Heinz Kühnrich 24 Januar 1935 in Hartmannsdorf 26 September 2002 in Berlin war ein deutscher marxistischer Historiker de
Heinz Kühnrich

Heinz Kühnrich (* 24. Januar 1935 in Hartmannsdorf; † 26. September 2002 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Historiker, der insbesondere zum kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und zu Partisanen während des Zweiten Weltkriegs arbeitete. Er war Sektorleiter und von 1986 bis 1989 Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED.
Leben
Kühnrich besuchte die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät an der Universität Leipzig und studierte anschließend das Fach Geschichte ebenda. Danach war er ab 1958 als Assistent bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marxismus-Leninismus (IML) beim Zentralkomitee der SED tätig. Er promovierte 1965 bei Wolfgang Schumann am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED mit einer Arbeit über den Partisanenkrieg in Europa 1939–1945.
Von 1979 bis 1987 war Kühnrich Sektorleiter in der Abteilung Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung des Instituts für Marxismus-Leninismus. Mit einer nicht zur Veröffentlichung bestimmten, parteiinternen Schrift zur Politik der KPD in der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs (September 1939 bis April/Mai 1940) schloss er 1986 die Promotion B zum Dr. sc. phil. ab. Anschließend wurde er zum ordentlichen Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am IML des ZK der SED berufen. Diese Position hatte Kühnrich bis zur Auflösung des Instituts im Dezember 1989 inne.
1985 erhielt er den Nationalpreis der DDR II. Klasse für Wissenschaft und Technik.
Kühnrichs 1960 veröffentlichte Studie Der KZ-Staat 1933–1945 basiert laut Jörg Osterloh und Kim Wünschmann hauptsächlich auf bereits veröffentlichtem Material und sei durchzogen von den Leitlinien der marxistisch-leninistischen Politik, die in Hitler nur eine Marionette des Monopolkapitals sah. Kühnrich reiße die Geschichte der Konzentrationslager nur knapp an, die Häftlinge spielten in seiner Darstellung nur eine untergeordnete Rolle.
Kühnrich starb Ende September 2002 nach kurzer schwerer Krankheit.
Schriften
- Die Darstellung der Partisanenbewegung in der westdeutschen Historiographie. Zu einigen Fragen des Partisanenkampfes während des zweiten Weltkrieges. in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 8 (1960), S. 7.
- Judenmörder Eichmann – Kein Fall der Vergangenheit. Berlin 1961.
- Der Partisanenkrieg in Europa 1939-1945. Berlin 1965.
- Historiographie der Deutschen Demokratischen Republik über den deutschen antifaschistischen Widerstandskampf in den Jahren 1933 bis 1945. (Überblick über Veröffentlichungen aus den Jahren 1960 bis 1965). Berlin 1965, (mit Karl Heinz Biernat, Klaus Mammach, Gerhard Nitzsche)
- SS im Einsatz – Eine Dokumentation über die Verbrechen der SS. Berlin 1967.
- In den Wäldern Belorusslands. als Hrsg., Berlin 1976.
- Neue, bedeutsame Materialien über die politisch-theoretische Tätigkeit der illegalen operativen Leitung der KPD in Deutschland 1944. in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 1 (1979), S. 38.
- Einige Fragen des Kampfes der KPD in der ersten Periode des zweiten Weltkrieges. in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 1/1982, S. 26.
- Die KPD im Kampf gegen die faschistische Diktatur 1933-1945. Berlin 1983.
- Der KZ-Staat – Die faschistischen Konzentrationslager 1933-1945. 5. Auflage, Berlin 1988 [1960].
- Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 aus der zeitgenössischen Sicht der KPD. in: Dietrich Eichholtz, Kurt Pätzold (Hrsg.): Der Weg in den Krieg. Berlin 1989.
- Stalinismus : der Autor im Gespräch mit Jürgen Weidlich. Berlin 1990.
- 'Verordnet' – und nichts weiter? Nachdenken über den Antifaschismus in der DDR. in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 9, 1992, S. 819–833.
- Im Bunde Mit Dem Feind – Deutsche auf Alliierter Seite. Berlin 1995. (mit Stefan Doernberg)
- Deutsche bei Titos Partisanen 1941-1945. Kriegsschicksale auf dem Balkan in Augenzeugenberichten und Dokumenten. Berlin 1997. (mit Franz-Karl Hitze)
- Arbeit macht frei. in: Kurt Pätzold, Manfred Weißbecker (Hrsg.): Historische Schlagworte. Köln 2006.
Weblinks
- Constanze Kutschker, Wiebke Them: Die Schwäche des Gedächtnisses verleiht den Menschen Stärke (B. Brecht): Zum Antifaschismus der DDR. (pdf, 800 kB) Diplomarbeit am Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Technischen Universität Berlin, September 2000 .
- Literatur von und über Heinz Kühnrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachlass Bundesarchiv NY 4600
Einzelnachweise
- Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. K. G. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 373–374, Eintrag Kühnrich, Heinz.
- Jörg Osterloh, Kim Wünschmann: Gefangen im Terror des Nationalsozialismus. Einführung in die Geschichte der Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933 bis 1936/37. In: Jörg Osterloh, Kim Wünschmann (Hrsg.): „… der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“: Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933-1936/37. Campus Verlag, 2017, ISBN 978-3-593-50702-6, S. 19.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kühnrich, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher marxistischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1935 |
GEBURTSORT | Hartmannsdorf |
STERBEDATUM | 26. September 2002 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinz Kühnrich, Was ist Heinz Kühnrich? Was bedeutet Heinz Kühnrich?
Heinz Kuhnrich 24 Januar 1935 in Hartmannsdorf 26 September 2002 in Berlin war ein deutscher marxistischer Historiker der insbesondere zum kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und zu Partisanen wahrend des Zweiten Weltkriegs arbeitete Er war Sektorleiter und von 1986 bis 1989 Professor fur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Institut fur Marxismus Leninismus beim ZK der SED LebenKuhnrich besuchte die Arbeiter und Bauern Fakultat an der Universitat Leipzig und studierte anschliessend das Fach Geschichte ebenda Danach war er ab 1958 als Assistent bzw wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Marxismus Leninismus IML beim Zentralkomitee der SED tatig Er promovierte 1965 bei Wolfgang Schumann am Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED mit einer Arbeit uber den Partisanenkrieg in Europa 1939 1945 Von 1979 bis 1987 war Kuhnrich Sektorleiter in der Abteilung Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung des Instituts fur Marxismus Leninismus Mit einer nicht zur Veroffentlichung bestimmten parteiinternen Schrift zur Politik der KPD in der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs September 1939 bis April Mai 1940 schloss er 1986 die Promotion B zum Dr sc phil ab Anschliessend wurde er zum ordentlichen Professor fur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am IML des ZK der SED berufen Diese Position hatte Kuhnrich bis zur Auflosung des Instituts im Dezember 1989 inne 1985 erhielt er den Nationalpreis der DDR II Klasse fur Wissenschaft und Technik Kuhnrichs 1960 veroffentlichte Studie Der KZ Staat 1933 1945 basiert laut Jorg Osterloh und Kim Wunschmann hauptsachlich auf bereits veroffentlichtem Material und sei durchzogen von den Leitlinien der marxistisch leninistischen Politik die in Hitler nur eine Marionette des Monopolkapitals sah Kuhnrich reisse die Geschichte der Konzentrationslager nur knapp an die Haftlinge spielten in seiner Darstellung nur eine untergeordnete Rolle Kuhnrich starb Ende September 2002 nach kurzer schwerer Krankheit SchriftenDie Darstellung der Partisanenbewegung in der westdeutschen Historiographie Zu einigen Fragen des Partisanenkampfes wahrend des zweiten Weltkrieges in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft Heft 8 1960 S 7 Judenmorder Eichmann Kein Fall der Vergangenheit Berlin 1961 Der Partisanenkrieg in Europa 1939 1945 Berlin 1965 Historiographie der Deutschen Demokratischen Republik uber den deutschen antifaschistischen Widerstandskampf in den Jahren 1933 bis 1945 Uberblick uber Veroffentlichungen aus den Jahren 1960 bis 1965 Berlin 1965 mit Karl Heinz Biernat Klaus Mammach Gerhard Nitzsche SS im Einsatz Eine Dokumentation uber die Verbrechen der SS Berlin 1967 In den Waldern Belorusslands als Hrsg Berlin 1976 Neue bedeutsame Materialien uber die politisch theoretische Tatigkeit der illegalen operativen Leitung der KPD in Deutschland 1944 in Beitrage zur Geschichte der Arbeiterbewegung Heft 1 1979 S 38 Einige Fragen des Kampfes der KPD in der ersten Periode des zweiten Weltkrieges in Beitrage zur Geschichte der Arbeiterbewegung Heft 1 1982 S 26 Die KPD im Kampf gegen die faschistische Diktatur 1933 1945 Berlin 1983 Der KZ Staat Die faschistischen Konzentrationslager 1933 1945 5 Auflage Berlin 1988 1960 Der deutsch sowjetische Nichtangriffspakt vom 23 August 1939 aus der zeitgenossischen Sicht der KPD in Dietrich Eichholtz Kurt Patzold Hrsg Der Weg in den Krieg Berlin 1989 Stalinismus der Autor im Gesprach mit Jurgen Weidlich Berlin 1990 Verordnet und nichts weiter Nachdenken uber den Antifaschismus in der DDR in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft Heft 9 1992 S 819 833 Im Bunde Mit Dem Feind Deutsche auf Alliierter Seite Berlin 1995 mit Stefan Doernberg Deutsche bei Titos Partisanen 1941 1945 Kriegsschicksale auf dem Balkan in Augenzeugenberichten und Dokumenten Berlin 1997 mit Franz Karl Hitze Arbeit macht frei in Kurt Patzold Manfred Weissbecker Hrsg Historische Schlagworte Koln 2006 WeblinksConstanze Kutschker Wiebke Them Die Schwache des Gedachtnisses verleiht den Menschen Starke B Brecht Zum Antifaschismus der DDR pdf 800 kB Diplomarbeit am Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Technischen Universitat Berlin September 2000 abgerufen am 12 Dezember 2019 Literatur von und uber Heinz Kuhnrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nachlass Bundesarchiv NY 4600EinzelnachweiseLothar Mertens Lexikon der DDR Historiker Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik K G Saur Munchen 2006 ISBN 3 598 11673 X S 373 374 Eintrag Kuhnrich Heinz Jorg Osterloh Kim Wunschmann Gefangen im Terror des Nationalsozialismus Einfuhrung in die Geschichte der Haftlinge der fruhen Konzentrationslager 1933 bis 1936 37 In Jorg Osterloh Kim Wunschmann Hrsg der schrankenlosesten Willkur ausgeliefert Haftlinge der fruhen Konzentrationslager 1933 1936 37 Campus Verlag 2017 ISBN 978 3 593 50702 6 S 19 Normdaten Person GND 120982005 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80158962 VIAF 2486349 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuhnrich HeinzKURZBESCHREIBUNG deutscher marxistischer HistorikerGEBURTSDATUM 24 Januar 1935GEBURTSORT HartmannsdorfSTERBEDATUM 26 September 2002STERBEORT Berlin