Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Königsberger Tageblatt war ein Volksblatt für Ostpreußen von 1897 bis 1944 in Königsberg in Ostpreußen Neues Hartung

Königsberger Tageblatt

  • Startseite
  • Königsberger Tageblatt
Königsberger Tageblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Königsberger Tageblatt war ein Volksblatt für Ostpreußen von 1897 bis 1944 in Königsberg in Ostpreußen.

Geschichte

Am 22. August 1897 erschien die erste Ausgabe des Königsberger Tageblatts. Es war vom Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung unter der Leitung von Emil Walter gegründet worden, um einfachere Leserschichten anzusprechen. Es sollte der Königsberger Volkszeitung und der Allgemeinen Zeitung Konkurrenz machen. Das Königsberger Tageblatt warb mit der Angabe billigste Zeitung. Es erschien anfangs zweimal täglich außer montags, später einmal täglich. Die Auflage lag 1897 bei 15.000 Exemplaren. 1906 wurde die Druckerei an den Münchenhofplatz 45 verlegt.

In den 1920er und frühen 1930er Jahren entwickelte es sich zur auflagenstärksten Zeitung in der Stadt mit etwa 70.000 Exemplaren.

1933 wurde der politische Druck auf das Königsberger Tageblatt und die Königsberger Hartungsche Zeitung erhöht. Die Auflage des Tageblatts sank auf 30.000. Der Verlag beschloss daraufhin, die Hartungsche Zeitung zum Ende des Jahres einzustellen, um wenigstens mit einer Zeitung weiter bestehen zu können. Das Königsberger Tageblatt kam trotzdem unter einen stärkeren nationalsozialistischen Einfluss.

Am 31. August 1944 erschien nach den Luftangriffen auf Königsberg die letzte reguläre Ausgabe, danach gab es noch drei Notausgaben.

Persönlichkeiten

Chefredakteure
  • Franz Steiner, vor 1922–um 1931
  • Eduard Kenkel, –1944

Siehe auch

  • Königsberger Zeitungen

Literatur

  • Franz Steiner: Ein Vierteljahrhundert Königsberger Tageblatt. Volksblatt für Ostpreußen. In: Paul Listowski (Hrsg.): Ein halbes Jahrhundert. Aus der Geschichte der Königsberger Hartungschen Zeitung und Verlags-Druckerei auf Aktien. Königsberg 1922, S. 29–32
  • Wolfram Neufeldt: Über 600 Inserate aus Königsberger Zeitungen. Jahrgang 1935. Königsberger Tageblatt und Königsberger Allgemeine Zeitung. Berlin 2011

Weblinks

  • Königsberger Tageblatt Zeitschriftendatenbank
  • Königsberger Tageblatt Bildarchiv Ostpreußen, Zeitungskopf

Einzelnachweise

  1. Kurt Forstreuter Königsberger Hartungsche Zeitung, Königsberg (1660–1933). In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach 1972. S. 41–56, hier S. 52f.
  2. Königsberger Tageblatt Bildarchiv Ostpreußen
  3. Kurt Forstreuter Königsberger Hartungsche Zeitung, Königsberg (1660–1933). In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach 1972. S. 41–56, hier S. 55
  4. Gert Hagelweide: Literatur zur deutschsprachigen Presse. Teil I, Band 6. K.G. Saur, München, 1995 S. 291

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsberger Tageblatt, Was ist Königsberger Tageblatt? Was bedeutet Königsberger Tageblatt?

Das Konigsberger Tageblatt war ein Volksblatt fur Ostpreussen von 1897 bis 1944 in Konigsberg in Ostpreussen Neues Hartungsches Druckhaus von 1906GeschichteAm 22 August 1897 erschien die erste Ausgabe des Konigsberger Tageblatts Es war vom Verlag der Konigsberger Hartungschen Zeitung unter der Leitung von Emil Walter gegrundet worden um einfachere Leserschichten anzusprechen Es sollte der Konigsberger Volkszeitung und der Allgemeinen Zeitung Konkurrenz machen Das Konigsberger Tageblatt warb mit der Angabe billigste Zeitung Es erschien anfangs zweimal taglich ausser montags spater einmal taglich Die Auflage lag 1897 bei 15 000 Exemplaren 1906 wurde die Druckerei an den Munchenhofplatz 45 verlegt In den 1920er und fruhen 1930er Jahren entwickelte es sich zur auflagenstarksten Zeitung in der Stadt mit etwa 70 000 Exemplaren 1933 wurde der politische Druck auf das Konigsberger Tageblatt und die Konigsberger Hartungsche Zeitung erhoht Die Auflage des Tageblatts sank auf 30 000 Der Verlag beschloss daraufhin die Hartungsche Zeitung zum Ende des Jahres einzustellen um wenigstens mit einer Zeitung weiter bestehen zu konnen Das Konigsberger Tageblatt kam trotzdem unter einen starkeren nationalsozialistischen Einfluss Am 31 August 1944 erschien nach den Luftangriffen auf Konigsberg die letzte regulare Ausgabe danach gab es noch drei Notausgaben PersonlichkeitenChefredakteureFranz Steiner vor 1922 um 1931 Eduard Kenkel 1944Siehe auchKonigsberger ZeitungenLiteraturFranz Steiner Ein Vierteljahrhundert Konigsberger Tageblatt Volksblatt fur Ostpreussen In Paul Listowski Hrsg Ein halbes Jahrhundert Aus der Geschichte der Konigsberger Hartungschen Zeitung und Verlags Druckerei auf Aktien Konigsberg 1922 S 29 32 Wolfram Neufeldt Uber 600 Inserate aus Konigsberger Zeitungen Jahrgang 1935 Konigsberger Tageblatt und Konigsberger Allgemeine Zeitung Berlin 2011WeblinksKonigsberger Tageblatt ZeitschriftendatenbankKonigsberger Tageblatt Bildarchiv Ostpreussen ZeitungskopfEinzelnachweiseKurt Forstreuter Konigsberger Hartungsche Zeitung Konigsberg 1660 1933 In Heinz Dietrich Fischer Hrsg Deutsche Zeitungen des 17 bis 20 Jahrhunderts Pullach 1972 S 41 56 hier S 52f Konigsberger Tageblatt Bildarchiv Ostpreussen Kurt Forstreuter Konigsberger Hartungsche Zeitung Konigsberg 1660 1933 In Heinz Dietrich Fischer Hrsg Deutsche Zeitungen des 17 bis 20 Jahrhunderts Pullach 1972 S 41 56 hier S 55 Gert Hagelweide Literatur zur deutschsprachigen Presse Teil I Band 6 K G Saur Munchen 1995 S 291

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Elblandklinikum Meißen

  • Juli 20, 2025

    Elbebrücke Hohenwarthe

  • Juli 20, 2025

    Ekenäs centrumplan

  • Juli 20, 2025

    Eisenbahnmuseum Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Eisenbahnbrücke Wurzen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.