Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kunsthalle Osnabrück früherer Name Kunsthalle Dominikanerkirche ist ein Ausstellungsgebäude in Osnabrück Niedersachs

Kunsthalle Osnabrück

  • Startseite
  • Kunsthalle Osnabrück
Kunsthalle Osnabrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kunsthalle Osnabrück (früherer Name „Kunsthalle Dominikanerkirche“) ist ein Ausstellungsgebäude in Osnabrück (Niedersachsen). Die Kunsthalle befindet sich in der früheren Klosterkirche des ehemaligen Klosters zum heiligen Kreuz des Dominikanerordens.

Die Kunsthalle untersteht dem Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück. In dem gotischen Kirchengebäude werden auf 665 Quadratmeter Fläche des Kirchenschiffs und 375 Quadratmeter der Vorhalle und des Kreuzganges wechselnde regionale und überregionale Ausstellungen der Bildenden Kunst der Gegenwart gezeigt.

Vom im 13. Jahrhundert gegründeten Dominikanerkloster ist neben der Kirche das vierflügelige Klostergebäude aus der Barockzeit erhalten, das von Behörden der Stadt genutzt wird.

Geschichte

Das Kloster wurde auf Betreiben des Osnabrücker Bischofs Konrad von Rietberg (1270–1297) in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet. Er holte die Dominikaner in die Stadt, um die Stellung der Kirche gegenüber dem Rat zu festigen. Auf den Resten eines älteren Gebäudes wurde um 1283 mit dem Bau begonnen. Als Stifter gilt Rembertus Düvelius, Herr zur (damaligen) Düvelsburg bei Osnabrück (* um 1275, † nach 1328, urk. 1295–1398, Stiftung 1295 zusammen mit seinem Bruder Albertus). Um 1295 konnten Teile des Klosters, das den Namen Kloster zum heiligen Kreuz erhielt, bezogen werden. Die Bevölkerung der Stadt bezeichnete es auch als Natruper Kloster oder Nottruper Kloster. Wahrscheinlich im Jahr 1297 wurde der Klosterchor geweiht. Von Papst Bonifatius VIII. erhielten die Mönche aus diesem Anlass einen Ablass. In den ersten Jahren des 14. Jahrhunderts vergrößerte sich der Besitz des Klosters durch Schenkungen von Grund; das Kloster erhielt zudem einen Friedhof.

In Auseinandersetzungen zwischen der Leitung des Bistums und den Dominikanern untersagte das Domkapitel des Doms St. Peter den Osnabrücker Bürgern, die Ordensleute mit Lebensmitteln zu versorgen sowie an deren Gottesdiensten teilzunehmen. Der Konflikt wurde erst 1319 beigelegt.

Die weitere Bautätigkeit kam um 1348 durch Pestepidemien sowie durch die allgemeine Notlage in der Stadt, ausgelöst durch Dürre und Überschwemmungen der Hase, zum Erliegen. 1372 wurde das Kloster durch Feuer beschädigt. Abgeschlossen wurden die Bauten erst im 15. Jahrhundert, nachdem dem Kloster 1493 ein Steinbruch am Westerberg in Osnabrück für die Bauarbeiten gestiftet worden war.

In der Zeit der Reformation kam es 1521 erneut zu Konflikten zwischen den Ordensangehörigen und dem Rat der Stadt, der sich Martin Luthers Lehren angeschlossen hatte. Der reformatorisch gesinnte Bischof Franz von Waldeck wies den Prior an, das Kloster der Bevölkerung zur Nutzung als Hospital und Wohnstätte Bedürftiger zu überlassen. Zudem untersagte er den Mönchen, die Kirchenglocken zu läuten und Gottesdienste abzuhalten. Sie wehrten sich, räumten nicht das Feld und ließen den Volkszorn über sich ergehen. 1543 wurde das Kloster geplündert. Das Klosterarchiv ging zum Teil dauerhaft verloren; der Stadtrat ließ Wertgegenstände wie liturgisches Gerät aus Silber beschlagnahmen. Die Mönche wurden im Kloster eingesperrt. Sie überstanden die Blockade, die fünf Jahre gedauert haben sollen, weil sie heimlich von den Benediktinerinnen des Klosters Gertrudenberg aus Osnabrück und den Zisterzienserinnen des knapp zehn Kilometer nordöstlich gelegenen Klosters Rulle versorgt wurden.

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts während des Dreißigjährigen Kriegs erhielt das Kloster unter Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg, der die Gegenreformation betrieb, die frühere Rechtsstellung zurück. So durften die Osnabrücker Dominikaner 1628 eine Prozession in der Stadt veranstalten. Materielle Unterstützung erhielten die Mönche 1644 während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden von den katholischen Gesandten, darunter Reichsgraf Maximilian von und zu Trauttmansdorff und der französischen Herzog von Longueville.

Zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Kloster 1795 unter dem letzten Osnabrücker Fürstbischof, dem britischen Prinzen Friedrich August, Herzog von York und Albany als Unterkunft für britische Soldaten genutzt. Im folgenden Jahr wurde es zum Hospital ausgebaut. 1803 wurde das Kloster im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses aufgehoben. Die Ausstattung wurde entfernt und teilweise in andere Kirchen gebracht. So befindet sich die barocke Kanzel in der Alten St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst und die wertvolle Klausing-Orgel von 1713 in der Meller St.-Matthäus-Kirche.

In der Zeit der französischen Besetzung 1803 bis 1805 diente das Kloster den französischen Truppen als Magazin. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollte das leerstehende Kloster abgebrochen werden. Dazu kam es jedoch nicht.

Um 1910 wurde es während des deutschen Kaiserreichs als Kaserne der Infanterie genutzt; dafür wurden in die Klosterkirche Zwischendecken eingezogen. 1913 wurde die Kirche saniert. Eine weitere gründliche Sanierung erfolgte in den 1960er Jahren. Sie war 1966 abgeschlossen. Die Stadt Osnabrück benutzte die Kirche als Raum für Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen. 1991 wurde die Kirche in Kunsthalle Dominikanerkirche umbenannt und im folgenden Jahr zur Kunsthalle umgebaut.

Kunsthalle

Im Jahre 1993 wurde die Kirche als Kunsthalle mit einer Retrospektive des Werks Arnulf Rainers wiedereröffnet. Leiter des Hauses war André Lindhorst, der das Museum mit schmalem Budget aufbaute, 22 Jahre lang bis 2013 führte, und zu dessen Ausstellungsbetrieb zuletzt Werkschauen von Günther Uecker und Markus Lüpertz gehörten.

Ab November 2013 agierte Julia Draganovic als Direktorin der Kunsthalle Osnabrück. Die erste von ihr kuratierte Ausstellung in der Kunsthalle, „Michael Beutler, Architekt – Etienne Descloux, Künstler“, war vom 12. September 2014 bis 11. Januar 2015 zu sehen. Julia Draganovic wechselte am 1. Juli 2019 als Leiterin der Villa Massimo nach Rom.

Die Leitung der Kunsthalle übernahmen Anfang 2020 Anna Jehle und Juliane Schickedanz, die zuvor in Leipzig zusammen den Verein für zeitgenössische Kunst geleitet hatten. Sie eröffneten am 29. August nach Monaten der Vorbereitung das Ausstellungsprojekt Enttäuschung (bis 14. Februar 2021), das um Einzelpräsentationen der Werke von Aleksandra Domanović, David Polzin, Jovana Reisinger, Rosalie Schweiker und Mickey Yang ergänzt wird. Die Ausstellung verhebe sich am „übergroßen Ansatz“, urteilte Harff-Peter Schönherr in der tageszeitung.

Literatur

  • Bernhard Beckschäfer: Geschichte des Dominikanerklosters zum heiligen Kreuz in Osnabrück, Osnabrück 1913, Faks. Nachdruck Schöningh, Paderborn 1978, ISBN 3-506-70620-9
  • Roswitha Poppe: Die Dominikanerkirche. Osnabrück 1969
  • Hans-Gerd Rabe: Osnabrücker Kunst und Künstler 1900–1970 in: Osnabrücker Mitteilungen, Band 81, Meinders und Elstermann, Osnabrück 1974, ISSN 0474-8158

Weblinks

Commons: Kunsthalle Osnabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Kunsthalle Osnabrück
  • Dominikanerkirche Osnabrück im Denkmalatlas Niedersachsen

Einzelnachweise

  1. André Lindhorst, Leiter der Kunsthalle Dominikanerkirche in Osnabrück, zu Gast in „Das Gespräch“ auf NDR Kultur. In: NDR Kultur. 15. August 2013, abgerufen am 1. September 2020. 
  2. Julia Draganovic neue Leiterin der Kunsthalle. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 20. Dezember 2013, abgerufen am 6. September 2014. 
  3. Website der Kunsthalle Osnabrück. Abgerufen am 6. September 2014. 
  4. "Mit Künstlern einen lebendigen Ort schaffen". NDR Kultur, 18. Juli 2019, abgerufen am 19. Juli 2019.
  5. „Enttäuschung“ – Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm der Kunsthalle Osnabrück. In: Osnabrück.de. 3. August 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. September 2020.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  6. Harff-Peter Schönher: Hühnerhof hinterm Glitzervorhang. In: taz nord. 1. September 2020, S. 23.
Museen in Osnabrück

Domschatz- und Diözesanmuseum | Erich Maria Remarque-Friedenszentrum | Felix-Nussbaum-Haus | Kulturgeschichtliches Museum | Kunsthalle Osnabrück | Museum am Schölerberg | Museum für feldspurige Industriebahnen Osnabrück-Piesberg | Museum Industriekultur |  |

52.2789444444448.0395555555556Koordinaten: 52° 16′ 44,2″ N, 8° 2′ 22,4″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2115850-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83050367 | VIAF: 144928586

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunsthalle Osnabrück, Was ist Kunsthalle Osnabrück? Was bedeutet Kunsthalle Osnabrück?

Die Kunsthalle Osnabruck fruherer Name Kunsthalle Dominikanerkirche ist ein Ausstellungsgebaude in Osnabruck Niedersachsen Die Kunsthalle befindet sich in der fruheren Klosterkirche des ehemaligen Klosters zum heiligen Kreuz des Dominikanerordens Die Kunsthalle Osnabruck in der fruheren Dominikanerkirche 2007 Die Kunsthalle untersteht dem Fachbereich Kultur der Stadt Osnabruck In dem gotischen Kirchengebaude werden auf 665 Quadratmeter Flache des Kirchenschiffs und 375 Quadratmeter der Vorhalle und des Kreuzganges wechselnde regionale und uberregionale Ausstellungen der Bildenden Kunst der Gegenwart gezeigt Vom im 13 Jahrhundert gegrundeten Dominikanerkloster ist neben der Kirche das vierflugelige Klostergebaude aus der Barockzeit erhalten das von Behorden der Stadt genutzt wird GeschichteDas Kloster wurde auf Betreiben des Osnabrucker Bischofs Konrad von Rietberg 1270 1297 in der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts gegrundet Er holte die Dominikaner in die Stadt um die Stellung der Kirche gegenuber dem Rat zu festigen Auf den Resten eines alteren Gebaudes wurde um 1283 mit dem Bau begonnen Als Stifter gilt Rembertus Duvelius Herr zur damaligen Duvelsburg bei Osnabruck um 1275 nach 1328 urk 1295 1398 Stiftung 1295 zusammen mit seinem Bruder Albertus Um 1295 konnten Teile des Klosters das den Namen Kloster zum heiligen Kreuz erhielt bezogen werden Die Bevolkerung der Stadt bezeichnete es auch als Natruper Kloster oder Nottruper Kloster Wahrscheinlich im Jahr 1297 wurde der Klosterchor geweiht Von Papst Bonifatius VIII erhielten die Monche aus diesem Anlass einen Ablass In den ersten Jahren des 14 Jahrhunderts vergrosserte sich der Besitz des Klosters durch Schenkungen von Grund das Kloster erhielt zudem einen Friedhof In Auseinandersetzungen zwischen der Leitung des Bistums und den Dominikanern untersagte das Domkapitel des Doms St Peter den Osnabrucker Burgern die Ordensleute mit Lebensmitteln zu versorgen sowie an deren Gottesdiensten teilzunehmen Der Konflikt wurde erst 1319 beigelegt Klostergebaude des Klosters zum Heiligen Kreuz der Dominikaner 2007Die barocke Kanzel der fruheren Klosterkirche wurde in der Alten St Alexander Kirche in Wallenhorst untergebracht 2008 Die weitere Bautatigkeit kam um 1348 durch Pestepidemien sowie durch die allgemeine Notlage in der Stadt ausgelost durch Durre und Uberschwemmungen der Hase zum Erliegen 1372 wurde das Kloster durch Feuer beschadigt Abgeschlossen wurden die Bauten erst im 15 Jahrhundert nachdem dem Kloster 1493 ein Steinbruch am Westerberg in Osnabruck fur die Bauarbeiten gestiftet worden war In der Zeit der Reformation kam es 1521 erneut zu Konflikten zwischen den Ordensangehorigen und dem Rat der Stadt der sich Martin Luthers Lehren angeschlossen hatte Der reformatorisch gesinnte Bischof Franz von Waldeck wies den Prior an das Kloster der Bevolkerung zur Nutzung als Hospital und Wohnstatte Bedurftiger zu uberlassen Zudem untersagte er den Monchen die Kirchenglocken zu lauten und Gottesdienste abzuhalten Sie wehrten sich raumten nicht das Feld und liessen den Volkszorn uber sich ergehen 1543 wurde das Kloster geplundert Das Klosterarchiv ging zum Teil dauerhaft verloren der Stadtrat liess Wertgegenstande wie liturgisches Gerat aus Silber beschlagnahmen Die Monche wurden im Kloster eingesperrt Sie uberstanden die Blockade die funf Jahre gedauert haben sollen weil sie heimlich von den Benediktinerinnen des Klosters Gertrudenberg aus Osnabruck und den Zisterzienserinnen des knapp zehn Kilometer nordostlich gelegenen Klosters Rulle versorgt wurden In der ersten Halfte des 17 Jahrhunderts wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs erhielt das Kloster unter Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg der die Gegenreformation betrieb die fruhere Rechtsstellung zuruck So durften die Osnabrucker Dominikaner 1628 eine Prozession in der Stadt veranstalten Materielle Unterstutzung erhielten die Monche 1644 wahrend der Verhandlungen zum Westfalischen Frieden von den katholischen Gesandten darunter Reichsgraf Maximilian von und zu Trauttmansdorff und der franzosischen Herzog von Longueville Zum Ende des 18 Jahrhunderts wurde das Kloster 1795 unter dem letzten Osnabrucker Furstbischof dem britischen Prinzen Friedrich August Herzog von York und Albany als Unterkunft fur britische Soldaten genutzt Im folgenden Jahr wurde es zum Hospital ausgebaut 1803 wurde das Kloster im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses aufgehoben Die Ausstattung wurde entfernt und teilweise in andere Kirchen gebracht So befindet sich die barocke Kanzel in der Alten St Alexander Kirche in Wallenhorst und die wertvolle Klausing Orgel von 1713 in der Meller St Matthaus Kirche In der Zeit der franzosischen Besetzung 1803 bis 1805 diente das Kloster den franzosischen Truppen als Magazin Zu Beginn des 20 Jahrhunderts sollte das leerstehende Kloster abgebrochen werden Dazu kam es jedoch nicht Um 1910 wurde es wahrend des deutschen Kaiserreichs als Kaserne der Infanterie genutzt dafur wurden in die Klosterkirche Zwischendecken eingezogen 1913 wurde die Kirche saniert Eine weitere grundliche Sanierung erfolgte in den 1960er Jahren Sie war 1966 abgeschlossen Die Stadt Osnabruck benutzte die Kirche als Raum fur Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen 1991 wurde die Kirche in Kunsthalle Dominikanerkirche umbenannt und im folgenden Jahr zur Kunsthalle umgebaut KunsthalleIm Jahre 1993 wurde die Kirche als Kunsthalle mit einer Retrospektive des Werks Arnulf Rainers wiedereroffnet Leiter des Hauses war Andre Lindhorst der das Museum mit schmalem Budget aufbaute 22 Jahre lang bis 2013 fuhrte und zu dessen Ausstellungsbetrieb zuletzt Werkschauen von Gunther Uecker und Markus Lupertz gehorten Ab November 2013 agierte Julia Draganovic als Direktorin der Kunsthalle Osnabruck Die erste von ihr kuratierte Ausstellung in der Kunsthalle Michael Beutler Architekt Etienne Descloux Kunstler war vom 12 September 2014 bis 11 Januar 2015 zu sehen Julia Draganovic wechselte am 1 Juli 2019 als Leiterin der Villa Massimo nach Rom Die Leitung der Kunsthalle ubernahmen Anfang 2020 Anna Jehle und Juliane Schickedanz die zuvor in Leipzig zusammen den Verein fur zeitgenossische Kunst geleitet hatten Sie eroffneten am 29 August nach Monaten der Vorbereitung das Ausstellungsprojekt Enttauschung bis 14 Februar 2021 das um Einzelprasentationen der Werke von Aleksandra Domanovic David Polzin Jovana Reisinger Rosalie Schweiker und Mickey Yang erganzt wird Die Ausstellung verhebe sich am ubergrossen Ansatz urteilte Harff Peter Schonherr in der tageszeitung LiteraturBernhard Beckschafer Geschichte des Dominikanerklosters zum heiligen Kreuz in Osnabruck Osnabruck 1913 Faks Nachdruck Schoningh Paderborn 1978 ISBN 3 506 70620 9 Roswitha Poppe Die Dominikanerkirche Osnabruck 1969 Hans Gerd Rabe Osnabrucker Kunst und Kunstler 1900 1970 in Osnabrucker Mitteilungen Band 81 Meinders und Elstermann Osnabruck 1974 ISSN 0474 8158WeblinksCommons Kunsthalle Osnabruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Kunsthalle Osnabruck Dominikanerkirche Osnabruck im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweiseAndre Lindhorst Leiter der Kunsthalle Dominikanerkirche in Osnabruck zu Gast in Das Gesprach auf NDR Kultur In NDR Kultur 15 August 2013 abgerufen am 1 September 2020 Julia Draganovic neue Leiterin der Kunsthalle In Neue Osnabrucker Zeitung 20 Dezember 2013 abgerufen am 6 September 2014 Website der Kunsthalle Osnabruck Abgerufen am 6 September 2014 Mit Kunstlern einen lebendigen Ort schaffen NDR Kultur 18 Juli 2019 abgerufen am 19 Juli 2019 Enttauschung Ausstellungs und Vermittlungsprogramm der Kunsthalle Osnabruck In Osnabruck de 3 August 2020 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 1 September 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Harff Peter Schonher Huhnerhof hinterm Glitzervorhang In taz nord 1 September 2020 S 23 Museen in Osnabruck Domschatz und Diozesanmuseum Erich Maria Remarque Friedenszentrum Felix Nussbaum Haus Kulturgeschichtliches Museum Kunsthalle Osnabruck Museum am Scholerberg Museum fur feldspurige Industriebahnen Osnabruck Piesberg Museum Industriekultur 52 278944444444 8 0395555555556 Koordinaten 52 16 44 2 N 8 2 22 4 O Normdaten Korperschaft GND 2115850 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83050367 VIAF 144928586

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Stadtmüller

  • Juli 20, 2025

    Hans Klüppelberg

  • Juli 20, 2025

    Haltestelle Rheinstraße

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.