Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Joseph Bäuml 19 Juni 1905 in Neuburg an der Donau 1974 war ein deutscher Landrat LebenNach dem Besuch des Gymnasiums Reg

Joseph Bäuml

  • Startseite
  • Joseph Bäuml
Joseph Bäuml
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Joseph Bäuml (* 19. Juni 1905 in Neuburg an der Donau; † 1974) war ein deutscher Landrat.

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums Regensburg und dem Abitur am Erasmus-Gymnasium Amberg studierte Joseph Bäuml Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (dort Mitglied der Burschenschaft Guelfia), der Universität Innsbruck und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach einer Wiederholungsprüfung bestand er 1930 das erste juristische Staatsexamen und kam in den Vorbereitungsdienst beim Amtsgericht Bamberg, Landgericht Bamberg sowie beim Bezirksamt Bamberg. Die zweite juristische Staatsprüfung (früher Staatskonkurs) bestand er 1933. Zunächst als Jurist in der Privatwirtschaft tätig, kam er zum 1. Februar 1934 als Assessor zur Regierung von Niederbayern. Zum Jahresbeginn 1935 war er Regierungsrat beim Bezirksamt Kelheim und erhielt am 1. Dezember 1938 die Ernennungsurkunde zum Bezirksvorstand (ab 1939 Landrat) des Bezirksamts Eichstätt (ab 1939 Landkreis Eichstätt). In diesem Amt blieb er – unterbrochen durch den Kriegsdienst – bis zu seiner Amtsenthebung im Mai 1945. Er kam in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 17. April 1948 entlassen wurde. Im Entnazifizierungsverfahren stufte ihn die Spruchkammer als minderbelastet ein. Im Berufungsverfahren wurde er als Mitläufer bewertet. Nachdem Bäuml sechs Jahre als Anwalt in Eichstätt tätig gewesen war, kehrte er in die öffentliche Verwaltung zurück und wurde im Dezember 1955 Regierungsrat im Landratsamt Parsberg. 1957 wechselte er zur Regierung von Oberfranken und wurde 1960 Regierungsdirektor bzw. 1969 Oberregierungsdirektor. Zum 1. Juli 1970 ging er in den Ruhestand.

In den Jahren von 1923 bis 1930 gehörte er dem Freikorps Oberland an und trat zum 1. September 1930 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 297.781). Bei der SA war er seit 1933 und zuletzt Sturmführer.

Weblinks

Joachim Lilla: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945, Bäuml, Joseph Digitalisat

Einzelnachweise

  1. Karl Schlink: Stammabu-Erlangen. In: Burschenschaftliche Blätter, 90. Jg. (1975), H. 6, S. 150.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/1160598
Normdaten (Person): GND: 1274750571 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 4473167082544058570002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bäuml, Joseph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landrat
GEBURTSDATUM 19. Juni 1905
GEBURTSORT Neuburg an der Donau
STERBEDATUM 1974

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Joseph Bäuml, Was ist Joseph Bäuml? Was bedeutet Joseph Bäuml?

Joseph Bauml 19 Juni 1905 in Neuburg an der Donau 1974 war ein deutscher Landrat LebenNach dem Besuch des Gymnasiums Regensburg und dem Abitur am Erasmus Gymnasium Amberg studierte Joseph Bauml Rechtswissenschaften an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen dort Mitglied der Burschenschaft Guelfia der Universitat Innsbruck und der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Nach einer Wiederholungsprufung bestand er 1930 das erste juristische Staatsexamen und kam in den Vorbereitungsdienst beim Amtsgericht Bamberg Landgericht Bamberg sowie beim Bezirksamt Bamberg Die zweite juristische Staatsprufung fruher Staatskonkurs bestand er 1933 Zunachst als Jurist in der Privatwirtschaft tatig kam er zum 1 Februar 1934 als Assessor zur Regierung von Niederbayern Zum Jahresbeginn 1935 war er Regierungsrat beim Bezirksamt Kelheim und erhielt am 1 Dezember 1938 die Ernennungsurkunde zum Bezirksvorstand ab 1939 Landrat des Bezirksamts Eichstatt ab 1939 Landkreis Eichstatt In diesem Amt blieb er unterbrochen durch den Kriegsdienst bis zu seiner Amtsenthebung im Mai 1945 Er kam in US amerikanische Kriegsgefangenschaft aus der er am 17 April 1948 entlassen wurde Im Entnazifizierungsverfahren stufte ihn die Spruchkammer als minderbelastet ein Im Berufungsverfahren wurde er als Mitlaufer bewertet Nachdem Bauml sechs Jahre als Anwalt in Eichstatt tatig gewesen war kehrte er in die offentliche Verwaltung zuruck und wurde im Dezember 1955 Regierungsrat im Landratsamt Parsberg 1957 wechselte er zur Regierung von Oberfranken und wurde 1960 Regierungsdirektor bzw 1969 Oberregierungsdirektor Zum 1 Juli 1970 ging er in den Ruhestand In den Jahren von 1923 bis 1930 gehorte er dem Freikorps Oberland an und trat zum 1 September 1930 in die NSDAP ein Mitgliedsnummer 297 781 Bei der SA war er seit 1933 und zuletzt Sturmfuhrer WeblinksJoachim Lilla Staatsminister leitende Verwaltungsbeamte und NS Funktionstrager in Bayern 1918 bis 1945 Bauml Joseph DigitalisatEinzelnachweiseKarl Schlink Stammabu Erlangen In Burschenschaftliche Blatter 90 Jg 1975 H 6 S 150 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 1160598Normdaten Person GND 1274750571 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 4473167082544058570002 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bauml JosephKURZBESCHREIBUNG deutscher LandratGEBURTSDATUM 19 Juni 1905GEBURTSORT Neuburg an der DonauSTERBEDATUM 1974

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jacob Hübner

  • Juli 20, 2025

    Jack Günthard

  • Juli 20, 2025

    Jazztime Nürnberg

  • Juli 20, 2025

    Jazzstudio Nürnberg

  • Juli 20, 2025

    Joseph Viehöver

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.