Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Olympiastützpunkt Berlin ist seit 1987 eine sportartübergreifende Betreuungs und Serviceeinrichtung des Spitzensport

Olympiastützpunkt Berlin

  • Startseite
  • Olympiastützpunkt Berlin
Olympiastützpunkt Berlin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Olympiastützpunkt Berlin ist seit 1987 eine sportartübergreifende Betreuungs- und Serviceeinrichtung des Spitzensports für Bundeskaderathleten sowie deren Trainer.

Olympiastützpunkt Berlin
Trägerschaft: Trägerverein des Olympiastützpunktes Berlin e. V.
Sitz: Berlin
Gegründet: 1987
Internetseite: www.osp-berlin.de

Geschichte

Im Jahre 1987 wurde der Olympiastützpunkt Berlin in der Trägerschaft des Trägervereins des Olympiastützpunktes Berlin e. V. gegründet. Der OSP Berlin ist aktuell einer von 18 deutschen Olympiastützpunkten.

Aufgaben

Der OSP Berlin bietet für alle Bundeskaderathleten in Berlin ein ganzheitliches, sportmedizinisches, physiotherapeutisches, trainingswissenschaftliches, sportpsychologisches und soziales Betreuungsangebot. Darüber hinaus übernimmt der OSP Berlin mit etwa 35 fest angestellte Mitarbeitern, etwa 10 Honorarkräften und über 20 direkt beim OSP angestellten Trainern die folgenden Aufgaben:

  • Steuerung der Entwicklung der Berliner Schwerpunktsportarten vom Nachwuchs bis zur Weltspitze, in Abstimmung mit dem Landessportbund und weiteren Partnern (Beispiel: Der OSP stimmt Regionalkonzepte und Kooperationsvereinbarungen mit den Spitzensportverbänden ab, die am OSP anschließend in der täglichen Betreuungsarbeit umgesetzt werden).
  • Unterstützung der Berliner Eliteschulen des Sports und der Partner-Institutionen bei der noch effizienteren Verzahnung von leistungssportlichem Training und schulischer Ausbildung (Beispiel: Der OSP sorgt mit dem Regionalteam dafür, dass im Haus der Athleten die Wohn- und Lebensbedingungen der Sportler verbessert werden, bis hin zur sportgerechten Ernährung).
  • Regelung der Kooperationsvereinbarungen mit Universitäten und sonstigen Hochschulen sowie Ausbildungseinrichtungen, damit Studenten und Azubis spitzensportkompatible Bedingungen erhalten und Leistungssport mit Berufsausbildung optimal verbunden werden kann (Beispiel: Der OSP koordiniert die Mitfinanzierung von Betriebs- und Unterhaltungskosten durch den Bund aus dem Programm Trainingsstättenförderung in 19 von 40 leistungssportlichen Trainingsanlagen in Berlin. Diese Mittel werden über den OSP an die Betreiber der Sportstätten vergeben und helfen, die notwendigen Trainingsbedingungen abzusichern).
  • Einflussnahme auf eine bedarfsgerechte Bereitstellung der Trainingszeiten in den Sportanlagen (Beispiel: Der OSP begründet und initiiert erforderliche Bau- und Sanierungsprojekte sowie Maßnahmen zur baulichen Unterhaltung einzelner Sportanlagen).

Stützpunkte

Standorte

Die Zentrale des Olympiastützpunkts liegt in der Fritz-Lesch-Straße 29 in 13053 Berlin. Dort ist das Sportforum Berlin beheimatet. Weitere Standorte befinden sich beim Sportkomplex Europasportpark (u. a. mit der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark), dem Sportkomplex Grünau, dem Sportkomplex Olympiapark, dem Sportkomplex Hohenzollerndamm und dem Bundesleistungszentrum Kienbaum.

Sportarten und Schwerpunkte

Etwa 500 Bundeskaderathleten aus über 35 olympischen und paralympischen Sportarten werden durch den OSP Berlin betreut. Die folgenden 23 olympische Sportarten sind am OSP Berlin als Schwerpunktsportarten anerkannt: Basketball, Beachvolleyball, Bogenschießen, Boxen, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Handball, Hockey, Fechten, Gewichtheben, Judo, Kanurennsport, Karate, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Radsport, Rudern, Schwimmen, Segeln, Turnen, Volleyball, Wasserball und Wasserspringen.

Eliteschulen des Sports

Drei Sport-Eliteschulen mit Internaten sind an den Olympiastützpunkt in Berlin angebunden: das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin am Sportforum Hohenschönhausen, die Flatow-Oberschule am Großen Müggelsee und die Poelchau-Schule am Olympiapark.

Erfolge

Rund 450 Berliner Sportlerinnen und Sportler starteten von 1992 bis 2016 bei Olympischen Spielen und Olympischen Winterspielen. Der Olympiastützpunkt Berlin hat in diesem Zeitraum 52 Olympiasieger und 13 Paralympicssieger hervorgebracht.

Zusammenarbeit mit Universitäten

Acht Berliner Hochschulen und Universitäten kooperieren mit dem Olympiastützpunkt Berlin insbesondere im Bereich der Spitzensportförderung. Mit der Zusammenarbeit reagieren die Hochschulen auf neuere Entwicklungen im Sport und zugleich im Hochschulbereich (Stand: 2023).

Siehe auch

  • Sport in Berlin

Weblinks

Commons: Olympiastützpunkt Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Olympiastützpunkt Berlin auf der Website www.osp-berlin.de

Einzelnachweise

  1. OSP Berlin: Service im Überblick. Online auf www.osp-berlin.de. Abgerufen am 7. November 2017.
  2. OSP Berlin: Standorte. Online auf www.osp-berlin.de. Abgerufen am 7. November 2017.
  3. OSP Berlin: Sportarten. Online auf www.osp-berlin.de. Abgerufen am 7. November 2017.
  4. HWR Berlin unterstützt Spitzensportler, idw, abgerufen am 29. Juni 2023.
Olympiastützpunkte in Deutschland

Olympiastützpunkte
Bayern | Berlin | Brandenburg (mit Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam) | Freiburg-Schwarzwald | Hamburg/Schleswig-Holstein (mit Ratzeburg und Schilksee) | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen (mit Rheinland, Rhein-Ruhr und Westfalen) | Rheinland-Pfalz/Saarland | Rhein-Neckar | | Sachsen-Anhalt | Stuttgart | Thüringen

Ehemalige Olympiastützpunkte
Chemnitz/Dresden | Leipzig | Tauberbischofsheim (1986–2017)

Normdaten (Körperschaft): GND: 10030230-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 132294144

52.54213813.473552Koordinaten: 52° 32′ 31,7″ N, 13° 28′ 24,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Olympiastützpunkt Berlin, Was ist Olympiastützpunkt Berlin? Was bedeutet Olympiastützpunkt Berlin?

Der Olympiastutzpunkt Berlin ist seit 1987 eine sportartubergreifende Betreuungs und Serviceeinrichtung des Spitzensports fur Bundeskaderathleten sowie deren Trainer Olympiastutzpunkt BerlinTragerschaft Tragerverein des Olympiastutzpunktes Berlin e V Sitz BerlinGegrundet 1987Internetseite www osp berlin deGeschichteIm Jahre 1987 wurde der Olympiastutzpunkt Berlin in der Tragerschaft des Tragervereins des Olympiastutzpunktes Berlin e V gegrundet Der OSP Berlin ist aktuell einer von 18 deutschen Olympiastutzpunkten AufgabenDer OSP Berlin bietet fur alle Bundeskaderathleten in Berlin ein ganzheitliches sportmedizinisches physiotherapeutisches trainingswissenschaftliches sportpsychologisches und soziales Betreuungsangebot Daruber hinaus ubernimmt der OSP Berlin mit etwa 35 fest angestellte Mitarbeitern etwa 10 Honorarkraften und uber 20 direkt beim OSP angestellten Trainern die folgenden Aufgaben Steuerung der Entwicklung der Berliner Schwerpunktsportarten vom Nachwuchs bis zur Weltspitze in Abstimmung mit dem Landessportbund und weiteren Partnern Beispiel Der OSP stimmt Regionalkonzepte und Kooperationsvereinbarungen mit den Spitzensportverbanden ab die am OSP anschliessend in der taglichen Betreuungsarbeit umgesetzt werden Unterstutzung der Berliner Eliteschulen des Sports und der Partner Institutionen bei der noch effizienteren Verzahnung von leistungssportlichem Training und schulischer Ausbildung Beispiel Der OSP sorgt mit dem Regionalteam dafur dass im Haus der Athleten die Wohn und Lebensbedingungen der Sportler verbessert werden bis hin zur sportgerechten Ernahrung Regelung der Kooperationsvereinbarungen mit Universitaten und sonstigen Hochschulen sowie Ausbildungseinrichtungen damit Studenten und Azubis spitzensportkompatible Bedingungen erhalten und Leistungssport mit Berufsausbildung optimal verbunden werden kann Beispiel Der OSP koordiniert die Mitfinanzierung von Betriebs und Unterhaltungskosten durch den Bund aus dem Programm Trainingsstattenforderung in 19 von 40 leistungssportlichen Trainingsanlagen in Berlin Diese Mittel werden uber den OSP an die Betreiber der Sportstatten vergeben und helfen die notwendigen Trainingsbedingungen abzusichern Einflussnahme auf eine bedarfsgerechte Bereitstellung der Trainingszeiten in den Sportanlagen Beispiel Der OSP begrundet und initiiert erforderliche Bau und Sanierungsprojekte sowie Massnahmen zur baulichen Unterhaltung einzelner Sportanlagen StutzpunkteDer Berliner Sportkomplex OlympiaparkStandorte Die Zentrale des Olympiastutzpunkts liegt in der Fritz Lesch Strasse 29 in 13053 Berlin Dort ist das Sportforum Berlin beheimatet Weitere Standorte befinden sich beim Sportkomplex Europasportpark u a mit der Schwimm und Sprunghalle im Europasportpark dem Sportkomplex Grunau dem Sportkomplex Olympiapark dem Sportkomplex Hohenzollerndamm und dem Bundesleistungszentrum Kienbaum Sportarten und Schwerpunkte Etwa 500 Bundeskaderathleten aus uber 35 olympischen und paralympischen Sportarten werden durch den OSP Berlin betreut Die folgenden 23 olympische Sportarten sind am OSP Berlin als Schwerpunktsportarten anerkannt Basketball Beachvolleyball Bogenschiessen Boxen Eishockey Eiskunstlauf Eisschnelllauf Handball Hockey Fechten Gewichtheben Judo Kanurennsport Karate Leichtathletik Moderner Funfkampf Radsport Rudern Schwimmen Segeln Turnen Volleyball Wasserball und Wasserspringen Eliteschulen des Sports Drei Sport Eliteschulen mit Internaten sind an den Olympiastutzpunkt in Berlin angebunden das Schul und Leistungssportzentrum Berlin am Sportforum Hohenschonhausen die Flatow Oberschule am Grossen Muggelsee und die Poelchau Schule am Olympiapark ErfolgeRund 450 Berliner Sportlerinnen und Sportler starteten von 1992 bis 2016 bei Olympischen Spielen und Olympischen Winterspielen Der Olympiastutzpunkt Berlin hat in diesem Zeitraum 52 Olympiasieger und 13 Paralympicssieger hervorgebracht Zusammenarbeit mit UniversitatenAcht Berliner Hochschulen und Universitaten kooperieren mit dem Olympiastutzpunkt Berlin insbesondere im Bereich der Spitzensportforderung Mit der Zusammenarbeit reagieren die Hochschulen auf neuere Entwicklungen im Sport und zugleich im Hochschulbereich Stand 2023 Siehe auchSport in BerlinWeblinksCommons Olympiastutzpunkt Berlin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Olympiastutzpunkt Berlin auf der Website www osp berlin deEinzelnachweiseOSP Berlin Service im Uberblick Online auf www osp berlin de Abgerufen am 7 November 2017 OSP Berlin Standorte Online auf www osp berlin de Abgerufen am 7 November 2017 OSP Berlin Sportarten Online auf www osp berlin de Abgerufen am 7 November 2017 HWR Berlin unterstutzt Spitzensportler idw abgerufen am 29 Juni 2023 Olympiastutzpunkte in Deutschland Olympiastutzpunkte Bayern Berlin Brandenburg mit Cottbus Frankfurt Oder und Potsdam Freiburg Schwarzwald Hamburg Schleswig Holstein mit Ratzeburg und Schilksee Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen mit Rheinland Rhein Ruhr und Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Rhein Neckar Sachsen Anhalt Stuttgart Thuringen Ehemalige Olympiastutzpunkte Chemnitz Dresden Leipzig Tauberbischofsheim 1986 2017 Normdaten Korperschaft GND 10030230 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 132294144 52 542138 13 473552 Koordinaten 52 32 31 7 N 13 28 24 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Löwen

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Kölleda

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Köthen

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Kreuzstraße

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Höxter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.