Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Blickensdörfer 21 Februar 1923 in Pforzheim 27 Dezember 1997 in Hochdorf bei Plochingen war ein deutscher Sportjour

Hans Blickensdörfer

  • Startseite
  • Hans Blickensdörfer
Hans Blickensdörfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Blickensdörfer (* 21. Februar 1923 in Pforzheim; † 27. Dezember 1997 in Hochdorf bei Plochingen) war ein deutscher Sportjournalist und Schriftsteller.

Leben

Hans Blickensdörfer begann seine Karriere als Sportjournalist 1948 als Volontär bei der . Später wurde er Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung. Als langjähriger Chef-Sportreporter der Stuttgarter Zeitung und als Autor für die französische L’Équipe prägte Blickensdörfer einen ganz neuen Stil des Sportjournalismus.

Durch Erzählkunst und Hintergrundwissen brachte er auch Leser zur Sportberichterstattung, die nicht nur „ergebnisorientiert“ waren. „Der Beweis gegenüber dem Feuilleton war zu erbringen, dass ein Sportjournalist nicht nur von großen Muskeln träumt, sondern auch weiß, was ein Konjunktiv ist“, sagte Blickensdörfer.

Bekannt wurde Blickensdörfer einer breiten Öffentlichkeit durch seine Bücher, vor allem durch seinen autobiografischen Roman Die Baskenmütze, der über Nacht zum Bestseller wurde und später in 18 Sprachen übersetzt wurde. Blickensdörfer erzählt darin von seiner Gefangenschaft in französischen Lagern und Gefängnissen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und seinen zahlreichen Fluchtversuchen, die ihn schließlich nach Deutschland zurückführten. 1990 wurde der Roman in einer deutsch-französischen Koproduktion als Fernsehmehrteiler verfilmt.

Werke (Auswahl)

  • Tour de France: Tour der Leiden, Tour des Ruhmes, Union Verlag, Stuttgart 1963.
  • Ein Ball fliegt um die Welt, Union Verlag, Stuttgart 1965.
  • Das aussergewöhnliche Leben Fausto Coppis. In: Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1970.
  • Die Baskenmütze, Wunderlich Verlag, Tübingen 1973, ISBN 3-453-00480-9.
  • Bonjour, Marianne, Wunderlich Verlag, Reinbek 1975, ISBN 3-8052-0240-7.
  • Die Söhne des Krieges, C. Bertelsmann Verlag, München 1978, ISBN 3-570-05731-3.
  • Salz im Kaffee, Schneekluth, München 1980, ISBN 3-87203-163-5.
  • Alles wegen meiner Mutter, Schneekluth, München 1981, ISBN 3-453-01854-0.
  • Pallmann, Schneekluth, München 1982, ISBN 3-7951-0785-7.
  • Keiner weiß wie’s ausgeht. Unendliche Geschichten vom Sport, Schneekluth, München 1983, ISBN 9783795108250.
  • Weht der Wind von Westen, Schneekluth, München 1984, ISBN 9783795108366.
  • Champagner im Samowar. Roman eines Lottogewinns, Schneekluth, München 1987, ISBN 9783795110017.
  • Der Arzt von Drüben, Schneekluth, München 1988, ISBN 9783795110642.
  • Doppelpass an der Wolga, Schneekluth, München 1990, ISBN 9783795111410.
  • Der Kaiser – Die Franz Beckenbauer Story, Südwest Verlag, München 1991, ISBN 3-517-01269-6.
  • Ein Leutnant in Paris, Engelhorn, Stuttgart 1995, ISBN 3-87203-194-5.
  • Jürgen Klinsmann, Engelhorn, Stuttgart 1995, ISBN 9783872032065.
  • Rund sind Ball und Baskenmütze: Erinnerungen, Engelhorn, Stuttgart 1997, ISBN 3-87203-241-0.
  • Tour de France. Mythos und Geschichte eines Radrennens, Siegloch Edition, Künzelsau 1997, ISBN 3-89393-160-0.

Weblinks

  • Literatur von und über Hans Blickensdörfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Artikel über Hans Blickensdörfer in Die Zeit, Ausgabe 18, 1980
Normdaten (Person): GND: 118663941 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85803770 | NDL: 00433516 | VIAF: 194727266 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Blickensdörfer, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sportjournalist und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 21. Februar 1923
GEBURTSORT Pforzheim
STERBEDATUM 27. Dezember 1997
STERBEORT Hochdorf bei Plochingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Blickensdörfer, Was ist Hans Blickensdörfer? Was bedeutet Hans Blickensdörfer?

Hans Blickensdorfer 21 Februar 1923 in Pforzheim 27 Dezember 1997 in Hochdorf bei Plochingen war ein deutscher Sportjournalist und Schriftsteller LebenHans Blickensdorfer begann seine Karriere als Sportjournalist 1948 als Volontar bei der Spater wurde er Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung Als langjahriger Chef Sportreporter der Stuttgarter Zeitung und als Autor fur die franzosische L Equipe pragte Blickensdorfer einen ganz neuen Stil des Sportjournalismus Durch Erzahlkunst und Hintergrundwissen brachte er auch Leser zur Sportberichterstattung die nicht nur ergebnisorientiert waren Der Beweis gegenuber dem Feuilleton war zu erbringen dass ein Sportjournalist nicht nur von grossen Muskeln traumt sondern auch weiss was ein Konjunktiv ist sagte Blickensdorfer Bekannt wurde Blickensdorfer einer breiten Offentlichkeit durch seine Bucher vor allem durch seinen autobiografischen Roman Die Baskenmutze der uber Nacht zum Bestseller wurde und spater in 18 Sprachen ubersetzt wurde Blickensdorfer erzahlt darin von seiner Gefangenschaft in franzosischen Lagern und Gefangnissen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und seinen zahlreichen Fluchtversuchen die ihn schliesslich nach Deutschland zuruckfuhrten 1990 wurde der Roman in einer deutsch franzosischen Koproduktion als Fernsehmehrteiler verfilmt Werke Auswahl Tour de France Tour der Leiden Tour des Ruhmes Union Verlag Stuttgart 1963 Ein Ball fliegt um die Welt Union Verlag Stuttgart 1965 Das aussergewohnliche Leben Fausto Coppis In Bund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1970 Die Baskenmutze Wunderlich Verlag Tubingen 1973 ISBN 3 453 00480 9 Bonjour Marianne Wunderlich Verlag Reinbek 1975 ISBN 3 8052 0240 7 Die Sohne des Krieges C Bertelsmann Verlag Munchen 1978 ISBN 3 570 05731 3 Salz im Kaffee Schneekluth Munchen 1980 ISBN 3 87203 163 5 Alles wegen meiner Mutter Schneekluth Munchen 1981 ISBN 3 453 01854 0 Pallmann Schneekluth Munchen 1982 ISBN 3 7951 0785 7 Keiner weiss wie s ausgeht Unendliche Geschichten vom Sport Schneekluth Munchen 1983 ISBN 9783795108250 Weht der Wind von Westen Schneekluth Munchen 1984 ISBN 9783795108366 Champagner im Samowar Roman eines Lottogewinns Schneekluth Munchen 1987 ISBN 9783795110017 Der Arzt von Druben Schneekluth Munchen 1988 ISBN 9783795110642 Doppelpass an der Wolga Schneekluth Munchen 1990 ISBN 9783795111410 Der Kaiser Die Franz Beckenbauer Story Sudwest Verlag Munchen 1991 ISBN 3 517 01269 6 Ein Leutnant in Paris Engelhorn Stuttgart 1995 ISBN 3 87203 194 5 Jurgen Klinsmann Engelhorn Stuttgart 1995 ISBN 9783872032065 Rund sind Ball und Baskenmutze Erinnerungen Engelhorn Stuttgart 1997 ISBN 3 87203 241 0 Tour de France Mythos und Geschichte eines Radrennens Siegloch Edition Kunzelsau 1997 ISBN 3 89393 160 0 WeblinksLiteratur von und uber Hans Blickensdorfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Artikel uber Hans Blickensdorfer in Die Zeit Ausgabe 18 1980Normdaten Person GND 118663941 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85803770 NDL 00433516 VIAF 194727266 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Blickensdorfer HansKURZBESCHREIBUNG deutscher Sportjournalist und SchriftstellerGEBURTSDATUM 21 Februar 1923GEBURTSORT PforzheimSTERBEDATUM 27 Dezember 1997STERBEORT Hochdorf bei Plochingen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dirk Böndel

  • Juli 20, 2025

    Dinkelmühle Graf

  • Juli 20, 2025

    Dietfried Krömer

  • Juli 20, 2025

    Die Verjüngungskur

  • Juli 20, 2025

    Die Perücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.