Das Jagdschloss Grünau liegt in Grünau einem Ortsteil der Stadt Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg Schrobenhausen
Jagdschloss Grünau

Das Jagdschloss Grünau liegt in Grünau, einem Ortsteil der Stadt Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Das Schloss liegt etwa sieben Kilometer östlich von Neuburg an der Donau im größten zusammenhängenden Auwaldgebiet Mitteleuropas. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-85-149-229 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Grünau verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7233-0226 im Bayernatlas als „mittelalterliche und frühneuzeitlich Befunde im Bereich des Jagdschlosses Grünau“ geführt.
Geschichte
Der Wittelsbacher Pfalzgraf Ottheinrich ließ das Jagdschloss für seine Ehefrau Susanna von Bayern ab 1530 errichten. Zunächst wurde der wohnturmartige Kernbau, das Alte Schloss 1530/31 errichtet, der 1537/39 durch verschiedene Flügel um einen großen Hof herum ergänzt und nach Unterbrechungen 1555 fertig gestellt wurde. Im Inneren des Kernbaus ist die Raumstruktur aus der Erbauungszeit noch weitgehend erhalten. Es sind die Raumfunktionen von Tafelstube, zwei herrschaftlichen Appartements, bestehend aus Wohnstube und Schlafkammern und einer gemeinsamen Nebenstube (Studiolo, Kabinett) sowie weiteren Räumen unter dem Dach noch gut ablesbar. Die umfangreichen, dort noch erhaltenen Wandmalereien wurden meist von Jörg Breu dem Jüngeren begonnen und später ergänzt.
Ursprünglich wurde Grünau als Wasserschloss erbaut, allerdings sind die Gräben inzwischen verlandet. Heute befindet sich das Jagdschloss im Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
Heutige Nutzung
Im Jagdschloss Grünau werden kulturelle Veranstaltungen, wie beispielsweise Konzerte veranstaltet. Seit 2005 finden hier manchmal im Mai Gartentage und im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt.
Im Rahmen des Naturschutz-Großprojektes „Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt“ ist hier seit 2006 das Aueninstitut Neuburg untergebracht. Seit 2010 ist es Teil der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Am 19. April 2008 fand die Eröffnung des „Auenzentrums Neuburg“ statt.
- Nördliche Hofansicht
- Ansicht von Westen
- Ansicht von Südosten
Literatur
- Uwe Albrecht: Princes et bourgeois à la campagne dans l’Allemagne du Sud. Les cas de Grünau et de Nuremberg. In: Monique Chatenet (Hrsg.): Maisons des champs dans l’Europe de la Renaissance. Actes des premières recontres d’architecture européenne, Château de Maisons, 10–13 juin 2003 (De Architectura; Bd. 11). Picard, Paris 2006, ISBN 2-7084-0737-6, S. 181–190.
- Enno Burmeister: Das Jagdschloß Grünau. In: Neuburger Kollektaneenblatt, Band 129 (1976), ISSN 0302-5934, S. 13–52.
- Sigrid Gensichen: Le château de chasse de Grünau en Bavière. In: Claude d’Anthenaise (Hrsg.): Chasses princières dans l’Europe de la Renaissance. Actes du colloque de Chambord, 1er et 2 octobre 2004. Arles 2007, ISBN 978-2-7427-6643-7, S. 327–342.
- Adam Horn, Werner Meyer: Die Kunstdenkmäler von Stadt und Landkreis Neuburg an der Donau. Kommissionsverlag R. Oldenbourg, München 1958, S. 476–494. ISBN 3-486-50516-5.
- Horst H. Stierhof (Herausgeber): 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg: Ausstellung im Schloss Grünau bei Neuburg an der Donau, 20. Juni 1980–19. Oktober 1980, Verlag Wittelsbacher Ausgleichfonds, 1980.
Weblinks
- Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt
- Grünau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 7. November 2020.
- Schloss Grünau, Altes und Neues Schloss in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Aueninstitut Neuburg, ku.de; Zugriff am 7. August 2019.
- Uni feiert ihr Forschungsinstitut in Grünau, Donaukurier vom 28. Oktober 2010; Zugriff am 7. August 2019.
- „Das ist alles sehr gut ausgedacht“, Donaukurier vom 24. April 2008; Zugriff am 7. August 2019.
Koordinaten: 48° 44′ 14″ N, 11° 15′ 49″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jagdschloss Grünau, Was ist Jagdschloss Grünau? Was bedeutet Jagdschloss Grünau?
Das Jagdschloss Grunau liegt in Grunau einem Ortsteil der Stadt Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg Schrobenhausen Das Schloss liegt etwa sieben Kilometer ostlich von Neuburg an der Donau im grossten zusammenhangenden Auwaldgebiet Mitteleuropas Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 85 149 229 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Grunau verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7233 0226 im Bayernatlas als mittelalterliche und fruhneuzeitlich Befunde im Bereich des Jagdschlosses Grunau gefuhrt Jagdschloss Grunau von Suden Lageplan von Jagdschloss Grunau auf dem Urkataster von BayernGeschichteDer Wittelsbacher Pfalzgraf Ottheinrich liess das Jagdschloss fur seine Ehefrau Susanna von Bayern ab 1530 errichten Zunachst wurde der wohnturmartige Kernbau das Alte Schloss 1530 31 errichtet der 1537 39 durch verschiedene Flugel um einen grossen Hof herum erganzt und nach Unterbrechungen 1555 fertig gestellt wurde Im Inneren des Kernbaus ist die Raumstruktur aus der Erbauungszeit noch weitgehend erhalten Es sind die Raumfunktionen von Tafelstube zwei herrschaftlichen Appartements bestehend aus Wohnstube und Schlafkammern und einer gemeinsamen Nebenstube Studiolo Kabinett sowie weiteren Raumen unter dem Dach noch gut ablesbar Die umfangreichen dort noch erhaltenen Wandmalereien wurden meist von Jorg Breu dem Jungeren begonnen und spater erganzt Ursprunglich wurde Grunau als Wasserschloss erbaut allerdings sind die Graben inzwischen verlandet Heute befindet sich das Jagdschloss im Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds Heutige NutzungIm Jagdschloss Grunau werden kulturelle Veranstaltungen wie beispielsweise Konzerte veranstaltet Seit 2005 finden hier manchmal im Mai Gartentage und im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt Im Rahmen des Naturschutz Grossprojektes Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt ist hier seit 2006 das Aueninstitut Neuburg untergebracht Seit 2010 ist es Teil der Katholischen Universitat Eichstatt Ingolstadt Am 19 April 2008 fand die Eroffnung des Auenzentrums Neuburg statt Nordliche Hofansicht Ansicht von Westen Ansicht von SudostenLiteraturUwe Albrecht Princes et bourgeois a la campagne dans l Allemagne du Sud Les cas de Grunau et de Nuremberg In Monique Chatenet Hrsg Maisons des champs dans l Europe de la Renaissance Actes des premieres recontres d architecture europeenne Chateau de Maisons 10 13 juin 2003 De Architectura Bd 11 Picard Paris 2006 ISBN 2 7084 0737 6 S 181 190 Enno Burmeister Das Jagdschloss Grunau In Neuburger Kollektaneenblatt Band 129 1976 ISSN 0302 5934 S 13 52 Sigrid Gensichen Le chateau de chasse de Grunau en Baviere In Claude d Anthenaise Hrsg Chasses princieres dans l Europe de la Renaissance Actes du colloque de Chambord 1er et 2 octobre 2004 Arles 2007 ISBN 978 2 7427 6643 7 S 327 342 Adam Horn Werner Meyer Die Kunstdenkmaler von Stadt und Landkreis Neuburg an der Donau Kommissionsverlag R Oldenbourg Munchen 1958 S 476 494 ISBN 3 486 50516 5 Horst H Stierhof Herausgeber 475 Jahre Furstentum Pfalz Neuburg Ausstellung im Schloss Grunau bei Neuburg an der Donau 20 Juni 1980 19 Oktober 1980 Verlag Wittelsbacher Ausgleichfonds 1980 WeblinksCommons Jagdschloss Grunau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Auenzentrum Neuburg Ingolstadt Grunau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 7 November 2020 Schloss Grunau Altes und Neues Schloss in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseAueninstitut Neuburg ku de Zugriff am 7 August 2019 Uni feiert ihr Forschungsinstitut in Grunau Donaukurier vom 28 Oktober 2010 Zugriff am 7 August 2019 Das ist alles sehr gut ausgedacht Donaukurier vom 24 April 2008 Zugriff am 7 August 2019 Burgen und Schlosser im Landkreis Neuburg Schrobenhausen Schlosser Schloss Bertoldsheim Jagdschloss Grunau Schloss Neuburg Schloss Rohrenfels Wasserschloss Sandizell Schloss Schenkenau Schloss Schrobenhausen Schloss Sinning Schloss Steingriff uberbaut Schloss Stepperg Burgen und Ruinen Burgruine Alte Burg Burgruine Hutting Burgruine Kaiserburg Burg Lorenziberg abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Rohrenfels Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Reichbuhl Burgstall Sattelberg Burgstall Steingriff Burgstall Waidhofen Burgstall Walda Burgstall Weichering Stadtteile von Neuburg an der Donau Bergen Bittenbrunn mit Auschlosschen Eulahof Laisacker und Ziegelau Bruck mit Maxweiler und Rothheim Feldkirchen mit Altmannstetten Gnadenfeld Kahlhof Hardt und Sehensand Forsthof Heinrichsheim mit Burgerschwaige Herrenworth Joshofen Neuburg an der Donau Ried mit Gietlhausen und Hessellohe Zell mit Jagdschloss Grunau Rodenhof Rohrenfeld und Marienheim 48 737222222222 11 263611111111 Koordinaten 48 44 14 N 11 15 49 O Normdaten Geografikum GND 4802740 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237474636