Jan Süselbeck 26 Juli 1972 in Viersen ist ein deutscher Germanist Literaturkritiker und Hochschullehrer Von 2005 bis 201
Jan Süselbeck

Jan Süselbeck (* 26. Juli 1972 in Viersen) ist ein deutscher Germanist, Literaturkritiker und Hochschullehrer. Von 2005 bis 2016 war er Redaktionsleiter der Zeitschrift literaturkritik.de. 2015/16 war Süselbeck Associate Professor für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der University of Calgary. Für das gleiche Fach ist er seit 2021 Associate Professor und seit 2024 Full Professor an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens.
Leben
Jugend und Studium
Süselbeck wuchs als Sohn eines evangelischen Pfarrers im Saarland und am Niederrhein auf und legte sein Abitur an der Deutschen Schule in Barcelona ab. Das Studium der Neueren Deutsche Literatur, Neueren Geschichte sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Freien Universität Berlin schloss er mit einer Magisterarbeit bei Horst Denkler über Arno Schmidts kritische Auseinandersetzung mit Gustav Frenssen ab. 2004 wurde er als Stipendiat der Arno Schmidt Stiftung an der FU bei Peter Sprengel mit einer Arbeit über Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard promoviert.
Akademische Laufbahn
Ab 2005 war Süselbeck wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Thomas Anz an der Philipps-Universität Marburg. 2009 erhielt er dort eine Vertretungsprofessur für Neuere Deutsche Literatur. 2012 habilitierte sich Süselbeck in Marburg mit einer Studie zu den emotionalen Effekten literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Mit einem Habilitationscolloquium zum Thema des Literarischen Antisemitismus bei Gustav Freytag und Wilhelm Raabe erhielt Süselbeck dort die venia legendi für Neuere deutsche Literatur. Nach seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel Zwischen Intertextualität und Plagiarismus. Literarische Antworten auf Fragen der Originalität seit 1990 erlangte Süselbeck am 11. Juli 2012 den Status eines Privatdozenten an der Universität Marburg. Ab Mai 2012 war er zusätzlich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen angestellt, wo er im Wintersemester 2013/2014 eine Vertretungsprofessur für Neuere deutsche Philologie sowie Medien- und Kulturwissenschaft innehatte. Zudem wurde Süselbeck im Sommersemester 2012 als Gastdozent des Graduiertenkollegs „Generationengeschichte. Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert“ an die Georg-August-Universität Göttingen eingeladen. Nach weiteren Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter bzw. Privatdozent in Marburg und Siegen wurde er im September 2015 als Associate Professor of German Studies auf eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Stelle der University of Calgary in Alberta, Kanada berufen. Für das akademische Jahr 2016/2017 erhielt Süselbeck ein Junior Fellowship im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Nach einem DAAD-Rückkehrstipendium an der RWTH Aachen (2020/2021) wurde er 2021 als Associate Professor und 2024 als Full Professor für deutschsprachige Kulturstudien an die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim berufen.
Süselbecks Forschungsschwerpunkte sind Emotionsforschung, Repräsentationen des Krieges, Literarischer Antisemitismus, Literatur nach Auschwitz, Generation Studies, Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung in den Medien, Film- und Theaterwissenschaft.
Wirken in Publizistik und Literaturbetrieb
Parallel zu Studium und akademischer Karriere war er anfangs in der Öffentlichkeitsarbeit für den Verbrecher Verlag sowie als Lektor und freier Journalist in Berlin tätig. Seit 2001 lieferte er Beiträge unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Marcel Reich-Ranickis Frankfurter Anthologie, den Deutschlandfunk, für die taz, die Frankfurter Rundschau, die Süddeutsche Zeitung, die Jüdische Allgemeine, Mittelweg 36, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Konkret, Jungle World, Theater heute und Arte. Von 2005 bis 2016 war Süselbeck Redaktionsleiter der Zeitschrift literaturkritik.de und wirkte dort noch bis 2023 in der Redaktionsleitung mit. Von 2005 bis 2015 war er erster Vorsitzender des Marburger Literaturforums e. V.
Veröffentlichungen
Monografien
- Im Angesicht der Grausamkeit. Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2013.
- Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006.
- „Arse=tillery + Säcksualität“. Arno Schmidts kritische Auseinandersetzung mit Gustav Frenssen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001.
Herausgeberschaften
- Stefanie Schüler-Springorum / Jan Süselbeck (Hrsg.): Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie. Reihe: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag 2021.
- Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin: Verbrecher Verlag 2014.
- mit Søren Fauth und Kasper Green Krejberg: Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2012.
- mit Andrea Geier: Konkurrenzen, Konflikte, Kontinuitäten. Generationenfragen in der Literatur seit 1990. Göttingen: Wallstein Verlag 2009.
- mit Jörg Schuster und Kevin Vennemann: Ich habe sie gesammelt, die unmöglichen Orte. Literarische Topographien der Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (= die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 66. Jahrgang, Ausgabe 257).
Ausgewählte Aufsätze
- Die Gegenwart des literarischen Antisemitismus. Zum religiösen Gefühlswissen seit der Romantik – mit einem Close-Reading von Peter Handkes Text „Die Lehre der Saint-Victoire“ (1980). In: Hans-Joachim Hahn / Hans Kruschwitz / Christine Waldschmidt (Hrsg.): „Aggregate der Gegenwart“. Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte. Bielefeld: Transcript Verlag, Reihe: Lettre 2023, 321–336.
- Eine Debatte über den Zerfall. „Tristesse Royale“ als realistische Darstellung eines Dialogs über das Nachtleben. In: Søren R. Fauth / Rolf Parr (Hrsg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 197–211.
- Irrealencyklopädie der WesterWelt. Dekonstruktion und Rekonstruktion des Kanons bei Arno Schmidt. In: Axel Dunker / Sabine Kyora (Hrsg.): Arno Schmidt und der Kanon (= Bargfelder Bote. Sonderlieferung). München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, S. 127–141.
- Verfluchung einer Kriegskinderbiografie. NS-Geschlechterbilder und Generationenkritik in Gisela Elsners Roman Fliegeralarm. In: Christian Poetini (Hrsg.): Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge zum Ehrenkolloquium für Mireille Tabah. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2015, S. 201–216.
- Zusammen mit Jörgen Schäfer: Nachdenken über Lady P. Von den Adlon-Tapes zu Tristesse Royale – Vorüberlegungen zu einer textgenetischen Teiledition. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Heft 179, September 2015, S. 108–133.
- Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik? Zum Status polemischer Wertungsformen im Feuilleton. In: Christina Gansel / Heinrich Kaulen (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: V&R Unipress 2015, S. 175–195. Eine Kurzversion ist in literaturkritik.de 2/2015 abrufbar.
- Die Kraft der Tränen – Über die Melodramatisierung des ›Täterinnenschicksals‹ in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ und in Stephen Daldrys Verfilmung „The Reader“. In: Carsten Gansel / Markus Joch / Monika Wolting (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 195–207.
- Szenen in der Synagoge. Die Rezeption von William Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ bei August Wilhelm Schlegel und Heinrich Heine. In: Nike Thurn (Hrsg.): Literarischer Antisemitismus. Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Heft 2/2015, S. 18–29.
- Philosemitismus und imaginierte Weiblichkeit. Über Karl Gutzkows Roman Wally, die Zweiflerin. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik. Heft 5, Herbst 2014, S. 166–182.
- Wilhelm Raabes ›schöne Jüdinnen‹. Interkulturelle Bewertungen von Ethik und Ästhetik in literaturwissenschaftlichen Textanalysen. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Band 5, Heft 1/2014, S. 51–68. (= Peer reviewed).
- Die Außenseiter sind die Lehrer. Leo Löwenthals Konzept einer Sozialgeschichte der Literatur. In: Nicolas Berg / Dieter Burdorf (Hrsg.): ‚Textgelehrte‘ – Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 215–231.
- Das multiple Ich. Arnolt Bronnens Autobiografie als später ‚Spiegel-Text‘ zu seinem Freikorps-Heldenroman „O. S.“. In: Karl Wagner, Michael Gamper, Stephan Baumgartner (Hrsg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Chronos, Zürich 2014, ISBN 978-3-0340-1028-3, S. 273–287.
- Tertium non datur. Gustav Freytags „Soll und Haben“, Wilhelm Raabes „Hungerpastor“ und das Problem des Literarischen Antisemitismus – eine Diskussion im Wandel. In: Dirk Göttsche / Florian Krobb (Hrsg.): Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Band 54, Heft (Juli 2013), S. 51–72.
- War Sells, But Who’s Buying? Zur Emotionalisierung durch Kriegsdarstellungen in den Medien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 63. Jahrgang, 32–33/2013, 5. August 2013, S. 34–40.
- Später Ruhm. Thomas Bernhards Drama „Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980“ als Persiflage auf Autorschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts. In: Manfred Mittermayer / Mireille Tabah (Hrsg.): Thomas Bernhard – Persiflage und Subversion. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 87–105.
- Die Totalität der Mitte. Gustav Freytags Figur Anton Wohlfart und Wilhelm Raabes Protagonist Hans Unwirrsch als ‚Helden‘ des antisemitischen ‚Bildungsromans‘ im 19. Jahrhundert. In: Nikolas Immer / Mareen van Marwyck (Hrsg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: transcript Verlag 2013, S. 293–321.
- Zwischen Intertextualität und Plagiarismus. Literarische Antworten auf Fragen der Originalität seit 1990. In: Erik Schilling / Klaus Birnstiel (Hrsg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Stuttgart: Hirzel 2012, S. 121–136.
Weblinks
- Literatur von und über Jan Süselbeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ntnu.edu
- Süselbecks Profil im Internetauftritt der Universität Calgary
- Süselbecks Profil bei Perlentaucher.de
- Süselbeck im Interview über seine akademische Laufbahn
Einzelnachweise
- Vereinsregister des Amtsgerichts Marburg, Registerblatt VR 1436
- Barbara Leupold: Biographisches. Philipps-Universität Marburg Institut für Neuere deutsche Literatur Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften, 19. August 2013, archiviert vom 4. November 2016; abgerufen am 14. Juni 2022. am
- Barbara Leupold: PD Dr. Jan Süselbeck. Philipps-Universität Marburg Institut für Neuere deutsche Literatur Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften, 18. Oktober 2016, archiviert vom 4. November 2016; abgerufen am 14. Juni 2022. am
- Jan Süselbeck - NTNU - Profil. In: ntnu.edu. Abgerufen am 6. September 2024.
- Profil. In: Perlentaucher. Abgerufen am 4. November 2016.
- Kurzbiografie im Internetauftritt der Universität Marburg ( vom 4. November 2016 im Internet Archive), abgerufen am 4. November 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Süselbeck, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1972 |
GEBURTSORT | Viersen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jan Süselbeck, Was ist Jan Süselbeck? Was bedeutet Jan Süselbeck?
Jan Suselbeck 26 Juli 1972 in Viersen ist ein deutscher Germanist Literaturkritiker und Hochschullehrer Von 2005 bis 2016 war er Redaktionsleiter der Zeitschrift literaturkritik de 2015 16 war Suselbeck Associate Professor fur Deutsche Sprach und Literaturwissenschaft an der University of Calgary Fur das gleiche Fach ist er seit 2021 Associate Professor und seit 2024 Full Professor an der Technisch Naturwissenschaftlichen Universitat Norwegens LebenJugend und Studium Suselbeck wuchs als Sohn eines evangelischen Pfarrers im Saarland und am Niederrhein auf und legte sein Abitur an der Deutschen Schule in Barcelona ab Das Studium der Neueren Deutsche Literatur Neueren Geschichte sowie Theater Film und Fernsehwissenschaft an der Freien Universitat Berlin schloss er mit einer Magisterarbeit bei Horst Denkler uber Arno Schmidts kritische Auseinandersetzung mit Gustav Frenssen ab 2004 wurde er als Stipendiat der Arno Schmidt Stiftung an der FU bei Peter Sprengel mit einer Arbeit uber Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard promoviert Akademische Laufbahn Ab 2005 war Suselbeck wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Thomas Anz an der Philipps Universitat Marburg 2009 erhielt er dort eine Vertretungsprofessur fur Neuere Deutsche Literatur 2012 habilitierte sich Suselbeck in Marburg mit einer Studie zu den emotionalen Effekten literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19 bis zum 21 Jahrhundert Mit einem Habilitationscolloquium zum Thema des Literarischen Antisemitismus bei Gustav Freytag und Wilhelm Raabe erhielt Suselbeck dort die venia legendi fur Neuere deutsche Literatur Nach seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel Zwischen Intertextualitat und Plagiarismus Literarische Antworten auf Fragen der Originalitat seit 1990 erlangte Suselbeck am 11 Juli 2012 den Status eines Privatdozenten an der Universitat Marburg Ab Mai 2012 war er zusatzlich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Siegen angestellt wo er im Wintersemester 2013 2014 eine Vertretungsprofessur fur Neuere deutsche Philologie sowie Medien und Kulturwissenschaft innehatte Zudem wurde Suselbeck im Sommersemester 2012 als Gastdozent des Graduiertenkollegs Generationengeschichte Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19 und 20 Jahrhundert an die Georg August Universitat Gottingen eingeladen Nach weiteren Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter bzw Privatdozent in Marburg und Siegen wurde er im September 2015 als Associate Professor of German Studies auf eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geforderten Stelle der University of Calgary in Alberta Kanada berufen Fur das akademische Jahr 2016 2017 erhielt Suselbeck ein Junior Fellowship im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Nach einem DAAD Ruckkehrstipendium an der RWTH Aachen 2020 2021 wurde er 2021 als Associate Professor und 2024 als Full Professor fur deutschsprachige Kulturstudien an die Technisch Naturwissenschaftliche Universitat Norwegens NTNU in Trondheim berufen Suselbecks Forschungsschwerpunkte sind Emotionsforschung Reprasentationen des Krieges Literarischer Antisemitismus Literatur nach Auschwitz Generation Studies Gegenwartsliteratur Literaturvermittlung in den Medien Film und Theaterwissenschaft Wirken in Publizistik und Literaturbetrieb Parallel zu Studium und akademischer Karriere war er anfangs in der Offentlichkeitsarbeit fur den Verbrecher Verlag sowie als Lektor und freier Journalist in Berlin tatig Seit 2001 lieferte er Beitrage unter anderem fur die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Marcel Reich Ranickis Frankfurter Anthologie den Deutschlandfunk fur die taz die Frankfurter Rundschau die Suddeutsche Zeitung die Judische Allgemeine Mittelweg 36 Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ Konkret Jungle World Theater heute und Arte Von 2005 bis 2016 war Suselbeck Redaktionsleiter der Zeitschrift literaturkritik de und wirkte dort noch bis 2023 in der Redaktionsleitung mit Von 2005 bis 2015 war er erster Vorsitzender des Marburger Literaturforums e V VeroffentlichungenMonografien Im Angesicht der Grausamkeit Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19 bis zum 21 Jahrhundert Gottingen Wallstein Verlag 2013 Das Gelachter der Atheisten Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard Basel Frankfurt am Main Stroemfeld 2006 Arse tillery Sacksualitat Arno Schmidts kritische Auseinandersetzung mit Gustav Frenssen Bielefeld Aisthesis Verlag 2001 Herausgeberschaften Stefanie Schuler Springorum Jan Suselbeck Hrsg Emotionen und Antisemitismus Geschichte Literatur Theorie Reihe Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Gottingen Wallstein Verlag 2021 Familiengefuhle Generationengeschichte und NS Erinnerung in den Medien Berlin Verbrecher Verlag 2014 mit Soren Fauth und Kasper Green Krejberg Reprasentationen des Krieges Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18 bis zum 21 Jahrhundert Gottingen Wallstein Verlag 2012 mit Andrea Geier Konkurrenzen Konflikte Kontinuitaten Generationenfragen in der Literatur seit 1990 Gottingen Wallstein Verlag 2009 mit Jorg Schuster und Kevin Vennemann Ich habe sie gesammelt die unmoglichen Orte Literarische Topographien der Gegenwart Gottingen Wallstein Verlag 2015 die horen Zeitschrift fur Literatur Kunst und Kritik 66 Jahrgang Ausgabe 257 Ausgewahlte Aufsatze Die Gegenwart des literarischen Antisemitismus Zum religiosen Gefuhlswissen seit der Romantik mit einem Close Reading von Peter Handkes Text Die Lehre der Saint Victoire 1980 In Hans Joachim Hahn Hans Kruschwitz Christine Waldschmidt Hrsg Aggregate der Gegenwart Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte Bielefeld Transcript Verlag Reihe Lettre 2023 321 336 Eine Debatte uber den Zerfall Tristesse Royale als realistische Darstellung eines Dialogs uber das Nachtleben In Soren R Fauth Rolf Parr Hrsg Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur Paderborn Wilhelm Fink 2016 S 197 211 Irrealencyklopadie der WesterWelt Dekonstruktion und Rekonstruktion des Kanons bei Arno Schmidt In Axel Dunker Sabine Kyora Hrsg Arno Schmidt und der Kanon Bargfelder Bote Sonderlieferung Munchen edition text kritik im Richard Boorberg Verlag S 127 141 Verfluchung einer Kriegskinderbiografie NS Geschlechterbilder und Generationenkritik in Gisela Elsners Roman Fliegeralarm In Christian Poetini Hrsg Gender im Gedachtnis Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Beitrage zum Ehrenkolloquium fur Mireille Tabah Bielefeld Aisthesis Verlag 2015 S 201 216 Zusammen mit Jorgen Schafer Nachdenken uber Lady P Von den Adlon Tapes zu Tristesse Royale Voruberlegungen zu einer textgenetischen Teiledition In Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi Heft 179 September 2015 S 108 133 Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik Zum Status polemischer Wertungsformen im Feuilleton In Christina Gansel Heinrich Kaulen Hrsg Literaturkritik heute Tendenzen Traditionen Vermittlung Gottingen V amp R Unipress 2015 S 175 195 Eine Kurzversion ist in literaturkritik de 2 2015 abrufbar Die Kraft der Tranen Uber die Melodramatisierung des Taterinnenschicksals in Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser und in Stephen Daldrys Verfilmung The Reader In Carsten Gansel Markus Joch Monika Wolting Hrsg Zwischen Erinnerung und Fremdheit Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989 Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 2015 S 195 207 Szenen in der Synagoge Die Rezeption von William Shakespeares Kaufmann von Venedig bei August Wilhelm Schlegel und Heinrich Heine In Nike Thurn Hrsg Literarischer Antisemitismus Der Deutschunterricht Beitrage zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung Heft 2 2015 S 18 29 Philosemitismus und imaginierte Weiblichkeit Uber Karl Gutzkows Roman Wally die Zweiflerin In sans phrase Zeitschrift fur Ideologiekritik Heft 5 Herbst 2014 S 166 182 Wilhelm Raabes schone Judinnen Interkulturelle Bewertungen von Ethik und Asthetik in literaturwissenschaftlichen Textanalysen In Zeitschrift fur interkulturelle Germanistik Band 5 Heft 1 2014 S 51 68 Peer reviewed Die Aussenseiter sind die Lehrer Leo Lowenthals Konzept einer Sozialgeschichte der Literatur In Nicolas Berg Dieter Burdorf Hrsg Textgelehrte Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 2014 S 215 231 Das multiple Ich Arnolt Bronnens Autobiografie als spater Spiegel Text zu seinem Freikorps Heldenroman O S In Karl Wagner Michael Gamper Stephan Baumgartner Hrsg Der Held im Schutzengraben Fuhrer Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg Chronos Zurich 2014 ISBN 978 3 0340 1028 3 S 273 287 Tertium non datur Gustav Freytags Soll und Haben Wilhelm Raabes Hungerpastor und das Problem des Literarischen Antisemitismus eine Diskussion im Wandel In Dirk Gottsche Florian Krobb Hrsg Jahrbuch der Raabe Gesellschaft Band 54 Heft Juli 2013 S 51 72 War Sells But Who s Buying Zur Emotionalisierung durch Kriegsdarstellungen in den Medien In Aus Politik und Zeitgeschichte 63 Jahrgang 32 33 2013 5 August 2013 S 34 40 Spater Ruhm Thomas Bernhards Drama Uber allen Gipfeln ist Ruh Ein deutscher Dichtertag um 1980 als Persiflage auf Autorschaftskonzepte des 20 Jahrhunderts In Manfred Mittermayer Mireille Tabah Hrsg Thomas Bernhard Persiflage und Subversion Wurzburg Konigshausen amp Neumann S 87 105 Die Totalitat der Mitte Gustav Freytags Figur Anton Wohlfart und Wilhelm Raabes Protagonist Hans Unwirrsch als Helden des antisemitischen Bildungsromans im 19 Jahrhundert In Nikolas Immer Mareen van Marwyck Hrsg Asthetischer Heroismus Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bielefeld transcript Verlag 2013 S 293 321 Zwischen Intertextualitat und Plagiarismus Literarische Antworten auf Fragen der Originalitat seit 1990 In Erik Schilling Klaus Birnstiel Hrsg Literatur und Theorie seit der Postmoderne Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht Stuttgart Hirzel 2012 S 121 136 WeblinksLiteratur von und uber Jan Suselbeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ntnu edu Suselbecks Profil im Internetauftritt der Universitat Calgary Suselbecks Profil bei Perlentaucher de Suselbeck im Interview uber seine akademische LaufbahnEinzelnachweiseVereinsregister des Amtsgerichts Marburg Registerblatt VR 1436 Barbara Leupold Biographisches Philipps Universitat Marburg Institut fur Neuere deutsche Literatur Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften 19 August 2013 archiviert vom Original am 4 November 2016 abgerufen am 14 Juni 2022 Barbara Leupold PD Dr Jan Suselbeck Philipps Universitat Marburg Institut fur Neuere deutsche Literatur Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften 18 Oktober 2016 archiviert vom Original am 4 November 2016 abgerufen am 14 Juni 2022 Jan Suselbeck NTNU Profil In ntnu edu Abgerufen am 6 September 2024 Profil In Perlentaucher Abgerufen am 4 November 2016 Kurzbiografie im Internetauftritt der Universitat Marburg Memento vom 4 November 2016 im Internet Archive abgerufen am 4 November 2016Normdaten Person GND 123410436 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002051185 VIAF 35363412 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Suselbeck JanKURZBESCHREIBUNG deutscher Literaturwissenschaftler und HochschullehrerGEBURTSDATUM 26 Juli 1972GEBURTSORT Viersen