Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hieronymus Übelbacher 1674 in Hollabrunn 13 Jänner 1740 in Dürnstein wurde 1710 zum Propst von Stift Dürnstein gewählt H

Hieronymus Übelbacher

  • Startseite
  • Hieronymus Übelbacher
Hieronymus Übelbacher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hieronymus Übelbacher (* 1674 in Hollabrunn; † 13. Jänner 1740 in Dürnstein) wurde 1710 zum Propst von Stift Dürnstein gewählt.

1693 trat er als Achtzehnjähriger zu einem Probejahr in das Stift Dürnstein ein und legte 1694 sein Ordensgelübde ab.

Das Philosophie-Studium in Olmütz schloss Übelbacher 1697 als Primus mit dem Doktortitel ab.

Seine weiteren Studien führten ihn nach Wien, wo er 1700 seine öffentliche Disputation der gesamten Theologie mit großem Erfolg hielt.

Nach dem Tod von Propst Godefrid von Haslingen wurde Hieronymus Übelbacher am 15. Juni 1710 zum 30. Propst des Stiftes Dürnstein einstimmig gewählt.

Am 21. August 1710 graduierte Propst Übelbacher in Wien zum Doktor der Theologie.

Hieronymus Übelbacher war äußerst gebildet, die Universität Wien verlieh ihm den Purpur eines Doctors der heiligen Schrift.

1715 begann er mit der Barockisierung des Augustiner-Chorherrenstiftes. Von ihm stammt das theologische Gesamtkonzept des Umbaus und der Entwurf eines einheitlichen Ausstattungsprogramms. Leitender Baumeister war Joseph Munggenast unter Verwendung von Entwürfen Jakob Prandtauers und Matthias Steinls.

Den Umbau von Dürnstein zeichnet vor allem der äußerst ökonomische Umgang mit vorhandener Bausubstanz aus. So wurden bestehenden Bauten Korridore und Gänge vorgeblendet, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen. Auch die Stiftskirche entstand unter Verwendung von Teilen des gotischen Vorgängerbaus.

Übelbacher führte jahrelang Schreibkalender, in denen er Termine, Erlebnisprotokolle und tagebuchartige Notizen bis hin zu Witzen und Rezepten auf Deutsch und Latein eintrug. 14 dicht beschriebene Kalender sind im Stiftarchiv Herzogenburg erhalten. Die Texte wurden 2013 erstmals in Buchform veröffentlicht.

Am 13. Jänner 1740 starb Propst Hieronymus Übelbacher und wurde in der Krypta des Stiftes Dürnstein bestattet.

Literatur

  • Franciscus Nicolaus Dittel: Lob- und Trauer-Rede über den Todt-Fahl des … Herrn Hieronymi Ubelbacher, des … Collegiat-Stifts … zu Tiernstein … Probsten. Schilg, Wien 1740 (Digitalisat) – Leichenpredigt
  • R. Gnevkow-Blum: Dürnstein. Reinhold Verlag, 1932, S. 9 f.
  • Wolfgang Pauker: Die Kirche und das Kollegiatstift der ehemaligen regulierten Chorherrn zu Dürnstein. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 3, 1910, S. 181–344
  • Helga Penz (Hrsg.): Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710-1740. Edition und Kommentare. Unter Mitarbeit von Edeltraud Kando und Ines Weissberg. (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 11). Böhlau, Wien 2013, ISBN 978-3-205-79459-2

Weblinks

Commons: Hieronymus Übelbacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Helga Penz: Edition der Schreibkalender des Dürnsteiner Bauprälaten Hieronymus Übelbacher (reg. 1710-1740). Forschungsprojekt am Institut für Österreichische Geschichtsforschung 2008 bis 2009

Einzelnachweise

  1. Die Kalendernotizen des Dürnsteiner Propstes Hieronymus Übelbacher
Normdaten (Person): GND: 129157244 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2014086807 | VIAF: 295594363 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Übelbacher, Hieronymus
KURZBESCHREIBUNG Propst von Stift Dürnstein, Initiator des barocken Umbaus
GEBURTSDATUM 1674
GEBURTSORT Hollabrunn
STERBEDATUM 13. Januar 1740
STERBEORT Dürnstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hieronymus Übelbacher, Was ist Hieronymus Übelbacher? Was bedeutet Hieronymus Übelbacher?

Hieronymus Ubelbacher 1674 in Hollabrunn 13 Janner 1740 in Durnstein wurde 1710 zum Propst von Stift Durnstein gewahlt Hieronymus UbelbacherStift Durnstein barockisiert unter Hieronymus UbelbacherDoppelseite aus dem Kalender Ubelbachers von 1721 1693 trat er als Achtzehnjahriger zu einem Probejahr in das Stift Durnstein ein und legte 1694 sein Ordensgelubde ab Das Philosophie Studium in Olmutz schloss Ubelbacher 1697 als Primus mit dem Doktortitel ab Seine weiteren Studien fuhrten ihn nach Wien wo er 1700 seine offentliche Disputation der gesamten Theologie mit grossem Erfolg hielt Nach dem Tod von Propst Godefrid von Haslingen wurde Hieronymus Ubelbacher am 15 Juni 1710 zum 30 Propst des Stiftes Durnstein einstimmig gewahlt Am 21 August 1710 graduierte Propst Ubelbacher in Wien zum Doktor der Theologie Hieronymus Ubelbacher war ausserst gebildet die Universitat Wien verlieh ihm den Purpur eines Doctors der heiligen Schrift 1715 begann er mit der Barockisierung des Augustiner Chorherrenstiftes Von ihm stammt das theologische Gesamtkonzept des Umbaus und der Entwurf eines einheitlichen Ausstattungsprogramms Leitender Baumeister war Joseph Munggenast unter Verwendung von Entwurfen Jakob Prandtauers und Matthias Steinls Den Umbau von Durnstein zeichnet vor allem der ausserst okonomische Umgang mit vorhandener Bausubstanz aus So wurden bestehenden Bauten Korridore und Gange vorgeblendet um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen Auch die Stiftskirche entstand unter Verwendung von Teilen des gotischen Vorgangerbaus Ubelbacher fuhrte jahrelang Schreibkalender in denen er Termine Erlebnisprotokolle und tagebuchartige Notizen bis hin zu Witzen und Rezepten auf Deutsch und Latein eintrug 14 dicht beschriebene Kalender sind im Stiftarchiv Herzogenburg erhalten Die Texte wurden 2013 erstmals in Buchform veroffentlicht Am 13 Janner 1740 starb Propst Hieronymus Ubelbacher und wurde in der Krypta des Stiftes Durnstein bestattet LiteraturFranciscus Nicolaus Dittel Lob und Trauer Rede uber den Todt Fahl des Herrn Hieronymi Ubelbacher des Collegiat Stifts zu Tiernstein Probsten Schilg Wien 1740 Digitalisat Leichenpredigt R Gnevkow Blum Durnstein Reinhold Verlag 1932 S 9 f Wolfgang Pauker Die Kirche und das Kollegiatstift der ehemaligen regulierten Chorherrn zu Durnstein In Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 3 1910 S 181 344 Helga Penz Hrsg Die Kalendernotizen des Hieronymus Ubelbacher Propst von Durnstein 1710 1740 Edition und Kommentare Unter Mitarbeit von Edeltraud Kando und Ines Weissberg Quelleneditionen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung Bd 11 Bohlau Wien 2013 ISBN 978 3 205 79459 2WeblinksCommons Hieronymus Ubelbacher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Helga Penz Edition der Schreibkalender des Durnsteiner Baupralaten Hieronymus Ubelbacher reg 1710 1740 Forschungsprojekt am Institut fur Osterreichische Geschichtsforschung 2008 bis 2009EinzelnachweiseDie Kalendernotizen des Durnsteiner Propstes Hieronymus UbelbacherNormdaten Person GND 129157244 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2014086807 VIAF 295594363 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ubelbacher HieronymusKURZBESCHREIBUNG Propst von Stift Durnstein Initiator des barocken UmbausGEBURTSDATUM 1674GEBURTSORT HollabrunnSTERBEDATUM 13 Januar 1740STERBEORT Durnstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Präsident Schaefer

  • Juli 20, 2025

    Prälatur Reutlingen

  • Juli 20, 2025

    Prälatur Ludwigsburg

  • Juli 20, 2025

    Präfekturuniversität Hiroshima

  • Juli 20, 2025

    Primäre Insomnie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.