Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Christian Güth 25 April 1858 in St Johann 17 März 1918 ebenda war ein deutscher Architekt der vor allem in Saar

Heinrich Güth

  • Startseite
  • Heinrich Güth
Heinrich Güth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Christian Güth (* 25. April 1858 in St. Johann; † 17. März 1918 ebenda) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Saarbrücken und im Saarland wirkte.

Güth ist der Sohn eines Dachdeckermeisters gleichen Namens (1826–1900). Ab 1878 studierte er Maschinenbau und Architektur in Berlin, anschließend von 1883 bis 1889 an der Technischen Hochschule Hannover. Güth entwarf ab den 1890er Jahren evangelische Kirchengebäude und Wohnhäuser, hauptsächlich in seiner saarländischen Heimat. Sein wichtigstes Werk ist die Johanneskirche Saarbrücken, sein Entwurf wurde dabei 1892 in einem deutschlandweit ausgelobten Architektenwettbewerb ausgewählt.

Bauten (Auswahl)

  • Bildstock: Rechtsschutzsaal (1891–1892)
  • Saarbrücken: Eckhaus, St. Johanner Markt 27/29 (1894)
  • Saarbrücken: Johanneskirche (1895–1898)
  • Friedrichsthal: Evangelische Pfarrkirche (1895–1897)
  • Idar-Oberstein: Eckwohnhaus, Otto-Decker-Straße 12 (1895–1896)
  • Karlsbrunn: Evangelische Kirche (1896–1897)
  • Sulzbach: Evangelische Kirche, Umbau (1897–1898)
  • Saarbrücken: Mietshaus, Bleichstraße 32 (1898)
  • Holz: Evangelische Pfarrkirche (1899–1900)
  • Saarbrücken: Wohnhaus, Trillerweg 68 (1900–1901)
  • Saarbrücken: Wohnhaus, Mainzer Straße 84 (1901)
  • Saarbrücken: Wohnhaus, Großherzog-Friedrich-Straße 60 (1901–1902)
  • Landsweiler-Reden: Evangelische Kirche (1901–1902)
  • Wahlschied: Evangelische Kirche (1903)
  • Saarbrücken: Schulhaus Rotenberg, Schumannstraße 42 (1905–1906)
  • Saarbrücken: Verwaltungsgebäude, Paul-Marien-Straße 15 (1906)
  • Saarbrücken: Wohnhaus, Karcherstraße 12 (1907)
  • Saarbrücken: Staden (1908)
  • Saarbrücken: Wohnhaus, Rosenstraße 18 (1910)
  • Ottweiler: Magazin, Saarbrücker Straße 4 (1913–1914)

Weblinks

  • Güth Heinrich Christian II in der Datenbank Saarland Biografien

Einzelnachweise

  1. Rainer Knauf: Evangelisch Engagiert. Geistkirch 2013, ISBN 978-3-93888911-4, S. 141 f.
  2. Johanneskirche Saarbrücken. Verlag St. Johann, Saarbrücken 2007, S. 8.
Personendaten
NAME Güth, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Güth, Heinrich Christian (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 25. April 1858
GEBURTSORT St. Johann
STERBEDATUM 17. März 1918
STERBEORT St. Johann

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Güth, Was ist Heinrich Güth? Was bedeutet Heinrich Güth?

Heinrich Christian Guth 25 April 1858 in St Johann 17 Marz 1918 ebenda war ein deutscher Architekt der vor allem in Saarbrucken und im Saarland wirkte Heinrich Guth als Buste in der Johanneskirche Saarbrucken Guth ist der Sohn eines Dachdeckermeisters gleichen Namens 1826 1900 Ab 1878 studierte er Maschinenbau und Architektur in Berlin anschliessend von 1883 bis 1889 an der Technischen Hochschule Hannover Guth entwarf ab den 1890er Jahren evangelische Kirchengebaude und Wohnhauser hauptsachlich in seiner saarlandischen Heimat Sein wichtigstes Werk ist die Johanneskirche Saarbrucken sein Entwurf wurde dabei 1892 in einem deutschlandweit ausgelobten Architektenwettbewerb ausgewahlt Bauten Auswahl Bildstock Rechtsschutzsaal 1891 1892 Saarbrucken Eckhaus St Johanner Markt 27 29 1894 Saarbrucken Johanneskirche 1895 1898 Friedrichsthal Evangelische Pfarrkirche 1895 1897 Idar Oberstein Eckwohnhaus Otto Decker Strasse 12 1895 1896 Karlsbrunn Evangelische Kirche 1896 1897 Sulzbach Evangelische Kirche Umbau 1897 1898 Saarbrucken Mietshaus Bleichstrasse 32 1898 Holz Evangelische Pfarrkirche 1899 1900 Saarbrucken Wohnhaus Trillerweg 68 1900 1901 Saarbrucken Wohnhaus Mainzer Strasse 84 1901 Saarbrucken Wohnhaus Grossherzog Friedrich Strasse 60 1901 1902 Landsweiler Reden Evangelische Kirche 1901 1902 Wahlschied Evangelische Kirche 1903 Saarbrucken Schulhaus Rotenberg Schumannstrasse 42 1905 1906 Saarbrucken Verwaltungsgebaude Paul Marien Strasse 15 1906 Saarbrucken Wohnhaus Karcherstrasse 12 1907 Saarbrucken Staden 1908 Saarbrucken Wohnhaus Rosenstrasse 18 1910 Ottweiler Magazin Saarbrucker Strasse 4 1913 1914 WeblinksGuth Heinrich Christian II in der Datenbank Saarland BiografienEinzelnachweiseRainer Knauf Evangelisch Engagiert Geistkirch 2013 ISBN 978 3 93888911 4 S 141 f Johanneskirche Saarbrucken Verlag St Johann Saarbrucken 2007 S 8 PersonendatenNAME Guth HeinrichALTERNATIVNAMEN Guth Heinrich Christian vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 25 April 1858GEBURTSORT St JohannSTERBEDATUM 17 Marz 1918STERBEORT St Johann

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Harri Rovanperä

  • Juli 20, 2025

    Harald Glööckler

  • Juli 20, 2025

    Hansjürgen Hürrig

  • Juli 20, 2025

    Hansjörg Christmann

  • Juli 20, 2025

    Hansjörg Aemisegger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.