Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Friedrich Wilhelm Baumkötter genannt Heinz Baumkötter 7 Februar 1912 in Burgsteinfurt 22 April 2001 in Münster

Heinz Baumkötter

  • Startseite
  • Heinz Baumkötter
Heinz Baumkötter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Friedrich Wilhelm Baumkötter, genannt Heinz Baumkötter (* 7. Februar 1912 in Burgsteinfurt; † 22. April 2001 in Münster) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt in den Konzentrationslagern Mauthausen, Natzweiler-Struthof und Sachsenhausen. Er führte zahlreiche pseudomedizinische Experimente an Häftlingen durch.

Leben

Er war der Sohn des Eisenbahnbeamten Heinrich Baumkötter (gest. 1956) und dessen Ehefrau Luise Wadenfänger. Nach dem Abitur 1934 in München folgte nach dem Einsatz im Freiwilligen Arbeitsdienst ab Oktober 1934 das Studium der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster i.Westf.

Zum 10. Januar 1935 erfolgte sein Eintritt in die SS (SS-Nummer 278.430), er versah ehrenamtlichen SS-Dienst im Sanitätszug SS-Sturm in Münster. 1939 erhielt er die Approbation als Arzt.

Am 21. November 1939 wurde er als Sturmmann d. R. zur SS-Verfügungstruppe einberufen, zunächst bei der Leibstandarte-SS Adolf Hitler (Berlin-Lichterfelde), dann erhielt er eine Grundausbildung in der SS-Standarte Deutschland (München-Freimann). Von Januar 1941 bis zum 20. April 1941 war er zum 11. SS-Regiment kommandiert (Warschau, ab Mai 1940 in Frankreich), zum 20. April 1940 wurde er zum SS-Untersturmführer befördert. Bis zum 14. Oktober 1941 war er Truppenarzt bei der SS-Division Das Reich, dann bis zum 1. November 1941 im SS-Sanitätsamt Berlin tätig.

SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt in verschiedenen Konzentrationslagern

Baumkötter begann seine Tätigkeit als Lagerarzt im November 1941 im Konzentrationslager Mauthausen, war ab Sommer 1942 im KZ Natzweiler-Struthof tätig und anschließend kurzzeitig im KZ Niederhagen (Wewelsburg). Im August 1942 wurde er in das Konzentrationslager Sachsenhausen versetzt, wo er bereits im Oktober 1942 Erster Lagerarzt wurde. Zum 9. November 1943 erreichte er als SS-Hauptsturmführer seinen höchsten Rang. Bis zur „Räumung“ des Lagers durch die SS im April 1945 verblieb er in dieser Funktion.

Menschenversuche

Baumkötter wurde durch seine pseudowissenschaftlichen Experimente bekannt, die er an Häftlingen durchführte. Aufgrund der immer bedrohlicher werdenden Kriegslage sollte versucht werden, die Besatzung deutscher U-Boote tagelang ohne Schlaf auskommen zu lassen. Reichsführer SS Himmler hatte zuvor die Erlaubnis erteilt, Experimente an Häftlingen durchzuführen. Baumkötter führte diese durch, indem er ihnen Drogen injizierte, unter anderem Kokain und Pervitin. Anschließend mussten die Probanden tagelang jeweils elf Stunden lang ohne Schlaf auf einer 700 Meter langen Laufbahn mit einem halben Zentner Gepäck marschieren. Gleichzeitig „testeten“ sie dabei auf den täglich zurückgelegten rund 40 Kilometern für die Industrie Schuhsohlen (Schuhläufer-Kommando).

Weitere Experimente sollten die Ursache, Ansteckung und Heilung von Gelbsucht betreffen, bei der Häftlingen der Erreger injiziert wurde.

Außerdem wurden Häftlingen Verbrennungen 2. und 3. Grades durch Phosphor zugefügt, um die Heilungschancen zu testen.

Baumkötter war direkt verantwortlich für Verbrechen, die an den Gefangenen verübt wurden. Er selektierte Häftlinge, die nicht mehr arbeitsfähig waren und war bei Erschießungen zugegen, um den Tod der Gefangenen zu bestätigen. Außerdem war er Zeuge von Vergasungen, um auch hier den Tod der Opfer zu bescheinigen. Baumkötter führte in Sachsenhausen das Abspielen lauter Marschmusik bei Erschießungen ein, damit die übrigen Häftlinge die Gewehrschüsse nicht hören konnten.

Nach Kriegsende

Nach Kriegsende wurde er 1945 von britischen Truppen gefangen genommen und später der sowjetischen Militäradministration überstellt. Die Anklage lautete auf Beteiligung an der Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener im KZ Sachsenhausen und Mitverantwortung für Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ein sowjetischer Militärgerichtshof verurteilte ihn im Sachsenhausen-Prozess, der vom 23. Oktober bis zum 1. November 1947 dauerte, zu lebenslanger Haft mit der Pflicht zur Zwangsarbeit. Etwa einen Monat nach Urteilsverkündung wurde er im Arbeitslager Workuta des Gulags inhaftiert. Nach dem Besuch Adenauers in der Sowjetunion wurde Baumkötter als sogenannter „Nichtamnestierter“ 1956 an die Bundesrepublik Deutschland überstellt. Im Juli 1956 war er im Marienhospital in Iserlohn und wurde einen Monat danach vorübergehend von den deutschen Behörden festgenommen. Baumkötter wurde schließlich vor dem Landgericht Münster der Prozess gemacht. Er wurde angeklagt, in Sachsenhausen an der Hinrichtung von rund 125 Häftlingen beteiligt gewesen zu sein und soll zudem zwischen 1942 und 1945 mindestens 110 Häftlinge, die in der Gaskammer sterben sollten, selektiert haben. Am 5. Juni 1959 erfolgte die vorläufige Untersagung des ärztlichen Berufes durch Verfügung des Regierungspräsidenten in Münster und am 21. November 1959 wurde er gegen Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen.

Am 27. Februar 1962 wurde Baumkötter für schuldig befunden und zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, die jedoch durch die Haftzeit in der Sowjetunion als verbüßt galten.

Nach 1965 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Grünenthal GmbH, Büro Münster, tätig.

Von den beiden mitangeklagten ehemaligen Lagerärzten des KZ Sachsenhausen wurde Alois Gaberle zu drei Jahren und drei Monaten Haftstrafe verurteilt und Otto Adam freigesprochen. Am 29. März 1963 wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof bestätigt.

Literatur

  • Hermann Kaienburg, Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945 : Zentrallager des KZ-Systems, mit einem Vorwort von Wolfgang Benz, Metropol Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-86331-548-1
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0.
  • Marco Pukrop: SS-Mediziner zwischen Lagerdienst und Fronteinsatz. Die personelle Besetzung der medizinischen Abteilung im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945. Hannover 2015, Dissertation Universität Hannover, doi:10.15488/8553.
  • Tilman Taube: Der Großvater in Auschwitz. Zur Geschichte einer Fotoserie im Höcker-Album. In: Christophe Busch, Stefan Hördler, Robert Jan van Pelt (Hrsg.): Das Höcker-Album. Auschwitz durch die Linse der SS. Von Zabern, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-8053-4958-1, S. 172–187.
  • LG Münster vom 19. Februar 1962. In: Justiz und NS-Verbrechen. Band 18, 1978, S. 215–331.

Weblinks

  • Versuche mit Aufputschmitteln durch Baumkötter
  • Bestrafung der Schuldigen
  • Music in Concentration Camps 1933 – 1945 (Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)
  • Biografie

Einzelnachweise

  1. Carola Sachse (Hrsg.): Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten. Dokumentation eines Symposiums, Göttingen 2003, S. 95
  2. Lebensdaten nach: Gunther R. Lys: Geheimes Leid, geheimer Kampf: ein Bericht über das Aussenlager Lieberose des KZ Sachsenhausen, Metropol, 2007, S. 203
  3. Bundesarchiv R 9361-III/8432
  4. Alle Angaben ds. Abschnitts sind entnommen aus: http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-taeter-und-mitlaeufer/1933-1945-biografien-b/baumkoetter-heinz-dr.html
  5. Bundesarchiv R 9361-III/515982
  6. vgl. dazu: Hermann Kaienburg, Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945 : Zentrallager des KZ-Systems, mit einem Vorwort von Wolfgang Benz, Metropol Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-86331-548-1, S. 374f., S. 446f.
  7. http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-taeter-und-mitlaeufer/1933-1945-biografien-b/baumkoetter-heinz-dr.html
  8. http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-taeter-und-mitlaeufer/1933-1945-biografien-b/baumkoetter-heinz-dr.html, vorbei irrtümlich 1945 angegeben wurde
  9. Justiz und NS-Verbrechen Band XVIII (Memento vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 126009937 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 50206740 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Baumkötter, Heinz
ALTERNATIVNAMEN Baumkötter, Heinrich Friedrich Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher SS-Lagerarzt in verschiedenen Konzentrationslagern
GEBURTSDATUM 7. Februar 1912
GEBURTSORT Burgsteinfurt
STERBEDATUM 22. April 2001
STERBEORT Münster

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 19:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinz Baumkötter, Was ist Heinz Baumkötter? Was bedeutet Heinz Baumkötter?

Heinrich Friedrich Wilhelm Baumkotter genannt Heinz Baumkotter 7 Februar 1912 in Burgsteinfurt 22 April 2001 in Munster war ein deutscher SS Hauptsturmfuhrer und KZ Arzt in den Konzentrationslagern Mauthausen Natzweiler Struthof und Sachsenhausen Er fuhrte zahlreiche pseudomedizinische Experimente an Haftlingen durch LebenEr war der Sohn des Eisenbahnbeamten Heinrich Baumkotter gest 1956 und dessen Ehefrau Luise Wadenfanger Nach dem Abitur 1934 in Munchen folgte nach dem Einsatz im Freiwilligen Arbeitsdienst ab Oktober 1934 das Studium der Medizin an der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster i Westf Zum 10 Januar 1935 erfolgte sein Eintritt in die SS SS Nummer 278 430 er versah ehrenamtlichen SS Dienst im Sanitatszug SS Sturm in Munster 1939 erhielt er die Approbation als Arzt Am 21 November 1939 wurde er als Sturmmann d R zur SS Verfugungstruppe einberufen zunachst bei der Leibstandarte SS Adolf Hitler Berlin Lichterfelde dann erhielt er eine Grundausbildung in der SS Standarte Deutschland Munchen Freimann Von Januar 1941 bis zum 20 April 1941 war er zum 11 SS Regiment kommandiert Warschau ab Mai 1940 in Frankreich zum 20 April 1940 wurde er zum SS Untersturmfuhrer befordert Bis zum 14 Oktober 1941 war er Truppenarzt bei der SS Division Das Reich dann bis zum 1 November 1941 im SS Sanitatsamt Berlin tatig SS Hauptsturmfuhrer und KZ Arzt in verschiedenen Konzentrationslagern Baumkotter begann seine Tatigkeit als Lagerarzt im November 1941 im Konzentrationslager Mauthausen war ab Sommer 1942 im KZ Natzweiler Struthof tatig und anschliessend kurzzeitig im KZ Niederhagen Wewelsburg Im August 1942 wurde er in das Konzentrationslager Sachsenhausen versetzt wo er bereits im Oktober 1942 Erster Lagerarzt wurde Zum 9 November 1943 erreichte er als SS Hauptsturmfuhrer seinen hochsten Rang Bis zur Raumung des Lagers durch die SS im April 1945 verblieb er in dieser Funktion Menschenversuche Baumkotter wurde durch seine pseudowissenschaftlichen Experimente bekannt die er an Haftlingen durchfuhrte Aufgrund der immer bedrohlicher werdenden Kriegslage sollte versucht werden die Besatzung deutscher U Boote tagelang ohne Schlaf auskommen zu lassen Reichsfuhrer SS Himmler hatte zuvor die Erlaubnis erteilt Experimente an Haftlingen durchzufuhren Baumkotter fuhrte diese durch indem er ihnen Drogen injizierte unter anderem Kokain und Pervitin Anschliessend mussten die Probanden tagelang jeweils elf Stunden lang ohne Schlaf auf einer 700 Meter langen Laufbahn mit einem halben Zentner Gepack marschieren Gleichzeitig testeten sie dabei auf den taglich zuruckgelegten rund 40 Kilometern fur die Industrie Schuhsohlen Schuhlaufer Kommando Weitere Experimente sollten die Ursache Ansteckung und Heilung von Gelbsucht betreffen bei der Haftlingen der Erreger injiziert wurde Ausserdem wurden Haftlingen Verbrennungen 2 und 3 Grades durch Phosphor zugefugt um die Heilungschancen zu testen Baumkotter war direkt verantwortlich fur Verbrechen die an den Gefangenen verubt wurden Er selektierte Haftlinge die nicht mehr arbeitsfahig waren und war bei Erschiessungen zugegen um den Tod der Gefangenen zu bestatigen Ausserdem war er Zeuge von Vergasungen um auch hier den Tod der Opfer zu bescheinigen Baumkotter fuhrte in Sachsenhausen das Abspielen lauter Marschmusik bei Erschiessungen ein damit die ubrigen Haftlinge die Gewehrschusse nicht horen konnten Nach Kriegsende Nach Kriegsende wurde er 1945 von britischen Truppen gefangen genommen und spater der sowjetischen Militaradministration uberstellt Die Anklage lautete auf Beteiligung an der Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener im KZ Sachsenhausen und Mitverantwortung fur Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ein sowjetischer Militargerichtshof verurteilte ihn im Sachsenhausen Prozess der vom 23 Oktober bis zum 1 November 1947 dauerte zu lebenslanger Haft mit der Pflicht zur Zwangsarbeit Etwa einen Monat nach Urteilsverkundung wurde er im Arbeitslager Workuta des Gulags inhaftiert Nach dem Besuch Adenauers in der Sowjetunion wurde Baumkotter als sogenannter Nichtamnestierter 1956 an die Bundesrepublik Deutschland uberstellt Im Juli 1956 war er im Marienhospital in Iserlohn und wurde einen Monat danach vorubergehend von den deutschen Behorden festgenommen Baumkotter wurde schliesslich vor dem Landgericht Munster der Prozess gemacht Er wurde angeklagt in Sachsenhausen an der Hinrichtung von rund 125 Haftlingen beteiligt gewesen zu sein und soll zudem zwischen 1942 und 1945 mindestens 110 Haftlinge die in der Gaskammer sterben sollten selektiert haben Am 5 Juni 1959 erfolgte die vorlaufige Untersagung des arztlichen Berufes durch Verfugung des Regierungsprasidenten in Munster und am 21 November 1959 wurde er gegen Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen Am 27 Februar 1962 wurde Baumkotter fur schuldig befunden und zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt die jedoch durch die Haftzeit in der Sowjetunion als verbusst galten Nach 1965 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Grunenthal GmbH Buro Munster tatig Von den beiden mitangeklagten ehemaligen Lagerarzten des KZ Sachsenhausen wurde Alois Gaberle zu drei Jahren und drei Monaten Haftstrafe verurteilt und Otto Adam freigesprochen Am 29 Marz 1963 wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof bestatigt LiteraturHermann Kaienburg Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 1945 Zentrallager des KZ Systems mit einem Vorwort von Wolfgang Benz Metropol Verlag Berlin 2021 ISBN 978 3 86331 548 1 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 596 16048 0 Marco Pukrop SS Mediziner zwischen Lagerdienst und Fronteinsatz Die personelle Besetzung der medizinischen Abteilung im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 1945 Hannover 2015 Dissertation Universitat Hannover doi 10 15488 8553 Tilman Taube Der Grossvater in Auschwitz Zur Geschichte einer Fotoserie im Hocker Album In Christophe Busch Stefan Hordler Robert Jan van Pelt Hrsg Das Hocker Album Auschwitz durch die Linse der SS Von Zabern Darmstadt 2016 ISBN 978 3 8053 4958 1 S 172 187 LG Munster vom 19 Februar 1962 In Justiz und NS Verbrechen Band 18 1978 S 215 331 WeblinksVersuche mit Aufputschmitteln durch Baumkotter Bestrafung der Schuldigen Music in Concentration Camps 1933 1945 Memento vom 10 Oktober 2007 im Internet Archive BiografieEinzelnachweiseCarola Sachse Hrsg Die Verbindung nach Auschwitz Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser Wilhelm Instituten Dokumentation eines Symposiums Gottingen 2003 S 95 Lebensdaten nach Gunther R Lys Geheimes Leid geheimer Kampf ein Bericht uber das Aussenlager Lieberose des KZ Sachsenhausen Metropol 2007 S 203 Bundesarchiv R 9361 III 8432 Alle Angaben ds Abschnitts sind entnommen aus http www tenhumbergreinhard de 1933 1945 taeter und mitlaeufer 1933 1945 biografien b baumkoetter heinz dr html Bundesarchiv R 9361 III 515982 vgl dazu Hermann Kaienburg Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936 1945 Zentrallager des KZ Systems mit einem Vorwort von Wolfgang Benz Metropol Verlag Berlin 2021 ISBN 978 3 86331 548 1 S 374f S 446f http www tenhumbergreinhard de 1933 1945 taeter und mitlaeufer 1933 1945 biografien b baumkoetter heinz dr html http www tenhumbergreinhard de 1933 1945 taeter und mitlaeufer 1933 1945 biografien b baumkoetter heinz dr html vorbei irrtumlich 1945 angegeben wurde Justiz und NS Verbrechen Band XVIII Memento vom 3 Februar 2016 im Internet Archive Normdaten Person GND 126009937 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 50206740 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Baumkotter HeinzALTERNATIVNAMEN Baumkotter Heinrich Friedrich Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher SS Lagerarzt in verschiedenen KonzentrationslagernGEBURTSDATUM 7 Februar 1912GEBURTSORT BurgsteinfurtSTERBEDATUM 22 April 2001STERBEORT Munster

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oskar Bätschmann

  • Juli 20, 2025

    Osterather Windmühle

  • Juli 20, 2025

    Ostefähre Gräpel

  • Juli 20, 2025

    Ostefähre Geversdorf

  • Juli 20, 2025

    Ostefähre Brobergen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.