Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Adolf Gottlieb Christoph Harleß ab 1854 Ritter von Harleß auch Adolph von Harleß 21 November 1806 in Nürnberg 5 Septembe

Adolf Harleß

  • Startseite
  • Adolf Harleß
Adolf Harleß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Adolf Gottlieb Christoph Harleß, ab 1854 Ritter von Harleß (auch Adolph von Harleß; * 21. November 1806 in Nürnberg; † 5. September 1879 in München) war ein deutscher lutherischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule.

Leben

Adolf Harleß war der älteste Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Johann Felix Tobias Harleß und seiner Frau Maria Barbara Friederike, geb. Ziehl, sowie ein Enkel des Humanisten Gottlieb Christoph Harleß. Durch die Eltern wurde er in die übliche gemäßigt rationalistische Richtung geprägt. Mit 16 Jahren machte er sein Abitur und wollte Musiker werden, wogegen seine Eltern jedoch Einspruch erhoben.

So studierte Harleß, für den jedoch die Theologie und insbesondere die Kanzel ausgeschlossen waren, ab 1823 in Erlangen Philosophie und Jura, wechselte dann aber, angeblich nach einer abfälligen Bemerkung Ludwig Döderleins, doch zur Theologie. Hier wurde er vor allem von Georg Benedikt Winer und dann auch über die Theologie hinaus von der Persönlichkeit August Tholucks geprägt. Eine große Bedeutung für Harleß haben auch die Gedanken Georg W. F. Hegels, Friedrich Schellings und Baruch Spinozas. Während seines Studiums wurde er in Erlangen im Winter-Semester 1823/24 Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther.

Von 1826 bis 1828 war Harleß dann an der Universität Halle, wo er gleichfalls der Burschenschaft angehörte. Angeblich schlief er zu dieser Zeit selten mehr als drei Stunden, um sich die Problematik der Freiheit theologiegeschichtlich anzueignen und hiernach mit geschärftem Blick kritische Theologie von modischer Spekulation unterscheiden zu können. 1828 wechselte er dann als Privatdozent für Philosophie zurück nach Erlangen, 1829 wurde er Privatdozent für Systematische Theologie und 1833 außerordentlicher Professor für Neues Testament.

1834 erschien der Commentar über den Brief Pauli an die Epheser in Anwendung der Methoden (der grammatischen Präzision) Winers und (in Einbezug altkirchlicher Auslegungstradition) Tholucks. Schon hier kam Harleß zu seinem erfahrungstheologischen Ansatz, der Vorläufer im Denken Theodor Lehmus’ und Claus Harms’ hatte. Neben dem Werk Johann Georg Hamanns aus der Ferne begannen nun auch Christian Krafft (der seit 1818 außerordentlicher Professor in Erlangen war) und Karl Georg von Raumer (der ab 1827 als Professor für Naturgeschichte an eben jener Universität wirkte) Harleß’ Denken zu beeinflussen.

1836 wurde Harleß dann zum Ordinarius für Systematische Theologie ernannt. In dieser Zeit waren neben Georg Benedikt Winer und den oben Genannten auch Gottfried Thomasius, (1796–1862), Veit Engelhardt unter anderem in Erlangen. Als Extraordinarien kamen zudem Philipp von Ammon, der Sohn des Christoph Friedrich Ammon, Johann Wilhelm Friedrich Höfling (ab 1834) und Hermann Olshausen (ab 1832 für Winer) an die Universität. Ab 1836 wurde Harleß zudem Universitätsprediger. Dann publizierte er die Kritische Bearbeitung des Lebens Jesu von D. F. Strauss nach seinem wissenschaftlichen Werte beleuchtet, eine der vielen Auseinandersetzungen der Zeit mit David Friedrich Strauß. 1837 wurde er Mitbegründer der Zeitschrift für Protestantismus und Kirche (ZPK), die zum Forum der Erlanger Theologie wurde. Des Weiteren veröffentlichte er die Theologische Encyklopädie und Methodologie, womit er sich ebenso wie mit dem Epheser-Kommentar ausdrücklich auf kirchlichen Boden stellte: Die Offenbarung ist Harleß hier im Sinne der Erfahrungstheologie nur im Glauben fassbar. Wenn Harleß dann aber die Subjektivität des Glaubens objektiv in dem Gemeinglauben der Kirche, bezeugt in deren Bekenntnissen, wiederfinden will, so ist doch eine Nähe zu Hegels Ausführungen zu Subjekt und Substanz unübersehbar.

Seine polemische Auseinandersetzung mit der Societas Jesu, Zur Jesuitenfurcht führte Harleß 1838 an den Rand einer Strafverfolgung. 1839 zog er dann als Abgeordneter der Universität Erlangen in den Münchener Landtag. Die radikal ablehnende Haltung im sogenannten Kniebeugestreit führte zu hitzigen Kontroversen, die auf der Seite des vor allem von Ignaz von Döllinger und Joseph von Görres geführt wurden. In der Folge des Streites lehnte Innenminister Karl von Abel dann die Berufung Harleß’ zum Erlanger (Pro-)Rektor (der Rektor war formell der König selbst) ab und strafversetzte Harleß 1845 als Konsistorialrat nach Bayreuth.

Harleß kam dem zuvor, indem er 1845 einen Ruf nach Leipzig annahm. Die Berufung wurde allerdings gegen den Willen der Fakultät vom sächsischen Minister des Cultus und öffentlichen Unterrichts Eduard von Wietersheim durchgesetzt. Hier etablierte er nun eine Dependance der Erlanger Theologie, die seine Kollegen Karl Friedrich August Kahnis, Franz Delitzsch und Christoph Ernst Luthardt weiterführen sollten. Harleß’ Schüler im eigentlichen Sinn wurden hier Reinhold Frank und Gerhard Zezschwitsch (d. Ä.). Hier wirkte er auch wegweisend im Kollegium der Leipziger Mission. 1847 übernahm Harleß zusätzlich das Pfarramt St. Nicolai. In der Märzrevolution 1848/1849 organisierte er den militärischen Widerstand in Leipzig und brachte seinen Namen so auf den dritten (oder nach anderen Quellen den fünften) Listenplatz der für den Galgen Vorgesehenen.

Nachdem er mehrere Predigten in Dresden hielt (1847 in der evangelischen Hofkirche, 1849 in der Waisenhauskirche), wurde Harleß 1850 dann Oberhofprediger (vergleichbar dem heutigen Landesbischof) in der sächsischen Residenzstadt. 1852 wurde er (und damit erstmals kein Jurist) von König Maximilian II. als Präsident des Oberkonsistoriums nach Bayern zurückgerufen. Anlass waren die anhaltenden Streitigkeiten mit Wilhelm Löhe und seinen Anhängern (vor allem August Friedrich Otto Münchmeyer). Die Auseinandersetzungen entzündeten sich an der Frage des Verständnisses des geistlichen Amtes, aus dem nach Löhe die Gemeinde erwuchs (und nicht umgekehrt). Damit sollte aber nicht nur erreicht werden, ein elitäres Luthertum hervorzubringen, sondern stand in letzter Konsequenz die Ablehnung jedes landesherrlichen Kirchenregimentes bevor. Löhes Anhänger gingen so weit, damit zu drohen, ihr Anliegen notfalls in der Separation zur Geltung zu bringen.

Erste Versuche der Vermittlung aus Erlangen (Höfling, Hofmann, Thomasius) scheiterten. So wurde zuletzt vorgeschlagen, die protestantische Geistlichkeit Bayerns an das lutherische Bekenntnis zu binden (Eingabe vom 16. Mai 1849). In den schwelenden Streit hinein wurde nun Harleß, seit der Studienzeit mit Wilhelm Löhe befreundet, zum Konsistorialpräsidenten berufen. Harleß schaffte es nun, Löhe in die Landeskirche zu (re)integrieren. Die weitreichenden Folgen einer Spaltung blieben vermieden.

Im Einzelnen wurde zuerst die kleine reformierte Minderheit Bayerns verselbständigt, wodurch die Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern entstand, die bis 1918 aber noch mit der nun ebenfalls verselbständigten Evangelisch-Lutherischen Kirche rechts des Rheins verbunden war. (Die unierte Kirche der linksrheinischen Pfalz, ebenso zu Bayern gehörig, hatte sich schon 1849 verselbständigt.) Löhes Auffassungen wurden toleriert, blieben aber in ihrer Wirksamkeit begrenzt, da es Harleß vermochte, die Aufmerksamkeit des Freundes auf diakonische Aufgaben zu lenken. Sodann wurden 1853 auf der Bayreuther Generalsynode von Harleß zahlreiche Reformen vorgenommen, die seit 1803 versprengten Kirchenpraktiken auf einer konfessionellen Basis zusammenzubringen. Höfling stellte mit seiner bayerisch-lutherischen Agende die Wiederherstellung des altkirchlichen Gottesdienstes (das heißt die Einheit von Wort- und Sakramentsgottesdienst) wieder her. Lediglich gegen die Gesangbuchreform, die nur eine überholte Variante des vorrationalistischen Gesangbuches wieder einzusetzen suchte, erhob sich dann ab 1856 im sogenannten „Agendensturm“ landesweiter Protest.

Nach Außen vermochte Harleß ein gegen die Preußische Union standfestes und bekenntnistreues gesamtdeutsches Luthertum zu etablieren. 1879 wurde Adolf von Harleß emeritiert und verstarb noch im selben Jahr nach qualvollem Leiden, Einsamkeit und Erblindung.

Ehrungen

  • 1854: Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Nobilitierung)
  • 1861: Komturkreuz des Verdienstordens vom Heiligen Michael
  • Ritter des Sächsischen Zivilverdienstordens

Schriften (Auswahl)

  • Commentar über den Brief Pauli an die Epheser. Heyer, Erlangen 1834 (Digitalisat).
  • Kritische Bearbeitung des Lebens Jesu von D. F. Strauss nach seinem wissenschaftlichen Werte beleuchtet, Erlangen 1836 (Digitalisat).
  • Theologische Encyklopädie und Methodologie vom Standpunkte der protestantischen Kirche. Schrag, Nürnberg 1837 (Digitalisat).
  • Christliche Ethik. Liesching, Stuttgart 1842; 4., verb. u. verm. Aufl. ebd. 1849 (Digitalisat); 6., verm. Aufl. ebd. 1864 (Digitalisat); 7. teilw. verm. Aufl., Bertelsmann, Gütersloh 1875.
  • Das Buch von den ägyptischen Mysterien, München 1858 (Digitalisat; Nachdruck: Salzwasser Verlag, ISBN 978-3-8460-2500-0).

Literatur

  • Philipp Bachmann: Adolf von Harleß. Eine Studie zur Geschichte der neueren Theologie. In: NKZ 1906, S. 860 ff., 944 ff. u. 861 ff.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker, Teilband 7: Supplement A–K, Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4. S. 424–425.
  • Theodor Heckel: Adolf von Harleß. Theologie und Kirchenpolitik eines lutherischen Bischofs. München 1933.
  • Ernst Luthardt: Harleß, Adolf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 763–766.
  • Matthias Simon: Harleß, Gottlieb Christoph Adolf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 680 f. (Digitalisat).
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Harleß, Adolf von. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 536–540 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Karlmann Beyschlag: Die Erlanger Theologie. Erlangen 1993, S. 33–57.

Weblinks

Commons: Adolf Harleß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Gottlieb Christoph Adolf von Harleß – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Adolf Harleß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Adolf Harleß in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Übersicht der Lehrveranstaltungen von Adolf Harleß an der Universität Leipzig (Wintersemester 1845 bis Wintersemester 1849)
  • Adolf Harleß im Professorenkatalog der Universität Leipzig

Einzelnachweise

  1. Hermann Meyer: Ahnentafel Harleß. Dinkelsbühl 1960.
  2. Ernst Höhne: Die Bubenreuther. Geschichte einer deutschen Burschenschaft. II., Erlangen 1936, S. 87.
  3. Weiteres s. Bachmann 1905.
  4. In: Zeitschrift für Protestantismus und Kirche 1838, 93 ff. u. 101 ff
  5. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern 1865, S. 23.
  6. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern 1865, S. 42.
  7. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern 1865, S. 132.
VorgängerAmtNachfolger
Christoph Friedrich AmmonOberhofprediger in Dresden
1850–1852
Karl Theodor Albert Liebner
Friedrich Christian von ArnoldOberkonsistorialpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
1852–1879
Johann Matthias Meyer
Normdaten (Person): GND: 118720414 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2012098799 | VIAF: 41832130 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Harleß, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Harleß, Adolf Gottlieb Christoph Ritter von (vollständiger Name); Harleß, Adolf von; Harleß, Adolph von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theologe
GEBURTSDATUM 21. November 1806
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 5. September 1879
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Harleß, Was ist Adolf Harleß? Was bedeutet Adolf Harleß?

Adolf Gottlieb Christoph Harless ab 1854 Ritter von Harless auch Adolph von Harless 21 November 1806 in Nurnberg 5 September 1879 in Munchen war ein deutscher lutherischer Theologe und ein Mitbegrunder der sogenannten Erlanger Schule Adolf von Harless nach dem Leben auf Stein gezeichnet von Harald Bagge orig Lithographie um 1840Adolf Harless 1845Adolf HarlessLebenAdolf Harless war der alteste Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Johann Felix Tobias Harless und seiner Frau Maria Barbara Friederike geb Ziehl sowie ein Enkel des Humanisten Gottlieb Christoph Harless Durch die Eltern wurde er in die ubliche gemassigt rationalistische Richtung gepragt Mit 16 Jahren machte er sein Abitur und wollte Musiker werden wogegen seine Eltern jedoch Einspruch erhoben So studierte Harless fur den jedoch die Theologie und insbesondere die Kanzel ausgeschlossen waren ab 1823 in Erlangen Philosophie und Jura wechselte dann aber angeblich nach einer abfalligen Bemerkung Ludwig Doderleins doch zur Theologie Hier wurde er vor allem von Georg Benedikt Winer und dann auch uber die Theologie hinaus von der Personlichkeit August Tholucks gepragt Eine grosse Bedeutung fur Harless haben auch die Gedanken Georg W F Hegels Friedrich Schellings und Baruch Spinozas Wahrend seines Studiums wurde er in Erlangen im Winter Semester 1823 24 Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther Von 1826 bis 1828 war Harless dann an der Universitat Halle wo er gleichfalls der Burschenschaft angehorte Angeblich schlief er zu dieser Zeit selten mehr als drei Stunden um sich die Problematik der Freiheit theologiegeschichtlich anzueignen und hiernach mit gescharftem Blick kritische Theologie von modischer Spekulation unterscheiden zu konnen 1828 wechselte er dann als Privatdozent fur Philosophie zuruck nach Erlangen 1829 wurde er Privatdozent fur Systematische Theologie und 1833 ausserordentlicher Professor fur Neues Testament 1834 erschien der Commentar uber den Brief Pauli an die Epheser in Anwendung der Methoden der grammatischen Prazision Winers und in Einbezug altkirchlicher Auslegungstradition Tholucks Schon hier kam Harless zu seinem erfahrungstheologischen Ansatz der Vorlaufer im Denken Theodor Lehmus und Claus Harms hatte Neben dem Werk Johann Georg Hamanns aus der Ferne begannen nun auch Christian Krafft der seit 1818 ausserordentlicher Professor in Erlangen war und Karl Georg von Raumer der ab 1827 als Professor fur Naturgeschichte an eben jener Universitat wirkte Harless Denken zu beeinflussen 1836 wurde Harless dann zum Ordinarius fur Systematische Theologie ernannt In dieser Zeit waren neben Georg Benedikt Winer und den oben Genannten auch Gottfried Thomasius 1796 1862 Veit Engelhardt unter anderem in Erlangen Als Extraordinarien kamen zudem Philipp von Ammon der Sohn des Christoph Friedrich Ammon Johann Wilhelm Friedrich Hofling ab 1834 und Hermann Olshausen ab 1832 fur Winer an die Universitat Ab 1836 wurde Harless zudem Universitatsprediger Dann publizierte er die Kritische Bearbeitung des Lebens Jesu von D F Strauss nach seinem wissenschaftlichen Werte beleuchtet eine der vielen Auseinandersetzungen der Zeit mit David Friedrich Strauss 1837 wurde er Mitbegrunder der Zeitschrift fur Protestantismus und Kirche ZPK die zum Forum der Erlanger Theologie wurde Des Weiteren veroffentlichte er die Theologische Encyklopadie und Methodologie womit er sich ebenso wie mit dem Epheser Kommentar ausdrucklich auf kirchlichen Boden stellte Die Offenbarung ist Harless hier im Sinne der Erfahrungstheologie nur im Glauben fassbar Wenn Harless dann aber die Subjektivitat des Glaubens objektiv in dem Gemeinglauben der Kirche bezeugt in deren Bekenntnissen wiederfinden will so ist doch eine Nahe zu Hegels Ausfuhrungen zu Subjekt und Substanz unubersehbar Seine polemische Auseinandersetzung mit der Societas Jesu Zur Jesuitenfurcht fuhrte Harless 1838 an den Rand einer Strafverfolgung 1839 zog er dann als Abgeordneter der Universitat Erlangen in den Munchener Landtag Die radikal ablehnende Haltung im sogenannten Kniebeugestreit fuhrte zu hitzigen Kontroversen die auf der Seite des vor allem von Ignaz von Dollinger und Joseph von Gorres gefuhrt wurden In der Folge des Streites lehnte Innenminister Karl von Abel dann die Berufung Harless zum Erlanger Pro Rektor der Rektor war formell der Konig selbst ab und strafversetzte Harless 1845 als Konsistorialrat nach Bayreuth Harless kam dem zuvor indem er 1845 einen Ruf nach Leipzig annahm Die Berufung wurde allerdings gegen den Willen der Fakultat vom sachsischen Minister des Cultus und offentlichen Unterrichts Eduard von Wietersheim durchgesetzt Hier etablierte er nun eine Dependance der Erlanger Theologie die seine Kollegen Karl Friedrich August Kahnis Franz Delitzsch und Christoph Ernst Luthardt weiterfuhren sollten Harless Schuler im eigentlichen Sinn wurden hier Reinhold Frank und Gerhard Zezschwitsch d A Hier wirkte er auch wegweisend im Kollegium der Leipziger Mission 1847 ubernahm Harless zusatzlich das Pfarramt St Nicolai In der Marzrevolution 1848 1849 organisierte er den militarischen Widerstand in Leipzig und brachte seinen Namen so auf den dritten oder nach anderen Quellen den funften Listenplatz der fur den Galgen Vorgesehenen Nachdem er mehrere Predigten in Dresden hielt 1847 in der evangelischen Hofkirche 1849 in der Waisenhauskirche wurde Harless 1850 dann Oberhofprediger vergleichbar dem heutigen Landesbischof in der sachsischen Residenzstadt 1852 wurde er und damit erstmals kein Jurist von Konig Maximilian II als Prasident des Oberkonsistoriums nach Bayern zuruckgerufen Anlass waren die anhaltenden Streitigkeiten mit Wilhelm Lohe und seinen Anhangern vor allem August Friedrich Otto Munchmeyer Die Auseinandersetzungen entzundeten sich an der Frage des Verstandnisses des geistlichen Amtes aus dem nach Lohe die Gemeinde erwuchs und nicht umgekehrt Damit sollte aber nicht nur erreicht werden ein elitares Luthertum hervorzubringen sondern stand in letzter Konsequenz die Ablehnung jedes landesherrlichen Kirchenregimentes bevor Lohes Anhanger gingen so weit damit zu drohen ihr Anliegen notfalls in der Separation zur Geltung zu bringen Erste Versuche der Vermittlung aus Erlangen Hofling Hofmann Thomasius scheiterten So wurde zuletzt vorgeschlagen die protestantische Geistlichkeit Bayerns an das lutherische Bekenntnis zu binden Eingabe vom 16 Mai 1849 In den schwelenden Streit hinein wurde nun Harless seit der Studienzeit mit Wilhelm Lohe befreundet zum Konsistorialprasidenten berufen Harless schaffte es nun Lohe in die Landeskirche zu re integrieren Die weitreichenden Folgen einer Spaltung blieben vermieden Im Einzelnen wurde zuerst die kleine reformierte Minderheit Bayerns verselbstandigt wodurch die Evangelisch reformierte Kirche in Bayern entstand die bis 1918 aber noch mit der nun ebenfalls verselbstandigten Evangelisch Lutherischen Kirche rechts des Rheins verbunden war Die unierte Kirche der linksrheinischen Pfalz ebenso zu Bayern gehorig hatte sich schon 1849 verselbstandigt Lohes Auffassungen wurden toleriert blieben aber in ihrer Wirksamkeit begrenzt da es Harless vermochte die Aufmerksamkeit des Freundes auf diakonische Aufgaben zu lenken Sodann wurden 1853 auf der Bayreuther Generalsynode von Harless zahlreiche Reformen vorgenommen die seit 1803 versprengten Kirchenpraktiken auf einer konfessionellen Basis zusammenzubringen Hofling stellte mit seiner bayerisch lutherischen Agende die Wiederherstellung des altkirchlichen Gottesdienstes das heisst die Einheit von Wort und Sakramentsgottesdienst wieder her Lediglich gegen die Gesangbuchreform die nur eine uberholte Variante des vorrationalistischen Gesangbuches wieder einzusetzen suchte erhob sich dann ab 1856 im sogenannten Agendensturm landesweiter Protest Nach Aussen vermochte Harless ein gegen die Preussische Union standfestes und bekenntnistreues gesamtdeutsches Luthertum zu etablieren 1879 wurde Adolf von Harless emeritiert und verstarb noch im selben Jahr nach qualvollem Leiden Einsamkeit und Erblindung Ehrungen1854 Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone Nobilitierung 1861 Komturkreuz des Verdienstordens vom Heiligen Michael Ritter des Sachsischen ZivilverdienstordensSchriften Auswahl Commentar uber den Brief Pauli an die Epheser Heyer Erlangen 1834 Digitalisat Kritische Bearbeitung des Lebens Jesu von D F Strauss nach seinem wissenschaftlichen Werte beleuchtet Erlangen 1836 Digitalisat Theologische Encyklopadie und Methodologie vom Standpunkte der protestantischen Kirche Schrag Nurnberg 1837 Digitalisat Christliche Ethik Liesching Stuttgart 1842 4 verb u verm Aufl ebd 1849 Digitalisat 6 verm Aufl ebd 1864 Digitalisat 7 teilw verm Aufl Bertelsmann Gutersloh 1875 Das Buch von den agyptischen Mysterien Munchen 1858 Digitalisat Nachdruck Salzwasser Verlag ISBN 978 3 8460 2500 0 LiteraturPhilipp Bachmann Adolf von Harless Eine Studie zur Geschichte der neueren Theologie In NKZ 1906 S 860 ff 944 ff u 861 ff Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 7 Supplement A K Winter Heidelberg 2013 ISBN 978 3 8253 6050 4 S 424 425 Theodor Heckel Adolf von Harless Theologie und Kirchenpolitik eines lutherischen Bischofs Munchen 1933 Ernst Luthardt Harless Adolf von In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 10 Duncker amp Humblot Leipzig 1879 S 763 766 Matthias Simon Harless Gottlieb Christoph Adolf von In Neue Deutsche Biographie NDB Band 7 Duncker amp Humblot Berlin 1966 ISBN 3 428 00188 5 S 680 f Digitalisat Friedrich Wilhelm Bautz Harless Adolf von In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 2 Bautz Hamm 1990 ISBN 3 88309 032 8 Sp 536 540 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Karlmann Beyschlag Die Erlanger Theologie Erlangen 1993 S 33 57 WeblinksCommons Adolf Harless Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Gottlieb Christoph Adolf von Harless Quellen und Volltexte Literatur von und uber Adolf Harless im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Adolf Harless in der Deutschen Digitalen Bibliothek Ubersicht der Lehrveranstaltungen von Adolf Harless an der Universitat Leipzig Wintersemester 1845 bis Wintersemester 1849 Adolf Harless im Professorenkatalog der Universitat LeipzigEinzelnachweiseHermann Meyer Ahnentafel Harless Dinkelsbuhl 1960 Ernst Hohne Die Bubenreuther Geschichte einer deutschen Burschenschaft II Erlangen 1936 S 87 Weiteres s Bachmann 1905 In Zeitschrift fur Protestantismus und Kirche 1838 93 ff u 101 ff Hof und Staatshandbuch des Konigreichs Bayern 1865 S 23 Hof und Staatshandbuch des Konigreichs Bayern 1865 S 42 Hof und Staatshandbuch des Konigreichs Bayern 1865 S 132 VorgangerAmtNachfolgerChristoph Friedrich AmmonOberhofprediger in Dresden 1850 1852Karl Theodor Albert LiebnerFriedrich Christian von ArnoldOberkonsistorialprasident der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern 1852 1879Johann Matthias MeyerNormdaten Person GND 118720414 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2012098799 VIAF 41832130 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Harless AdolfALTERNATIVNAMEN Harless Adolf Gottlieb Christoph Ritter von vollstandiger Name Harless Adolf von Harless Adolph vonKURZBESCHREIBUNG deutscher TheologeGEBURTSDATUM 21 November 1806GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 5 September 1879STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lübecker Feuerversicherungsverein

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Maschinenbaugesellschaft

  • Juli 20, 2025

    Lübbe Verlag

  • Juli 20, 2025

    Löwenstedter Sandberge

  • Juli 20, 2025

    Löwenbräu Zürich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.