Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Politiker Jakob Stämpfli Zum Sänger siehe Jakob Stämpfli Sänger Jakob Stämpfli 2
Jakob Stämpfli

Jakob Stämpfli (* 23. Februar 1820 im Janzenhaus bei Wengi; † 15. Mai 1879 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Journalist. Als einer der Anführer des zweiten Freischarenzugs gehörte er zu den wichtigsten Radikalliberalen im Kanton Bern. Dort amtierte er von 1846 bis 1850 als Regierungsrat. Er sass von 1848 bis 1854 sowie von 1863 bis zu seinem Tod im Nationalrat (1851 und 1875 als Nationalratspräsident), ebenso für kurze Zeit im Ständerat. Dazwischen war er von 1854 bis 1863 Mitglied des Bundesrates und stand während dieser Zeit vier verschiedenen Departementen vor. Dreimal (1856, 1859 und 1862) amtierte er als Bundespräsident. Nach seinem Rücktritt war er als Bankdirektor und Schiedsrichter in der Alabamafrage tätig.
Biografie
Jugend und Studium
Stämpfli war der Sohn des aus Schwanden bei Schüpfen stammenden Bauern Hans Stämpfli und von Elisabeth Vonäsch. Er wuchs auf dem elterlichen Hof im Weiler Janzenhaus in der Gemeinde Wengi auf. Nach der Primarschule arbeitete er eine Zeitlang auf einem Hof in Cortébert, um dort nebenbei die französische Sprache zu erlernen. Im Alter von 16 Jahren begann er eine Lehre in der Amtsschreiberei von Büren an der Aare. Während seiner Freizeit betrieb er Selbststudium in Geschichte und Staatskunde.
Ab 1840 studierte Stämpfli Rechtswissenschaft an der Universität Bern, was für einen Mann seiner Herkunft wenige Jahre zuvor noch undenkbar gewesen wäre. Die Universität verlangte damals bewusst keine gymnasiale Vorbildung, da der liberale Kanton Bern Beamte und Lehrer benötigte, die vom Land und nicht aus dem bisher allein herrschenden städtischen Patriziat stammten. Beeinflusst durch Wilhelm Snell, dessen Tochter Elise Snell er 1845 heiratete, wurde Stämpfli zu einem überzeugten Anhänger des radikalen Liberalismus. In der Studentenverbindung Helvetia spielte er bald eine führende Rolle.
Kantonspolitik
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss richtete Stämpfli 1843 ein Anwaltsbüro ein, zwei Jahre später gründete er die Berner-Zeitung (nicht zu verwechseln mit der weit später gegründeten und noch heute existierenden Berner Zeitung). Als Chefredaktor machte er diese Tageszeitung zu einem Sprachrohr der Radikalen, die in Opposition zu den damals regierenden gemässigten Liberalen standen. Ende März 1845 nahm Stämpfli als erklärter Gegner der Jesuiten am zweiten Freischarenzug teil. Beim nächtlichen Gefecht bei Malters wurde er abgedrängt, woraufhin er sich nach Zürich durchschlagen musste. Als die Berner Regierung Sanktionen gegen die Freischärler ergriff, bündelte er die radikalen Kräfte im «Bernischen Volksverein», der mit Erfolg eine Totalrevision der Berner Kantonsverfassung forderte. Stämpfli wurde am 2. März 1846 in den Verfassungsrat gewählt und übernahm zusammen mit Ulrich Ochsenbein sogleich eine Führungsrolle. Die Radikalen verfügten über eine komfortable Mehrheit und konnten ihre Forderungen weitgehend durchsetzen. Das Volk nahm am 31. Juli 1846 mit überwältigender Mehrheit (34'079 Ja-Stimmen zu 1257 Nein-Stimmen) die neue Verfassung an, mit der sich die Volkssouveränität endgültig durchsetzte.
Der Grosse Rat wählte den erst 26-jährigen Stämpfli am 28. August 1846 in den Regierungsrat, woraufhin er die Leitung des Finanzdepartements übernahm. Für die Tagsatzungstruppen im Sonderbundskrieg stellte er 1847 aus der Staatskasse einen Vorschuss von zwei Millionen Franken zur Verfügung. Er führte die direkte Besteuerung durch eine moderne Einkommenssteuer ein, vollzog die Aufhebung aller Feudallasten und leitete die Zentralisierung des Armenwesens. Die finanziellen Folgen des Sonderbundskriegs, stark erhöhte Ausgaben im Bildungsbereich und beim Strassenbau sowie die sozialen Folgekosten der Wirtschaftskrise führten von Jahr zu Jahr zu einem immer höheren Defizit in der Staatsrechnung und zu einem Erstarken der konservativen Opposition. 1849 amtierte Stämpfli als Regierungspräsident. Nachdem die Radikalen bei den Grossratswahlen im Mai 1850 überraschend eine Niederlage erlitten hatten, wurde er am 11. Juni vom nun mehrheitlich konservativen Grossen Rat nicht als Regierungsrat wiedergewählt.
Bundespolitik
Stämpfli war 1847 Abgesandter Berns bei der Tagsatzung. Nach dem Sonderbundskrieg gehörte er zwar der Verfassungskommission an, sprach sich danach aber entschieden gegen die von ihm mitverfasste erste Bundesverfassung aus, da sie seiner Meinung zu wenig zentralistisch war und den unterlegenen konservativen Kantonen zu sehr entgegenkam. Sie wurde jedoch am 6. August 1848 bei der Volksabstimmung im Kanton Bern deutlich angenommen. Stämpfli kandidierte im selben Jahr bei den ersten Nationalratswahlen. Während er im Wahlkreis Bern-Mittelland nur den achten Platz belegte, konnte er sich im Wahlkreis Bern-Seeland durchsetzen, wenn auch erst im zweiten Wahlgang. Dessen ungeachtet zählte er im Parlament von Anfang an zu den einflussreichsten Radikalen und gehörte mehreren wichtigen Kommissionen an (Finanzen, Budget, Organisation des Postwesens, Vereinheitlichung der Währung).
Auch als Nationalrat blieb Stämpfli journalistisch tätig und agitierte fortwährend gegen die konservative Kantonsregierung unter Eduard Blösch. Die Mehrheit seiner Ratskollegen wählte ihn im Juli 1851 demonstrativ zum Nationalratspräsidenten, als Reaktion auf eine drohende Haftstrafe in seinem Heimatkanton wegen Vergehens gegen das Pressegesetz. Nach Verbüssung einer kurzen Haftstrafe im Dezember 1851 folgte die Wahl zum stellvertretenden Bundesrichter. Als das Parlament 1852 ein neues Eisenbahngesetz beriet, befürwortete Stämpfli den Bau von Staatsbahnen, musste sich aber der Mehrheit um Alfred Escher geschlagen geben, die für Privatbahnen eintrat. Nach den Berner Grossratswahlen im Mai 1854 waren das konservative und das radikale Lager praktisch gleich stark und es drohte eine völlige Blockierung der Kantonspolitik. Daraufhin bildete sich eine parteiübergreifende «Fusionsregierung», in der auch Stämpfli vertreten war. Als Baudirektor trieb er die Planung von Eisenbahnlinien und Gewässerkorrektionen voran. Der Grosse Rat wählte ihn im Oktober 1854 zum Vertreter Berns im Ständerat; diesem gehörte er nur kurze Zeit bis zu seiner Wahl in den Bundesrat an.
Mittlerweile hatte Bundesrat Ochsenbein das Vertrauen sowohl der Radikalen als auch der Konservativen verloren, bei der damals üblichen Komplimentswahl war er gescheitert. Die Berner National- und Ständeräte beschlossen, ihn fallenzulassen und einigten sich auf eine Kandidatur des relativ unerfahrenen Johann Bützberger. Dieses Vorpreschen stiess bei Ratsmitgliedern aus den anderen Kantonen auf Ablehnung. So schrieb etwa Jakob Dubs später in seinem Tagebuch, Bützberger sei in der Ostschweiz kaum dem Namen nach bekannt und überhaupt seien «diese Bernerversammlungen, um der Schweiz einen Bundesrat zu geben, eine Unverschämtheit». Die Wahl eines Nachfolgers für Ochsenbein am 6. Dezember 1854 zog sich hin. Erst im sechsten Wahlgang erhielt Stämpfli mit 88 von 145 abgegebenen Stimmen die erforderliche absolute Mehrheit (42 Stimmen entfielen auf Josef Munzinger, 10 auf Johann Matthias Hungerbühler und 5 auf weitere Personen). Stämpfli hatte nicht mit dieser Wahl gerechnet und bat das Parlament wegen seiner Verpflichtungen im Kanton Bern um einen Aufschub bis Ende März 1855, der ihm gewährt wurde.
Bundesrat
Stämpfli stand als Bundesrat zunächst dem Justiz- und Polizeidepartement vor. Aufgrund seiner bäuerlichen Herkunft und seines bescheidenen Lebensstils war er bei der Bevölkerung bald äusserst beliebt, im Bundesratskollegium fiel er aber als radikaler Draufgänger und Zentralist auf. Bald überwarf er sich mit dem wirtschaftsliberalen Flügel um Alfred Escher, als um die Konzession für die Bahnstrecke Lausanne–Bern ging. Im so genannten Oronbahnkonflikt befürwortete er die Streckenführung über Oron und setzte sich damit gegen Escher durch, der die Variante über Payerne bevorzugt hatte. Überhaupt betrachtete er die Verkehrs- und Infrastrukturpolitik als Aufgabe der öffentlichen Hand und misstraute dem kurzfristigen Profitdenken der «Eisenbahnbarone».
1856 war Stämpfli zum ersten Mal Bundespräsident und somit, wie damals üblich, als Vorsteher des Politischen Departements Aussenminister. In diesem Jahr hatte er mit dem Neuenburgerhandel eine ernste aussenpolitische Krise zu bewältigen. Der Konflikt mit dem preussischen König Friedrich Wilhelm IV. um die Herrschaft über den Kanton Neuenburg (der damals auch ein preussisches Fürstentum war) wäre beinahe zu einer militärischen Auseinandersetzung eskaliert. Schliesslich konnte der Streit im folgenden Jahr mit dem Vertrag von Paris im Sinne der Schweiz beigelegt werden. Mit seinem Erfolg löste Stämpfli eine Welle nationaler Begeisterung aus, die der Stärkung des jungen Bundesstaates zugutekam. Escher und seine Verbündeten, denen ein weniger forsches Auftreten lieber gewesen wäre, hegten jedoch ein gewisses Misstrauen ihm gegenüber.
1857 und 1858 war Stämpfli Vorsteher des Finanzdepartements, 1859 zum zweiten Mal Bundespräsident und Aussenminister. Nach dem raschen Ende des Sardinischen Kriegs, in welchem Österreich dem Königreich Sardinien-Piemont und Frankreich unterlag, versuchte Stämpfli, zunächst auf diplomatischem Wege, die savoyischen Provinzen Chablais und Faucigny der Schweiz anzugliedern. Auf dem Höhepunkt der Krise, des Savoyerhandels, drängte er auf eine militärische Besetzung Hochsavoyens. Dieses Vorhaben stiess im Parlament auf hartnäckigen Widerstand. Die gemässigten Liberalen, insbesondere sein Bundesratskollege Friedrich Frey-Herosé und Ständerat Jakob Dubs, setzten ihre Forderung durch, wonach die Schweiz keinen Krieg mit Frankreich riskieren sollte. In einer umstrittenen Volksabstimmung im April 1860 sprachen sich die Bewohner Hochsavoyens für den Anschluss an Frankreich aus.
Zu Beginn des Jahres 1860, also noch während der aussenpolitischen Spannungen, übernahm Stämpfli die Leitung des Militärdepartements. Er reorganisierte das Militär und begann ein strategisches Strassennetz in den Alpen zu planen. 1862 war er wiederum für ein Jahr Bundespräsident und Aussenminister. Erneut versuchte er, die Eisenbahnen zu verstaatlichen, konnte sich aber wiederum nicht gegen Escher durchsetzen. Resigniert gab er am 30. September 1863 seinen bevorstehenden Rücktritt bekannt und verkündete, er wolle die Leitung eines Finanzinstituts übernehmen. Diese Absicht löste einige Verwunderung aus, da gerade er lange Zeit als volkstümlicher Kämpfer gegen mächtige Eisenbahn- und Finanzkreise galt.
Weitere Tätigkeiten
Am 31. Dezember 1863 trat Stämpfli als Bundesrat zurück. Er war an der Gründung der Eidgenössischen Bank beteiligt und wurde deren erster Präsident. Mit dem Einstieg in die Finanzwelt versuchte er, Escher mit dessen eigenen Waffen zu schlagen. Doch die Eidgenössische Bank schrieb wiederholt rote Zahlen und trennte sich schliesslich 1877 von Stämpfli, woraufhin er wieder ein Advokaturbüro eröffnete. Politisch blieb er weiterhin im Grossen Rat des Kantons Bern und im Nationalrat aktiv. Der Bundesrat wählte ihn 1872 zum Mitglied des internationalen Schiedsgerichts in der Alabamafrage. Ausserdem beteiligte er sich an der Totalrevision der Bundesverfassung, die 1874 angenommen wurde. 1875 präsidierte Stämpfli ein zweites Mal den Nationalrat, doch 1878 wurde er als Grossrat nicht wiedergewählt. Er investierte fast sein gesamtes Vermögen in die Landwirtschaftliche Gesellschaft Witzwil (die späteren Anstalten Witzwil), die aber 1879 in Konkurs ging. Noch im selben Jahr starb Stämpfli an einer schweren Krankheit und wurde auf dem Berner Bremgartenfriedhof begraben.
Rezeption
Im 1998 erschienenen historischen Roman Berner Lauffeuer von Monika Dettwiler ist Jakob Stämpfli eine der Hauptrollen.
Literatur
- Beatrix Mesmer: Jakob Stämpfli. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Das Bundesratslexikon. NZZ Libro, Zürich 2019, ISBN 978-3-03810-218-2, S. 74–80.
- Edgar Bonjour: Jakob Stämpfli, 1938. Aus: Grosse Schweizer.
Weblinks
- Stephanie Summermatter: Stämpfli, Jakob. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- K. Geiser.: Stämpfli, Jacob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 441–447.
- Jakob Stämpfli in der Archivdatenbank des Schweizerischen Bundesarchivs
Einzelnachweise
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 74.
- Beat Junker: Geschichte des Kantons Bern seit 1798. Hrsg.: Historischer Verein des Kantons Bern. Band II. Bern 1990, ISBN 3-85731-012-X, S. 69–71, 81 (Online [PDF; 1,9 MB]).
- Junker: Geschichte des Kantons Bern seit 1798. S. 93.
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 74–75.
- Junker: Geschichte des Kantons Bern seit 1798. S. 123.
- Junker: Geschichte des Kantons Bern seit 1798. S. 105–106.
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 75.
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 75–76.
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 76.
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 76–77.
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 77.
- Henri Ménabréa: Histoire de la Savoie. Éditions Bernard Grasset, Paris 1933, S. 339.
- Mesmer: Das Bundesratslexikon. S. 77.
- Monika Dettwiler: Berner Lauffeuer. www.monikadettwiler.ch, abgerufen am 27. September 2017.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ulrich Ochsenbein | Mitglied im Schweizer Bundesrat 1855–1863 | Karl Schenk |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stämpfli, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1820 |
GEBURTSORT | Janzenhaus bei Wengi |
STERBEDATUM | 15. Mai 1879 |
STERBEORT | Bern |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jakob Stämpfli, Was ist Jakob Stämpfli? Was bedeutet Jakob Stämpfli?
Dieser Artikel beschaftigt sich mit dem Politiker Jakob Stampfli Zum Sanger siehe Jakob Stampfli Sanger Jakob Stampfli 23 Februar 1820 im Janzenhaus bei Wengi 15 Mai 1879 in Bern war ein Schweizer Politiker Jurist und Journalist Als einer der Anfuhrer des zweiten Freischarenzugs gehorte er zu den wichtigsten Radikalliberalen im Kanton Bern Dort amtierte er von 1846 bis 1850 als Regierungsrat Er sass von 1848 bis 1854 sowie von 1863 bis zu seinem Tod im Nationalrat 1851 und 1875 als Nationalratsprasident ebenso fur kurze Zeit im Standerat Dazwischen war er von 1854 bis 1863 Mitglied des Bundesrates und stand wahrend dieser Zeit vier verschiedenen Departementen vor Dreimal 1856 1859 und 1862 amtierte er als Bundesprasident Nach seinem Rucktritt war er als Bankdirektor und Schiedsrichter in der Alabamafrage tatig Lithographie von Carl Friedrich Irminger 1850 BiografieJugend und Studium Statue vor der Universitat Bern Stampfli war der Sohn des aus Schwanden bei Schupfen stammenden Bauern Hans Stampfli und von Elisabeth Vonasch Er wuchs auf dem elterlichen Hof im Weiler Janzenhaus in der Gemeinde Wengi auf Nach der Primarschule arbeitete er eine Zeitlang auf einem Hof in Cortebert um dort nebenbei die franzosische Sprache zu erlernen Im Alter von 16 Jahren begann er eine Lehre in der Amtsschreiberei von Buren an der Aare Wahrend seiner Freizeit betrieb er Selbststudium in Geschichte und Staatskunde Ab 1840 studierte Stampfli Rechtswissenschaft an der Universitat Bern was fur einen Mann seiner Herkunft wenige Jahre zuvor noch undenkbar gewesen ware Die Universitat verlangte damals bewusst keine gymnasiale Vorbildung da der liberale Kanton Bern Beamte und Lehrer benotigte die vom Land und nicht aus dem bisher allein herrschenden stadtischen Patriziat stammten Beeinflusst durch Wilhelm Snell dessen Tochter Elise Snell er 1845 heiratete wurde Stampfli zu einem uberzeugten Anhanger des radikalen Liberalismus In der Studentenverbindung Helvetia spielte er bald eine fuhrende Rolle Kantonspolitik Nach dem erfolgreichen Studienabschluss richtete Stampfli 1843 ein Anwaltsburo ein zwei Jahre spater grundete er die Berner Zeitung nicht zu verwechseln mit der weit spater gegrundeten und noch heute existierenden Berner Zeitung Als Chefredaktor machte er diese Tageszeitung zu einem Sprachrohr der Radikalen die in Opposition zu den damals regierenden gemassigten Liberalen standen Ende Marz 1845 nahm Stampfli als erklarter Gegner der Jesuiten am zweiten Freischarenzug teil Beim nachtlichen Gefecht bei Malters wurde er abgedrangt woraufhin er sich nach Zurich durchschlagen musste Als die Berner Regierung Sanktionen gegen die Freischarler ergriff bundelte er die radikalen Krafte im Bernischen Volksverein der mit Erfolg eine Totalrevision der Berner Kantonsverfassung forderte Stampfli wurde am 2 Marz 1846 in den Verfassungsrat gewahlt und ubernahm zusammen mit Ulrich Ochsenbein sogleich eine Fuhrungsrolle Die Radikalen verfugten uber eine komfortable Mehrheit und konnten ihre Forderungen weitgehend durchsetzen Das Volk nahm am 31 Juli 1846 mit uberwaltigender Mehrheit 34 079 Ja Stimmen zu 1257 Nein Stimmen die neue Verfassung an mit der sich die Volkssouveranitat endgultig durchsetzte Der Grosse Rat wahlte den erst 26 jahrigen Stampfli am 28 August 1846 in den Regierungsrat woraufhin er die Leitung des Finanzdepartements ubernahm Fur die Tagsatzungstruppen im Sonderbundskrieg stellte er 1847 aus der Staatskasse einen Vorschuss von zwei Millionen Franken zur Verfugung Er fuhrte die direkte Besteuerung durch eine moderne Einkommenssteuer ein vollzog die Aufhebung aller Feudallasten und leitete die Zentralisierung des Armenwesens Die finanziellen Folgen des Sonderbundskriegs stark erhohte Ausgaben im Bildungsbereich und beim Strassenbau sowie die sozialen Folgekosten der Wirtschaftskrise fuhrten von Jahr zu Jahr zu einem immer hoheren Defizit in der Staatsrechnung und zu einem Erstarken der konservativen Opposition 1849 amtierte Stampfli als Regierungsprasident Nachdem die Radikalen bei den Grossratswahlen im Mai 1850 uberraschend eine Niederlage erlitten hatten wurde er am 11 Juni vom nun mehrheitlich konservativen Grossen Rat nicht als Regierungsrat wiedergewahlt Bundespolitik Sitzung der Tagsatzung in 1847 Jakob Stampfli hinten rechts vom Prasidenten Nr 3 Stampfli war 1847 Abgesandter Berns bei der Tagsatzung Nach dem Sonderbundskrieg gehorte er zwar der Verfassungskommission an sprach sich danach aber entschieden gegen die von ihm mitverfasste erste Bundesverfassung aus da sie seiner Meinung zu wenig zentralistisch war und den unterlegenen konservativen Kantonen zu sehr entgegenkam Sie wurde jedoch am 6 August 1848 bei der Volksabstimmung im Kanton Bern deutlich angenommen Stampfli kandidierte im selben Jahr bei den ersten Nationalratswahlen Wahrend er im Wahlkreis Bern Mittelland nur den achten Platz belegte konnte er sich im Wahlkreis Bern Seeland durchsetzen wenn auch erst im zweiten Wahlgang Dessen ungeachtet zahlte er im Parlament von Anfang an zu den einflussreichsten Radikalen und gehorte mehreren wichtigen Kommissionen an Finanzen Budget Organisation des Postwesens Vereinheitlichung der Wahrung Auch als Nationalrat blieb Stampfli journalistisch tatig und agitierte fortwahrend gegen die konservative Kantonsregierung unter Eduard Blosch Die Mehrheit seiner Ratskollegen wahlte ihn im Juli 1851 demonstrativ zum Nationalratsprasidenten als Reaktion auf eine drohende Haftstrafe in seinem Heimatkanton wegen Vergehens gegen das Pressegesetz Nach Verbussung einer kurzen Haftstrafe im Dezember 1851 folgte die Wahl zum stellvertretenden Bundesrichter Als das Parlament 1852 ein neues Eisenbahngesetz beriet befurwortete Stampfli den Bau von Staatsbahnen musste sich aber der Mehrheit um Alfred Escher geschlagen geben die fur Privatbahnen eintrat Nach den Berner Grossratswahlen im Mai 1854 waren das konservative und das radikale Lager praktisch gleich stark und es drohte eine vollige Blockierung der Kantonspolitik Daraufhin bildete sich eine parteiubergreifende Fusionsregierung in der auch Stampfli vertreten war Als Baudirektor trieb er die Planung von Eisenbahnlinien und Gewasserkorrektionen voran Der Grosse Rat wahlte ihn im Oktober 1854 zum Vertreter Berns im Standerat diesem gehorte er nur kurze Zeit bis zu seiner Wahl in den Bundesrat an Mittlerweile hatte Bundesrat Ochsenbein das Vertrauen sowohl der Radikalen als auch der Konservativen verloren bei der damals ublichen Komplimentswahl war er gescheitert Die Berner National und Standerate beschlossen ihn fallenzulassen und einigten sich auf eine Kandidatur des relativ unerfahrenen Johann Butzberger Dieses Vorpreschen stiess bei Ratsmitgliedern aus den anderen Kantonen auf Ablehnung So schrieb etwa Jakob Dubs spater in seinem Tagebuch Butzberger sei in der Ostschweiz kaum dem Namen nach bekannt und uberhaupt seien diese Bernerversammlungen um der Schweiz einen Bundesrat zu geben eine Unverschamtheit Die Wahl eines Nachfolgers fur Ochsenbein am 6 Dezember 1854 zog sich hin Erst im sechsten Wahlgang erhielt Stampfli mit 88 von 145 abgegebenen Stimmen die erforderliche absolute Mehrheit 42 Stimmen entfielen auf Josef Munzinger 10 auf Johann Matthias Hungerbuhler und 5 auf weitere Personen Stampfli hatte nicht mit dieser Wahl gerechnet und bat das Parlament wegen seiner Verpflichtungen im Kanton Bern um einen Aufschub bis Ende Marz 1855 der ihm gewahrt wurde Bundesrat Stampfli stand als Bundesrat zunachst dem Justiz und Polizeidepartement vor Aufgrund seiner bauerlichen Herkunft und seines bescheidenen Lebensstils war er bei der Bevolkerung bald ausserst beliebt im Bundesratskollegium fiel er aber als radikaler Draufganger und Zentralist auf Bald uberwarf er sich mit dem wirtschaftsliberalen Flugel um Alfred Escher als um die Konzession fur die Bahnstrecke Lausanne Bern ging Im so genannten Oronbahnkonflikt befurwortete er die Streckenfuhrung uber Oron und setzte sich damit gegen Escher durch der die Variante uber Payerne bevorzugt hatte Uberhaupt betrachtete er die Verkehrs und Infrastrukturpolitik als Aufgabe der offentlichen Hand und misstraute dem kurzfristigen Profitdenken der Eisenbahnbarone 1856 war Stampfli zum ersten Mal Bundesprasident und somit wie damals ublich als Vorsteher des Politischen Departements Aussenminister In diesem Jahr hatte er mit dem Neuenburgerhandel eine ernste aussenpolitische Krise zu bewaltigen Der Konflikt mit dem preussischen Konig Friedrich Wilhelm IV um die Herrschaft uber den Kanton Neuenburg der damals auch ein preussisches Furstentum war ware beinahe zu einer militarischen Auseinandersetzung eskaliert Schliesslich konnte der Streit im folgenden Jahr mit dem Vertrag von Paris im Sinne der Schweiz beigelegt werden Mit seinem Erfolg loste Stampfli eine Welle nationaler Begeisterung aus die der Starkung des jungen Bundesstaates zugutekam Escher und seine Verbundeten denen ein weniger forsches Auftreten lieber gewesen ware hegten jedoch ein gewisses Misstrauen ihm gegenuber 1857 und 1858 war Stampfli Vorsteher des Finanzdepartements 1859 zum zweiten Mal Bundesprasident und Aussenminister Nach dem raschen Ende des Sardinischen Kriegs in welchem Osterreich dem Konigreich Sardinien Piemont und Frankreich unterlag versuchte Stampfli zunachst auf diplomatischem Wege die savoyischen Provinzen Chablais und Faucigny der Schweiz anzugliedern Auf dem Hohepunkt der Krise des Savoyerhandels drangte er auf eine militarische Besetzung Hochsavoyens Dieses Vorhaben stiess im Parlament auf hartnackigen Widerstand Die gemassigten Liberalen insbesondere sein Bundesratskollege Friedrich Frey Herose und Standerat Jakob Dubs setzten ihre Forderung durch wonach die Schweiz keinen Krieg mit Frankreich riskieren sollte In einer umstrittenen Volksabstimmung im April 1860 sprachen sich die Bewohner Hochsavoyens fur den Anschluss an Frankreich aus Zu Beginn des Jahres 1860 also noch wahrend der aussenpolitischen Spannungen ubernahm Stampfli die Leitung des Militardepartements Er reorganisierte das Militar und begann ein strategisches Strassennetz in den Alpen zu planen 1862 war er wiederum fur ein Jahr Bundesprasident und Aussenminister Erneut versuchte er die Eisenbahnen zu verstaatlichen konnte sich aber wiederum nicht gegen Escher durchsetzen Resigniert gab er am 30 September 1863 seinen bevorstehenden Rucktritt bekannt und verkundete er wolle die Leitung eines Finanzinstituts ubernehmen Diese Absicht loste einige Verwunderung aus da gerade er lange Zeit als volkstumlicher Kampfer gegen machtige Eisenbahn und Finanzkreise galt Weitere Tatigkeiten Aktie uber 500 Franken der Eidgenossischen Bank vom 1 August 1870 signiert vom Prasidenten Jakob Stampfli Am 31 Dezember 1863 trat Stampfli als Bundesrat zuruck Er war an der Grundung der Eidgenossischen Bank beteiligt und wurde deren erster Prasident Mit dem Einstieg in die Finanzwelt versuchte er Escher mit dessen eigenen Waffen zu schlagen Doch die Eidgenossische Bank schrieb wiederholt rote Zahlen und trennte sich schliesslich 1877 von Stampfli woraufhin er wieder ein Advokaturburo eroffnete Politisch blieb er weiterhin im Grossen Rat des Kantons Bern und im Nationalrat aktiv Der Bundesrat wahlte ihn 1872 zum Mitglied des internationalen Schiedsgerichts in der Alabamafrage Ausserdem beteiligte er sich an der Totalrevision der Bundesverfassung die 1874 angenommen wurde 1875 prasidierte Stampfli ein zweites Mal den Nationalrat doch 1878 wurde er als Grossrat nicht wiedergewahlt Er investierte fast sein gesamtes Vermogen in die Landwirtschaftliche Gesellschaft Witzwil die spateren Anstalten Witzwil die aber 1879 in Konkurs ging Noch im selben Jahr starb Stampfli an einer schweren Krankheit und wurde auf dem Berner Bremgartenfriedhof begraben RezeptionIm 1998 erschienenen historischen Roman Berner Lauffeuer von Monika Dettwiler ist Jakob Stampfli eine der Hauptrollen LiteraturBeatrix Mesmer Jakob Stampfli In Urs Altermatt Hrsg Das Bundesratslexikon NZZ Libro Zurich 2019 ISBN 978 3 03810 218 2 S 74 80 Edgar Bonjour Jakob Stampfli 1938 Aus Grosse Schweizer WeblinksCommons Jakob Stampfli Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stephanie Summermatter Stampfli Jakob In Historisches Lexikon der Schweiz K Geiser Stampfli Jacob In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 54 Duncker amp Humblot Leipzig 1908 S 441 447 Jakob Stampfli in der Archivdatenbank des Schweizerischen BundesarchivsEinzelnachweiseMesmer Das Bundesratslexikon S 74 Beat Junker Geschichte des Kantons Bern seit 1798 Hrsg Historischer Verein des Kantons Bern Band II Bern 1990 ISBN 3 85731 012 X S 69 71 81 Online PDF 1 9 MB Junker Geschichte des Kantons Bern seit 1798 S 93 Mesmer Das Bundesratslexikon S 74 75 Junker Geschichte des Kantons Bern seit 1798 S 123 Junker Geschichte des Kantons Bern seit 1798 S 105 106 Mesmer Das Bundesratslexikon S 75 Mesmer Das Bundesratslexikon S 75 76 Mesmer Das Bundesratslexikon S 76 Mesmer Das Bundesratslexikon S 76 77 Mesmer Das Bundesratslexikon S 77 Henri Menabrea Histoire de la Savoie Editions Bernard Grasset Paris 1933 S 339 Mesmer Das Bundesratslexikon S 77 Monika Dettwiler Berner Lauffeuer www monikadettwiler ch abgerufen am 27 September 2017 VorgangerAmtNachfolgerUlrich OchsenbeinMitglied im Schweizer Bundesrat 1855 1863Karl SchenkVorsteher des Eidgenossischen Justiz und Polizeidepartements EJPD Henri Druey Jonas Furrer Jakob Stampfli Josef Martin Knusel Jakob Dubs Paul Ceresole Fridolin Anderwert Emil Welti Louis Ruchonnet Adolf Deucher Eugene Ruffy Eduard Muller Ernst Brenner Robert Comtesse Josef Anton Schobinger Ludwig Forrer Arthur Hoffmann Camille Decoppet Heinrich Haberlin Johannes Baumann Eduard von Steiger Markus Feldmann Friedrich Traugott Wahlen Ludwig von Moos Kurt Furgler Rudolf Friedrich Elisabeth Kopp Arnold Koller Ruth Metzler Arnold Christoph Blocher Eveline Widmer Schlumpf Simonetta Sommaruga Karin Keller Sutter Elisabeth Baume Schneider Beat JansVorsteher des Eidgenossischen Departements fur auswartige Angelegenheiten EDA Jonas Furrer Henri Druey Josef Munzinger Wilhelm Matthias Naeff Friedrich Frey Herose Jakob Stampfli Constant Fornerod Josef Martin Knusel Jakob Stampfli Jakob Dubs Karl Schenk Josef Martin Knusel Emil Welti Paul Ceresole Johann Jakob Scherer Joachim Heer Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier Louis Ruchonnet Adolf Deucher Adrien Lachenal Eugene Ruffy Eduard Muller Walter Hauser Ernst Brenner Josef Zemp Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer Eduard Muller Arthur Hoffmann Gustave Ador Felix Calonder Giuseppe Motta Marcel Pilet Golaz Max Petitpierre Friedrich Traugott Wahlen Willy Spuhler Pierre Graber Pierre Aubert Rene Felber Flavio Cotti Joseph Deiss Micheline Calmy Rey Didier Burkhalter Ignazio CassisVorsteher des Eidgenossischen Finanzdepartements EFD Josef Munzinger Henri Druey Josef Martin Knusel Jakob Stampfli Constant Fornerod Jean Jacques Challet Venel Victor Ruffy Paul Ceresole Karl Schenk Johann Jakob Scherer Wilhelm Matthias Naeff Bernhard Hammer Simeon Bavier Walter Hauser Robert Comtesse Marc Ruchet Josef Anton Schobinger Giuseppe Motta Jean Marie Musy Albert Meyer Ernst Wetter Ernst Nobs Max Weber Hans Streuli Jean Bourgknecht Roger Bonvin Nello Celio Georges Andre Chevallaz Willi Ritschard Otto Stich Kaspar Villiger Hans Rudolf Merz Eveline Widmer Schlumpf Ueli Maurer Karin Keller SutterVorsteher des Eidgenossischen Departements fur Verteidigung Bevolkerungsschutz und Sport VBS Ulrich Ochsenbein Friedrich Frey Herose Jakob Stampfli Constant Fornerod Emil Welti Victor Ruffy Paul Ceresole Johann Jakob Scherer Wilhelm Hertenstein Walter Hauser Emil Frey Eduard Muller Eugene Ruffy Ludwig Forrer Arthur Hoffmann Camille Decoppet Karl Scheurer Rudolf Minger Karl Kobelt Paul Chaudet Nello Celio Rudolf Gnagi Georges Andre Chevallaz Jean Pascal Delamuraz Arnold Koller Kaspar Villiger Adolf Ogi Samuel Schmid Ueli Maurer Guy Parmelin Viola Amherd Martin Pfister Normdaten Person GND 117202827 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2012160213 VIAF 3242399 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stampfli JakobKURZBESCHREIBUNG Schweizer PolitikerGEBURTSDATUM 23 Februar 1820GEBURTSORT Janzenhaus bei WengiSTERBEDATUM 15 Mai 1879STERBEORT Bern