Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Altpaläolithische Kleinkunst ist ein Sammelbegriff für vorgeschichtliche Steinwerkzeuge und Feuersteine aus dem Altpaläo

Altpaläolithische Kleinkunst

  • Startseite
  • Altpaläolithische Kleinkunst
Altpaläolithische Kleinkunst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Altpaläolithische Kleinkunst ist ein Sammelbegriff für vorgeschichtliche Steinwerkzeuge und Feuersteine aus dem Altpaläolithikum, die Gesichtern oder Tieren ähneln und die frühesten Kunstwerke der Menschheit darstellen sollen. Die überwiegende Mehrzahl der Wissenschaftler bezweifelt die Herstellung derartiger Plastiken vor dem Jungpaläolithikum und hält sie für Geofakte (Naturprodukte). Auch das Sammeln solcher „Figurensteine“ durch Neandertaler oder frühere Menschenformen lässt sich nicht belegen.

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Vor- und Frühgeschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Die Entwicklungslinie der jungpaläolithischen Kleinkunst geht auf den anatomisch modernen Menschen zurück und begann vor etwa 70.000 Jahren im Middle Stone Age in Südafrika mit geometrischen Mustern. Figürliche Kleinkunst ist erst aus dem europäischen Aurignacien vor etwa 40.000 Jahren bekannt.

Wissenschaftlich diskutierte Objekte

Altpaläolithische Kunstäußerungen von Homo erectus können erstmals mit rhythmisch angeordneten Strichfolgen auf Knochen vom Fundplatz Bilzingsleben geltend gemacht werden. Diese werden – da sie eine nicht-zweckgebundene Handlung widerspiegeln – als Proto-Kunst bezeichnet. Es handelt sich hier jedoch in keinem Fall um figürliche Darstellungen.

Venusfigurinen werden vereinzelt bereits für das Altpaläolithikum postuliert. Die so genannte Venus von Tan-Tan in Marokko ist ein Oberflächenfund des hessischen Archäologen . Das zweite Objekt dieser Art ist die Venus von Berekhat Ram in Israel. Beide Stücke werden von vielen Fachwissenschaftlern jedoch für Geofakte, das heißt Naturspiele gehalten. Einige Wissenschaftler, insbesondere und Robert G. Bednarik, erkennen jedoch an, dass es sich hierbei um willentlich veränderte Manuporte handelt, die bewusst von Menschen so bearbeitet wurden, dass der figurative Charakter betont wurde. Die Kontroverse hierzu ist noch nicht abgeschlossen. Die älteste unumstrittene Venusfigurine ist die Venus vom Hohle Fels aus dem Aurignacien.

Die Möglichkeit einer Manipulation durch Menschen zeigt die Maske von La Roche-Cotard. Das Objekt stammt aus einem rund 75.000 Jahre alten, gesicherten Schichtzusammenhang des Moustériens, also der Zeit der späten Neandertaler und wurde im Bereich der Fundstätte von La Roche-Cotard mit Sicherheit von Neandertalern bearbeitet. Kontrovers wird allerdings erörtert, ob die dadurch entstandene Ähnlichkeit mit einem menschlichen Gesicht beabsichtigt war.

Acht aus den Grabungen von Krapina erhaltene Klauen von Seeadlern wurden im Jahr 2015 mit Hilfe von Lichtmikroskopen untersucht. In einer Fachveröffentlichung berichteten die Forscher, bei eingekerbten und polierten Stellen an den Klauen seien eine natürliche Herkunft oder zufällige Einwirkungen auszuschließen. Daher kamen sie zu dem Schluss, dass die Klauen vermutlich als dekorative Teile einer Halskette verwendet wurden. Weitergehend folgerten die Autoren, dass es bereits vor 130.000 Jahren eine symbolische Nutzung von Gegenständen durch Neandertaler in Europa gab, das heißt, schon lange vor deren Kontakt mit Homo sapiens. Unterstützt wurde diese Interpretation 2019 durch den Nachweis von Schnittspuren an Flügelknochen von Steinadlern (an Knochen, die kaum Fleisch ansetzen) aus anderen Fundstellen in Mittel- und Westeuropa, was als Beleg für eine sorgfältige Abtrennung der Federn von den Knochen bewertet wurde. Dies gab den Autoren Anlass für die Vermutung, dass die Federn als Schmuck gedient haben könnten. Schnittspuren fand man auch an einem Zehen-Knochen aus der Foradada-Höhle in Calafell (Spanien), der vermutlich einem Iberienadler zuzuschreiben ist.

Umstrittene altpaläolithische Kleinkunst in Deutschland

Die Diskussion um „Kleinskulpturen“ aus Feuerstein brachte der französische Hobbyarchäologe Jacques Boucher de Perthes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Er deutete die von ihm gefundenen „Figurensteine“ als älteste Zeugnisse menschlicher Kunst und verfasste darüber 1847 das Buch „Antiquités Celtiques et Antédiluviennes“. Damit schmälerte er für einige Jahrzehnte den Ruhm um die ebenfalls durch ihn entdeckten Faustkeile im Tal der Somme, auf deren Basis die Kulturstufe des Acheuléens aufgestellt wurde. Der Prähistoriker Hugo Obermaier (1877–1946) äußerte sich anfangs zwar kritisch zu den Funden, akzeptierte aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts die mögliche Authentizität der Kleinkunstwerke.

Walther Matthes

Einen neuen Impuls der Diskussion um altpaläolithische Kleinkunst in deutscher Sprache gab es seit den 1960er Jahren durch Publikationen von Walther Matthes (1901–1997). Matthes war von 1934 bis 1969 Professor für „Vorgeschichte und Germanische Frühgeschichte“ an der Universität Hamburg.

Durch den Ingenieur Hans Oeljeschlager aus Hamburg-Poppenbüttel wurde Matthes 1957 auf den altsteinzeitlichen Fund von drei vorgeblichen Kleinskulpturen aus Feuerstein aufmerksam, die Oeljeschlager im Alstertal in den Jahren 1932/33, zusammen mit Feuersteinwerkzeugen (Klingen, Schaber etc.), gemacht hatte und „Gesichtssteine“ nannte. Matthes datiert die Funde aus einer Grundmoräne, die er für echte Artefakte hält, in die Risseiszeit, also in die Periode des Neandertalers. Wie später Elisabeth Neumann-Gundrum (1981) mit ihren Großskulpturen, glaubt Matthes, dass vorgeschichtliche Menschen in der Natur vorgefundene Formen durch Nachbearbeitung verdeutlicht haben.

Herbert Kühn äußerte sich 1965 zustimmend zu den Interpretationen von Matthes: „Diese Skulpturen gehören in die Zeit zwischen 250.000 und 150.000 und offenbar noch davor.“

Auch der Heimatforscher Friedrich Schäfer beschäftigte sich mit vermeintlichen Kleinplastiken und sammelte gemeinsam mit Matthes im Jahre 1958 weiteres paläolithisches Material am Fundplatz Pivitsheide im Lipper Land.

In den folgenden Jahren legte Matthes eine umfangreiche Sammlung entsprechender Objekte aus Norddeutschland an. Da offizielle Museen an seiner Sammlung keinerlei Interesse zeigten, stellte Matthes die Objekte Anfang 1963 in 28 Schauschränken in den Räumen seines Seminars an der Universität Hamburg aus. Eine Nachfrage im Jahr 2000 bei der Universität Hamburg ergab, dass die „Figurensteine“ von Matthes bei seiner Emeritierung als Privatbesitz mitgenommen wurden und über den weiteren Verbleib nichts bekannt sei. Im Jahre 1969 publizierte Matthes ein Buch zur figuralen Eiszeitkunst mit dem Titel Eiszeitkunst im Nordseeraum in Zusammenarbeit mit dem Verein Helgoland, Geschichte und Kultur der Deutschen Bucht e.V.

Von der akademischen Wissenschaft werden die Deutungen dieser Objekte als Kleinskulpturen einhellig abgelehnt und die Steine als Naturprodukte oder Steingerätschaften interpretiert, die nur zufällige Ähnlichkeiten mit Gesichtern oder Tieren aufweisen. Es gibt offenbar keine überzeugenden Hinweise auf eine gezielte Bearbeitung.

Laut Aussage des Wissenschaftlers Rainer Michl von der Universität Hamburg bestand von Seiten der Universität kein Interesse an der Sammlung von Prof. Matthes, da es sich „… nach einhelliger Meinung von Steinzeit- und Steinschlagtechnik-Fachleuten – eindeutig nicht um Artefakte sondern um Naturprodukte handelte . … Die Matthesche Auffassung ist wohl als Kuriosum zur Kenntnis genommen worden“.

Akzeptanz fanden die Thesen von Matthes bei Autoren im rechtsextremen Grabert-Verlag.

Andere Arbeiten über altsteinzeitliche Kleinskulpturen

Eine umfassende Diskussion der Geschichte der „eiszeitlichen Kleinkunstwerke“ findet sich bei Katholing, der folgende Protagonisten erwähnt:

  • Der NS-Esoteriker Karl Maria Wiligut, der von Heinrich Himmler und seiner Stiftung „Ahnenerbe“ protegiert wurde, besaß eine eigene Sammlung angeblich prähistorischer Artefakte.
  • Dorothea Regber beschreibt einige angeblich aus der Eiszeit stammende Artefakte, die sie Igel-, Mammut- und Herzsteine nennt.
  • Kurt E. Kocher diskutiert einige angebliche Kleinkunstwerke von Neandertalern und Homo erectus aus Deutschland.
  • Der Laie Hans Grams vertritt die Auffassung, Plastiken mit Kopf- und Gesichtsdarstellungen auf Geröllen seien von Frühmenschen hergestellt worden.

Anmerkungen

  1. Leif Steguweit: Gebrauchsspuren an Artefakten der Hominidenfundstelle Bilzingsleben (Thüringen) (= Tübinger Arbeiten zur Urgeschichte Band 2). VML Verlag, Rahden/Westf. 2003, ISBN 3-89646-852-9.(online bei academia.edu)
  2. Radovčić D, Sršen AO, Radovčić J, Frayer DW: Evidence for Neandertal Jewelry: Modified White-Tailed Eagle Claws at Krapina. In: PLoS ONE. 10(3), 2015: e0119802. doi:10.1371/journal.pone.0119802.
  3. Stewart Finlayson et al.: Neanderthals and the cult of the Sun Bird. In: Quaternary Science Reviews. Band 217, 2019, S. 217–224, doi:10.1016/j.quascirev.2019.04.010
    Neanderthals may have trapped golden eagles 130,000 years ago. Auf: sciencemag.org vom 26. April 2019.
  4. Antonio Rodríguez-Hidalgo et al.: The Châtelperronian Neanderthals of Cova Foradada (Calafell, Spain) used imperial eagle phalanges for symbolic purposes. In: Science Advances. Band 5, Nr. 11, 2019, eaax1984, doi:10.1126/sciadv.aax1984.
  5. Hugo Obermaier: Eolithenproblem. In: „Reallexikon der Vorgeschichte“, Band 3, 1925, S. 101ff.
  6. Walther Matthes: Die Darstellung von Tier und Mensch in der Plastik des älteren Paläolithikums – Ein Beitrag zur Frage nach dem Alter der Kunst aufgrund neuer Funde aus Norddeutschland. In: Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung 4, 1964, S. 244–276; Walther Matthes: Die Entdeckung der Kunst des älteren und mittleren Paläolithikums in Norddeutschland. In: Jahrbuch für prähistorische & ethnographische Kunst 21, 1964/65; Walther Matthes: Eiszeitkunst im Nordseeraum. Niederelbe Verlag, Otterndorf 1969.
  7. Zu Walther Matthes: Hans Joachim Bodenbach: Prof. Dr. phil. Walt(h)er Matthes (3. September 1901 bis 20. Januar 1997), Archäologe in Brandenburg und Oberschlesien, Museumsleiter in Beuthen O/S, Prof., Dir. und Ordinarius für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. Glinde, Hamburg 2013.
  8. Hans Oeljeschlager: Reliefporträts – 20000 Jahre alt? Hamburger Abendblatt, Nr. 54, vom 4. März 1950.
  9. Elisabeth Neumann-Gundrum: Europas Kultur der Groß-Skulpturen – Urbilder/Urwissen einer europäischen Geisteskultur. Gießen 1981.
  10. Winfried Katholing: Die Groß-Steinskulpturen – Kultplätze der Steinzeit? Books on Demand, 2001, ISBN 3-8311-1782-9, S. 73–74.
  11. Katholing 2001, S. 76.
  12. Zitiert in Katholing 2001, S. 76–77.
  13. Gert Meier: Die Deutsche Frühzeit war ganz anders. Grabert, Tübingen 1999; Gert Meier, Hermann Zschweigert: Die Hochkultur der Megalithzeit – Verschwiegene Zeugnisse aus Europas großer Vergangenheit. Grabert, Tübingen 1997.
  14. Katholing 2001, S. 71–78. 150–156.
  15. Dorothea Regber: „Der Gral und der Ur-Europäer“, Essen 1987.
  16. Kurt E. Kocher: „Battenberg Report II – Botschaft aus der Altsteinzeit – 120.000 Jahre Kultur am Rhein“, Heko-Verlag, Dannstadt-Schauernheim 1989; Kurt E. Kocher: „Battenberg Report III – Kultort des Homo erectus“, Heko-Verlag, Dannstadt-Schauernheim 1991.
  17. Hans Grams: Die verschollene Steinzeitkultur. Pro BUSINESS Verlag, 2006, ISBN 978-3-939533-13-9.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Altpaläolithische Kleinkunst, Was ist Altpaläolithische Kleinkunst? Was bedeutet Altpaläolithische Kleinkunst?

Altpalaolithische Kleinkunst ist ein Sammelbegriff fur vorgeschichtliche Steinwerkzeuge und Feuersteine aus dem Altpalaolithikum die Gesichtern oder Tieren ahneln und die fruhesten Kunstwerke der Menschheit darstellen sollen Die uberwiegende Mehrzahl der Wissenschaftler bezweifelt die Herstellung derartiger Plastiken vor dem Jungpalaolithikum und halt sie fur Geofakte Naturprodukte Auch das Sammeln solcher Figurensteine durch Neandertaler oder fruhere Menschenformen lasst sich nicht belegen QS Vor und Fruhgeschichte Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mangeln auf der Qualitatssicherungsseite des WikiProjekts Vor und Fruhgeschichte eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein akzeptables Niveau zu bringen Bitte hilf mit die inhaltlichen Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich bitte an der Diskussion Die Entwicklungslinie der jungpalaolithischen Kleinkunst geht auf den anatomisch modernen Menschen zuruck und begann vor etwa 70 000 Jahren im Middle Stone Age in Sudafrika mit geometrischen Mustern Figurliche Kleinkunst ist erst aus dem europaischen Aurignacien vor etwa 40 000 Jahren bekannt Wissenschaftlich diskutierte ObjekteAltpalaolithische Kunstausserungen von Homo erectus konnen erstmals mit rhythmisch angeordneten Strichfolgen auf Knochen vom Fundplatz Bilzingsleben geltend gemacht werden Diese werden da sie eine nicht zweckgebundene Handlung widerspiegeln als Proto Kunst bezeichnet Es handelt sich hier jedoch in keinem Fall um figurliche Darstellungen Venusfigurinen werden vereinzelt bereits fur das Altpalaolithikum postuliert Die so genannte Venus von Tan Tan in Marokko ist ein Oberflachenfund des hessischen Archaologen Das zweite Objekt dieser Art ist die Venus von Berekhat Ram in Israel Beide Stucke werden von vielen Fachwissenschaftlern jedoch fur Geofakte das heisst Naturspiele gehalten Einige Wissenschaftler insbesondere und Robert G Bednarik erkennen jedoch an dass es sich hierbei um willentlich veranderte Manuporte handelt die bewusst von Menschen so bearbeitet wurden dass der figurative Charakter betont wurde Die Kontroverse hierzu ist noch nicht abgeschlossen Die alteste unumstrittene Venusfigurine ist die Venus vom Hohle Fels aus dem Aurignacien Maske von La Roche Cotard Die Moglichkeit einer Manipulation durch Menschen zeigt die Maske von La Roche Cotard Das Objekt stammt aus einem rund 75 000 Jahre alten gesicherten Schichtzusammenhang des Mousteriens also der Zeit der spaten Neandertaler und wurde im Bereich der Fundstatte von La Roche Cotard mit Sicherheit von Neandertalern bearbeitet Kontrovers wird allerdings erortert ob die dadurch entstandene Ahnlichkeit mit einem menschlichen Gesicht beabsichtigt war Acht aus den Grabungen von Krapina erhaltene Klauen von Seeadlern wurden im Jahr 2015 mit Hilfe von Lichtmikroskopen untersucht In einer Fachveroffentlichung berichteten die Forscher bei eingekerbten und polierten Stellen an den Klauen seien eine naturliche Herkunft oder zufallige Einwirkungen auszuschliessen Daher kamen sie zu dem Schluss dass die Klauen vermutlich als dekorative Teile einer Halskette verwendet wurden Weitergehend folgerten die Autoren dass es bereits vor 130 000 Jahren eine symbolische Nutzung von Gegenstanden durch Neandertaler in Europa gab das heisst schon lange vor deren Kontakt mit Homo sapiens Unterstutzt wurde diese Interpretation 2019 durch den Nachweis von Schnittspuren an Flugelknochen von Steinadlern an Knochen die kaum Fleisch ansetzen aus anderen Fundstellen in Mittel und Westeuropa was als Beleg fur eine sorgfaltige Abtrennung der Federn von den Knochen bewertet wurde Dies gab den Autoren Anlass fur die Vermutung dass die Federn als Schmuck gedient haben konnten Schnittspuren fand man auch an einem Zehen Knochen aus der Foradada Hohle in Calafell Spanien der vermutlich einem Iberienadler zuzuschreiben ist Umstrittene altpalaolithische Kleinkunst in DeutschlandDie Diskussion um Kleinskulpturen aus Feuerstein brachte der franzosische Hobbyarchaologe Jacques Boucher de Perthes in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts auf Er deutete die von ihm gefundenen Figurensteine als alteste Zeugnisse menschlicher Kunst und verfasste daruber 1847 das Buch Antiquites Celtiques et Antediluviennes Damit schmalerte er fur einige Jahrzehnte den Ruhm um die ebenfalls durch ihn entdeckten Faustkeile im Tal der Somme auf deren Basis die Kulturstufe des Acheuleens aufgestellt wurde Der Prahistoriker Hugo Obermaier 1877 1946 ausserte sich anfangs zwar kritisch zu den Funden akzeptierte aber zu Beginn des 20 Jahrhunderts die mogliche Authentizitat der Kleinkunstwerke Walther Matthes Einen neuen Impuls der Diskussion um altpalaolithische Kleinkunst in deutscher Sprache gab es seit den 1960er Jahren durch Publikationen von Walther Matthes 1901 1997 Matthes war von 1934 bis 1969 Professor fur Vorgeschichte und Germanische Fruhgeschichte an der Universitat Hamburg Durch den Ingenieur Hans Oeljeschlager aus Hamburg Poppenbuttel wurde Matthes 1957 auf den altsteinzeitlichen Fund von drei vorgeblichen Kleinskulpturen aus Feuerstein aufmerksam die Oeljeschlager im Alstertal in den Jahren 1932 33 zusammen mit Feuersteinwerkzeugen Klingen Schaber etc gemacht hatte und Gesichtssteine nannte Matthes datiert die Funde aus einer Grundmorane die er fur echte Artefakte halt in die Risseiszeit also in die Periode des Neandertalers Wie spater Elisabeth Neumann Gundrum 1981 mit ihren Grossskulpturen glaubt Matthes dass vorgeschichtliche Menschen in der Natur vorgefundene Formen durch Nachbearbeitung verdeutlicht haben Herbert Kuhn ausserte sich 1965 zustimmend zu den Interpretationen von Matthes Diese Skulpturen gehoren in die Zeit zwischen 250 000 und 150 000 und offenbar noch davor Auch der Heimatforscher Friedrich Schafer beschaftigte sich mit vermeintlichen Kleinplastiken und sammelte gemeinsam mit Matthes im Jahre 1958 weiteres palaolithisches Material am Fundplatz Pivitsheide im Lipper Land In den folgenden Jahren legte Matthes eine umfangreiche Sammlung entsprechender Objekte aus Norddeutschland an Da offizielle Museen an seiner Sammlung keinerlei Interesse zeigten stellte Matthes die Objekte Anfang 1963 in 28 Schauschranken in den Raumen seines Seminars an der Universitat Hamburg aus Eine Nachfrage im Jahr 2000 bei der Universitat Hamburg ergab dass die Figurensteine von Matthes bei seiner Emeritierung als Privatbesitz mitgenommen wurden und uber den weiteren Verbleib nichts bekannt sei Im Jahre 1969 publizierte Matthes ein Buch zur figuralen Eiszeitkunst mit dem Titel Eiszeitkunst im Nordseeraum in Zusammenarbeit mit dem Verein Helgoland Geschichte und Kultur der Deutschen Bucht e V Von der akademischen Wissenschaft werden die Deutungen dieser Objekte als Kleinskulpturen einhellig abgelehnt und die Steine als Naturprodukte oder Steingeratschaften interpretiert die nur zufallige Ahnlichkeiten mit Gesichtern oder Tieren aufweisen Es gibt offenbar keine uberzeugenden Hinweise auf eine gezielte Bearbeitung Laut Aussage des Wissenschaftlers Rainer Michl von der Universitat Hamburg bestand von Seiten der Universitat kein Interesse an der Sammlung von Prof Matthes da es sich nach einhelliger Meinung von Steinzeit und Steinschlagtechnik Fachleuten eindeutig nicht um Artefakte sondern um Naturprodukte handelte Die Matthesche Auffassung ist wohl als Kuriosum zur Kenntnis genommen worden Akzeptanz fanden die Thesen von Matthes bei Autoren im rechtsextremen Grabert Verlag Andere Arbeiten uber altsteinzeitliche Kleinskulpturen Eine umfassende Diskussion der Geschichte der eiszeitlichen Kleinkunstwerke findet sich bei Katholing der folgende Protagonisten erwahnt Der NS Esoteriker Karl Maria Wiligut der von Heinrich Himmler und seiner Stiftung Ahnenerbe protegiert wurde besass eine eigene Sammlung angeblich prahistorischer Artefakte Dorothea Regber beschreibt einige angeblich aus der Eiszeit stammende Artefakte die sie Igel Mammut und Herzsteine nennt Kurt E Kocher diskutiert einige angebliche Kleinkunstwerke von Neandertalern und Homo erectus aus Deutschland Der Laie Hans Grams vertritt die Auffassung Plastiken mit Kopf und Gesichtsdarstellungen auf Gerollen seien von Fruhmenschen hergestellt worden AnmerkungenLeif Steguweit Gebrauchsspuren an Artefakten der Hominidenfundstelle Bilzingsleben Thuringen Tubinger Arbeiten zur Urgeschichte Band 2 VML Verlag Rahden Westf 2003 ISBN 3 89646 852 9 online bei academia edu Radovcic D Srsen AO Radovcic J Frayer DW Evidence for Neandertal Jewelry Modified White Tailed Eagle Claws at Krapina In PLoS ONE 10 3 2015 e0119802 doi 10 1371 journal pone 0119802 Stewart Finlayson et al Neanderthals and the cult of the Sun Bird In Quaternary Science Reviews Band 217 2019 S 217 224 doi 10 1016 j quascirev 2019 04 010 Neanderthals may have trapped golden eagles 130 000 years ago Auf sciencemag org vom 26 April 2019 Antonio Rodriguez Hidalgo et al The Chatelperronian Neanderthals of Cova Foradada Calafell Spain used imperial eagle phalanges for symbolic purposes In Science Advances Band 5 Nr 11 2019 eaax1984 doi 10 1126 sciadv aax1984 Hugo Obermaier Eolithenproblem In Reallexikon der Vorgeschichte Band 3 1925 S 101ff Walther Matthes Die Darstellung von Tier und Mensch in der Plastik des alteren Palaolithikums Ein Beitrag zur Frage nach dem Alter der Kunst aufgrund neuer Funde aus Norddeutschland In Symbolon Jahrbuch fur Symbolforschung 4 1964 S 244 276 Walther Matthes Die Entdeckung der Kunst des alteren und mittleren Palaolithikums in Norddeutschland In Jahrbuch fur prahistorische amp ethnographische Kunst 21 1964 65 Walther Matthes Eiszeitkunst im Nordseeraum Niederelbe Verlag Otterndorf 1969 Zu Walther Matthes Hans Joachim Bodenbach Prof Dr phil Walt h er Matthes 3 September 1901 bis 20 Januar 1997 Archaologe in Brandenburg und Oberschlesien Museumsleiter in Beuthen O S Prof Dir und Ordinarius fur Vor und Fruhgeschichte an der Universitat Hamburg Glinde Hamburg 2013 Hans Oeljeschlager Reliefportrats 20000 Jahre alt Hamburger Abendblatt Nr 54 vom 4 Marz 1950 Elisabeth Neumann Gundrum Europas Kultur der Gross Skulpturen Urbilder Urwissen einer europaischen Geisteskultur Giessen 1981 Winfried Katholing Die Gross Steinskulpturen Kultplatze der Steinzeit Books on Demand 2001 ISBN 3 8311 1782 9 S 73 74 Katholing 2001 S 76 Zitiert in Katholing 2001 S 76 77 Gert Meier Die Deutsche Fruhzeit war ganz anders Grabert Tubingen 1999 Gert Meier Hermann Zschweigert Die Hochkultur der Megalithzeit Verschwiegene Zeugnisse aus Europas grosser Vergangenheit Grabert Tubingen 1997 Katholing 2001 S 71 78 150 156 Dorothea Regber Der Gral und der Ur Europaer Essen 1987 Kurt E Kocher Battenberg Report II Botschaft aus der Altsteinzeit 120 000 Jahre Kultur am Rhein Heko Verlag Dannstadt Schauernheim 1989 Kurt E Kocher Battenberg Report III Kultort des Homo erectus Heko Verlag Dannstadt Schauernheim 1991 Hans Grams Die verschollene Steinzeitkultur Pro BUSINESS Verlag 2006 ISBN 978 3 939533 13 9

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Annerösli Zryd

  • Juli 20, 2025

    Anna Rüger

  • Juli 20, 2025

    Anna Kühlein

  • Juli 20, 2025

    Anna Böttcher

  • Juli 20, 2025

    Anke Strüver

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.