Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Willibald Fürchtegott Johannes Höffner 18 März 1868 in Dramburg 9 Oktober 1929 in Bomsdorf Landkreis Guben war ein deuts

Johannes Höffner

  • Startseite
  • Johannes Höffner
Johannes Höffner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Willibald Fürchtegott Johannes Höffner (* 18. März 1868 in Dramburg; † 9. Oktober 1929 in Bomsdorf, Landkreis Guben) war ein deutscher Schriftsteller und Zeitschriftenherausgeber. Er gab ab 1907 das populäre Familienblatt „Daheim“ heraus.

Leben und Wirken

Höffner war der Sohn des Gymnasial-Oberlehrers Willibald Höffner und dessen Frau Hulda, geb. Block. Er besuchte die Gymnasien in seiner Heimatstadt Dramburg und in Stolp. Anschließend studierte er Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und an der Universität Halle. Ab 1896 war er als Hilfsprediger zunächst in Bromberg und dann in Gnesen tätig. 1899 erhielt er die Stelle eines Strafanstaltspfarrers in Cottbus.

1907 verließ er den Kirchendienst und wirkte bis 1921 als Herausgeber des populären Familienblatts „Daheim“. Daneben war er Mitherausgeber von „Velhagen & Klasings Monatsheften“. Er veröffentlichte Novellen, Romane und literaturgeschichtliche Schriften.

Höffner heiratete 1897 Klara Gutsche, die später als Schriftstellerin unter dem Namen Klara Hofer schrieb. Aus der Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn, der General Hans Höffner (* 1901; † 1987), hervor.

Werke (Auswahl)

  • Die Treue von Pommern. 1912. (Roman um die pommersche Sagengestalt Hans Lange)
  • Goethe und das Weimarer Hoftheater. Kiepenheuer, Weimar 1913.
  • O du Heimatflur! Engelhorn, Stuttgart 1916. (Roman)
  • Melodie des Herzens. E. Salzer, Heilbronn 1924. (Novellen)

Weblinks

  • Literatur von und über Johannes Höffner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Literatur

  • Fritz Raeck: Pommersche Literatur. Proben und Daten. Pommerscher Zentralverband, Hamburg 1969, S. 334.

Fußnoten

  1. Höffner, Willib. Fürchteg. Johannes. In: Unsere Zeitgenossen. Wer ist's? Degener, Leipzig 1928.
  2. Ingrid Mittenzwei: Hofer, Klara, geborene Gutsche. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 381 (Digitalisat). (im Artikel über seine Frau)
Normdaten (Person): GND: 102611425X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 96946904 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höffner, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Höffner, Willibald Fürchtegott Johannes (vollständiger Name); Oesterle, Heinrich (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Zeitschriftenherausgeber
GEBURTSDATUM 18. März 1868
GEBURTSORT Dramburg
STERBEDATUM 9. Oktober 1929
STERBEORT Bomsdorf, Landkreis Guben

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johannes Höffner, Was ist Johannes Höffner? Was bedeutet Johannes Höffner?

Willibald Furchtegott Johannes Hoffner 18 Marz 1868 in Dramburg 9 Oktober 1929 in Bomsdorf Landkreis Guben war ein deutscher Schriftsteller und Zeitschriftenherausgeber Er gab ab 1907 das populare Familienblatt Daheim heraus Leben und WirkenHoffner war der Sohn des Gymnasial Oberlehrers Willibald Hoffner und dessen Frau Hulda geb Block Er besuchte die Gymnasien in seiner Heimatstadt Dramburg und in Stolp Anschliessend studierte er Theologie Geschichte und Kunstgeschichte an der Friedrich Wilhelms Universitat Berlin und an der Universitat Halle Ab 1896 war er als Hilfsprediger zunachst in Bromberg und dann in Gnesen tatig 1899 erhielt er die Stelle eines Strafanstaltspfarrers in Cottbus 1907 verliess er den Kirchendienst und wirkte bis 1921 als Herausgeber des popularen Familienblatts Daheim Daneben war er Mitherausgeber von Velhagen amp Klasings Monatsheften Er veroffentlichte Novellen Romane und literaturgeschichtliche Schriften Hoffner heiratete 1897 Klara Gutsche die spater als Schriftstellerin unter dem Namen Klara Hofer schrieb Aus der Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn der General Hans Hoffner 1901 1987 hervor Werke Auswahl Die Treue von Pommern 1912 Roman um die pommersche Sagengestalt Hans Lange Goethe und das Weimarer Hoftheater Kiepenheuer Weimar 1913 O du Heimatflur Engelhorn Stuttgart 1916 Roman Melodie des Herzens E Salzer Heilbronn 1924 Novellen WeblinksLiteratur von und uber Johannes Hoffner im Katalog der Deutschen NationalbibliothekLiteraturFritz Raeck Pommersche Literatur Proben und Daten Pommerscher Zentralverband Hamburg 1969 S 334 FussnotenHoffner Willib Furchteg Johannes In Unsere Zeitgenossen Wer ist s Degener Leipzig 1928 Ingrid Mittenzwei Hofer Klara geborene Gutsche In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 381 Digitalisat im Artikel uber seine Frau Normdaten Person GND 102611425X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 96946904 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hoffner JohannesALTERNATIVNAMEN Hoffner Willibald Furchtegott Johannes vollstandiger Name Oesterle Heinrich Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und ZeitschriftenherausgeberGEBURTSDATUM 18 Marz 1868GEBURTSORT DramburgSTERBEDATUM 9 Oktober 1929STERBEORT Bomsdorf Landkreis Guben

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Europäische Fernwanderwege

  • Juli 20, 2025

    Europäische Faulbrut

  • Juli 20, 2025

    Europäische Bankaufsichtsbehörde

  • Juli 20, 2025

    Europäische Nordsternwarte

  • Juli 20, 2025

    Essentielle Thrombozythämie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.