Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Horst Königstein 26 Juli 1945 in Bremen 12 Mai 2013 in Hamburg war ein deutscher Fernseh und Theaterregisseur Drehbuchau

Horst Königstein

  • Startseite
  • Horst Königstein
Horst Königstein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Horst Königstein (* 26. Juli 1945 in Bremen; † 12. Mai 2013 in Hamburg) war ein deutscher Fernseh- und Theaterregisseur, Drehbuchautor, Hochschullehrer und Texter.

Biografie

Königstein wuchs in Bremen-Gröpelingen als Sohn eines Lebensmittelhändler-Ehepaars auf. Er legte sein Abitur in Bremen am Gymnasium am Waller Ring ab und schrieb bereits als Schüler Filmkritiken und jobbte als Platzanweiser. Er studierte in Bremen und Hamburg Pädagogik und Soziologie und arbeitete als Redakteur bei Radio Bremen und später beim NDR, war Professor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Mitglied im Bundesverband Regie. Er wurde vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Heinrich Breloer bekannt. Für den gemeinsamen Fernsehfilm Die Manns – Ein Jahrhundertroman erhielt er unter anderem den Grimme-Preis. Auch für das Doku-Drama Speer und Er schrieb er gemeinsam mit Heinrich Breloer das Drehbuch.

Am Thalia-Theater in Hamburg inszenierte er Mein Jahrhundert von Günter Grass und an den Kammerspielen Nächte mit Joan, Mr. Peters Connections; am St.-Pauli-Theater Sechs Tanzstunden in sechs Wochen.

Zu den Arbeiten Königsteins als Fernsehregisseur gehören die Filme Jud Süß – ein Film als Verbrechen, Propaganda und Liane. Für das Musical Liane hatte er jahrzehntelang Pressenotizen über das Leben von Marion Michael gesammelt.

2002 gewann er gemeinsam mit Heinrich Breloer die Goldene Romy für Die Manns – Ein Jahrhundertroman. Außerdem realisierte er einen Film über den Ex-Beatle Ringo Starr und dessen Heimatstadt Liverpool. Dieser hieß Ringo und die Stadt am Ende des Regenbogens und erschien 1977 in der Bundesrepublik Deutschland.

Königstein verfasste für den englischen Singer-Songwriter und Rock-Musiker Peter Gabriel deutsche Nachdichtungen für zwei seiner unbetitelten Soloalben (III von 1980, genannt Melt und IV von 1982, genannt Security), die Gabriel sowohl in seiner englischen Muttersprache als auch auf Deutsch (dann unter den Namen Ein deutsches Album und Deutsches Album) veröffentlichte. Des Weiteren übertrug er für Gabriel den Einzeltitel Here Comes the Flood unter dem Namen Jetzt kommt die Flut in die deutsche Sprache. Dieser Titel stammt von Peter Gabriels erstem Solo-Studioalbum I von 1977, genannt Car und erschien am 18. August 1980 in der deutschen Fassung auf der B-Seite der Single South African Police sowie auf der B-Seite der Single Spiel ohne Grenzen. In Königsteins Film Haus Vaterland (ARD, 1980) spielt und singt Peter Gabriel Jetzt kommt die Flut am Piano.

Weitere Liedtexte verfasste Königstein u. a. für Udo Lindenberg.

Außerdem war er als Redakteur für viele Fernsehsendungen und -produktionen des NDR verantwortlich. 2010 beendete er seine hauptamtliche Tätigkeit als Redakteur beim NDR. In seinen letzten Lebensjahren litt er an Parkinson.

Filmografie (Auswahl)

Als Drehbuchautor

  • 1979: Der Tag, an dem Elvis nach Bremerhaven kam
  • 1982: Das Beil von Wandsbek
  • 1988: Ein König in seinem Reich
  • 1991: Gütt – Ein Journalist
  • 1994: Der Mann im schwarzen Mantel
  • 1996: Liane
  • 1998: Nächte mit Joan
  • 2001: Die Manns – Ein Jahrhundertroman
  • 2001: Jud Süß – Ein Film als Verbrechen?
  • 2004: Propaganda
  • 2005: Speer und Er
  • 2008: Buddenbrooks
  • 2009: Die Treuhänderin

Als Regisseur

  • 1982: Lastwagenkrieg
  • 1982: Das Beil von Wandsbek
  • 1987: Reichshauptstadt – privat
  • 1989: Hard Days – Hard Nights
  • 1991: Gütt – Ein Journalist
  • 1992: Hamburger Gift
  • 1994: Der Mann im schwarzen Mantel
  • 1995: Dicke Freunde
  • 1995: Liane
  • 1997: Musical „Elixier“ (von Tobias Künzel und Künzels Ehefrau Kati Naumann) in Leipzig
  • 1998: Nächte mit Joan
  • 2001: Jud Süß – Ein Film als Verbrechen?
  • 2001: Unterwegs zur Familie Mann
  • 2003: Verkauftes Land
  • 2004: Propaganda
  • 2006: Unser Reigen
  • 2009: Die Treuhänderin

Als Produzent

  • 1993: Wehner – die unerzählte Geschichte

Als Protagonist

  • 2010: Ich, Ringo und das Tor zur Welt (Fernsehfilm)

Auszeichnungen

  • 1983: Sonderpreis des Kultusministers von Nordrhein-Westfalen beim Adolf-Grimme-Preis für Das Beil von Wandsbek (zusammen mit Heinrich Breloer)
  • 1984: Adolf-Grimme-Preis mit Gold für Du bist meine Mutter (zusammen mit Jacob Admiraal)
  • 1993: Sonderpreis für Drehbuch und Recherche zu Hamburger Gift bei den Baden-Badener Tagen des Fernsehspiels
  • 1993: Besondere Ehrung beim Adolf-Grimme-Preis
  • 1997: Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis und den Prix Europa, für das Musical Liane
  • 1997: Sonderpreis dokumentarischer TV-Film beim Goldenen Löwen (RTL) für Todesspiel
  • 2000: Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis mit Gold für Die Beste Party – Heimatabend 1999
  • 2002: Gewinner des Adolf-Grimme-Preises in Gold für Die Manns – Ein Jahrhundertroman
  • 2002: Sonderpreis für Die Manns – Ein Jahrhundertroman beim Deutschen Fernsehpreis
  • 2002: Sonderpreis für Die Manns – Ein Jahrhundertroman beim Bayerischen Fernsehpreis
  • 2002: Gewinner des Golden Nymph auf dem Festival de Télévision de Monte-Carlo für Die Manns – Ein Jahrhundertroman
  • 2005: Auszeichnung mit dem Siebenpfeiffer-Preis (zusammen mit Heinrich Breloer)

Literatur

  • Christian Hißnauer, Bernd Schmidt: Wegmarken des Fernsehdokumentarismus: Die Hamburger Schulen. UVK, Konstanz 2013.
  • Christian Hißnauer, Joanna Jambor, Bernd Schmidt: Horst Königstein. Ein erfindungsreicher Grenzgänger. Online-Veröffentlichung NDR [1] und [2], 2011.
  • Joanna Jambor, Christian Hißnauer, Bernd Schmidt: Horst Königstein: Wagemutiges Fernseh-Spiel. Eine Betrachtung im Spektrum überkommener und aktueller Formen. In: Christian Hißnauer (Hrsg.): Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960er und 1970er Jahre. Themenheft 3–4/2011 der Zeitschrift Rundfunk und Geschichte, S. 60–75.

Weblinks

  • Literatur von und über Horst Königstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Horst Königstein bei IMDb
  • Horst Königstein: Ein erfindungsreicher Grenzgänger, https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/chronik/Horst-Koenigstein-Ein-erfindungsreicher-Grenzgaenger-,koenigstein103.html

Einzelnachweise

  1. Trauer um Filmemacher Horst Königstein. In: Rheinische Post, 13. Mai 2013.
  2. Mehr als der Mann hinter Breloer. In: fr.de. 17. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2024. 
  3. Horst Königstein im Munzinger-Archiv, abgerufen am 12. September 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Jochen Hieber: Der Alleskönner des Fernsehens. In: FAZ.net. 13. Mai 2013, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  5. Bernd Zindler, Peter Schütz: Horst Königstein - Ein deutsches Interview - Hamburg, 24.10.1997. Genesis-Fanclub.de, 24. Oktober 1997, abgerufen am 5. Juli 2023. 
  6. Peter Gabriel Ltd.: ein deutsches album - Released 2nd June, 1980. PeterGabriel.com, 2023, abgerufen am 18. April 2023 (britisches Englisch). 
  7. Peter Gabriel Ltd.: deutsches album - Released 1st November, 1982. PeterGabriel.com, 2023, abgerufen am 18. April 2023 (britisches Englisch). 
  8. Peter Gabriel Ltd.: Biko - Released 18th August, 1980. PeterGabriel.com, 2023, abgerufen am 18. April 2023 (britisches Englisch). 
  9. Flotsam and Jetsam – Released 13th September, 2019. Peter Gabriel Ltd., 13. September 2019, abgerufen am 4. Juli 2023 (britisches Englisch). 
  10. Michael Rutschky: Gegen Ende. Tagebuchaufzeichnungen 1996–2009. Berlin 2019. S. 263.
  11. Ich, Ringo und das Tor zur Welt - Filmhaus Köln. Abgerufen am 22. Mai 2023. 
Normdaten (Person): GND: 108931188 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2003011195 | VIAF: 64291102 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Königstein, Horst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 26. Juli 1945
GEBURTSORT Bremen
STERBEDATUM 12. Mai 2013
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Horst Königstein, Was ist Horst Königstein? Was bedeutet Horst Königstein?

Horst Konigstein 26 Juli 1945 in Bremen 12 Mai 2013 in Hamburg war ein deutscher Fernseh und Theaterregisseur Drehbuchautor Hochschullehrer und Texter BiografieGrabstatte Konigstein auf dem Friedhof Ohlsdorf Konigstein wuchs in Bremen Gropelingen als Sohn eines Lebensmittelhandler Ehepaars auf Er legte sein Abitur in Bremen am Gymnasium am Waller Ring ab und schrieb bereits als Schuler Filmkritiken und jobbte als Platzanweiser Er studierte in Bremen und Hamburg Padagogik und Soziologie und arbeitete als Redakteur bei Radio Bremen und spater beim NDR war Professor an der Kunsthochschule fur Medien in Koln und Mitglied im Bundesverband Regie Er wurde vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Heinrich Breloer bekannt Fur den gemeinsamen Fernsehfilm Die Manns Ein Jahrhundertroman erhielt er unter anderem den Grimme Preis Auch fur das Doku Drama Speer und Er schrieb er gemeinsam mit Heinrich Breloer das Drehbuch Am Thalia Theater in Hamburg inszenierte er Mein Jahrhundert von Gunter Grass und an den Kammerspielen Nachte mit Joan Mr Peters Connections am St Pauli Theater Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Zu den Arbeiten Konigsteins als Fernsehregisseur gehoren die Filme Jud Suss ein Film als Verbrechen Propaganda und Liane Fur das Musical Liane hatte er jahrzehntelang Pressenotizen uber das Leben von Marion Michael gesammelt 2002 gewann er gemeinsam mit Heinrich Breloer die Goldene Romy fur Die Manns Ein Jahrhundertroman Ausserdem realisierte er einen Film uber den Ex Beatle Ringo Starr und dessen Heimatstadt Liverpool Dieser hiess Ringo und die Stadt am Ende des Regenbogens und erschien 1977 in der Bundesrepublik Deutschland Konigstein verfasste fur den englischen Singer Songwriter und Rock Musiker Peter Gabriel deutsche Nachdichtungen fur zwei seiner unbetitelten Soloalben III von 1980 genannt Melt und IV von 1982 genannt Security die Gabriel sowohl in seiner englischen Muttersprache als auch auf Deutsch dann unter den Namen Ein deutsches Album und Deutsches Album veroffentlichte Des Weiteren ubertrug er fur Gabriel den Einzeltitel Here Comes the Flood unter dem Namen Jetzt kommt die Flut in die deutsche Sprache Dieser Titel stammt von Peter Gabriels erstem Solo Studioalbum I von 1977 genannt Car und erschien am 18 August 1980 in der deutschen Fassung auf der B Seite der Single South African Police sowie auf der B Seite der Single Spiel ohne Grenzen In Konigsteins Film Haus Vaterland ARD 1980 spielt und singt Peter Gabriel Jetzt kommt die Flut am Piano Weitere Liedtexte verfasste Konigstein u a fur Udo Lindenberg Ausserdem war er als Redakteur fur viele Fernsehsendungen und produktionen des NDR verantwortlich 2010 beendete er seine hauptamtliche Tatigkeit als Redakteur beim NDR In seinen letzten Lebensjahren litt er an Parkinson Filmografie Auswahl Als Drehbuchautor 1979 Der Tag an dem Elvis nach Bremerhaven kam 1982 Das Beil von Wandsbek 1988 Ein Konig in seinem Reich 1991 Gutt Ein Journalist 1994 Der Mann im schwarzen Mantel 1996 Liane 1998 Nachte mit Joan 2001 Die Manns Ein Jahrhundertroman 2001 Jud Suss Ein Film als Verbrechen 2004 Propaganda 2005 Speer und Er 2008 Buddenbrooks 2009 Die Treuhanderin Als Regisseur 1982 Lastwagenkrieg 1982 Das Beil von Wandsbek 1987 Reichshauptstadt privat 1989 Hard Days Hard Nights 1991 Gutt Ein Journalist 1992 Hamburger Gift 1994 Der Mann im schwarzen Mantel 1995 Dicke Freunde 1995 Liane 1997 Musical Elixier von Tobias Kunzel und Kunzels Ehefrau Kati Naumann in Leipzig 1998 Nachte mit Joan 2001 Jud Suss Ein Film als Verbrechen 2001 Unterwegs zur Familie Mann 2003 Verkauftes Land 2004 Propaganda 2006 Unser Reigen 2009 Die Treuhanderin Als Produzent 1993 Wehner die unerzahlte GeschichteAls Protagonist 2010 Ich Ringo und das Tor zur Welt Fernsehfilm Auszeichnungen1983 Sonderpreis des Kultusministers von Nordrhein Westfalen beim Adolf Grimme Preis fur Das Beil von Wandsbek zusammen mit Heinrich Breloer 1984 Adolf Grimme Preis mit Gold fur Du bist meine Mutter zusammen mit Jacob Admiraal 1993 Sonderpreis fur Drehbuch und Recherche zu Hamburger Gift bei den Baden Badener Tagen des Fernsehspiels 1993 Besondere Ehrung beim Adolf Grimme Preis 1997 Nominierung fur den Adolf Grimme Preis und den Prix Europa fur das Musical Liane 1997 Sonderpreis dokumentarischer TV Film beim Goldenen Lowen RTL fur Todesspiel 2000 Nominierung fur den Adolf Grimme Preis mit Gold fur Die Beste Party Heimatabend 1999 2002 Gewinner des Adolf Grimme Preises in Gold fur Die Manns Ein Jahrhundertroman 2002 Sonderpreis fur Die Manns Ein Jahrhundertroman beim Deutschen Fernsehpreis 2002 Sonderpreis fur Die Manns Ein Jahrhundertroman beim Bayerischen Fernsehpreis 2002 Gewinner des Golden Nymph auf dem Festival de Television de Monte Carlo fur Die Manns Ein Jahrhundertroman 2005 Auszeichnung mit dem Siebenpfeiffer Preis zusammen mit Heinrich Breloer LiteraturChristian Hissnauer Bernd Schmidt Wegmarken des Fernsehdokumentarismus Die Hamburger Schulen UVK Konstanz 2013 Christian Hissnauer Joanna Jambor Bernd Schmidt Horst Konigstein Ein erfindungsreicher Grenzganger Online Veroffentlichung NDR 1 und 2 2011 Joanna Jambor Christian Hissnauer Bernd Schmidt Horst Konigstein Wagemutiges Fernseh Spiel Eine Betrachtung im Spektrum uberkommener und aktueller Formen In Christian Hissnauer Hrsg Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960er und 1970er Jahre Themenheft 3 4 2011 der Zeitschrift Rundfunk und Geschichte S 60 75 WeblinksLiteratur von und uber Horst Konigstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Horst Konigstein bei IMDb Horst Konigstein Ein erfindungsreicher Grenzganger https www ndr de der ndr unternehmen chronik Horst Koenigstein Ein erfindungsreicher Grenzgaenger koenigstein103 htmlEinzelnachweiseTrauer um Filmemacher Horst Konigstein In Rheinische Post 13 Mai 2013 Mehr als der Mann hinter Breloer In fr de 17 Januar 2019 abgerufen am 30 Januar 2024 Horst Konigstein im Munzinger Archiv abgerufen am 12 September 2023 Artikelanfang frei abrufbar Jochen Hieber Der Alleskonner des Fernsehens In FAZ net 13 Mai 2013 abgerufen am 28 Januar 2024 Bernd Zindler Peter Schutz Horst Konigstein Ein deutsches Interview Hamburg 24 10 1997 Genesis Fanclub de 24 Oktober 1997 abgerufen am 5 Juli 2023 Peter Gabriel Ltd ein deutsches album Released 2nd June 1980 PeterGabriel com 2023 abgerufen am 18 April 2023 britisches Englisch Peter Gabriel Ltd deutsches album Released 1st November 1982 PeterGabriel com 2023 abgerufen am 18 April 2023 britisches Englisch Peter Gabriel Ltd Biko Released 18th August 1980 PeterGabriel com 2023 abgerufen am 18 April 2023 britisches Englisch Flotsam and Jetsam Released 13th September 2019 Peter Gabriel Ltd 13 September 2019 abgerufen am 4 Juli 2023 britisches Englisch Michael Rutschky Gegen Ende Tagebuchaufzeichnungen 1996 2009 Berlin 2019 S 263 Ich Ringo und das Tor zur Welt Filmhaus Koln Abgerufen am 22 Mai 2023 Normdaten Person GND 108931188 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2003011195 VIAF 64291102 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Konigstein HorstKURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und DrehbuchautorGEBURTSDATUM 26 Juli 1945GEBURTSORT BremenSTERBEDATUM 12 Mai 2013STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lübecker Jakobikirche

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Feuerversicherungsverein

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Maschinenbaugesellschaft

  • Juli 20, 2025

    Lübbe Verlag

  • Juli 20, 2025

    Löwenbräu Zürich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.