920 1921 1921 1922 Otto Eger 1922 1923 Richard Laqueur 1923 1924 Gustav Kruger 1924 1925 Karl Burker 1925 1926 Wilhelm Zwick 1926 1927 Leo Rosenberg 1927 1928 Rudolf Herzog 1928 1929 Alfred Bruggemann 1929 1930 Otto Eger 1931 Karl Vanselow 1931 1932 Adolf Jess 1932 1933 Heinrich Bornkamm 1933 1934 Gerhard Pfahler 1934 1937 Gustav Baader 1937 1938 Adolf Seiser 1938 1939 Heinrich Wilhelm Kranz 1939 1943 Alfred Bruggemann 1943 1945 Karl Bechert 1945 1946 Paul Czermak 1946 1948 Max Rolfes 1948 1951 Eduard von Boguslawski 1951 1953 Valentin Horn 1953 1955 Heinz Hungerland 1955 1957 Wulf Emmo Ankel 1957 1959 Hans Kuron 1959 1960 1960 1961 1961 1962 1962 1963 Hans Glathe 1963 1964 Walter Boguth 1964 1965 Richard Kepp 1965 1966 Clemens Heselhaus 1966 1967 Richard Weyl 1967 1968 Herbert Kotter 1968 1969 1969 1978 Karl Alewell 1978 1986 Heinz Bauer 1987 1997 Stefan Hormuth 1997 2009 Joybrato Mukherjee 2009 2023 Katharina Lorenz seit 2024 Normdaten Person GND 117143286 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 15538404 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Burker KarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Tierphysiologe und HochschullehrerGEBURTSDATUM 10 August 1872GEBURTSORT ZweibruckenSTERBEDATUM 15 Juni 1957STERBEORT Tubingen