Tangermünde LüderitzStreckenlänge 18 kmSpurweite 750 mm Schmalspur Legende Tangermünde Ladestellen am Elb und Hafenufer0
Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz

Tangermünde–Lüderitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 18 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 750 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz, auch Rübenbahn genannt, war eine Bahnstrecke im heutigen Sachsen-Anhalt. Ihre Betreibergesellschaft, die Kleinbahn-AG Tangermünde–Lüderitz (TLKB), wurde am 30. April 1902 mit Sitz in Tangermünde gegründet. Wichtigste Aktionäre waren der Preußische Staat und die Provinz Sachsen. Außerdem waren der Landkreis Stendal, die Stadt Tangermünde sowie weitere Gemeinden und Privatpersonen beteiligt.
Geschichte
Auf der anfangs 16,2 Kilometer langen Strecke in der Spurweite 750 mm wurde der Betrieb am 10. Oktober 1903 aufgenommen. Sie begann am Bahnhof Tangermünde-Neustadt und führte in westlicher Richtung 7,2 Kilometer weit nach Demker, wo sie die Hauptbahn Stendal–Magdeburg unterquerte. Dann ging es noch 9 Kilometer weiter bis zum Endpunkt Lüderitz. Ab 25. Februar 1904 begannen die Züge im Bahnhof Tangermünde der Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft, so dass die Strecke nun eine Länge von 17,8 Kilometer aufwies. Dazu kamen noch Anschlussgleise zum Elbhafen in Tangermünde, denn die Hauptaufgabe der Bahn war der Transport landwirtschaftlicher Produkte zum Schiffsanschluss. 1911 verkehrten vier Zugpaare, die einschließlich eines rund halbstündigen Aufenthalts in Demker Richtung Lüderitz rund 90 Minuten brauchten. Drei der Züge Richtung Tangermünde hielten nur kurz in Demker.
Im Jahre 1914 verkehrten nur noch drei Zugpaare, die nun je Strecke zwei Stunden Fahrzeit brauchten. Die Bahn konnte die bald darauf einsetzenden Krisen in der Kriegs- und Nachkriegszeit nicht bestehen, weil sie äußerst sparsam erbaut worden war und die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet war. So stand schon auf der Tagesordnung der Gesellschafter-Versammlung vom 11. Januar 1917 der Antrag: „Beschlussfassung über Außerbetriebsetzung der Bahn und Verkauf der Altmaterialien. Besprechung über den Bau einer normalspurigen Bahn von Tangermünde nach Lüderitz und Weiterführung nach Vinzelberg.“ In Vinzelberg an der Hauptbahn Stendal–Oebisfelde hätte der Anschluss an die „Altmärkische Kleinbahn“ nach Klötze hergestellt werden können.
Dieser Antrag fand zunächst keine Mehrheit. Bereits am 7. Oktober 1917 wurde jedoch der Abschnitt Tangermünde–Demker stillgelegt. Der Streckenteil Demker–Lüderitz folgte am 17. Juni 1920. Die Gesellschaft versuchte immer noch, die Bahn normalspurig zu erneuern und zu verlängern. Als keine Aussicht auf Realisierung dieser Pläne mehr bestand, beschloss man am 21. November 1920 die Liquidation der Gesellschaft. In den ersten dreizehn Jahren des Bestehens der Bahn war nur zwei Mal eine Dividende von je einem Prozent bezahlt worden.
Fahrzeuge
Die Kleinbahn setzte zwei von Borsig 1903 gefertigte dreifachgekuppelte Tenderlokomotiven mit den ein.
Literatur
- Wolfgang List: Stendal und die Eisenbahn. Band 2: Die Kleinbahnen. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2008, ISBN 978-3-933254-93-1, S. 147ff.
- Reinhard Taege: Stendal-Tangermünder Eisenbahn, Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz. (= Kleine Eisenbahn-Hefte). 2. Auflage. TG Publikationen, Brandenburg 1994.
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: DDR-Schmalspurbahnarchiv. 2. Auflage. transpress Verlag, 1982 (Nachdruck 2011, ISBN 978-3-613-71405-2).
Weblinks
- Geschichte der Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz auf altmarkschiene.de
Einzelnachweise
- Reinhard Taege: Stendal-Tangermünder Eisenbahn, Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz. (= Kleine Eisenbahn-Hefte). 2. Auflage. TG Publikationen, Brandenburg 1994.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz, Was ist Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz? Was bedeutet Kleinbahn Tangermünde–Lüderitz?
Tangermunde LuderitzStreckenlange 18 kmSpurweite 750 mm Schmalspur Legende Tangermunde Ladestellen am Elb und Hafenufer0 0 Tangermunde ehemals dreischienignach Stendal Normalspur 1 6 Tangermunde Neustadt5 6 Grobleben7 8 Elversdorf8 8 DemkerMagdeburg Wittenbergesche EisenbahnDemker Anschlussbahnhof 10 2 Bellingen11 8 Huselitz14 9 Klein Schwarzlosen16 4 Gross Schwarzlosen17 8 Luderitz Die Kleinbahn Tangermunde Luderitz auch Rubenbahn genannt war eine Bahnstrecke im heutigen Sachsen Anhalt Ihre Betreibergesellschaft die Kleinbahn AG Tangermunde Luderitz TLKB wurde am 30 April 1902 mit Sitz in Tangermunde gegrundet Wichtigste Aktionare waren der Preussische Staat und die Provinz Sachsen Ausserdem waren der Landkreis Stendal die Stadt Tangermunde sowie weitere Gemeinden und Privatpersonen beteiligt GeschichteAuf der anfangs 16 2 Kilometer langen Strecke in der Spurweite 750 mm wurde der Betrieb am 10 Oktober 1903 aufgenommen Sie begann am Bahnhof Tangermunde Neustadt und fuhrte in westlicher Richtung 7 2 Kilometer weit nach Demker wo sie die Hauptbahn Stendal Magdeburg unterquerte Dann ging es noch 9 Kilometer weiter bis zum Endpunkt Luderitz Ab 25 Februar 1904 begannen die Zuge im Bahnhof Tangermunde der Stendal Tangermunder Eisenbahn Gesellschaft so dass die Strecke nun eine Lange von 17 8 Kilometer aufwies Dazu kamen noch Anschlussgleise zum Elbhafen in Tangermunde denn die Hauptaufgabe der Bahn war der Transport landwirtschaftlicher Produkte zum Schiffsanschluss 1911 verkehrten vier Zugpaare die einschliesslich eines rund halbstundigen Aufenthalts in Demker Richtung Luderitz rund 90 Minuten brauchten Drei der Zuge Richtung Tangermunde hielten nur kurz in Demker Im Jahre 1914 verkehrten nur noch drei Zugpaare die nun je Strecke zwei Stunden Fahrzeit brauchten Die Bahn konnte die bald darauf einsetzenden Krisen in der Kriegs und Nachkriegszeit nicht bestehen weil sie ausserst sparsam erbaut worden war und die Verkehrssicherheit nicht mehr gewahrleistet war So stand schon auf der Tagesordnung der Gesellschafter Versammlung vom 11 Januar 1917 der Antrag Beschlussfassung uber Ausserbetriebsetzung der Bahn und Verkauf der Altmaterialien Besprechung uber den Bau einer normalspurigen Bahn von Tangermunde nach Luderitz und Weiterfuhrung nach Vinzelberg In Vinzelberg an der Hauptbahn Stendal Oebisfelde hatte der Anschluss an die Altmarkische Kleinbahn nach Klotze hergestellt werden konnen Dieser Antrag fand zunachst keine Mehrheit Bereits am 7 Oktober 1917 wurde jedoch der Abschnitt Tangermunde Demker stillgelegt Der Streckenteil Demker Luderitz folgte am 17 Juni 1920 Die Gesellschaft versuchte immer noch die Bahn normalspurig zu erneuern und zu verlangern Als keine Aussicht auf Realisierung dieser Plane mehr bestand beschloss man am 21 November 1920 die Liquidation der Gesellschaft In den ersten dreizehn Jahren des Bestehens der Bahn war nur zwei Mal eine Dividende von je einem Prozent bezahlt worden FahrzeugeDie Kleinbahn setzte zwei von Borsig 1903 gefertigte dreifachgekuppelte Tenderlokomotiven mit den ein LiteraturWolfgang List Stendal und die Eisenbahn Band 2 Die Kleinbahnen Verlag Bernd Neddermeyer Berlin 2008 ISBN 978 3 933254 93 1 S 147ff Reinhard Taege Stendal Tangermunder Eisenbahn Kleinbahn Tangermunde Luderitz Kleine Eisenbahn Hefte 2 Auflage TG Publikationen Brandenburg 1994 Klaus Kieper Reiner Preuss DDR Schmalspurbahnarchiv 2 Auflage transpress Verlag 1982 Nachdruck 2011 ISBN 978 3 613 71405 2 WeblinksGeschichte der Kleinbahn Tangermunde Luderitz auf altmarkschiene deEinzelnachweiseReinhard Taege Stendal Tangermunder Eisenbahn Kleinbahn Tangermunde Luderitz Kleine Eisenbahn Hefte 2 Auflage TG Publikationen Brandenburg 1994