Inge Götze geboren 1 Juli 1939 in Wangerin ist eine deutsche Textilkünstlerin Malerin und Zeichnerin Leben und WirkenIng
Inge Götze

Inge Götze (geboren 1. Juli 1939 in Wangerin) ist eine deutsche Textilkünstlerin, Malerin und Zeichnerin.
Leben und Wirken
Inge Götze ist das zweite von vier Kindern von Siegfried Liermann (21. Dezember 1912 – 3. März 1981, Bäckergeselle, Schlosser, dann LPG-Vorsitzender in Rubow und Lehmkuhlen) und Else Liermann, geb. Werner (31. Januar 1915 – 12. September 2006, Verkäuferin im Textilgeschäft, zu DDR-Zeiten tätig in einem Baukombinat).
Inge Götze studierte von 1956 bis 1959 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden Malerei. 1959/1960 arbeitete sie in Warnemünde in den Webwerkstätten Katja Witt. Von 1960 bis 1966 studierte sie in Halle an der damaligen Hochschule für industrielle Formgestaltung Bildteppichgestaltung. Ihre wichtigsten Lehrer waren Willi Sitte, Irmgard Glauche und Lothar Zitzmann. Anschließend hatte sie bis 1969 eine Aspirantur. Von 1969 bis 1972 war sie als Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin insbesondere für die Betreuung des zeichnerischen Aktstudiums in den Fachklassen verantwortlich. Ab 1972 war sie Lehrerin im Hochschuldienst für zeichnerisches Naturstudium und Leiterin des Fachgebietes Textilgestaltung, ab 1978 Dozentin und ab 1989 Professorin für Textilkunst.
Frühzeitig wandte Inge Götze sich in ihren Arbeiten vom ausschließlich figurativem, gegenständlichen Anspruch der DDR-Kunst ab. Auf einengende Vorgaben des staatlichen Kulturbetriebs reagierte sie in ihrem Werk mit einem Wandel zu mehr Abstraktion und Kleinformat, Ornamenten und experimenteller Bildgestaltung. Ihr Œuvre besteht aus Gobelins, Gemälden, Papierarbeiten, Scherenschnitten und figurativen Applikationsarbeiten, auch als Auftragswerke für repräsentative öffentliche Objekte.
Ihre späten Arbeiten werden als Neuerfindungen von Landschaften, von Licht und Luftbewegungen mit Bezügen zu Gewächsen und Erdreich beschrieben, die Nachdenken und Anschauungen sichtbar machen.
Inge Götze war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Sie hatte im In- und Ausland eine bedeutende Zahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, in der DDR u. a. von 1972 bis 1983 an der VII. bis IX. Kunstausstellung der DDR in Dresden.
Sie war nach der deutschen Wiedervereinigung aktiv an der Neuausrichtung der Hochschule beteiligt. Von 1991 bis 1994 war sie Dekanin der Fakultät Kunst. Von 1992 bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Hochschuldienst 2004 hatte sie eine Professur für Malerei/Textil. Sie lebt in Halle/Saale. Zu ihren Schülerinnen und Schülern gehörten u. a. Ulrich Reimkasten und Christiane Werner.
2001 erlitt sie auf einer Exkursion mit Studenten in Krakow einen Unfall mit langwierigen gesundheitlichen Folgen.
Inge Götze ist mit Wasja Götze verheiratet, ihr Sohn Moritz ist Maler. „Am Tage war sie Professorin, am Abend Mutter und in der Nacht ging sie noch in das Atelier, um eigene Kunstwerke zu schaffen. […] Das ist der Weg gewesen, ich weiß nicht, wie oft ich den Weg gegangen bin von 1960 bis praktisch jetzt. Er ist so schön, dass er einem nie über werden konnte.“
Ehrungen
- 1975: Kunstpreis der DDR
- 1985: Preis der Quadriennale des Kunsthandwerks sozialistischer Länder in Erfurt
- 2004: Medaille „Dank der Burg“ für ihre außergewöhnlichen Verdienste um die Hochschule.
Werke (Auswahl)
- Leben im Sozialismus (Wandteppich, 430 × 255 cm; vormals im Gästehaus des Staatsrats der DDR)
- Sozialismus und Frieden (Wandteppich, 520 × 650 cm; vormals in einem Raum für Eheschließungen in Potsdam)
- Lob der Poesie (1971, Wandteppich, appliziert; auf der VII. Kunstausstellung der DDR)
- Fregatte (1977, Wandteppich, appliziert und gestickt; auf der VIII. Kunstausstellung der DDR)
- Die Ernte des Waldes (1977, Bildteppich, Wolle, gewebt; auf der VIII. Kunstausstellung der DDR)
- Wasser (1983, Wandbehang; Applikation und Faltentechnik, Synthetik, 168 × 168 cm; Kunstgewerbemuseum Dresden, Inv.-Nr. 47415)
Ausstellungen seit der deutschen Wiedervereinigung (unvollständig)
Einzelausstellungen
- 2012 Werkschau: Fürst Pückler träumt in Zeitz unter einem Dach. Schloss Moritzburg (Zeitz)
- 2015: Inge Götze und Johannes Nagel. Zeitkunstgalerie, Halle
- 2017 Annäherungen an den Croÿ-Teppich, Evangelisches Zentrum Berlin
- 2017/18 Ins Angesicht geschaut, Pommersches Landesmuseum Greifswald
- 2018: „4 mal Götze – eine Hallenser Künstlerfamilie.“ Speyer
- 2018 Ein Tag am Meer, Pommersches Landesmuseum Greifswald
- 2019 Ausstellung in Museum Stolp/Słupsk
Ausstellungsbeteiligungen
- 2000: Bildteppiche aus Halle nach 1945. Kunsthalle „Talstrasse“, Halle
- 2011: Der Hallesche Bildteppich. Willi-Sitte-Galerie Merseburg
- 2016: Gewebte Träume – Der Bildteppich in Mitteldeutschland. Reflexionen auf Jean Lurçat. Kunstmuseum Moritzburg, Halle
Literatur (chronologisch)
- Walter Funkat: Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, 1970, S. 275–277
- Paul Jung (Hrsg.): Inge Götze – Bildteppiche. Burg Giebichenstein: Hochschule für industrielle Formgestaltung, Halle 1976 (Katalog).
- Inge Götze: Inge Götze und Schüler. Textilgestaltung. 19. April – 20. Mai 1989. Staatlicher Kunsthandel der DDR (Galerie Unter den Linden), Berlin 1989 (Katalog)
- Rüdiger Giebler und Klaus E. Göltz (Hrsg.): Inge Götze. Werke 1964–2004. Verlag für moderne Kunst, Wien 2005.
- Götze, Inge. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 264/265
Weblinks
Einzelnachweise
- Andrea Marggraf: Dieser Ort prägte mich. In: Deutschlandfunk Kultur, Länderreport. 23. November 2005, abgerufen am 8. März 2020.
- Die kleine Dynastie von der Saale. Abgerufen am 8. März 2020.
- Ausstellungseröffnung am 28. September im Kulturhof Flachsgasse: „4 mal Götze – eine Hallenser Künstlerfamilie“. Abgerufen am 8. März 2020.
- Auszeichnung "Dank der Burg". Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, abgerufen am 8. März 2020.
- Abbildung in: Walter Funkat: Kunsthandwerk in der Deutschen Demo-kratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, 1970, S. 275
- Abbildung in: Funkat, S. 277
- https://fotothek.slub-dresden.de/fotos/df/hauptkatalog/0177000/df_hauptkatalog_0177374.jpg
- https://fotothek.slub-dresden.de/fotos/df/hauptkatalog/0191000/df_hauptkatalog_0191009.jpg
- SKD | Online Collection. Abgerufen am 9. Februar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Götze, Inge |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Textilkünstlerin, Malerin und Zeichnerin |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1939 |
GEBURTSORT | Wangerin, Hinterpommern |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Inge Götze, Was ist Inge Götze? Was bedeutet Inge Götze?
Inge Gotze geboren 1 Juli 1939 in Wangerin ist eine deutsche Textilkunstlerin Malerin und Zeichnerin Leben und WirkenInge Gotze ist das zweite von vier Kindern von Siegfried Liermann 21 Dezember 1912 3 Marz 1981 Backergeselle Schlosser dann LPG Vorsitzender in Rubow und Lehmkuhlen und Else Liermann geb Werner 31 Januar 1915 12 September 2006 Verkauferin im Textilgeschaft zu DDR Zeiten tatig in einem Baukombinat Inge Gotze studierte von 1956 bis 1959 an der Hochschule fur Bildende Kunste Dresden Malerei 1959 1960 arbeitete sie in Warnemunde in den Webwerkstatten Katja Witt Von 1960 bis 1966 studierte sie in Halle an der damaligen Hochschule fur industrielle Formgestaltung Bildteppichgestaltung Ihre wichtigsten Lehrer waren Willi Sitte Irmgard Glauche und Lothar Zitzmann Anschliessend hatte sie bis 1969 eine Aspirantur Von 1969 bis 1972 war sie als Kunstlerisch wissenschaftliche Mitarbeiterin insbesondere fur die Betreuung des zeichnerischen Aktstudiums in den Fachklassen verantwortlich Ab 1972 war sie Lehrerin im Hochschuldienst fur zeichnerisches Naturstudium und Leiterin des Fachgebietes Textilgestaltung ab 1978 Dozentin und ab 1989 Professorin fur Textilkunst Fruhzeitig wandte Inge Gotze sich in ihren Arbeiten vom ausschliesslich figurativem gegenstandlichen Anspruch der DDR Kunst ab Auf einengende Vorgaben des staatlichen Kulturbetriebs reagierte sie in ihrem Werk mit einem Wandel zu mehr Abstraktion und Kleinformat Ornamenten und experimenteller Bildgestaltung Ihr Œuvre besteht aus Gobelins Gemalden Papierarbeiten Scherenschnitten und figurativen Applikationsarbeiten auch als Auftragswerke fur reprasentative offentliche Objekte Ihre spaten Arbeiten werden als Neuerfindungen von Landschaften von Licht und Luftbewegungen mit Bezugen zu Gewachsen und Erdreich beschrieben die Nachdenken und Anschauungen sichtbar machen Inge Gotze war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Kunstler der DDR Sie hatte im In und Ausland eine bedeutende Zahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in der DDR u a von 1972 bis 1983 an der VII bis IX Kunstausstellung der DDR in Dresden Sie war nach der deutschen Wiedervereinigung aktiv an der Neuausrichtung der Hochschule beteiligt Von 1991 bis 1994 war sie Dekanin der Fakultat Kunst Von 1992 bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Hochschuldienst 2004 hatte sie eine Professur fur Malerei Textil Sie lebt in Halle Saale Zu ihren Schulerinnen und Schulern gehorten u a Ulrich Reimkasten und Christiane Werner 2001 erlitt sie auf einer Exkursion mit Studenten in Krakow einen Unfall mit langwierigen gesundheitlichen Folgen Inge Gotze ist mit Wasja Gotze verheiratet ihr Sohn Moritz ist Maler Am Tage war sie Professorin am Abend Mutter und in der Nacht ging sie noch in das Atelier um eigene Kunstwerke zu schaffen Das ist der Weg gewesen ich weiss nicht wie oft ich den Weg gegangen bin von 1960 bis praktisch jetzt Er ist so schon dass er einem nie uber werden konnte Ehrungen1975 Kunstpreis der DDR 1985 Preis der Quadriennale des Kunsthandwerks sozialistischer Lander in Erfurt2004 Medaille Dank der Burg fur ihre aussergewohnlichen Verdienste um die Hochschule Werke Auswahl Leben im Sozialismus Wandteppich 430 255 cm vormals im Gastehaus des Staatsrats der DDR Sozialismus und Frieden Wandteppich 520 650 cm vormals in einem Raum fur Eheschliessungen in Potsdam Lob der Poesie 1971 Wandteppich appliziert auf der VII Kunstausstellung der DDR Fregatte 1977 Wandteppich appliziert und gestickt auf der VIII Kunstausstellung der DDR Die Ernte des Waldes 1977 Bildteppich Wolle gewebt auf der VIII Kunstausstellung der DDR Wasser 1983 Wandbehang Applikation und Faltentechnik Synthetik 168 168 cm Kunstgewerbemuseum Dresden Inv Nr 47415 Ausstellungen seit der deutschen Wiedervereinigung unvollstandig Einzelausstellungen 2012 Werkschau Furst Puckler traumt in Zeitz unter einem Dach Schloss Moritzburg Zeitz 2015 Inge Gotze und Johannes Nagel Zeitkunstgalerie Halle 2017 Annaherungen an den Croy Teppich Evangelisches Zentrum Berlin 2017 18 Ins Angesicht geschaut Pommersches Landesmuseum Greifswald 2018 4 mal Gotze eine Hallenser Kunstlerfamilie Speyer 2018 Ein Tag am Meer Pommersches Landesmuseum Greifswald 2019 Ausstellung in Museum Stolp SlupskAusstellungsbeteiligungen 2000 Bildteppiche aus Halle nach 1945 Kunsthalle Talstrasse Halle 2011 Der Hallesche Bildteppich Willi Sitte Galerie Merseburg 2016 Gewebte Traume Der Bildteppich in Mitteldeutschland Reflexionen auf Jean Lurcat Kunstmuseum Moritzburg HalleLiteratur chronologisch Walter Funkat Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik Verlag der Nation Berlin 1970 S 275 277Paul Jung Hrsg Inge Gotze Bildteppiche Burg Giebichenstein Hochschule fur industrielle Formgestaltung Halle 1976 Katalog Inge Gotze Inge Gotze und Schuler Textilgestaltung 19 April 20 Mai 1989 Staatlicher Kunsthandel der DDR Galerie Unter den Linden Berlin 1989 Katalog Rudiger Giebler und Klaus E Goltz Hrsg Inge Gotze Werke 1964 2004 Verlag fur moderne Kunst Wien 2005 Gotze Inge In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 264 265Weblinkshttps www burg halle de hochschule information personen ehemalige p inge goetze EinzelnachweiseAndrea Marggraf Dieser Ort pragte mich In Deutschlandfunk Kultur Landerreport 23 November 2005 abgerufen am 8 Marz 2020 Die kleine Dynastie von der Saale Abgerufen am 8 Marz 2020 Ausstellungseroffnung am 28 September im Kulturhof Flachsgasse 4 mal Gotze eine Hallenser Kunstlerfamilie Abgerufen am 8 Marz 2020 Auszeichnung Dank der Burg Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle abgerufen am 8 Marz 2020 Abbildung in Walter Funkat Kunsthandwerk in der Deutschen Demo kratischen Republik Verlag der Nation Berlin 1970 S 275 Abbildung in Funkat S 277 https fotothek slub dresden de fotos df hauptkatalog 0177000 df hauptkatalog 0177374 jpg https fotothek slub dresden de fotos df hauptkatalog 0191000 df hauptkatalog 0191009 jpg SKD Online Collection Abgerufen am 9 Februar 2024 Normdaten Person GND 129917559 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 77407101 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gotze IngeKURZBESCHREIBUNG deutsche Textilkunstlerin Malerin und ZeichnerinGEBURTSDATUM 1 Juli 1939GEBURTSORT Wangerin Hinterpommern