Die infra fürth gmbh ist ein privatrechtliches Kommunalunternehmen der Stadt Fürth Sie ist Rechtsnachfolgerin der Stadtw
Infra Fürth

Die infra fürth gmbh ist ein privatrechtliches Kommunalunternehmen der Stadt Fürth. Sie ist Rechtsnachfolgerin der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am 19. August 1999 rückwirkend zum 1. Januar 1999 privatisiert und in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.
infra fürth gmbh | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1. Januar 1999 |
Sitz | Fürth, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 386 |
Umsatz | 195,2 Mio. EUR |
Branche | Energieversorgung, ÖPNV, Dienstleistung |
Website | www.infra-fuerth.de |
Stand: 31. Dezember 2016 |
Konzernstruktur
Zum 1. Januar 2001 wurden die Geschäftsfelder Versorgung, Verkehr und Dienstleistung in die infra fürth holding gmbh & co. kg überführt, die 80,1 % der Anteile der infra fürth gmbh hält. Diese Holding wurde zum 1. Januar 2012 in eine GmbH umgewandelt. Die übrigen 19,9 % des Bereichs Versorgung befinden sich seit Gründung der Holding im Besitz der Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern). Die Betreibergesellschaft der Fürther Bäder, die TFB Fürth Objektgesellschaft mbH & Co. KG, wurde zum 1. Januar 2012 in die Kapitalgesellschaft infra fürth bäder gmbh umbenannt, an der die infra fürth holding gmbh mit 94,8 % und die Firma Rödl Bauunternehmung GmbH Nürnberg mit 5,2 % beteiligt ist. Alle anderen Tochtergesellschaften gehören vollständig der Holding und damit der Stadt Fürth.
Versorgung
Die infra fürth ist der lokale Versorger der Bevölkerung mit Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme. Es gibt vier Fernwärmenetze: BHKW Fronmüllerstraße, BHKW Schwand, HW Vacher Straße, HW Dambach. Die Netzverluste liegen zwischen 7 und 28 %.
Die infra fürth erbringt außerdem Telekommunikations- und sonstige Energiedienstleistungen.
Sie betreibt vier Erdgastankstellen (2× Nürnberg, Fürth und Langenzenn) und den Fürther Hafen.
Verkehr
Für den Stadtverkehr in Fürth ist die infra fürth verkehr gmbh (infra) zuständig, die durch Abspaltung des Teilbereichs Verkehr aus der infra fürth gmbh entstanden ist.
Zur Durchführung des ÖPNV in Fürth werden der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) die im Eigentum der infra stehenden U-Bahnanlagen zur Verfügung gestellt. Die Stadtbusse (42 Solobusse, darunter drei E-Busse, 18 Gelenkbusse, zwei Sprinter, sieben Buszüge und die dazugehörenden sieben Anhänger sowie ein Reisebus und ein 15-m-Bus (Stand 2010)) gehören der infra selbst. Hauslieferant ist EvoBus mit Sitz in Mannheim, seit 1999 werden hauptsächlich Busse vom Typ Citaro beschafft. Es wurden auch Busse von MAN und Solaris beschafft. Die infra setzt seit 1. Februar 2010 außerdem als erster Verkehrsbetrieb in Bayern Buszüge mit den Bussen der MAN und Solaris ein. Außerdem setzt die Infra Fürth seit 2018, als erster Verkehrsbetrieb Nordbayerns, einen Solaris Elektrobus auf Fürths Straßen ein. Seit 2020 fahren zwei weitere E-Busse des Typs E-Citaro, aus dem Hause Evobus (Mercedes-Benz), im Stadtverkehr Fürth.
An mehreren Haltestellen, wie am Fürther Hauptbahnhof, am Busbahnhof Rathaus an den Haltestellen Klinikum Ost, West wurde ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFIS) installiert.
U-Bahn
Die Linie U1 legt in Fürth eine Strecke von 5,2 Kilometern zurück. Die U1 fährt dabei folgende sieben Fürther U-Bahnhöfe an: Hardhöhe, Klinikum, Stadthalle, Rathaus, Fürth Hauptbahnhof, Jakobinenstraße und Stadtgrenze.
Linie | Betreiber | Aktueller Linienweg | Takt in min | ||
---|---|---|---|---|---|
HVZ | NVZ | SVZ | |||
(infra /) VAG | Hardhöhe – Fürth Hauptbahnhof – Stadtgrenze – Plärrer – Nürnberg Hauptbahnhof – Langwasser Süd | 5 | 6½ | 10 |
(Fett: Haltestellen in Fürth)
Stadtbus
Die Stadtbuslinien der infra im Überblick:
Stand: 25. Juni 2020
Linie | Betreiber | Aktueller Linienweg | Takt in min | ||
---|---|---|---|---|---|
HVZ | NVZ | SVZ | |||
infra | (Vach – Eigenes Heim – Klinikum –) Hardhöhe – Oberfürberg/Spechtweg | 10 | 15 | 60 | |
infra | Fürth Hauptbahnhof – Kulturforum – Billinganlage – Scherbsgrabenbäder (Fürthermare)- Klinikum – Unterfarrnbach – Burgfarrnbach | 10 | 15 | 30 | |
infra | Jakobinenstraße – Südstadt – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Stadeln – Atzenhof | 20 | 30 | 60 | |
infra | Jakobinenstraße – Südstadt – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Stadeln – Vach (Vacher Markt) | 20 | 30 | 60 | |
infra | Vach – Eigenes Heim – Klinikum – Rathaus – Poppenreuth – Hans-Böckler-Straße – Stadtgrenze | 20 | 30 | 60 | |
infra | Hardhöhe – Gewerbegebiet Hardhöhe West – Hardhöhe | 20 | – | – | |
infra | (Europaallee –) infra – Leyher Straße – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Rudolf-Schiestl-Straße | 10 | 15 | 30 | |
infra | (Weiherhof bzw. Waldkrankenhaus bzw. Heilstättensiedlung –) Oberfürberg – Eschenau – Dambach – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Poppenreuth - Ronhof – Bislohe – Schmalau - Am Mühlweg | 20 | 30 | 60 | |
infra | Fürth Süd – Rothenburger-/Sigmundstraße (bzw. Europaallee) – Kalb-Siedlung – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Ronhof Stadion – Ronhof – Sack – Bislohe – Großgründlach (– Am Wegfeld) | 20 | 30 | 30 | |
infra | Fürth Hauptbahnhof – Mondstraße - Kulturforum – Billinganlage – Bremerstaller Wiesen – Conrad-Stutz-Weg | 40 | 40 | - |
Anmerkungen: fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit, NVZ Nebenverkehrszeit, SVZ Schwachverkehrszeit.
Stadtbuslinien der VAG, die in Fürth beginnen bzw. enden oder das Stadtgebiet tangieren:
Stand: 11. Dezember 2017
Linie | Betreiber | Aktueller Linienweg | Takt in min | ||
---|---|---|---|---|---|
HVZ | NVZ | SVZ | |||
infra | Flughafen Nürnberg – Almoshof – Höfles – Poppenreuth Nord – Rathaus Fürth – Fürth Hauptbahnhof | 20 | 40 | 40 | |
VAG | Heilig-Geist-Spital – Rathaus – Maxfeld – Kilianstraße – Schleswiger Straße – Berufsförderungswerk – Kriegsopfersiedlung – Hans-Böckler-Straße – Stadtgrenze – Jakobinenstraße – Fürth Hauptbahnhof | 20 | 40 | 40 | |
VAG | Höfen/Virnsberger Straße – Leyh – Maximilianstraße – Westfriedhof – Schniegling – Hans-Böckler-Straße – Stadtgrenze | 20 | 30 | 60 | |
VAG | Fürth Hauptbahnhof – Fürth Rathaus – Poppenreuth – Espan – Hans-Böckler-Straße – Schniegling – Kriegsopfersiedlung – Wetzendorf – Nordwestring – Maximilianstraße | 20 | 20 | 40 | |
VAG | Frankenstraße – Röthenbach – Fürth Süd – Fürth Hauptbahnhof | 20 | 30 | 60 | |
VAG | Stadtgrenze – Virnsberger Straße – Gustav-Adolf-Straße | 20 | 30 | 60 |
Anmerkungen: fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit, NVZ Nebenverkehrszeit, SVZ Schwachverkehrszeit.
- Bereits verkaufter Fürther Stadtbus.
- Mercedes-Benz Citaro „Black Box“
- Solaris eines Subunternehmens
Nachtverkehr
In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag, in Nächten auf Feiertage und Brückentage und in den Nächten auf Rosenmontag und Faschingsdienstag bedienen sechs Linien des Nachtbusses NightLiner das Stadtgebiet Fürth.
Linie | Betreiber | Aktueller Linienweg | Takt | |
---|---|---|---|---|
N | S | |||
VAG | Hauptbahnhof – Plärrer – Maximilianstraße – Muggenhof – Stadtgrenze – Fürth Rathaus – Eigenes Heim - Hardhöhe – Unterfarrnbach – Burgfarrnbach | 60 | 20 | |
VAG | Hauptbahnhof – Rathenauplatz – Rathaus – Westfriedhof – Wetzendorf – Kriegsopfersiedlung – Stadtgrenze | 60 | 20 | |
VAG | Hauptbahnhof – Plärrer – Maximilianstraße – Leyh – Stadtgrenze | 60 | 20 | |
infra | Fürth Rathaus – Ronhof – Sack – Stadeln – Mannhof – Vach – Atzenhof | 60 | 30 | |
infra | Fürth Rathaus – Fürth Hauptbahnhof – Kalb-Siedlung – Dambach – Oberfürberg | 60 | 30 | |
infra | Fürth Rathaus – Erlangen Hauptbahnhof – Erlangen Hugenottenplatz | 60 | 30 | |
DRB i.A.d. OVF | Fürth Rathaus – Fuggerstraße – Zirndorf – Cadolzburg | 60 | 60 |
Anmerkungen: fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. N bedeutet Normalbetrieb, S bedeutet Sonderbetrieb (z. B. Silvester oder Blaue Nacht). i.A.d. steht für im Auftrag des
E-Lastenräder
Zur Ergänzung des bestehenden Mobilitätsangebotes stellt die infra unter dem Namen Stromesel an zwei Standorten in der Innenstadt und einem in der Südstadt E-Lastenräder kostenlos zur Verfügung. Für den Verleih arbeitet die infra mit drei Fürther Fahrradläden zusammen.
Tarif
Das gesamte Stadtgebiet Fürth befindet sich in der Tarifzone 200 des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Seit 1. Januar 2012 gilt der Kurzstrecken-Tarif (Tarifstufe K) nur noch bis zum übernächsten Tarifpunkt. Für Fahrten im gesamten Stadtgebiet wurde die neue Tarifstufe Z eingeführt. Im Jahr 2015 wurde die Tarifstufe „Z“ durch den Buchstaben „B“ ersetzt.
Dienstleistung
In der infra fürth dienstleistung gmbh werden EDV-Dienstleistungen für die einzelnen Gesellschaften der infra fürth sowie für die Stadt Fürth angeboten.
Zwischen dem 1. Januar 2004 und den 31. Dezember 2006 hat die infra fürth die Geschäfts- und kaufmännische Leitung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung des Knoblauchslands übernommen.
Bis zum 31. Dezember 2005 wurde im Auftrag der Stadt Fürth durch den Geschäftsbereich Bäder die Öffentlichen Frei- und Hallenbäder betrieben.
Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Fürth durch die infra fürth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen: Straßenbeleuchtung, Flusswasserkontrolle, öffentliche Brunnen, städtische Uhrenanlagen und Verbrauchsabrechnung für die Stadtentwässerung.
Diskussion um die Privatisierung der Stadtentwässerung
Seit dem Jahr 2006 wird die Stadtentwässerung als kommunaler Eigenbetrieb geführt. Das Ziel der Stadt ist es, diesen Eigenbetrieb vollständig zu privatisieren. Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Fürther Bevölkerung Widerstand formiert. Im Rahmen eines Bürgerbegehrens wurden ab März 2006 in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt, um einen Bürgerentscheid herbeizuführen.
Beteiligungen
- 1992 gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: N-ERGIE), der Erlanger Stadtwerke AG und der Stadtwerke Schwabach GmbH die Gemeinnützigen Solarenergie-, Informations- und Demonstrationszentrum Solid GmbH mit Sitz in Fürth. Die infra fürth gmbh hält 22,2 % der Anteile.
- 1996 gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: N-ERGIE), der Erlanger Stadtwerke AG, der Bayernwerk NETKOM GmbH, der Bayerischen Landesbank Girozentrale, der Sparkasse Nürnberg, der Sparkasse Fürth und der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen die NEFkom Telekommunikations GmbH + Co. KG, die zum 1. Januar 2004 in der M-net Telekommunikations GmbH aufging. Seit 2006 ist die infra fürth gmbh mit 4,58 % beteiligt.
- 2008 wurde von acht regionalen Energieversorgungsunternehmen die enPlus eG mit Sitz in Würzburg gegründet. Der Anteil der infra fürth gmbh an der Genossenschaft beträgt 8,33 %.
- Die infra fürth verkehr gmbh ist als Grundvertragspartner mit 10,53 % an der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH beteiligt.
Weblinks
- Website der infra fürth gmbh
- Website der infra fürth verkehr gmbh
- Fuhrpark der infra fürth (privat)
Einzelnachweise
- infra-fuerth.de
- infra-fuerth.de ( des vom 27. Juli 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- stadtverkehr-fuerth.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- stadtverkehr-fuerth.de ( vom 1. Mai 2012 im Internet Archive)
- Lastenrad mieten auf infra-fuerth.de, abgerufen am 8. Mai 2022
- stadtverkehr-fuerth.de ( vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)
- Beteiligungsbericht 2012 der Stadt Fürth, S. 14
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Infra Fürth, Was ist Infra Fürth? Was bedeutet Infra Fürth?
Die infra furth gmbh ist ein privatrechtliches Kommunalunternehmen der Stadt Furth Sie ist Rechtsnachfolgerin der Stadtwerke Furth STWF und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am 19 August 1999 ruckwirkend zum 1 Januar 1999 privatisiert und in eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung umgewandelt infra furth gmbhLogoRechtsform GmbHGrundung 1 Januar 1999Sitz Furth Deutschland DeutschlandLeitung Marcus Steurer GeschaftsfuhrerThomas Jung AufsichtsratsvorsitzenderMitarbeiterzahl 386Umsatz 195 2 Mio EURBranche Energieversorgung OPNV DienstleistungWebsite www infra fuerth deStand 31 Dezember 2016 Sitz der infra furthKonzernstrukturZum 1 Januar 2001 wurden die Geschaftsfelder Versorgung Verkehr und Dienstleistung in die infra furth holding gmbh amp co kg uberfuhrt die 80 1 der Anteile der infra furth gmbh halt Diese Holding wurde zum 1 Januar 2012 in eine GmbH umgewandelt Die ubrigen 19 9 des Bereichs Versorgung befinden sich seit Grundung der Holding im Besitz der Bayernwerk AG vormals E ON Bayern Die Betreibergesellschaft der Further Bader die TFB Furth Objektgesellschaft mbH amp Co KG wurde zum 1 Januar 2012 in die Kapitalgesellschaft infra furth bader gmbh umbenannt an der die infra furth holding gmbh mit 94 8 und die Firma Rodl Bauunternehmung GmbH Nurnberg mit 5 2 beteiligt ist Alle anderen Tochtergesellschaften gehoren vollstandig der Holding und damit der Stadt Furth VersorgungDie infra furth ist der lokale Versorger der Bevolkerung mit Strom Erdgas Wasser und Fernwarme Es gibt vier Fernwarmenetze BHKW Fronmullerstrasse BHKW Schwand HW Vacher Strasse HW Dambach Die Netzverluste liegen zwischen 7 und 28 Die infra furth erbringt ausserdem Telekommunikations und sonstige Energiedienstleistungen Sie betreibt vier Erdgastankstellen 2 Nurnberg Furth und Langenzenn und den Further Hafen VerkehrLiniennetz und struktur Stadtbus Nurnberg grune 17x Linien von der infra betrieben Stand 2020 Fur den Stadtverkehr in Furth ist die infra furth verkehr gmbh infra zustandig die durch Abspaltung des Teilbereichs Verkehr aus der infra furth gmbh entstanden ist Zur Durchfuhrung des OPNV in Furth werden der Verkehrs Aktiengesellschaft Nurnberg VAG die im Eigentum der infra stehenden U Bahnanlagen zur Verfugung gestellt Die Stadtbusse 42 Solobusse darunter drei E Busse 18 Gelenkbusse zwei Sprinter sieben Buszuge und die dazugehorenden sieben Anhanger sowie ein Reisebus und ein 15 m Bus Stand 2010 gehoren der infra selbst Hauslieferant ist EvoBus mit Sitz in Mannheim seit 1999 werden hauptsachlich Busse vom Typ Citaro beschafft Es wurden auch Busse von MAN und Solaris beschafft Die infra setzt seit 1 Februar 2010 ausserdem als erster Verkehrsbetrieb in Bayern Buszuge mit den Bussen der MAN und Solaris ein Ausserdem setzt die Infra Furth seit 2018 als erster Verkehrsbetrieb Nordbayerns einen Solaris Elektrobus auf Furths Strassen ein Seit 2020 fahren zwei weitere E Busse des Typs E Citaro aus dem Hause Evobus Mercedes Benz im Stadtverkehr Furth An mehreren Haltestellen wie am Further Hauptbahnhof am Busbahnhof Rathaus an den Haltestellen Klinikum Ost West wurde ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem DFIS installiert U Bahn Die Linie U1 legt in Furth eine Strecke von 5 2 Kilometern zuruck Die U1 fahrt dabei folgende sieben Further U Bahnhofe an Hardhohe Klinikum Stadthalle Rathaus Furth Hauptbahnhof Jakobinenstrasse und Stadtgrenze Linie Betreiber Aktueller Linienweg Takt in minHVZ NVZ SVZU1 infra VAG Hardhohe Furth Hauptbahnhof Stadtgrenze Plarrer Nurnberg Hauptbahnhof Langwasser Sud 5 6 10 Fett Haltestellen in Furth Stadtbus Die Stadtbuslinien der infra im Uberblick Stand 25 Juni 2020 Linie Betreiber Aktueller Linienweg Takt in minHVZ NVZ SVZinfra Vach Eigenes Heim Klinikum Hardhohe Oberfurberg Spechtweg 10 15 60infra Furth Hauptbahnhof Kulturforum Billinganlage Scherbsgrabenbader Furthermare Klinikum Unterfarrnbach Burgfarrnbach 10 15 30infra Jakobinenstrasse Sudstadt Furth Hauptbahnhof Rathaus Stadeln Atzenhof 20 30 60infra Jakobinenstrasse Sudstadt Furth Hauptbahnhof Rathaus Stadeln Vach Vacher Markt 20 30 60infra Vach Eigenes Heim Klinikum Rathaus Poppenreuth Hans Bockler Strasse Stadtgrenze 20 30 60infra Hardhohe Gewerbegebiet Hardhohe West Hardhohe 20 infra Europaallee infra Leyher Strasse Furth Hauptbahnhof Rathaus Rudolf Schiestl Strasse 10 15 30infra Weiherhof bzw Waldkrankenhaus bzw Heilstattensiedlung Oberfurberg Eschenau Dambach Furth Hauptbahnhof Rathaus Poppenreuth Ronhof Bislohe Schmalau Am Muhlweg 20 30 60infra Furth Sud Rothenburger Sigmundstrasse bzw Europaallee Kalb Siedlung Furth Hauptbahnhof Rathaus Ronhof Stadion Ronhof Sack Bislohe Grossgrundlach Am Wegfeld 20 30 30infra Furth Hauptbahnhof Mondstrasse Kulturforum Billinganlage Bremerstaller Wiesen Conrad Stutz Weg 40 40 Anmerkungen fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Further Stadtgebiets HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit NVZ Nebenverkehrszeit SVZ Schwachverkehrszeit Stadtbuslinien der VAG die in Furth beginnen bzw enden oder das Stadtgebiet tangieren Stand 11 Dezember 2017 Linie Betreiber Aktueller Linienweg Takt in minHVZ NVZ SVZinfra Flughafen Nurnberg Almoshof Hofles Poppenreuth Nord Rathaus Furth Furth Hauptbahnhof 20 40 40VAG Heilig Geist Spital Rathaus Maxfeld Kilianstrasse Schleswiger Strasse Berufsforderungswerk Kriegsopfersiedlung Hans Bockler Strasse Stadtgrenze Jakobinenstrasse Furth Hauptbahnhof 20 40 40VAG Hofen Virnsberger Strasse Leyh Maximilianstrasse Westfriedhof Schniegling Hans Bockler Strasse Stadtgrenze 20 30 60VAG Furth Hauptbahnhof Furth Rathaus Poppenreuth Espan Hans Bockler Strasse Schniegling Kriegsopfersiedlung Wetzendorf Nordwestring Maximilianstrasse 20 20 40VAG Frankenstrasse Rothenbach Furth Sud Furth Hauptbahnhof 20 30 60VAG Stadtgrenze Virnsberger Strasse Gustav Adolf Strasse 20 30 60 Anmerkungen fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Further Stadtgebiets HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit NVZ Nebenverkehrszeit SVZ Schwachverkehrszeit Bereits verkaufter Further Stadtbus Mercedes Benz Citaro Black Box Solaris eines SubunternehmensNachtverkehr Nachtbussymbol im Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg Hauptartikel NightLiner In den Nachten von Freitag auf Samstag Samstag auf Sonntag in Nachten auf Feiertage und Bruckentage und in den Nachten auf Rosenmontag und Faschingsdienstag bedienen sechs Linien des Nachtbusses NightLiner das Stadtgebiet Furth Linie Betreiber Aktueller Linienweg TaktN SVAG Hauptbahnhof Plarrer Maximilianstrasse Muggenhof Stadtgrenze Furth Rathaus Eigenes Heim Hardhohe Unterfarrnbach Burgfarrnbach 60 20VAG Hauptbahnhof Rathenauplatz Rathaus Westfriedhof Wetzendorf Kriegsopfersiedlung Stadtgrenze 60 20VAG Hauptbahnhof Plarrer Maximilianstrasse Leyh Stadtgrenze 60 20infra Furth Rathaus Ronhof Sack Stadeln Mannhof Vach Atzenhof 60 30infra Furth Rathaus Furth Hauptbahnhof Kalb Siedlung Dambach Oberfurberg 60 30infra Furth Rathaus Erlangen Hauptbahnhof Erlangen Hugenottenplatz 60 30DRB i A d OVF Furth Rathaus Fuggerstrasse Zirndorf Cadolzburg 60 60 Anmerkungen fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Further Stadtgebiets N bedeutet Normalbetrieb S bedeutet Sonderbetrieb z B Silvester oder Blaue Nacht i A d steht fur im Auftrag des E Lastenrader Zur Erganzung des bestehenden Mobilitatsangebotes stellt die infra unter dem Namen Stromesel an zwei Standorten in der Innenstadt und einem in der Sudstadt E Lastenrader kostenlos zur Verfugung Fur den Verleih arbeitet die infra mit drei Further Fahrradladen zusammen Tarif Das gesamte Stadtgebiet Furth befindet sich in der Tarifzone 200 des Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg VGN Seit 1 Januar 2012 gilt der Kurzstrecken Tarif Tarifstufe K nur noch bis zum ubernachsten Tarifpunkt Fur Fahrten im gesamten Stadtgebiet wurde die neue Tarifstufe Z eingefuhrt Im Jahr 2015 wurde die Tarifstufe Z durch den Buchstaben B ersetzt DienstleistungIn der infra furth dienstleistung gmbh werden EDV Dienstleistungen fur die einzelnen Gesellschaften der infra furth sowie fur die Stadt Furth angeboten Zwischen dem 1 Januar 2004 und den 31 Dezember 2006 hat die infra furth die Geschafts und kaufmannische Leitung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung des Knoblauchslands ubernommen Bis zum 31 Dezember 2005 wurde im Auftrag der Stadt Furth durch den Geschaftsbereich Bader die Offentlichen Frei und Hallenbader betrieben Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Furth durch die infra furth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen Strassenbeleuchtung Flusswasserkontrolle offentliche Brunnen stadtische Uhrenanlagen und Verbrauchsabrechnung fur die Stadtentwasserung Diskussion um die Privatisierung der StadtentwasserungSeit dem Jahr 2006 wird die Stadtentwasserung als kommunaler Eigenbetrieb gefuhrt Das Ziel der Stadt ist es diesen Eigenbetrieb vollstandig zu privatisieren Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Further Bevolkerung Widerstand formiert Im Rahmen eines Burgerbegehrens wurden ab Marz 2006 in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt um einen Burgerentscheid herbeizufuhren Beteiligungen1992 grundeten die Stadtwerke Furth zusammen mit der EWAG heute N ERGIE der Erlanger Stadtwerke AG und der Stadtwerke Schwabach GmbH die Gemeinnutzigen Solarenergie Informations und Demonstrationszentrum Solid GmbH mit Sitz in Furth Die infra furth gmbh halt 22 2 der Anteile 1996 grundeten die Stadtwerke Furth zusammen mit der EWAG heute N ERGIE der Erlanger Stadtwerke AG der Bayernwerk NETKOM GmbH der Bayerischen Landesbank Girozentrale der Sparkasse Nurnberg der Sparkasse Furth und der Stadt und Kreissparkasse Erlangen die NEFkom Telekommunikations GmbH Co KG die zum 1 Januar 2004 in der M net Telekommunikations GmbH aufging Seit 2006 ist die infra furth gmbh mit 4 58 beteiligt 2008 wurde von acht regionalen Energieversorgungsunternehmen die enPlus eG mit Sitz in Wurzburg gegrundet Der Anteil der infra furth gmbh an der Genossenschaft betragt 8 33 Die infra furth verkehr gmbh ist als Grundvertragspartner mit 10 53 an der Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg GmbH beteiligt WeblinksWebsite der infra furth gmbh Website der infra furth verkehr gmbh Fuhrpark der infra furth privat Einzelnachweiseinfra fuerth de infra fuerth de Memento des Originals vom 27 Juli 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 stadtverkehr fuerth de 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im September 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis stadtverkehr fuerth de Memento vom 1 Mai 2012 im Internet Archive Lastenrad mieten auf infra fuerth de abgerufen am 8 Mai 2022 stadtverkehr fuerth de Memento vom 18 Januar 2012 im Internet Archive Beteiligungsbericht 2012 der Stadt Furth S 14Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg DB R Bahn S Bahn Bus Arverio R Bahn VAG U Bahn Strassenbahn Bus Nachtbus Leihrad BVB Bus ESTW Bus infra Bus STWB Bus swn Bus