Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Weißauer 4 Oktober 1920 in Freising 2 August 2014 in Ludwigshafen am Rhein war ein deutscher Schachkomponist und

Hermann Weißauer

  • Startseite
  • Hermann Weißauer
Hermann Weißauer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Weißauer (* 4. Oktober 1920 in Freising; † 2. August 2014 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Schachkomponist und -publizist. Nach ihm ist die Weißauer-Bahnung benannt.

Leben

Weißauer war Sohn eines Volksschullehrers, machte am humanistischen Dom-Gymnasium Freising 1939 sein Abitur und begann, in München Chemie zu studieren. 1941 wurde er jedoch einberufen und geriet zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Norwegen in Kriegsgefangenschaft. 1946 nahm er sein Chemiestudium wieder auf und promovierte 1952 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab 1953 arbeitete er bei der BASF in der Farbenforschung. Weißauer sicherte der BASF eine ganze Reihe von Patenten, unter anderem gemeinsam mit einem Kollegen ein amerikanisches Patent für wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Produktion.

Zeitlebens war Weißauer begeisterter Schachspieler. Seit 1953 gehörte er dem Schachklub Ludwigshafen 1912 als Mitglied an und nahm 1956 und 1958 mit diesem Verein an der Endrunde zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft teil. 1990 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag den Ehrenteller des Pfälzischen Schachbunds. Sein besonderes Interesse galt der Schachkomposition. Er komponierte etwa 500 Schachprobleme, vor allem neudeutsche Dreizüger. 1978 begründete er die Deutschen Problemlösemeisterschaften, ein Turnier im Lösen von Schachproblemen, das er lange Zeit leitete. Seit 1979 redigierte Weißauer viele Jahre lang den Problemteil der Schachzeitschrift Rochade Europa. Er war seit 1987 Internationaler Schiedsrichter für Schachkomposition und wurde 2012 vom Weltbund für Schachkomposition (WFCC) zum Honorary Master of Chess Composition ernannt. Im Mai 2002 sprach ihm der Deutsche Schachbund Dank und Anerkennung in Form einer Ehrenurkunde aus. Gewürdigt wurden seine Verdienste auch mit der Ehrenmitgliedschaft in der Schwalbe sowie 2010 mit dem Ehrenteller des Deutschen Schachbunds „in Anerkennung seiner Leistungen und seines Engagements für das Problemschach“. Ein beliebtes Linienkombinationsmotiv trägt seinen Namen: die Weißauer-Bahnung; weitere Themen, mit denen sich Weißauer beschäftigte, waren der Batteriewechsel und das „Vierspringermatt“ in der Miniatur.

Die Weißauer-Bahnung

Es handelt sich um eine schwarz-weiße Bahnung: Ein schwarzer Langschrittler beseitigt hinderliche weiße Masse und bahnt dann auf der freigewordenen Linie antikritisch (im Sinne von Hans Klüver: antimetakritisch) für einen weißen Langschrittler.

Das Stammproblem der Weißauer-Bahnung:

Hermann Weißauer
Deutsche Schachzeitung, 1978
1. Ehrende Erwähnung
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Matt in 3 Zügen

Die Aufgabe zeigt die Weißauer-Bahnung in Doppelsetzung, also zwei Mal: 1. Sb3 wäre bereits matt, wenn der weiße Bauer c5 nicht die Deckungslinie des weißen Turms c8 nach c4 und c3 verstellen würde. Dasselbe gilt für 1. Dxg7, hier stört der weiße Bauer d5, der die Wirkungslinie des weißen Läufers a8 nach e4 sperrt.

Lösung: 1. Kf8! droht 2. Kxg7 und 3. Lf6 matt. Die Verteidigung 1. … Txc5 (mit der Idee 2. … Txc8) hat zugleich einen schädigenden Effekt zur Folge: Die störende weiße Masse auf c5 verschwindet. Nun sperrt jedoch der schwarze Turm die Wirkungslinie des Tc8. Mit 2. Sc2+ wird er zur Bahnung gezwungen, das heißt, er überschreitet den Punkt c3, so dass die Deckungslinie des weißen Turms bis nach c3 verlängert wird: 2. … Txc2 3. Sb3 matt sowie 2. … dxc2 3. Dxe3 matt. Analog funktioniert 1. … Lxd5 (Idee: 2. Kxg7 Lxa8) 2. Sf3+ Lxf3 3. Dxg7 matt.

Der Zug 2. … Txc2 (bzw. Lxf3) heißt antikritisch, weil er das kritische Feld (c3 bzw. e4) mit der Folge der Öffnung einer Wirkungslinie überschreitet (während ein kritischer Zug Überschreitung des kritischen Felds mit der Folge der Liniensperrung bedeuten würde, wie im Inder). Nach Hans Klüvers Terminologie ist dies ein metakritischer, genauer: antimetakritischer Zug, weil der Sperrstein selbst das kritische Feld überschreitet, es gibt also eigentlich keinen Schnittpunkt (anders als beim Inder oder Turton).

Eine Weiterentwicklung dieses Bahnungsmotivs war die 2006 erstmals gezeigte Weißauer-Pachl-Bahnung, die auf den weißen Sperrstein (also die zu beseitigende weiße Masse) verzichtet.

Schriften

  • Eine neue Synthese des β-3-Oxindolyl-alanins. Diss. München, 1952.
  • Richard Schattner und seine Schachaufgaben. Verlag Wolfgang Bruder, Dossenheim 1998.
  • P. A. Orlimont und seine Schachaufgaben. Leben, Werk und Wirkung des P. A. O. Nightrider Unlimited, 2009 (2. Auflage; 1. Auflage 1991). ISBN 978-3-9806906-0-7
  • Mit Franz Pachl: Neue Ideen braucht das Land. In: Die Schwalbe, April 2009, Heft 136, S. 67–70.
  • Mit Franz Pachl: Jubiläumsturnier 100 Jahre Schachklub Ludwigshafen 1912 für orthodoxe Dreizüger: Preisbericht, Degener Verlag, Potsdam 2013.

Literatur

  • Franz Pachl: Knobeln Sie auch gern? 376 ausgewählte Schachaufgaben von Dr. Hermann Weißauer. Udo Degener Verlag, 2009. ISBN 978-3-940531-08-7

Einzelnachweise und Quellen

  1. Wilfried Neef: Dr. Hermann Weißauer zum Gedenken, abgerufen am 17. August 2014.
  2. Franz Pachl: Hermann Weißauer (* 4. Oktober 1920 – † 2. August 2014). In: Die Schwalbe, Nr. 269, Oktober 2014. Online.
  3. Bernd Knöppel/Franz Pachl/Helmuth Morgenthaler: Dr. Hermann Weißauer – Nachruf des PSB. 12. August 2014.
  4. Patent DE1147339B: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anthrachinonfarbstoffen. Angemeldet am 13. August 1960, veröffentlicht am 18. April 1963, Anmelder: BASF AG, Erfinder: Hermann Weißauer, Willi Braun.‌
  5. Ehrenteller des PSB, abgerufen am 8. August 2014.
  6. Ehrenurkunden des Deutschen Schachbundes aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums
  7. Bernd Knöppel: Dr. Weißauer erhält Ehrenteller des Deutschen Schachbundes, abgerufen am 8. August 2014.
  8. Siehe Pachl/Weißauer: Neue Ideen braucht das Land. In: Die Schwalbe 236, April 2009 mit mehreren Realisierungen durch die beiden Namensgeber.

Weblinks

  • Einige Kompositionen von Hermann Weißauer auf dem PDB-Server
Internationale Preisrichter für Schachkomposition aus Deutschland

1971 |  | Rehm | 1974 |  | 1985 |  | Gruber |  | 1986 |  | 1988 | Böttger | Pachl |  | 1989 |  |  | 1990 |  |  | 1992 |  |  | 1996 | Bruch | 1998 |  | 1999 |  | 2000 | Degener | 2004 |  | 2010 | Gräfrath |  |  | 2012 |

Verstorbene internationale Preisrichter aus Deutschland
1957 | Albrecht |  | Grasemann | Kaiser | 1958 | Hagemann | Latzel | Niemann | Unzicker | Vetter | Weber | 1959 | Kniest | Maßmann | Speckmann | 1962 | Ahues | Staudte | 1964 | Fabel | 1965 | Leopold | Schneider | 1966 | Jensch |  | 1967 | Popp | 1972 | Zucker | 1975 | Junker | 1976 | Hoffmann | 1979 |  | 1983 |  | 1986 |  | 1987 | Weißauer | 2004 | Dittmann

Normdaten (Person): GND: 1041304528 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 286837205 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weißauer, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schachkomponist
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1920
GEBURTSORT Freising
STERBEDATUM 2. August 2014
STERBEORT Ludwigshafen am Rhein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Weißauer, Was ist Hermann Weißauer? Was bedeutet Hermann Weißauer?

Hermann Weissauer 4 Oktober 1920 in Freising 2 August 2014 in Ludwigshafen am Rhein war ein deutscher Schachkomponist und publizist Nach ihm ist die Weissauer Bahnung benannt und Hermann Weissauer Ludwigshafen 2005 LebenWeissauer war Sohn eines Volksschullehrers machte am humanistischen Dom Gymnasium Freising 1939 sein Abitur und begann in Munchen Chemie zu studieren 1941 wurde er jedoch einberufen und geriet zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Norwegen in Kriegsgefangenschaft 1946 nahm er sein Chemiestudium wieder auf und promovierte 1952 an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Ab 1953 arbeitete er bei der BASF in der Farbenforschung Weissauer sicherte der BASF eine ganze Reihe von Patenten unter anderem gemeinsam mit einem Kollegen ein amerikanisches Patent fur wasserlosliche Anthrachinonfarbstoffe und ihre Produktion Zeitlebens war Weissauer begeisterter Schachspieler Seit 1953 gehorte er dem Schachklub Ludwigshafen 1912 als Mitglied an und nahm 1956 und 1958 mit diesem Verein an der Endrunde zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft teil 1990 erhielt er zu seinem 70 Geburtstag den Ehrenteller des Pfalzischen Schachbunds Sein besonderes Interesse galt der Schachkomposition Er komponierte etwa 500 Schachprobleme vor allem neudeutsche Dreizuger 1978 begrundete er die Deutschen Problemlosemeisterschaften ein Turnier im Losen von Schachproblemen das er lange Zeit leitete Seit 1979 redigierte Weissauer viele Jahre lang den Problemteil der Schachzeitschrift Rochade Europa Er war seit 1987 Internationaler Schiedsrichter fur Schachkomposition und wurde 2012 vom Weltbund fur Schachkomposition WFCC zum Honorary Master of Chess Composition ernannt Im Mai 2002 sprach ihm der Deutsche Schachbund Dank und Anerkennung in Form einer Ehrenurkunde aus Gewurdigt wurden seine Verdienste auch mit der Ehrenmitgliedschaft in der Schwalbe sowie 2010 mit dem Ehrenteller des Deutschen Schachbunds in Anerkennung seiner Leistungen und seines Engagements fur das Problemschach Ein beliebtes Linienkombinationsmotiv tragt seinen Namen die Weissauer Bahnung weitere Themen mit denen sich Weissauer beschaftigte waren der Batteriewechsel und das Vierspringermatt in der Miniatur Die Weissauer BahnungEs handelt sich um eine schwarz weisse Bahnung Ein schwarzer Langschrittler beseitigt hinderliche weisse Masse und bahnt dann auf der freigewordenen Linie antikritisch im Sinne von Hans Kluver antimetakritisch fur einen weissen Langschrittler Das Stammproblem der Weissauer Bahnung Hermann Weissauer Deutsche Schachzeitung 1978 1 Ehrende Erwahnung a b c d e f g h 8 87 76 65 54 43 32 21 1 a b c d e f g h Matt in 3 Zugen Die Aufgabe zeigt die Weissauer Bahnung in Doppelsetzung also zwei Mal 1 Sb3 ware bereits matt wenn der weisse Bauer c5 nicht die Deckungslinie des weissen Turms c8 nach c4 und c3 verstellen wurde Dasselbe gilt fur 1 Dxg7 hier stort der weisse Bauer d5 der die Wirkungslinie des weissen Laufers a8 nach e4 sperrt Losung 1 Kf8 droht 2 Kxg7 und 3 Lf6 matt Die Verteidigung 1 Txc5 mit der Idee 2 Txc8 hat zugleich einen schadigenden Effekt zur Folge Die storende weisse Masse auf c5 verschwindet Nun sperrt jedoch der schwarze Turm die Wirkungslinie des Tc8 Mit 2 Sc2 wird er zur Bahnung gezwungen das heisst er uberschreitet den Punkt c3 so dass die Deckungslinie des weissen Turms bis nach c3 verlangert wird 2 Txc2 3 Sb3 matt sowie 2 dxc2 3 Dxe3 matt Analog funktioniert 1 Lxd5 Idee 2 Kxg7 Lxa8 2 Sf3 Lxf3 3 Dxg7 matt Der Zug 2 Txc2 bzw Lxf3 heisst antikritisch weil er das kritische Feld c3 bzw e4 mit der Folge der Offnung einer Wirkungslinie uberschreitet wahrend ein kritischer Zug Uberschreitung des kritischen Felds mit der Folge der Liniensperrung bedeuten wurde wie im Inder Nach Hans Kluvers Terminologie ist dies ein metakritischer genauer antimetakritischer Zug weil der Sperrstein selbst das kritische Feld uberschreitet es gibt also eigentlich keinen Schnittpunkt anders als beim Inder oder Turton Eine Weiterentwicklung dieses Bahnungsmotivs war die 2006 erstmals gezeigte Weissauer Pachl Bahnung die auf den weissen Sperrstein also die zu beseitigende weisse Masse verzichtet SchriftenEine neue Synthese des b 3 Oxindolyl alanins Diss Munchen 1952 Richard Schattner und seine Schachaufgaben Verlag Wolfgang Bruder Dossenheim 1998 P A Orlimont und seine Schachaufgaben Leben Werk und Wirkung des P A O Nightrider Unlimited 2009 2 Auflage 1 Auflage 1991 ISBN 978 3 9806906 0 7 Mit Franz Pachl Neue Ideen braucht das Land In Die Schwalbe April 2009 Heft 136 S 67 70 Mit Franz Pachl Jubilaumsturnier 100 Jahre Schachklub Ludwigshafen 1912 fur orthodoxe Dreizuger Preisbericht Degener Verlag Potsdam 2013 LiteraturFranz Pachl Knobeln Sie auch gern 376 ausgewahlte Schachaufgaben von Dr Hermann Weissauer Udo Degener Verlag 2009 ISBN 978 3 940531 08 7Einzelnachweise und QuellenWilfried Neef Dr Hermann Weissauer zum Gedenken abgerufen am 17 August 2014 Franz Pachl Hermann Weissauer 4 Oktober 1920 2 August 2014 In Die Schwalbe Nr 269 Oktober 2014 Online Bernd Knoppel Franz Pachl Helmuth Morgenthaler Dr Hermann Weissauer Nachruf des PSB 12 August 2014 Patent DE1147339B Verfahren zur Herstellung von wasserloslichen Anthrachinonfarbstoffen Angemeldet am 13 August 1960 veroffentlicht am 18 April 1963 Anmelder BASF AG Erfinder Hermann Weissauer Willi Braun Ehrenteller des PSB abgerufen am 8 August 2014 Ehrenurkunden des Deutschen Schachbundes aus Anlass des 125 jahrigen Jubilaums Bernd Knoppel Dr Weissauer erhalt Ehrenteller des Deutschen Schachbundes abgerufen am 8 August 2014 Siehe Pachl Weissauer Neue Ideen braucht das Land In Die Schwalbe 236 April 2009 mit mehreren Realisierungen durch die beiden Namensgeber WeblinksEinige Kompositionen von Hermann Weissauer auf dem PDB ServerInternationale Preisrichter fur Schachkomposition aus Deutschland 1971 Rehm 1974 1985 Gruber 1986 1988 Bottger Pachl 1989 1990 1992 1996 Bruch 1998 1999 2000 Degener 2004 2010 Grafrath 2012 Verstorbene internationale Preisrichter aus Deutschland 1957 Albrecht Grasemann Kaiser 1958 Hagemann Latzel Niemann Unzicker Vetter Weber 1959 Kniest Massmann Speckmann 1962 Ahues Staudte 1964 Fabel 1965 Leopold Schneider 1966 Jensch 1967 Popp 1972 Zucker 1975 Junker 1976 Hoffmann 1979 1983 1986 1987 Weissauer 2004 Dittmann Normdaten Person GND 1041304528 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 286837205 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Weissauer HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher SchachkomponistGEBURTSDATUM 4 Oktober 1920GEBURTSORT FreisingSTERBEDATUM 2 August 2014STERBEORT Ludwigshafen am Rhein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Adolf Stäbli

  • Juli 20, 2025

    Adolf Münzinger

  • Juli 20, 2025

    Adolf Köhnken

  • Juli 20, 2025

    Adolf Köberle

  • Juli 20, 2025

    Adelheid Brömse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.