Josef Bäumgen 1714 in Düsseldorf 1789 ebenda auch Johann Bäumchen und Johann Baumgärtgen war ein deutscher Bildhauer Jan
Josef Bäumgen

Josef Bäumgen (* 1714 in Düsseldorf; † 1789 ebenda), auch Johann Bäumchen und Johann Baumgärtgen, war ein deutscher Bildhauer.
Er arbeitete als Hofbildhauer in Sankt Petersburg. Lambert Krahe berief ihn als Professor für Bildhauerei an die Kurfürstliche Kunstakademie in Düsseldorf. 1774 wurde Bäumgen beauftragt, die vier Figuren Die Jahreszeiten für den Düsseldorfer Hofgarten zu schaffen. 1977 wurde Bäumgen beauftragt zwölf Kinderstatuen, die Monate des Jahres darstellend, eine Statue der Göttin Hebe und zwölf „mythologische Köpfe“ für den Hofgarten herzustellen. 1785 restaurierte Bäumgen das Grabmal des Herzogs Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg in der Düsseldorfer Lambertuskirche.
Werke
- Apotheose der Kurfürstin Elisabeth Auguste, 1771, Marmor, Stadtmuseum
- Apotheose des Kurfürsten Carl Theodor, 1771, Marmor, Stadtmuseum
- Reliefplatten am Jan-Wellem-Denkmal im Düsseldorfer Rathaus, 1780, Marmor
Literatur
- Hermann Board: Bäumgen (Bäumchen), Josef. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 350 (Textarchiv – Internet Archive).
- Heinz Peter: Schönes altes Düsseldorf. Droste Verlag, Düsseldorf 1960, 2. Auflagen, Nr. 69.
- Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert, II. Kapitel Die kurfürstliche Akademie, 1902, S. 24
Weblinks
- Landeshauptstadt Düsseldorf – Apotheose des Kurfürsten Carl Theodor
- Landeshauptstadt Düsseldorf – Apotheose der Kurfürstin Elisabeth Auguste
Einzelnachweise
- Ekkehard Mai: Die deutschen Kunstakademien im 19. Jahrhundert. Künstlerausbildung zwischen Tradition und Avantgarde. Böhlau Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-412-20498-3, S. 107.
- Otto R. Redlich, Fr. Hillebrecht und Wesener: Der Hofgarten zu Düsseldorf und der Schlosspark zu Benrath., 1893, Historische Einleitung, S. 6
- Friedrich Küch: Beiträge zur Kunstgeschichte in Düsseldorf. Teil I: Das Grabdenkmal Herzog Wilhelms III. (V.) in der Lambertuskirche. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Bd. 11, 1897 Digitalisat, S. 71
- Anmerkung: Die Abbildungen Frühling und Sommer sind vom Bildhauer Cornelius Andreas Donett. Bäumgen ist eine Fehlinformation von Schaarschmidt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bäumgen, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Baumgärtgen, Johann; Bäumchen, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1714 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 1789 |
STERBEORT | Düsseldorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Josef Bäumgen, Was ist Josef Bäumgen? Was bedeutet Josef Bäumgen?
Josef Baumgen 1714 in Dusseldorf 1789 ebenda auch Johann Baumchen und Johann Baumgartgen war ein deutscher Bildhauer Jan Wellem Statue im Dusseldorfer RathausRelief vom Sockel der Statue des Kurfursten Johann Wilhelm Er arbeitete als Hofbildhauer in Sankt Petersburg Lambert Krahe berief ihn als Professor fur Bildhauerei an die Kurfurstliche Kunstakademie in Dusseldorf 1774 wurde Baumgen beauftragt die vier Figuren Die Jahreszeiten fur den Dusseldorfer Hofgarten zu schaffen 1977 wurde Baumgen beauftragt zwolf Kinderstatuen die Monate des Jahres darstellend eine Statue der Gottin Hebe und zwolf mythologische Kopfe fur den Hofgarten herzustellen 1785 restaurierte Baumgen das Grabmal des Herzogs Wilhelm von Julich Kleve Berg in der Dusseldorfer Lambertuskirche WerkeApotheose der Kurfurstin Elisabeth Auguste 1771 Marmor Stadtmuseum Apotheose des Kurfursten Carl Theodor 1771 Marmor Stadtmuseum Reliefplatten am Jan Wellem Denkmal im Dusseldorfer Rathaus 1780 MarmorLiteraturHermann Board Baumgen Baumchen Josef In Ulrich Thieme Felix Becker Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 2 Antonio da Monza Bassan Wilhelm Engelmann Leipzig 1908 S 350 Textarchiv Internet Archive Heinz Peter Schones altes Dusseldorf Droste Verlag Dusseldorf 1960 2 Auflagen Nr 69 Friedrich Schaarschmidt Zur Geschichte der Dusseldorfer Kunst insbesondere im XIX Jahrhundert II Kapitel Die kurfurstliche Akademie 1902 S 24WeblinksLandeshauptstadt Dusseldorf Apotheose des Kurfursten Carl Theodor Landeshauptstadt Dusseldorf Apotheose der Kurfurstin Elisabeth AugusteEinzelnachweiseEkkehard Mai Die deutschen Kunstakademien im 19 Jahrhundert Kunstlerausbildung zwischen Tradition und Avantgarde Bohlau Verlag Koln 2010 ISBN 978 3 412 20498 3 S 107 Otto R Redlich Fr Hillebrecht und Wesener Der Hofgarten zu Dusseldorf und der Schlosspark zu Benrath 1893 Historische Einleitung S 6 Friedrich Kuch Beitrage zur Kunstgeschichte in Dusseldorf Teil I Das Grabdenkmal Herzog Wilhelms III V in der Lambertuskirche In Beitrage zur Geschichte des Niederrheins Bd 11 1897 Digitalisat S 71 Anmerkung Die Abbildungen Fruhling und Sommer sind vom Bildhauer Cornelius Andreas Donett Baumgen ist eine Fehlinformation von Schaarschmidt PersonendatenNAME Baumgen JosefALTERNATIVNAMEN Baumgartgen Johann Baumchen JohannKURZBESCHREIBUNG BildhauerGEBURTSDATUM 1714GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 1789STERBEORT Dusseldorf