Horst Gründer 7 Februar 1939 in Teplitz Schönau ist ein deutscher Historiker und war von 1984 bis 2004 Professor für Neu
Horst Gründer

Horst Gründer (* 7. Februar 1939 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher Historiker und war von 1984 bis 2004 Professor für Neuere und Neueste sowie Außereuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Schwerpunkt ist die deutsche Kolonialgeschichte.
Leben und Werk
Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Würzburg und Münster folgten das 1. und 2. Staatsexamen in Detmold und Bielefeld sowie 1973 die Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Walter Simons. 1981 wurde er in Münster habilitiert bei Heinz Gollwitzer mit der Schrift Christliche Mission und deutscher Imperialismus. Eine politische Geschichte ihrer Beziehungen während der deutschen Kolonialzeit (1884–1914) unter besonderer Berücksichtigung Afrikas und Chinas. Seit 1984 war er an der Universität Münster zunächst außerplanmäßiger Professor, anschließend hatte er dort eine Professur für Außereuropäische Geschichte inne.
Gründers Interessen gelten besonders der vergleichenden europäischen Kolonial- und Überseegeschichte, vor allem dem Verhältnis von Mission und Kolonialismus, der deutschen Kolonialgeschichte und dem Verhältnis von Staat und Kirche. Sein Werk Geschichte der deutschen Kolonien ist das Standardwerk zum Thema. Er war wissenschaftlicher Berater der jeweils dreiteiligen ZDF-Fernsehdokumentationen Deutsche Kolonien (2005) und Das Weltreich der Deutschen (2010). Er hat auch eine Quellensammlung für den Schulgebrauch zum Imperialismus erstellt.
Gründer ist Ehrenmitglied und Beirat der e. V. (GÜSG), jetzt: Gesellschaft für Globalgeschichte.
1974 wurde er mit dem Wolf-Erich-Kellner-Preis ausgezeichnet.
Schriften (Auswahl)
- Walter Simons, die Ökumene und der Evangelisch-Soziale Kongress. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus im 20. Jahrhundert (= Ökumenische Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche in Deutschland. Band 8, ZDB-ID 519618-8). Mocker & Jahn, Soest 1974.
- Christliche Mission und deutscher Imperialismus. Eine politische Geschichte ihrer Beziehungen während der deutschen Kolonialzeit (1884–1914) unter besonderer Berücksichtigung Afrikas und Chinas. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1982, ISBN 3-506-77464-6 (Zugleich: Münster, Universität, Habilitations-Schrift, 1980/1981).
- Geschichte der deutschen Kolonien (= UTB, 1332). Schöningh, Paderborn u. a. 1985, ISBN 3-506-99369-0 (8., überarbeitete und erweiterte Auflage. ebenda 2023, ISBN 978-3-8252-3639-7).
- Welteroberung und Christentum. Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit. Gütersloher Verlags-Haus Mohn, Gütersloh 1992, ISBN 3-579-00136-1.
- Eine Geschichte der europäischen Expansion. Von Entdeckern und Eroberern zum Kolonialismus. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1757-2.
- Christliche Heilsbotschaft und weltliche Macht. Studien zum Verhältnis von Mission und Kolonialismus. Gesammelte Aufsätze (= Europa – Übersee. Historische Studien. Band 14). Hrsg. von Franz-Joseph Post, Thomas Küster, Clemens Sorgenfrey. Lit, Münster 2004, ISBN 3-8258-7366-8 (Auszüge bei googlebooks).
- als Hrsg.: „... da und dort ein junges Deutschland gründen“. Rassismus, Kolonien und kolonialer Gedanke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (= dtv, 30713). Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-30713-7 (Original-Ausgabe, 3. Auflage, ebenda 2006).
- mit Gisela Graichen: Deutsche Kolonien. Traum und Trauma. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 3-550-07637-1 (Ungekürzte Ausgabe (= Ullstein, 36940). ebenda 2007, ISBN 978-3-548-36940-2).
- mit Hermann Joseph Hiery (Hrsg.): Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick. bebra Verlag, Berlin 3. Auflage 2022, ISBN 978-389809137-4.
- China-Europa-Deutschland. Eine wechselvolle Begegnung von der Antike bis zur Gegenwart, Cuvillier, Göttingen 2018, ISBN 978-3736998568.
- Zwischen Münster und Papua-Neuguinea. Essays zur Lokal-, National- und Globalgeschichte, agenda-Verlag, Münster 2023, ISBN 978-3896887634.
Weblinks
- Literatur von und über Horst Gründer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Horst Gründer bei Perlentaucher
- Website von Horst Gründer
- Gesellschaft für Überseegeschichte e. V. (GÜSG)
Einzelnachweise
- DVD: Deutsche Kolonien: Vom Entdecker zum Eroberer – Afrika brennt ( des vom 27. März 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (FWU).
- Der moderne Imperialismus. 6. Aufl., Düsseldorf 2000, ISBN 3-590-54805-3.
- Preisträgerinnen und Preisträger des Wolf-Erich-Kellner-Preises. (PDF) Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung, archiviert vom 9. Dezember 2017; abgerufen am 9. Dezember 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gründer, Horst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1939 |
GEBURTSORT | Teplitz-Schönau |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Horst Gründer, Was ist Horst Gründer? Was bedeutet Horst Gründer?
Horst Grunder 7 Februar 1939 in Teplitz Schonau ist ein deutscher Historiker und war von 1984 bis 2004 Professor fur Neuere und Neueste sowie Aussereuropaische Geschichte an der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster Sein Schwerpunkt ist die deutsche Kolonialgeschichte Leben und WerkNach dem Studium der Germanistik Geschichte Padagogik Psychologie und Philosophie in Wurzburg und Munster folgten das 1 und 2 Staatsexamen in Detmold und Bielefeld sowie 1973 die Promotion zum Dr phil mit einer Dissertation uber Walter Simons 1981 wurde er in Munster habilitiert bei Heinz Gollwitzer mit der Schrift Christliche Mission und deutscher Imperialismus Eine politische Geschichte ihrer Beziehungen wahrend der deutschen Kolonialzeit 1884 1914 unter besonderer Berucksichtigung Afrikas und Chinas Seit 1984 war er an der Universitat Munster zunachst ausserplanmassiger Professor anschliessend hatte er dort eine Professur fur Aussereuropaische Geschichte inne Grunders Interessen gelten besonders der vergleichenden europaischen Kolonial und Uberseegeschichte vor allem dem Verhaltnis von Mission und Kolonialismus der deutschen Kolonialgeschichte und dem Verhaltnis von Staat und Kirche Sein Werk Geschichte der deutschen Kolonien ist das Standardwerk zum Thema Er war wissenschaftlicher Berater der jeweils dreiteiligen ZDF Fernsehdokumentationen Deutsche Kolonien 2005 und Das Weltreich der Deutschen 2010 Er hat auch eine Quellensammlung fur den Schulgebrauch zum Imperialismus erstellt Grunder ist Ehrenmitglied und Beirat der e V GUSG jetzt Gesellschaft fur Globalgeschichte 1974 wurde er mit dem Wolf Erich Kellner Preis ausgezeichnet Schriften Auswahl Walter Simons die Okumene und der Evangelisch Soziale Kongress Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus im 20 Jahrhundert Okumenische Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche in Deutschland Band 8 ZDB ID 519618 8 Mocker amp Jahn Soest 1974 Christliche Mission und deutscher Imperialismus Eine politische Geschichte ihrer Beziehungen wahrend der deutschen Kolonialzeit 1884 1914 unter besonderer Berucksichtigung Afrikas und Chinas Ferdinand Schoningh Paderborn 1982 ISBN 3 506 77464 6 Zugleich Munster Universitat Habilitations Schrift 1980 1981 Geschichte der deutschen Kolonien UTB 1332 Schoningh Paderborn u a 1985 ISBN 3 506 99369 0 8 uberarbeitete und erweiterte Auflage ebenda 2023 ISBN 978 3 8252 3639 7 Welteroberung und Christentum Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit Gutersloher Verlags Haus Mohn Gutersloh 1992 ISBN 3 579 00136 1 Eine Geschichte der europaischen Expansion Von Entdeckern und Eroberern zum Kolonialismus Theiss Stuttgart 2003 ISBN 3 8062 1757 2 Christliche Heilsbotschaft und weltliche Macht Studien zum Verhaltnis von Mission und Kolonialismus Gesammelte Aufsatze Europa Ubersee Historische Studien Band 14 Hrsg von Franz Joseph Post Thomas Kuster Clemens Sorgenfrey Lit Munster 2004 ISBN 3 8258 7366 8 Auszuge bei googlebooks als Hrsg da und dort ein junges Deutschland grunden Rassismus Kolonien und kolonialer Gedanke vom 16 bis zum 20 Jahrhundert dtv 30713 Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 30713 7 Original Ausgabe 3 Auflage ebenda 2006 mit Gisela Graichen Deutsche Kolonien Traum und Trauma Ullstein Berlin 2005 ISBN 3 550 07637 1 Ungekurzte Ausgabe Ullstein 36940 ebenda 2007 ISBN 978 3 548 36940 2 mit Hermann Joseph Hiery Hrsg Die Deutschen und ihre Kolonien Ein Uberblick bebra Verlag Berlin 3 Auflage 2022 ISBN 978 389809137 4 China Europa Deutschland Eine wechselvolle Begegnung von der Antike bis zur Gegenwart Cuvillier Gottingen 2018 ISBN 978 3736998568 Zwischen Munster und Papua Neuguinea Essays zur Lokal National und Globalgeschichte agenda Verlag Munster 2023 ISBN 978 3896887634 WeblinksLiteratur von und uber Horst Grunder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Horst Grunder bei Perlentaucher Website von Horst Grunder Gesellschaft fur Uberseegeschichte e V GUSG EinzelnachweiseDVD Deutsche Kolonien Vom Entdecker zum Eroberer Afrika brennt Memento des Originals vom 27 Marz 2019 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 FWU Der moderne Imperialismus 6 Aufl Dusseldorf 2000 ISBN 3 590 54805 3 Preistragerinnen und Preistrager des Wolf Erich Kellner Preises PDF Wolf Erich Kellner Gedachtnisstiftung archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Dezember 2017 abgerufen am 9 Dezember 2017 Normdaten Person GND 120819546 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83010172 VIAF 91625587 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grunder HorstKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 7 Februar 1939GEBURTSORT Teplitz Schonau