Das ehemals herrschaftliche Anwesen Carlsruhe oder Jagdschlösschen Carlsruhe auch Löwensteiner Jagdschlösschen genannt w
Jagdschlösschen Carlsruhe

Das ehemals herrschaftliche Anwesen Carlsruhe oder Jagdschlösschen Carlsruhe (auch Löwensteiner Jagdschlösschen genannt) war eigentlich ein Pfarrhaus und Jagdschloss zugleich. Die Anlage befindet sich im Stadtteil Sandbach der Stadt Breuberg im Odenwaldkreis in Hessen (Deutschland).
Lage
Das Anwesen befindet sich in der Höchster Straße 6 (156 m NHN) in Sandbach in fast zentraler Lage nördlich oberhalb des Mümlingtales, die hier ostwärts von Höchst nach Obernburg am Main verläuft, und liegt westlich der Burg Breuberg. Der Ort Sandbach befindet sich im nördlichen Odenwald an der Grenze zwischen dem Odenwaldkreis und dem östlichen Zipfel des Kreises Darmstadt-Dieburg nur wenige Kilometer vom Main und von Unterfranken entfernt.
Geschichte
Zwischen 1398 und 1400 ist der Ort Sandbach kurpfälzisches Lehen des Henne Forstmeister von Gelnhausen. 1450 hat die Herrschaft Breuberg Frucht- und Geldgefälle inne. 1557 hat die Herrschaft Breuberg dann auch alle hohe und niedere Obrigkeit, Gebot und Verbot. 1787 war Sandbach zur Hälfte im Besitz der Grafschaft Erbach-Schönberg, die die Herrschaft Breuberg halb besaß und zur anderen Hälfte gehörte es zum Fürstentum zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort. 1806 kommt es mit der gesamten Breubergischen Zent Höchst an das Großherzogtum Hessen.
1483 wurde auf dem heutigen Gelände ein Schenkenhof des Schenk Adolar von Erbach genannt. 1684 wird ein Erbachsches Herrenhäuschen erwähnt. Der Plan, vermutlich aus dem Jahre 1754, zum Bau eines Jagdschlosses in Sandbach ist nur in stark gemilderter Form zur Ausführung gekommen. Wahrscheinlich wurde schon 1756 mit dem Bau begonnen.
Das Schloss wurde in den Jahren 1768 bis 1772 im Auftrag der Fürsten zu Löwenstein erbaut. Es sollte als evangelisches Pfarrhaus errichtet werden, dessen obere Etage zugleich Jagdschloss des Fürsten Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort sein sollte. 1772 war der Carlsruhe genannte Bau fertig.
Beschreibung
Der stattliche, zweiflügelige, in der Straßenfront zehnachsige Barockbau mit beidseitigem Mansarddach (Mansardwalmdach), das auf der Straßenseite im steilen Dachbereich zwei Gauben hat, ist ein langgestrecktes L-förmiges Gebäude. Es wurde im Erdgeschoss massiv, in der Etage als verputztes Fachwerk ausgeführt. Die obere Etage wurde mit Rokoko-Stuckaturen verziert. Die kürzere Seite des Anwesens zeigt im Süden von der Straße weg. Die Giebelseiten sind mit den für die alten Odenwaldhäuser typischen Holzschindeln verblendet. Der mit einem Holzschindeldach geschützte Eingang befindet sich auf der Hofseite. Im zum Garten gerichteten Baukörper befinden sich zwei Gewölbekellereingänge. Das Gelände weist noch Reste der starken Maueranlage auf, die früher vermutlich bis auf die Straßenfront das ganze Gelände umgab.
Heutige Nutzung
Das Anwesen ist als ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz ausgewiesen und ist heute evangelisches Gemeindehaus.
Siehe auch
- Liste von Burgen und Schlössern in Hessen
- Liste der Kulturdenkmäler in Breuberg
Literatur
- Peter und Marion Sattler: Burgen und Schlösser im Odenwald, Verlag Edition Diesbach, Weinheim 2004, ISBN 3-936468-24-9, S. 52
Weblinks
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Ehemaliges Pfarr- und Jagdhaus In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
Einzelnachweise
- Webseite Stadt Breuberg – Ortsteilseite Sandbach
- Sandbach, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 4. April 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 3. Oktober 2014.
- Erbauung eines Lustschlosses nach Sandbach, Carlsruhe genannt im Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Wertheim (1756, in: R-Rep. 5b, Bausachen: Herrschaft Breuberg / 1666-1812)
Koordinaten: 49° 49′ 6,2″ N, 9° 1′ 4,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jagdschlösschen Carlsruhe, Was ist Jagdschlösschen Carlsruhe? Was bedeutet Jagdschlösschen Carlsruhe?
Das ehemals herrschaftliche Anwesen Carlsruhe oder Jagdschlosschen Carlsruhe auch Lowensteiner Jagdschlosschen genannt war eigentlich ein Pfarrhaus und Jagdschloss zugleich Die Anlage befindet sich im Stadtteil Sandbach der Stadt Breuberg im Odenwaldkreis in Hessen Deutschland Das ehemalige Jagdschlosschen und Pfarrhaus Strassenansicht in Richtung Suden Blick in den InnenhofLageDas Anwesen befindet sich in der Hochster Strasse 6 156 m NHN in Sandbach in fast zentraler Lage nordlich oberhalb des Mumlingtales die hier ostwarts von Hochst nach Obernburg am Main verlauft und liegt westlich der Burg Breuberg Der Ort Sandbach befindet sich im nordlichen Odenwald an der Grenze zwischen dem Odenwaldkreis und dem ostlichen Zipfel des Kreises Darmstadt Dieburg nur wenige Kilometer vom Main und von Unterfranken entfernt GeschichteBlick von Westen mit Resten der starken UmfassungsmauerFurst Karl Thomas zu Lowenstein der Namensgeber des Jagdschlosschens Zwischen 1398 und 1400 ist der Ort Sandbach kurpfalzisches Lehen des Henne Forstmeister von Gelnhausen 1450 hat die Herrschaft Breuberg Frucht und Geldgefalle inne 1557 hat die Herrschaft Breuberg dann auch alle hohe und niedere Obrigkeit Gebot und Verbot 1787 war Sandbach zur Halfte im Besitz der Grafschaft Erbach Schonberg die die Herrschaft Breuberg halb besass und zur anderen Halfte gehorte es zum Furstentum zu Lowenstein Wertheim Rochefort 1806 kommt es mit der gesamten Breubergischen Zent Hochst an das Grossherzogtum Hessen 1483 wurde auf dem heutigen Gelande ein Schenkenhof des Schenk Adolar von Erbach genannt 1684 wird ein Erbachsches Herrenhauschen erwahnt Der Plan vermutlich aus dem Jahre 1754 zum Bau eines Jagdschlosses in Sandbach ist nur in stark gemilderter Form zur Ausfuhrung gekommen Wahrscheinlich wurde schon 1756 mit dem Bau begonnen Das Schloss wurde in den Jahren 1768 bis 1772 im Auftrag der Fursten zu Lowenstein erbaut Es sollte als evangelisches Pfarrhaus errichtet werden dessen obere Etage zugleich Jagdschloss des Fursten Karl Thomas zu Lowenstein Wertheim Rochefort sein sollte 1772 war der Carlsruhe genannte Bau fertig BeschreibungDer stattliche zweiflugelige in der Strassenfront zehnachsige Barockbau mit beidseitigem Mansarddach Mansardwalmdach das auf der Strassenseite im steilen Dachbereich zwei Gauben hat ist ein langgestrecktes L formiges Gebaude Es wurde im Erdgeschoss massiv in der Etage als verputztes Fachwerk ausgefuhrt Die obere Etage wurde mit Rokoko Stuckaturen verziert Die kurzere Seite des Anwesens zeigt im Suden von der Strasse weg Die Giebelseiten sind mit den fur die alten Odenwaldhauser typischen Holzschindeln verblendet Der mit einem Holzschindeldach geschutzte Eingang befindet sich auf der Hofseite Im zum Garten gerichteten Baukorper befinden sich zwei Gewolbekellereingange Das Gelande weist noch Reste der starken Maueranlage auf die fruher vermutlich bis auf die Strassenfront das ganze Gelande umgab Heutige NutzungDas Anwesen ist als ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz ausgewiesen und ist heute evangelisches Gemeindehaus Siehe auchListe von Burgen und Schlossern in Hessen Liste der Kulturdenkmaler in BreubergLiteraturPeter und Marion Sattler Burgen und Schlosser im Odenwald Verlag Edition Diesbach Weinheim 2004 ISBN 3 936468 24 9 S 52WeblinksCommons Jagdschlosschen Carlsruhe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Ehemaliges Pfarr und Jagdhaus In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in HessenEinzelnachweiseWebseite Stadt Breuberg Ortsteilseite Sandbach Sandbach Odenwaldkreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 4 April 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 3 Oktober 2014 Erbauung eines Lustschlosses nach Sandbach Carlsruhe genannt im Landesarchiv Baden Wurttemberg Staatsarchiv Wertheim 1756 in R Rep 5b Bausachen Herrschaft Breuberg 1666 1812 Burgen und Schlosser in Hessen im Odenwaldkreis Beerfurther Schlosschen Burg Breuberg Jagdschlosschen Carlsruhe Erbacher Schloss Jagdschloss Eulbach Burg Freienstein Schloss Furstenau Jagdschloss Gammelsbach Burgstall Guttersbach Burg Kirchbrombach Schloss Bad Konig Jagdschloss Krahberg Burg Lutzelbach Burg Michelstadt Muhlhauser Schlosschen Schloss Reichenberg Burg Rodenstein Burg Schnellerts Burg Stutz Burgen und Schlosser im Odenwald Burgstall Altes Kopfchen Palais Amorbach Schloss Alsbach Alte Burg Altes Schloss Schloss Auerbach Bacheburg Schloss Bad Konig Beerfurther Schlosschen Schloss Birkenau Palais Boisseree Burg Breuberg Ringwall Burgstadter Berg Burgschell Jagdschlosschen Carlsruhe Curti Schloss Schloss Dallau Darmstadter Schloss Gross Umstadt Burg Dauchstein Bergfeste Dilsberg Burg Dorndiel Emichsburg Burg Eberbach Schloss Erbach Erdwerk Ohrenbacher Schanze Schloss Ernsthofen Jagdschloss Eulbach Schloss Fechenbach Burg Frankenberg Amorbach Burg Frankenstein Burg Freienstein Burg Freudenberg Schloss Furstenau Staatspark Furstenlager Burg Furstenstein Jagdschloss Gammelsbach Gans scher Adelshof Ringwall Greinberg Burgstall Guttersbach Burg Guttenberg Grossherzogliches Palais Heidelberg Hammerschlosschen Hardheimer Schloss Harfenburg Haus zum Riesen Heddersdorf scher Adelshof Heidelberger Schloss Schloss Heiligenberg Heppenheimer Stadtschloss Hinterburg Hirschburg Burg Hirschhorn Schloss Hochhausen Burg Hornberg Burg Hundheim Burg Jossa Burg Kirchbrombach Jagdschloss Krahberg Kronenburg Kurmainzer Amtshof Kurmainzische Kellerei Burg Landsehr Schloss Lichtenberg Burg Limbach Burg Lindenfels Burg Lohrbach Schloss Lowenstein Burg Lutzelbach Mauersechseck Jagdschloss Max Wilhelmshohe Burg Michelstadt Mildenburg Minneburg Mittelburg Burgstall Morlenbach Palais Morass Muhlhauser Schlosschen Schloss Neuburg Baden Burg Nieder Modau Obere Burg Heidelberg Burg Obrigheim Burg Ohrsberg Veste Otzberg Pfalzer Schloss Schloss Reichenberg Burg Reichenstein Wasserburg Riedern Burg Rodenstein Rodensteiner Schloss Burg Rohrbach Schloss Rohrbach Burg Schaafheim Schanzenkopfle Schauenburg Burg Schlierbach Schlosschen Ober Beerbach Wasserburg Schloss Nauses Turmhugel Schneirersbuckel Burg Schnellerts Schloss Schonberg Schwalbennest Wasserburg Schwarzach Burg Schweinberg Starkenburg Burg Stolzeneck Strahlenburg Burg Stutz Templerhaus Amorbach Burg Tannenberg Untere Burg Hardheim Vorderburg Wachenburg Burgstall Waldau Burg Waldeck Schloss Waldleiningen Burg Wald Michelbach Wambolt sches Schloss Weilerhugel Palais Weimar Weinheimer Schloss Schloss Wiser Burg Wildenberg Burg Windeck Schloss Worth Worth am Main Burg Zwingenberg 49 818392 9 017964 Koordinaten 49 49 6 2 N 9 1 4 7 O