Die Häfen Marktbreit umfassen zwei Anlandungsstellen am Main einen Schutzhafen und einen Sportboothafen in der Stadt Mar
Häfen Marktbreit

Die Häfen Marktbreit umfassen zwei Anlandungsstellen am Main, einen Schutzhafen und einen Sportboothafen in der Stadt Marktbreit im unterfränkischen Landkreis Kitzingen (Bayern).
Häfen Marktbreit | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE MKT | ||
Eigentümer | Freistaat Bayern | ||
Betreiber | mehrere | ||
Hafentyp | Häfen und Länden | ||
Passagiere | unbek. | ||
Umschlagsmenge | 100.000 t (2015) | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Marktbreit | ||
Land | Bayern | ||
Staat | Deutschland | ||
Links: Alter Kranen, Anleger der Personenschifffahrt, Mitte: Hafen Marktbreit, Rechts: Staustufe Marktbreit Blick von Nordosten, (2016) | |||
Koordinaten | 49° 40′ 9″ N, 10° 8′ 41″ O | ||
|
Geographie
Die Häfen Marktbreit liegen an vier räumlich getrennten Standorten entlang der Bundeswasserstraße Main nördlich des historischen Ortskernes von Marktbreit auf einer Höhe von 179 m ü. NN.
Lage: Gewässer – km | Hafen: | Beschreibung | Kailänge | Ausstattung |
---|---|---|---|---|
276,4 L | Lände ⊙ | Umschlagstelle Knauf | 150 m, gespundet + 850 m geböscht | Warteplätze Berufsschifffahrt mit Schwimmstegen, Bagger, Fördereinrichtungen für Schüttgüter, Silos, Freilagerfläche |
277,1 L | Lände ⊙ | Alter Kranen | 150 m, geböscht | 40 m Kaimauer, Landesteg, Breite 8 m für die Personenschifffahrt, öffentliche Slipstelle für Kleinfahrzeuge |
277,3 L | Marina ⊙ | Sportboothafen | Steganlagen | 25 Liegeplätze, Hafenbecken 15 × 40 m, 150 m geböscht, Schwimmstege, Strom, Wasser, Sanitär, Clubhaus, nahe Tankstelle |
277,6 L | Lände ⊙ | Kanuanleger | geböscht | Anleger und Einsetzstelle für Muskelkraftfahrzeuge, WC, Müllentsorgung, Badebucht, Grill-, Zelt- und Wohnmobilstellplatz |
279,0 L | Hafen ⊙ | Umschlagstelle Wüffert (Schutzhafen) | 25 + 45 m, gespundet + 350 m geböscht | Kran, Liegeplätze, Stege, Umschlagseinrichtungen für Schüttgüter, Bagger, Förderbänder, Lagerhallen, Silos, Freilagerflächen |
Geschichte
Bereits zu keltischen Zeiten wurde der Main als Wasserstraße genutzt. Es wurde getreidelt und gestakt, geflößt, gefischt, gerudert und gesegelt. Versuche der Römer, über den Maingraben nach Osten bis zur Elbe vorzustoßen, wurden um die Zeitenwende von den germanischen Kimbern zurückgeschlagen. Sie erreichten zwar Marktbreit noch und errichteten das Römerlager Marktbreit, konnten sich aber in der Gegend nicht festigen und mussten in der Zeit des Pannonischen Aufstandes wieder nach Westen hinter den 60 km entfernten Limes zurückweichen. Der Weinbau, den sie mitgebracht hatten blieb, und die Weinberge sind noch heute ein Touristenmagnet für die Gegend. Der Main stellte weiterhin einen wichtigen Handelsweg dar. Zu karolingischer Zeit gab es erste Versuche, den Wasserweg des Maines mit dem Donaugebiet zu verbinden (Fossa Carolina), wovon nur widersprüchliche Überlieferungen und einige wenige Befunde an Überresten bei Graben vorliegen.
Im Mittelalter wurden große Mengen von Holz geflößt, beispielsweise nach Frankfurt, ins Ruhrgebiet, aber auch für den Schiffsbau in Holland. Alte Stiche aus dem 16. Jahrhundert zeigen die Schifffahrt bei Marktbreit.
Das bayerische Urkataster erfasste 1825 in Marktbreit östlich der Mündung des Breitbaches den bereits befestigten Hafen, den Alten Kranen, die Lagerhalle, ein Schiffshaus und zwei Fährverbindungen zum nördlichen Mainufer hinüber.
In den 1830er Jahren wurde Marktbreit von Westen her mit der Dampfschifffahrt erschlossen und die Transportvolumen stiegen auf bis zu 50 Tonnen pro Wasserfahrzeug. 1836 bis 1846 wurde der Ludwig-Donau-Main-Kanal vollendet, und die durchgängige Schiffbarkeit auch zum Donauraum hin ließ die Transportmengen rasch anwachsen. Als 1864 die Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg entstand, wurde in den 1880er Jahren der Bahnverkehr zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Schifffahrt. 1899 erreichte die Mainkette Marktbreit und die Transportmengen konnten durch die Einführung der Kettenschifffahrt wieder gesteigert werden, insbesondere durch Stahl- und Kohlelieferungen aus dem Ruhrgebiet.
Sowohl im Ersten wie auch im Zweiten Weltkrieg blieb die Schifffahrt, obwohl der Handel am Ort zurückging, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Marktbreit. Normalspurige Bahnanschlüsse führten mit der Mainländebahn Marktbreit bis direkt auf den Pier, sodass ein trimodaler Verkehr Schiff-Schiene-Straße dort möglich war. Es siedelte sich allerdings Industrie an und die Transportmengen stiegen wieder, als der Bau des Main-Donau-Kanales fortschritt, der 1972 dann zunächst bis Nürnberg und 1992 durchgängig in Betrieb ging. Umgeschlagen wurden hauptsächlich Kohle, Baustoffe wie Sand und Kies, land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Düngemittel.
Gewerbe und Infrastruktur
Der Umschlagsbetrieb am Alten Kranen wurde aufgegeben. Die dortigen Anlagen dienen heute der Freizeitschifffahrt als Marina und der zunehmend an Bedeutung gewinnenden Personenschifffahrt. Insbesondere bei Flusskreuzfahrten werden im Mainfranken hohe fünfstellige Passagierzahlen jährlich gezählt.
Die Firmen Knauf und Wüffert betreiben am Ort eigene Umschlagstellen hauptsächlich für ihre Baustoffe. Westlich ergänzt die Hafenanlagen heute ein Gewerbegebiet mit wichtiger Infrastruktur. Ein Industriegleis führt 100 m südlich an der Umschlagstelle Knauf vorbei, erschließt aber nicht mehr die Kaianlagen. Es besteht eine Straßenverbindung dazwischen, ein regelmäßiger Umschlag Schiene–Schiff findet dort aber bisher nicht wieder statt. An der Umschlagstelle Knauf können zwei bis drei Gütermotorschiffe mit 110–130 m Länge oder zwei Schubverbände mit 185 m gleichzeitig abgefertigt werden sowie drei bis vier weitere Schiffe liegen. Am Alten Kranen kann jeweils nur ein Schiff bis 150 m Länge landen und nötigenfalls ein weiteres nahe dem gegenüberliegenden Ufer auf Reede warten. Die Umschlagstelle Wüffert ist nur für deutlich kleinere Schiffe oder Lastkähne mit geringerem Tiefgang schiffbar. Für knapp ein Dutzend solcher ist diese jedoch auch als Schutzhafen geeignet, da dort, weit abgegrenzt von der Fahrrinne, nicht mit Eisgang gerechnet werden muss.
Umgeschlagen werden heute überwiegend Baustoffe und Kies, etwa 17 % Zucker, sowie vereinzelt auch land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Futter- und Düngemittel.
Ein Mal im Jahr wird der Hafen Marktbreit zur Feiermeile, wenn das Bayern-3-Partyschiff MS Catwalk dort anlegt.
Verkehr
Gemeindestraßen erschließen alle Hafenteile zu der westlich verlaufenden Bundesautobahn 7 hin, zu der an der AS Marktbreit Anschluss besteht. Eine ÖPNV-Zustiegsmöglichkeit gibt es in zumutbarer Nähe am Bahnhof Marktbreit. Als Kursschiff liegt und verkehrt am Hafen Marktbreit die MS Neptun.
- Alter Kranen (1920)
- Personenschifffahrt (2016)
Weblinks
- Hafen Marktbreit um 1938, hist. Photo im Medienarchiv
Einzelnachweise
- Umschlagsmengen, Hafen Marktbreit S. 110 ff. (.pdf) ( des vom 3. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Marina Marktbreit
- Auf der Erfolgswelle. In: inFranken.de.
- Hafen Marktbreit auf hist. Karte bei Bayernatlas Klassik
- Industriegleis 5207 zur Mainlände Marktbreit
- MS Neptun am Hafen Martbreit
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Häfen Marktbreit, Was ist Häfen Marktbreit? Was bedeutet Häfen Marktbreit?
Die Hafen Marktbreit umfassen zwei Anlandungsstellen am Main einen Schutzhafen und einen Sportboothafen in der Stadt Marktbreit im unterfrankischen Landkreis Kitzingen Bayern Hafen MarktbreitDatenUN LOCODE DE MKTEigentumer Freistaat BayernBetreiber mehrereHafentyp Hafen und LandenPassagiere unbek Umschlagsmenge 100 000 t 2015 Geografische InformationenOrt MarktbreitLand BayernStaat DeutschlandLinks Alter Kranen Anleger der Personenschifffahrt Mitte Hafen Marktbreit Rechts Staustufe Marktbreit Blick von Nordosten 2016 Links Alter Kranen Anleger der Personenschifffahrt Mitte Hafen Marktbreit Rechts Staustufe Marktbreit Blick von Nordosten 2016 Koordinaten 49 40 9 N 10 8 41 O 49 669164 10 14478 0 Koordinaten 49 40 9 N 10 8 41 OHafen Marktbreit Bayern LagekarteGeographieDie Hafen Marktbreit liegen an vier raumlich getrennten Standorten entlang der Bundeswasserstrasse Main nordlich des historischen Ortskernes von Marktbreit auf einer Hohe von 179 m u NN Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Lage Gewasser km Hafen Beschreibung Kailange Ausstattung276 4 L Lande 49 668657 10 140226 Umschlagstelle Knauf 150 m gespundet 850 m geboscht Warteplatze Berufsschifffahrt mit Schwimmstegen Bagger Fordereinrichtungen fur Schuttguter Silos Freilagerflache277 1 L Lande 49 669175 10 14396 Alter Kranen 150 m geboscht 40 m Kaimauer Landesteg Breite 8 m fur die Personenschifffahrt offentliche Slipstelle fur Kleinfahrzeuge277 3 L Marina 49 670069 10 14685 Sportboothafen Steganlagen 25 Liegeplatze Hafenbecken 15 40 m 150 m geboscht Schwimmstege Strom Wasser Sanitar Clubhaus nahe Tankstelle277 6 L Lande 49 672991 10 149337 Kanuanleger geboscht Anleger und Einsetzstelle fur Muskelkraftfahrzeuge WC Mullentsorgung Badebucht Grill Zelt und Wohnmobilstellplatz279 0 L Hafen 49 683997 10 143969 Umschlagstelle Wuffert Schutzhafen 25 45 m gespundet 350 m geboscht Kran Liegeplatze Stege Umschlagseinrichtungen fur Schuttguter Bagger Forderbander Lagerhallen Silos FreilagerflachenGeschichteMainschifffahrt in Marktbreit 1847 Alter Kranen Anlegestelle der Personenschifffahrt Blick von Osten 2013 Bereits zu keltischen Zeiten wurde der Main als Wasserstrasse genutzt Es wurde getreidelt und gestakt geflosst gefischt gerudert und gesegelt Versuche der Romer uber den Maingraben nach Osten bis zur Elbe vorzustossen wurden um die Zeitenwende von den germanischen Kimbern zuruckgeschlagen Sie erreichten zwar Marktbreit noch und errichteten das Romerlager Marktbreit konnten sich aber in der Gegend nicht festigen und mussten in der Zeit des Pannonischen Aufstandes wieder nach Westen hinter den 60 km entfernten Limes zuruckweichen Der Weinbau den sie mitgebracht hatten blieb und die Weinberge sind noch heute ein Touristenmagnet fur die Gegend Der Main stellte weiterhin einen wichtigen Handelsweg dar Zu karolingischer Zeit gab es erste Versuche den Wasserweg des Maines mit dem Donaugebiet zu verbinden Fossa Carolina wovon nur widerspruchliche Uberlieferungen und einige wenige Befunde an Uberresten bei Graben vorliegen Im Mittelalter wurden grosse Mengen von Holz geflosst beispielsweise nach Frankfurt ins Ruhrgebiet aber auch fur den Schiffsbau in Holland Alte Stiche aus dem 16 Jahrhundert zeigen die Schifffahrt bei Marktbreit Das bayerische Urkataster erfasste 1825 in Marktbreit ostlich der Mundung des Breitbaches den bereits befestigten Hafen den Alten Kranen die Lagerhalle ein Schiffshaus und zwei Fahrverbindungen zum nordlichen Mainufer hinuber In den 1830er Jahren wurde Marktbreit von Westen her mit der Dampfschifffahrt erschlossen und die Transportvolumen stiegen auf bis zu 50 Tonnen pro Wasserfahrzeug 1836 bis 1846 wurde der Ludwig Donau Main Kanal vollendet und die durchgangige Schiffbarkeit auch zum Donauraum hin liess die Transportmengen rasch anwachsen Als 1864 die Bahnstrecke Treuchtlingen Wurzburg entstand wurde in den 1880er Jahren der Bahnverkehr zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz fur die Schifffahrt 1899 erreichte die Mainkette Marktbreit und die Transportmengen konnten durch die Einfuhrung der Kettenschifffahrt wieder gesteigert werden insbesondere durch Stahl und Kohlelieferungen aus dem Ruhrgebiet Sowohl im Ersten wie auch im Zweiten Weltkrieg blieb die Schifffahrt obwohl der Handel am Ort zuruckging ein wichtiger Wirtschaftsfaktor fur Marktbreit Normalspurige Bahnanschlusse fuhrten mit der Mainlandebahn Marktbreit bis direkt auf den Pier sodass ein trimodaler Verkehr Schiff Schiene Strasse dort moglich war Es siedelte sich allerdings Industrie an und die Transportmengen stiegen wieder als der Bau des Main Donau Kanales fortschritt der 1972 dann zunachst bis Nurnberg und 1992 durchgangig in Betrieb ging Umgeschlagen wurden hauptsachlich Kohle Baustoffe wie Sand und Kies land und forstwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Dungemittel Gewerbe und InfrastrukturDer Umschlagsbetrieb am Alten Kranen wurde aufgegeben Die dortigen Anlagen dienen heute der Freizeitschifffahrt als Marina und der zunehmend an Bedeutung gewinnenden Personenschifffahrt Insbesondere bei Flusskreuzfahrten werden im Mainfranken hohe funfstellige Passagierzahlen jahrlich gezahlt Die Firmen Knauf und Wuffert betreiben am Ort eigene Umschlagstellen hauptsachlich fur ihre Baustoffe Westlich erganzt die Hafenanlagen heute ein Gewerbegebiet mit wichtiger Infrastruktur Ein Industriegleis fuhrt 100 m sudlich an der Umschlagstelle Knauf vorbei erschliesst aber nicht mehr die Kaianlagen Es besteht eine Strassenverbindung dazwischen ein regelmassiger Umschlag Schiene Schiff findet dort aber bisher nicht wieder statt An der Umschlagstelle Knauf konnen zwei bis drei Gutermotorschiffe mit 110 130 m Lange oder zwei Schubverbande mit 185 m gleichzeitig abgefertigt werden sowie drei bis vier weitere Schiffe liegen Am Alten Kranen kann jeweils nur ein Schiff bis 150 m Lange landen und notigenfalls ein weiteres nahe dem gegenuberliegenden Ufer auf Reede warten Die Umschlagstelle Wuffert ist nur fur deutlich kleinere Schiffe oder Lastkahne mit geringerem Tiefgang schiffbar Fur knapp ein Dutzend solcher ist diese jedoch auch als Schutzhafen geeignet da dort weit abgegrenzt von der Fahrrinne nicht mit Eisgang gerechnet werden muss Umgeschlagen werden heute uberwiegend Baustoffe und Kies etwa 17 Zucker sowie vereinzelt auch land und forstwirtschaftliche Erzeugnisse Futter und Dungemittel Ein Mal im Jahr wird der Hafen Marktbreit zur Feiermeile wenn das Bayern 3 Partyschiff MS Catwalk dort anlegt VerkehrGemeindestrassen erschliessen alle Hafenteile zu der westlich verlaufenden Bundesautobahn 7 hin zu der an der AS Marktbreit Anschluss besteht Eine OPNV Zustiegsmoglichkeit gibt es in zumutbarer Nahe am Bahnhof Marktbreit Als Kursschiff liegt und verkehrt am Hafen Marktbreit die MS Neptun Alter Kranen 1920 Personenschifffahrt 2016 WeblinksCommons Hafen Marktbreit Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hafen Marktbreit um 1938 hist Photo im MedienarchivEinzelnachweiseUmschlagsmengen Hafen Marktbreit S 110 ff pdf Memento des Originals vom 3 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Marina Marktbreit Auf der Erfolgswelle In inFranken de Hafen Marktbreit auf hist Karte bei Bayernatlas Klassik Industriegleis 5207 zur Mainlande Marktbreit MS Neptun am Hafen MartbreitHafen in Bayern Hafen am Main Aschaffenburg Hasloch Lengfurt Gemunden Karlstadt Wurzburg Ochsenfurt Marktbreit Kitzingen Schweinfurt Hassfurt Zeil a Main Hafen am Main Donau Kanal Bamberg Eggolsheim Forchheim Erlangen Frauenaurach Furth Nurnberg Roth Muhlhausen Hafen an der Altmuhl Dietfurt Riedenburg Hafen an der Donau Kelheim Saal Regensburg Straubing Deggendorf Passau