Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kranbau Köthen GmbH ist ein Unternehmen aus Mitteldeutschland welches auf Sonder Prozess und Automatikkrane speziali

Kranbau Köthen

  • Startseite
  • Kranbau Köthen
Kranbau Köthen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kranbau Köthen GmbH ist ein Unternehmen aus Mitteldeutschland, welches auf Sonder-, Prozess- und Automatikkrane spezialisiert ist. Am Standort Köthen entstehen Kransysteme als Brückenkran, Halbportalkran oder Portalkran für Kunden aus der stahlverarbeitenden- bzw. stahlproduzierenden Industrie.

Kranbau Köthen GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 3. März 1933
Sitz Köthen, Deutschland
Leitung Dirk Kleinwächter (Geschäftsführer)
Andreas Schwarzer (Geschäftsführer)
Mitarbeiterzahl ca. 230 (2022)
Umsatz ca. 28,9 Mio. Euro (2022)
Branche Maschinenbau
Website www.kranbau.de
Stand: 1. November 2023

Geschichte

1934(38) – Kranbau

Der Konstrukteur Carl Gensel, Professor am Friedrichs-Polytechnikum in Köthen, gründete 1934 eine Maschinenfabrik in Köthen – ein Unternehmen für Hebetechnik und Kranbau. Später wurde aus dem Unternehmen der „VEB Kranbau Köthen“.

1935(41) – Förderanlagen

Durch den Kauf der ehemaligen Wagner-Werke (ca. 2 km vom Standort I entfernt) 1935 durch die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Dessau, erfolgte die Gründung einer Zweigstelle der Junkers-Werke in Köthen. 1950 entstand aus dem Motorenbau-Zweigwerk Köthen, nach der Überführung in das Volkseigentum, der „VEB ABUS Förderanlagenbau Köthen“. Hauptinhalt der Produktion waren Ausrüstungen für die Kohleindustrie.

1971 (Zusammenschluss von Kranbau und Förderanlagen)

Beide Unternehmen gehörten zum TAKRAF-Verbund und begannen Mitte der 1950er Jahre mit dem Export ihrer Produkte. Während der Kranbau über starke Positionen in Österreich, Schweden und der Bundesrepublik Deutschland verfügte, lieferte der Förderanlagenbau vorrangig nach Osteuropa. Am 1. Januar 1971 erfolgte der Zusammenschluss der beiden Betriebe „VEB ABUS Förderanlagenbau“ und „VEB Kranbau Köthen“ zum „VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen“. Das Ziel des Zusammenschlusses war die effektivere Nutzung der Investitionen im Zuschnitt, Beseitigung der durch die baulichen Gegebenheiten im Betriebsteil II hervorgerufenen Begrenzung der Stützweite und Gewichte bei Kranbrückenträgern.

Lieferprogramm ab 1971

  • Bandabsetzer mit Förderleistungen von 550 bis 23.000 m³/h und Auslegerlängen von 45 bis 150 m
  • Direktversturz-Absetzer mit Förderleistungen von 2500 bis 12.500 m³/h und Auslegerlängen von 105 bis 225 m
  • Bandwagen mit Bandbreiten bis 2.500 mm und Überbrückungslängen von 40 bis 114 m
  • Haldengeräte mit Förderleistungen von 450 bis 12.500 m³/h
  • Brückenkrane für Metallurgie, Schiffbau, Umschlag von Schütt- und Stückgut bis 450 t
  • Portalkrane
  • Komponenten für Tagebaugerätetechnik
  • Generalreparaturen, Rekonstruktionen und Leistungssteigerungen von Absetzern, Bandwagen und Kranen
  • Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücken
  • Stahl- und Maschinenbaukomponenten
  • drucklose Behälter, Tanks, Lagerbehälter
  • Rührwerksbehälter
  • Schweißkonstruktionen
  • Kranbahnen
  • Stahlhallen
  • Stahlwasserbau
  • Geländer, Podeste, Rahmenkonstruktionen, Laufstege, Paletten
  • Montagearbeiten (Werkstattmontage und Außenmontage)
  • Werkzeug- und Vorrichtungsbau
  • Projektierung und Erarbeitung von konstruktiven und technologischen Lösungen

Nach 1990

Das Gemeinschaftsunternehmen wurde zum 1. Juli 1990 in eine GmbH gleichen Namens umgewandelt und gehörte zur TAKRAF AG in Leipzig. Ein kleiner Teil des VEB wurde zur Alpha-Electronik GmbH.

1992 kam er zur Abgabe der Tagebautechnik. Unter dem Namen „Kranbau Köthen GmbH“ erfolgte die Konzentration auf die Produktion von Krantechnik. 1993 erfolgte eine Privatisierung durch die Willenborg Verwaltungsgesellschaft mbH & CO KG aus Vechta. Die Wiederaufnahme der Produktion von Tagebautechnik war unter dem Namen „Förderanlagen- und Kranbau Köthen GmbH“.

Erhebliche Einbrüche im Förderanlagengeschäft zwangen jedoch 1997 zur Aufgabe des Geschäftsfeldes Förderanlagen. Nach der Umbenennung in Kranbau Köthen GmbH erweiterte das Unternehmen 1996/97 durch die Übernahme von Personal und Know-how anderer Kranbauunternehmen aus Sachsen-Anhalt die Leistungen, geriet jedoch im Juli 1997 selbst in Bedrängnis und führte zur endgültigen Abgabe der Tagebautechnik an FAM. Als Kranbau Köthen GmbH wurden wieder ausschließlich Brücken-, Portal- und Portaldrehkrane hergestellt.

Im Juli 1998 erfolgte mit der Zweitprivatisierung durch die Georgsmarienhütte Holding GmbH eine Konsolidierung. Aus dieser Zeit stammte auch der Kochtopf im Logo, welcher symbolisch für den „kochenden Stahl“ steht und bis 2017 als Marke weiter geführt und Anfang 2018 erneuert wurde. In den 70 Jahren Kranbau Köthen wurden bis 2004 über 5000 Krane weltweit an Kunden ausgeliefert.

2007 wurde die Alpha Elektronik GmbH wieder in die Gruppe aufgenommen und das Portfolio um Steuerungstechnik, Software, Automatisierung und Rechnertechnik ergänzt. Seit 2008 gehört auch die Saalfelder Hebezeugbau GmbH zur Unternehmensgruppe und erweitert die Leistungen des Unternehmens um:

  • Konstruktion, Fertigung und Montage von Standard- und Prozesskranen (Lasten bis 250 t)
  • Komponenten (Bremsen, Laufräder, Puffer etc.)

Seit dem 1. Mai 2017 gehört das Engineering-Team von Stalvoss - Witten ebenfalls zur Krangruppe. Durch den strategischen Zukauf vertiefte der Kranbau sein Leistungsspektrum im Bereich Projektierung, Auftragsabwicklung und Engineering.

Unter der Zwischenholding GMH-Krantechnik firmierten sich 2013 alle Schwesterunternehmen. Zudem wurde das Unternehmen M+O Krantechnik GmbH übernommen, um den Kran-Service am Standort NRW auszubauen. Das Schwesterunternehmen, die Saalfelder Hebezeugbau GmbH, entwickelte und baute bis 2016 unter der Marke SHB Park & Store vollautomatische Parksysteme. Im August 2016 musste das Unternehmen allerdings Insolvenz anmelden und wurde im Jahre 2018 von der Scheffer Krantechnik GmbH übernommen.

Rückwirkend zum 1. Januar 2018 fusionierten die Unternehmen Alpha Elektronik GmbH, M+O Krantechnik GmbH, Ingenieurbüro Krantechnik GmbH und die Kranbau Köthen GmbH. Dabei gingen die Schwesterunternehmen in den Kranbau auf. Das Alpha Logo blieb als Marke im neuen Design erhalten.

Unternehmensstruktur

Die Kranbau Köthen GmbH ist ein Tochterunternehmen der GMH-Krantechnik GmbH, die wiederum der STEGO Vermögensverwaltungs GmbH zuzuordnen ist.

Prozesskrane

Prozesskrane für die Stahlerzeugung und zum Stahlhandling sind Krane, die hohen Beanspruchungen in der Produktion ausgesetzt sind. Sie laufen 24 h am Tag und sind im Produktionsprozess des Unternehmens fest eingebunden.

Bauart Ausführung Lastaufnahmemittel Einsatzzweck Industriezweig
  • Brückenkran
  • in Vollwand als
    • Einträger
    • Zweiträger
    • Dreiträger
    • Vierträger
  • voll- oder teilautomatisch
  • Haken
  • Zange
  • Greifer
  • Magnettraverse
  • Sondertraverse
  • Gießkran
  • Chargierkran
  • Pfannentransportkran
  • Brammentransportkran
  • Coil- und Bundtransportkran
  • Greiferkran
  • Zangenkran
  • Schmiedekran
  • Magnettraversenkran
  • stahlverarbeitende Industrie, z. B. Stahlwerk
  • Recycling Industrie, z. B. Schrottplatz
  • Veredelung, z. B. Kaltwalzwerk

Portalkrane

Portalkrane kommen auf Lager- und Umschlagplätzen in Ausführungen als Voll- oder Halbportalkran in Vollwand- oder Gitterkonstruktion zum Einsatz.

Bauart Ausführung Lastaufnahmemittel Einsatzzweck Industriezweig
  • Portalkran
  • in Vollwand als
    • Einträger
    • Zweiträger
  • Gitterkonstruktion
    • Einschienenausführung
    • Zweischienenausführung
  • mit Breitportalen
  • einhüftig
  • mit mehreren Laufkatzen
  • voll- oder teilautomatisch
  • Haken
  • Zange
  • Greifer
  • Magnettraverse
  • Sondertraverse
  • Spreader
  • Portalkrane für Umschlag von Stück- und Schüttgut
    • Containerumschlag
    • Lagerplätze für den Umschlag von Schrott
    • Lagerplätze für Kohle, Sand
    • Lagerplätze für Rohre bzw. Langprodukte
  • holzverarbeitende Industrie, z. B. Sägewerk
  • Recycling Industrie, z. B. Schrottplatz
  • Baugewerbe, z. B. Betonwerk
  • Schiffbau und Hafenanlagen, z. B. Werft

Ehrungen

Für seinen Anteil an den wissenschaftlich-technischen Leistungen bei der Forschung, Entwicklung und Konstruktion neuartiger Bandabsetzer, die bei ihrem praktischen Einsatz im In- und Ausland beispielhafte Ergebnisse in der Abraumbewegung erzielt haben, wurde das Kollektiv „Bandabsetzer“ des VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen 1971 mit dem Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik ausgezeichnet.

1985 wurde das Entwicklungs- und Konstruktionskollektiv des VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen für die Entwicklung von Geräten zur Durchsetzung hocheffektiver Tagebautechnologien mit dem Nationalpreises der DDR in der II. Klasse für Wissenschaft und Technik ausgezeichnet.

Weblinks

Commons: Kranbau Köthen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website Kranbau Köthen
  • Offizielle Website Saalfelder Hebezeugbau
  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  • Deutsche Fotothek
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Private Bildersammlung
  • Literatur von und über BPO VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. http://www.koethen-anhalt.de/de/polytechnikum.html
  2. http://www.koethen-anhalt.de/de/19-jahrhundert.html
Normdaten (Körperschaft): GND: 2149706-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kranbau Köthen, Was ist Kranbau Köthen? Was bedeutet Kranbau Köthen?

Die Kranbau Kothen GmbH ist ein Unternehmen aus Mitteldeutschland welches auf Sonder Prozess und Automatikkrane spezialisiert ist Am Standort Kothen entstehen Kransysteme als Bruckenkran Halbportalkran oder Portalkran fur Kunden aus der stahlverarbeitenden bzw stahlproduzierenden Industrie Kranbau Kothen GmbHLogoRechtsform Gesellschaft mit beschrankter HaftungGrundung 3 Marz 1933Sitz Kothen DeutschlandLeitung Dirk Kleinwachter Geschaftsfuhrer Andreas Schwarzer Geschaftsfuhrer Mitarbeiterzahl ca 230 2022 Umsatz ca 28 9 Mio Euro 2022 Branche MaschinenbauWebsite www kranbau deStand 1 November 2023 Firmengelande nach der Grundung von Carl GenselEingangsbereich VEB Forderanlagen und Kranbau KothenKrananlage VEB Kranbau KothenPolytechnikum KothenBandabsetzer VEB Forderanlagenbau KothenPortalkran von Kranbau KothenAutomatikkran von Kranbau KothenCover Alte BetriebsanleitungGeschichte1934 38 Kranbau Der Konstrukteur Carl Gensel Professor am Friedrichs Polytechnikum in Kothen grundete 1934 eine Maschinenfabrik in Kothen ein Unternehmen fur Hebetechnik und Kranbau Spater wurde aus dem Unternehmen der VEB Kranbau Kothen 1935 41 Forderanlagen Durch den Kauf der ehemaligen Wagner Werke ca 2 km vom Standort I entfernt 1935 durch die Junkers Flugzeug und Motorenwerke Dessau erfolgte die Grundung einer Zweigstelle der Junkers Werke in Kothen 1950 entstand aus dem Motorenbau Zweigwerk Kothen nach der Uberfuhrung in das Volkseigentum der VEB ABUS Forderanlagenbau Kothen Hauptinhalt der Produktion waren Ausrustungen fur die Kohleindustrie 1971 Zusammenschluss von Kranbau und Forderanlagen Beide Unternehmen gehorten zum TAKRAF Verbund und begannen Mitte der 1950er Jahre mit dem Export ihrer Produkte Wahrend der Kranbau uber starke Positionen in Osterreich Schweden und der Bundesrepublik Deutschland verfugte lieferte der Forderanlagenbau vorrangig nach Osteuropa Am 1 Januar 1971 erfolgte der Zusammenschluss der beiden Betriebe VEB ABUS Forderanlagenbau und VEB Kranbau Kothen zum VEB Forderanlagen und Kranbau Kothen Das Ziel des Zusammenschlusses war die effektivere Nutzung der Investitionen im Zuschnitt Beseitigung der durch die baulichen Gegebenheiten im Betriebsteil II hervorgerufenen Begrenzung der Stutzweite und Gewichte bei Kranbruckentragern Lieferprogramm ab 1971 Bandabsetzer mit Forderleistungen von 550 bis 23 000 m h und Auslegerlangen von 45 bis 150 m Direktversturz Absetzer mit Forderleistungen von 2500 bis 12 500 m h und Auslegerlangen von 105 bis 225 m Bandwagen mit Bandbreiten bis 2 500 mm und Uberbruckungslangen von 40 bis 114 m Haldengerate mit Forderleistungen von 450 bis 12 500 m h Bruckenkrane fur Metallurgie Schiffbau Umschlag von Schutt und Stuckgut bis 450 t Portalkrane Komponenten fur Tagebaugeratetechnik Generalreparaturen Rekonstruktionen und Leistungssteigerungen von Absetzern Bandwagen und Kranen Strassen Eisenbahn und Fussgangerbrucken Stahl und Maschinenbaukomponenten drucklose Behalter Tanks Lagerbehalter Ruhrwerksbehalter Schweisskonstruktionen Kranbahnen Stahlhallen Stahlwasserbau Gelander Podeste Rahmenkonstruktionen Laufstege Paletten Montagearbeiten Werkstattmontage und Aussenmontage Werkzeug und Vorrichtungsbau Projektierung und Erarbeitung von konstruktiven und technologischen LosungenNach 1990 Das Gemeinschaftsunternehmen wurde zum 1 Juli 1990 in eine GmbH gleichen Namens umgewandelt und gehorte zur TAKRAF AG in Leipzig Ein kleiner Teil des VEB wurde zur Alpha Electronik GmbH 1992 kam er zur Abgabe der Tagebautechnik Unter dem Namen Kranbau Kothen GmbH erfolgte die Konzentration auf die Produktion von Krantechnik 1993 erfolgte eine Privatisierung durch die Willenborg Verwaltungsgesellschaft mbH amp CO KG aus Vechta Die Wiederaufnahme der Produktion von Tagebautechnik war unter dem Namen Forderanlagen und Kranbau Kothen GmbH Erhebliche Einbruche im Forderanlagengeschaft zwangen jedoch 1997 zur Aufgabe des Geschaftsfeldes Forderanlagen Nach der Umbenennung in Kranbau Kothen GmbH erweiterte das Unternehmen 1996 97 durch die Ubernahme von Personal und Know how anderer Kranbauunternehmen aus Sachsen Anhalt die Leistungen geriet jedoch im Juli 1997 selbst in Bedrangnis und fuhrte zur endgultigen Abgabe der Tagebautechnik an FAM Als Kranbau Kothen GmbH wurden wieder ausschliesslich Brucken Portal und Portaldrehkrane hergestellt Im Juli 1998 erfolgte mit der Zweitprivatisierung durch die Georgsmarienhutte Holding GmbH eine Konsolidierung Aus dieser Zeit stammte auch der Kochtopf im Logo welcher symbolisch fur den kochenden Stahl steht und bis 2017 als Marke weiter gefuhrt und Anfang 2018 erneuert wurde In den 70 Jahren Kranbau Kothen wurden bis 2004 uber 5000 Krane weltweit an Kunden ausgeliefert 2007 wurde die Alpha Elektronik GmbH wieder in die Gruppe aufgenommen und das Portfolio um Steuerungstechnik Software Automatisierung und Rechnertechnik erganzt Seit 2008 gehort auch die Saalfelder Hebezeugbau GmbH zur Unternehmensgruppe und erweitert die Leistungen des Unternehmens um Konstruktion Fertigung und Montage von Standard und Prozesskranen Lasten bis 250 t Komponenten Bremsen Laufrader Puffer etc Seit dem 1 Mai 2017 gehort das Engineering Team von Stalvoss Witten ebenfalls zur Krangruppe Durch den strategischen Zukauf vertiefte der Kranbau sein Leistungsspektrum im Bereich Projektierung Auftragsabwicklung und Engineering Unter der Zwischenholding GMH Krantechnik firmierten sich 2013 alle Schwesterunternehmen Zudem wurde das Unternehmen M O Krantechnik GmbH ubernommen um den Kran Service am Standort NRW auszubauen Das Schwesterunternehmen die Saalfelder Hebezeugbau GmbH entwickelte und baute bis 2016 unter der Marke SHB Park amp Store vollautomatische Parksysteme Im August 2016 musste das Unternehmen allerdings Insolvenz anmelden und wurde im Jahre 2018 von der Scheffer Krantechnik GmbH ubernommen Ruckwirkend zum 1 Januar 2018 fusionierten die Unternehmen Alpha Elektronik GmbH M O Krantechnik GmbH Ingenieurburo Krantechnik GmbH und die Kranbau Kothen GmbH Dabei gingen die Schwesterunternehmen in den Kranbau auf Das Alpha Logo blieb als Marke im neuen Design erhalten UnternehmensstrukturDie Kranbau Kothen GmbH ist ein Tochterunternehmen der GMH Krantechnik GmbH die wiederum der STEGO Vermogensverwaltungs GmbH zuzuordnen ist Prozesskrane Prozesskrane fur die Stahlerzeugung und zum Stahlhandling sind Krane die hohen Beanspruchungen in der Produktion ausgesetzt sind Sie laufen 24 h am Tag und sind im Produktionsprozess des Unternehmens fest eingebunden Bauart Ausfuhrung Lastaufnahmemittel Einsatzzweck IndustriezweigBruckenkran in Vollwand als Eintrager Zweitrager Dreitrager Viertrager voll oder teilautomatisch Haken Zange Greifer Magnettraverse Sondertraverse Giesskran Chargierkran Pfannentransportkran Brammentransportkran Coil und Bundtransportkran Greiferkran Zangenkran Schmiedekran Magnettraversenkran stahlverarbeitende Industrie z B Stahlwerk Recycling Industrie z B Schrottplatz Veredelung z B KaltwalzwerkPortalkrane Portalkrane kommen auf Lager und Umschlagplatzen in Ausfuhrungen als Voll oder Halbportalkran in Vollwand oder Gitterkonstruktion zum Einsatz Bauart Ausfuhrung Lastaufnahmemittel Einsatzzweck IndustriezweigPortalkran in Vollwand als Eintrager Zweitrager Gitterkonstruktion Einschienenausfuhrung Zweischienenausfuhrung mit Breitportalen einhuftig mit mehreren Laufkatzen voll oder teilautomatisch Haken Zange Greifer Magnettraverse Sondertraverse Spreader Portalkrane fur Umschlag von Stuck und Schuttgut Containerumschlag Lagerplatze fur den Umschlag von Schrott Lagerplatze fur Kohle Sand Lagerplatze fur Rohre bzw Langprodukte holzverarbeitende Industrie z B Sagewerk Recycling Industrie z B Schrottplatz Baugewerbe z B Betonwerk Schiffbau und Hafenanlagen z B WerftEhrungenFur seinen Anteil an den wissenschaftlich technischen Leistungen bei der Forschung Entwicklung und Konstruktion neuartiger Bandabsetzer die bei ihrem praktischen Einsatz im In und Ausland beispielhafte Ergebnisse in der Abraumbewegung erzielt haben wurde das Kollektiv Bandabsetzer des VEB Forderanlagen und Kranbau Kothen 1971 mit dem Nationalpreis der DDR III Klasse fur Wissenschaft und Technik ausgezeichnet 1985 wurde das Entwicklungs und Konstruktionskollektiv des VEB Forderanlagen und Kranbau Kothen fur die Entwicklung von Geraten zur Durchsetzung hocheffektiver Tagebautechnologien mit dem Nationalpreises der DDR in der II Klasse fur Wissenschaft und Technik ausgezeichnet WeblinksCommons Kranbau Kothen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Kranbau Kothen Offizielle Website Saalfelder Hebezeugbau Landesarchiv Sachsen Anhalt Deutsche Fotothek Deutsche Digitale Bibliothek Private Bildersammlung Literatur von und uber BPO VEB Forderanlagen und Kranbau Kothen im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisehttp www koethen anhalt de de polytechnikum html http www koethen anhalt de de 19 jahrhundert htmlNormdaten Korperschaft GND 2149706 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Schönebeck–Blumenberg

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Järna–Åby

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Fröndenberg–Unna

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.