Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Naturschutzgebiet in Krefeld Für das gleichnamige Naturschutzgebiet in Leichlingen Rheinlan

Hülser Bruch

  • Startseite
  • Hülser Bruch
Hülser Bruch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Naturschutzgebiet in Krefeld. Für das gleichnamige Naturschutzgebiet in Leichlingen (Rheinland) siehe Naturschutzgebiet Hülser Bruch.

Das Hülser Bruch ist mit 430 Hektar seit 2002 das größte Naturschutzgebiet Krefelds. Es liegt rund vier Kilometer nördlich der Krefelder Stadtmitte und etwa zwei Kilometer nordöstlich der eingemeindeten Ortschaft Hüls. Es liegt in den Gemarkungen Traar und Hüls. Im Norden befindet sich der Hülser Berg, mit 63 Metern die höchste natürliche Erhebung. Der Gelderner Fleuth, hier auch Flöthbach oder Kütze Kall genannt, fließt vom Bruch in die Niers.

Entstehung

Das Hülser Bruch ist eine Verebnung aus der Endphase der vorletzten Eiszeit (Saale-Eiszeit) vor etwa 140 000 Jahren, und der nördlich angrenzende, 63 Meter hohe Hülser Berg ist der Rest der Stauchmoräne. In der Endphase der vorletzten Eiszeit häuften die Gletscher am Niederrhein Wälle aus Lehm und Steinen auf. Nachdem das Eis abgetaut war, blieben diese so genannten Stauchmoränen als deutliche Erhebungen zurück. Wind und Wetter ebneten sie; vor allem aber war der Rhein, der sein Bett immer wieder verlegte, für Abtragungen verantwortlich. Durch das vom Rhein abgeschwemmte Material wurden die flachen Schmelzwasserrinnen und -senken in der Umgebung eingeebnet. Das Hülser Bruch ist eine solche Verebnung.

Namensbezeichnung

Die Bezeichnung „Bruch“ stammt aus früheren Zeiten, als das gesamte Gebiet wesentlich feuchter als heutzutage war. Hoch anstehendes Grundwasser und tonige Erdschichten sind für den Ackerbau ungeeignet, so dass das Gebiet lediglich zur Beschaffung von Brennholz und Streu genutzt wurde. Der oder das Bruch wurde als Wort für Sümpfe mit (eventuell ehemaligem) Busch- oder Waldbestand verwendet (Niederdeutsch Brook, Brock, Broich, Brauck, entsprechend Althochdeutsch bruoh, Mittelhochdeutsch bruoch, Altenglisch broces, Niederländisch broek).

Naturschutzgebiet

Die Feuchtwiesen sind die letzten Überreste der vormaligen Flachmoore und im Hülser Bruch die Ausnahme. Das Hülser Bruch ist eine in dieser Art einmalige alte Kulturlandschaft. Ziel der Naturschutzmaßnahmen ist die Erhaltung und Weiterentwicklung der Bruchlandschaft sowie die Sicherung und Stabilisierung der Besonderheiten dieses Naturschutzgebietes.

Flora

Es besteht eine abwechslungsreiche und vielfältige Vegetation. Vorhandene Biotope sind unter anderem Niederwald, Mittelwald, Hecken, Kopfweiden, Dyks und Grünlandbereiche.

Fauna

Das Hülser Bruch ist Heimat für viele Tiere. Neben vielen Wildarten und Amphibien wird auch Pirol, Schwarzspecht, Steinkauz und Baumfalken eine Möglichkeit zum Überleben geboten.

Sport

Für Läufer findet jährlich im Oktober der Seidenraupen-Cross statt, ein Crosslauf-Wettkampf im Hülser Bruch. Auf dem unmittelbar an der südlichen Grenze des Bruchs gelegenen Inrather Berg gibt es seit einiger Zeit eine legale Mountainbike-Strecke. Für Reiter gibt es viele Wege.

Siehe auch

  • Liste der Naturschutzgebiete in Krefeld

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Hülser Bruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naturschutzgebiet „Hülser Bruch“ (KR-006) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
  • Projekt der NRW-Stiftung: Feuchtwiesen im Hülser Bruch
  • Krefelder Umweltzentrum
  • Information der Stadt Krefeld zum Naturschutzgebiet Hülser Bruch (PDF; 231 kB)

Einzelnachweise

  1. SEIDENRAUPEN-CROSS. seidenraupen.org, abgerufen am 28. August 2019. 
Naturschutzgebiete in Krefeld

Die Spey | Egelsberg | Flöthbach | Hülser Bruch | Latumer Bruch | Niepkuhlen | Orbroich | Riethbenden |

51.3830555555566.5305555555556Koordinaten: 51° 22′ 59″ N, 6° 31′ 50″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7664184-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241256877

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hülser Bruch, Was ist Hülser Bruch? Was bedeutet Hülser Bruch?

Dieser Artikel behandelt das Naturschutzgebiet in Krefeld Fur das gleichnamige Naturschutzgebiet in Leichlingen Rheinland siehe Naturschutzgebiet Hulser Bruch Das Hulser Bruch ist mit 430 Hektar seit 2002 das grosste Naturschutzgebiet Krefelds Es liegt rund vier Kilometer nordlich der Krefelder Stadtmitte und etwa zwei Kilometer nordostlich der eingemeindeten Ortschaft Huls Es liegt in den Gemarkungen Traar und Huls Im Norden befindet sich der Hulser Berg mit 63 Metern die hochste naturliche Erhebung Der Gelderner Fleuth hier auch Flothbach oder Kutze Kall genannt fliesst vom Bruch in die Niers Flothbach im Hulser BruchEntstehungDas Hulser Bruch ist eine Verebnung aus der Endphase der vorletzten Eiszeit Saale Eiszeit vor etwa 140 000 Jahren und der nordlich angrenzende 63 Meter hohe Hulser Berg ist der Rest der Stauchmorane In der Endphase der vorletzten Eiszeit hauften die Gletscher am Niederrhein Walle aus Lehm und Steinen auf Nachdem das Eis abgetaut war blieben diese so genannten Stauchmoranen als deutliche Erhebungen zuruck Wind und Wetter ebneten sie vor allem aber war der Rhein der sein Bett immer wieder verlegte fur Abtragungen verantwortlich Durch das vom Rhein abgeschwemmte Material wurden die flachen Schmelzwasserrinnen und senken in der Umgebung eingeebnet Das Hulser Bruch ist eine solche Verebnung NamensbezeichnungDie Bezeichnung Bruch stammt aus fruheren Zeiten als das gesamte Gebiet wesentlich feuchter als heutzutage war Hoch anstehendes Grundwasser und tonige Erdschichten sind fur den Ackerbau ungeeignet so dass das Gebiet lediglich zur Beschaffung von Brennholz und Streu genutzt wurde Der oder das Bruch wurde als Wort fur Sumpfe mit eventuell ehemaligem Busch oder Waldbestand verwendet Niederdeutsch Brook Brock Broich Brauck entsprechend Althochdeutsch bruoh Mittelhochdeutsch bruoch Altenglisch broces Niederlandisch broek NaturschutzgebietTypischer Dyk mit Kopfweiden im Hulser Bruch Die Feuchtwiesen sind die letzten Uberreste der vormaligen Flachmoore und im Hulser Bruch die Ausnahme Das Hulser Bruch ist eine in dieser Art einmalige alte Kulturlandschaft Ziel der Naturschutzmassnahmen ist die Erhaltung und Weiterentwicklung der Bruchlandschaft sowie die Sicherung und Stabilisierung der Besonderheiten dieses Naturschutzgebietes Flora Es besteht eine abwechslungsreiche und vielfaltige Vegetation Vorhandene Biotope sind unter anderem Niederwald Mittelwald Hecken Kopfweiden Dyks und Grunlandbereiche Fauna Das Hulser Bruch ist Heimat fur viele Tiere Neben vielen Wildarten und Amphibien wird auch Pirol Schwarzspecht Steinkauz und Baumfalken eine Moglichkeit zum Uberleben geboten Sport Fur Laufer findet jahrlich im Oktober der Seidenraupen Cross statt ein Crosslauf Wettkampf im Hulser Bruch Auf dem unmittelbar an der sudlichen Grenze des Bruchs gelegenen Inrather Berg gibt es seit einiger Zeit eine legale Mountainbike Strecke Fur Reiter gibt es viele Wege Siehe auchListe der Naturschutzgebiete in KrefeldWeblinksCommons Naturschutzgebiet Hulser Bruch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Hulser Bruch KR 006 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Klima Nordrhein Westfalen Projekt der NRW Stiftung Feuchtwiesen im Hulser Bruch Krefelder Umweltzentrum Information der Stadt Krefeld zum Naturschutzgebiet Hulser Bruch PDF 231 kB EinzelnachweiseSEIDENRAUPEN CROSS seidenraupen org abgerufen am 28 August 2019 Naturschutzgebiete in Krefeld Naturschutzgebiet Die Spey Egelsberg Flothbach Hulser Bruch Latumer Bruch Niepkuhlen Orbroich Riethbenden 51 383055555556 6 5305555555556 Koordinaten 51 22 59 N 6 31 50 O Normdaten Geografikum GND 7664184 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241256877

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kölner Bank

  • Juli 19, 2025

    Kögel Traktoren

  • Juli 19, 2025

    Köbi Gantenbein

  • Juli 19, 2025

    Kurzgewölbter Laufkäfer

  • Juli 19, 2025

    Kurt Wölfel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.