Jürgen Lodemann 28 März 1936 in Essen ist ein deutscher Schriftsteller und Fernsehjournalist 1975 rief er als Literaturr
Jürgen Lodemann

Jürgen Lodemann (* 28. März 1936 in Essen) ist ein deutscher Schriftsteller und Fernsehjournalist. 1975 rief er als Literaturredakteur des Südwestfunks eine von Literaturkritikern ermittelte Bestenliste ins Leben, die seitdem eine qualitative Alternative zu den kommerziellen Bestsellerlisten bildet. Schwerpunkte seiner Publikationen sind Romane, die im Ruhrgebiet oder in Irland spielen, Opernliteratur, vor allem über Albert Lortzing und den Nibelungenstoff, sowie Reise-Reportagen.
Leben
Jürgen Lodemann wurde als dritter Sohn des Diplom-Ingenieurs Friedrich Lodemann (1894–1973) und dessen Frau Elfriede Siegmann geboren und wuchs in Essen auf. Von 1947 bis 1956 besuchte er das naturwissenschaftlich-mathematisch ausgerichtete Helmholtz-Gymnasium Essen. Nach dem Abitur studierte er von 1956 bis 1962 Philosophie, naturwissenschaftliche Geografie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Promoviert wurde er 1961 mit dem Thema Deutsche Bürgerlichkeit. Lortzing und seine Spielopern, einer Arbeit über den bei der Märzrevolution mitwirkenden Komponisten und Librettisten Albert Lortzing. 1962 legte er das Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen ab.
Lodemann volontierte bei den Zeitungen „Die Welt“ und „Welt am Sonntag“ in Essen, Hamburg und Berlin. Ab 1964 war er freier Mitarbeiter im Bereich Kultur des Fernsehens des Südwestfunks, 1965 wurde er Redakteur beim selben Sender und produzierte zahlreiche filmische Fernsehdokumentationen. Zugleich arbeitete er als freier Mitarbeiter bei der Zeit, FR, FAZ und später taz. Von 1972 bis 1982 leitete er als Moderator und Redakteur die Literatursendung im Südwestfunk und von 1983 bis 1988 das Literaturmagazin Café Größenwahn. 1975 initiierte er als Alternative zu den kommerziellen Bestsellerlisten die SWR-Bestenliste, eine monatliche Empfehlungsliste für die aktuell veröffentlichte Belletristik mit einer 35-köpfigen Jury von Literaturkritikern. Nachdem er sich aus gesundheitlichen Gründen von der Moderations- und Redaktionsarbeit zurückgezogen hatte, arbeitete er weiterhin als Schriftsteller.
Jürgen Lodemann ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller, war von 1983 bis 1984 Stellvertreter des Bundesvorsitzenden Bernt Engelmann und von 2007 bis 2009 Vorsitzender des Landesverbandes in Baden-Württemberg. Seit 1978 ist er Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er lebt in Freiburg im Breisgau.
Publikationen
- Deutsche Bürgerlichkeit. Lortzing und seine Spielopern. Dissertation in der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg 1962.
- Begegnung mit dem Ruhrgebiet. Bild-Textband mit Otto Steinert. Düsseldorf 1967.
- Erinnerungen in der Zornigen Ameise an Geburt, Leben, Ansichten und Ende der Anita Drögemöller und Die Ruhe an der Ruhr. Roman, Zürich 1975; Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-696-6.
- Lynch und das Glück im Mittelalter. Irland-Roman, Zürich 1976.
- Phantastisches Plastikland und rollendes Familienhaus. USA-Reise, Zürich 1977.
- Im Deutschen Urwald. Erzählungen, Essays, Gedichte. Zürich 1978.
- Der Gemüsekrieg. Kinderroman, Stuttgart 1979.
- Ahnsberch. Volksstück über die Räuber an der Ruhr. Bochum 1980. (In: Theater heute, 1980, Nr. 5)
- Der Solljunge oder Ich unter den Anderen. Autobiographischer Roman, Zürich 1982.
- Eigensinn. Erzählung, Pforzheim 1983.
- Der Jahrtausendflug. Reisebericht vom Mars. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart 1983.
- Luft und Liebe. Erzählungen, Zürich 1984.
- Schwarzwald. – mit Eduardo Cebrián –, München [u. a.] 1984.
- Siegfried. Jugendbuch, Stuttgart 1986.
- Der Beistrich oder Katharina Botticelli in Gelsenkirchen-Bulmke. Bühnenstück, Essen 1987.
- Essen, Viehofer Platz oder Langensiepens Ende. Roman. Diogenes, Zürich 1988, ISBN 3-257-21613-0.
- Die Bagdadbahn. Geschichte und Gegenwart einer berühmten Eisenbahnlinie. Mit Manfred Pohl, Hase & Koehler, Mainz 1988, ISBN 3-7758-1189-3.
- Hucke Bums und Frauke Butt. Thienemann, Stuttgart 1990, ISBN 3-522-42800-5, Kinderbuch, Inhalt vom BSZ.
- Mit der Bagdadbahn durch unbekannte Türkei. Ein Filmtagebuch. Edition Isele, Eggingen 1990, ISBN 3-925016-62-7.
- Alles wird gut. Roman. Edition G. Braun, Karlsruhe 1991, ISBN 3-7650-8093-4.
- Die Närrin mit der Hacke. Hörspiel vom wilhelminischen Eisenbahnbau in Richtung Asien, SWF 1991.
- Kulturkampf Endrunde oder Arbeitslos, aber voll verkabelt. Medien-Pamphlet. Edition Isele, Eggingen 1991.
- Nordrhein-Westfalen. Mit Johannes Rau und Herbert Somplatzki, München 1992.
- Amerika überm Abgrund. Erdbebenland Kalifornien. Ein Filmtagebuch. Edition Isele, Eggingen 1992, ISBN 3-925016-89-9.
- Der Mord. Das wahre Volksbuch von den Deutschen. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1995, 555 S., ISBN 3-7632-4317-8 (über Siegfried; nur für Mitglieder der Büchergilde).
- Meine Medien-Memoiren. Baden-Baden als Arbeitsplatz. Edition Isele, Eggingen 1996, ISBN 3-86142-071-6.
- Muttermord. Roman. Steidl, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-605-0.
- 1848 und Regina. Eine deutsche Parallel-Chronik in Dokumenten. Hrsg. von Schillertheater NRW, Musiktheater Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1998.
- Lortzing. Leben und Werk des dichtenden, komponierenden und singenden Publikumslieblings, Familienvaters und komisch tragischen Spielopernweltmeisters aus Berlin. Steidl, Göttingen 2000, ISBN 3-88243-733-2.
- Siegfried und Krimhild. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, 886 S., ISBN 3-608-93548-7.
- Siegfried und Krimhild. Die Nibelungen. Roman. Dt. Taschenbuch-Verlag, München 2005, 889 S., ISBN 3-423-13359-7.
- Oper – o reiner Unsinn: Albert Lortzing, Opernmacher. Edition Wuz, Freiberg am Neckar 2005.
- Nora und die Gewalt- und Liebessachen. Roman. Assoverlag, Oberhausen 2006, ISBN 3-938834-05-6.
- Paradies, irisch. Roman. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2008, ISBN 978-3-940086-21-1.
- Der Große Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich Lodemann. Mit einem Nachwort von Harald Welzer. berlin university press, Berlin 2009, ISBN 978-3-940432-48-3.
- Salamander. Ein Roman. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2011, ISBN 978-3-86351-013-8.
- Fessenheim. Novelle. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2013, ISBN 978-3-86351-057-2.
- Siegfried. Die reale Geschichte. 33 Szenen. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2015, ISBN 978-3-86351-251-4.
- Der große KaWumm in Ruhrgebietchen – was deine Kinder an dir lieben und was nicht. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2018, ISBN 978-3-942094-80-1
- Mars an Erde. Beschreibung eines Planeten. Roman. Klöpfer Narr Verlag, Tübingen 2020, ISBN 978-3-7496-1022-8.
Filmografie
- Im Wartesaal der Liedermacher. 1969, u. a. mit Dieter Süverkrüp, Degenhardt, Hüsch, Hohler, Schwendter, Mey, Mossmann, Wader, Insterburg. Sechs Folgen für den SWF.
- Heimatromane. Der Krimi. Frauenromane. Je 45 Minuten „Trivial“-Literatur, szenisch, 1971
- À la Rossini. Interview mit Schopenhauer, Gert Westphal als Schopenhauer, 21 Min., 1975
- Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr Kriminalfilm, 87 Min., 1976, als Drehbuchautor
- Letzte Interviews. Mit Erich Fromm, Peter Weiss, Heinrich Böll, Erich Fried. Je 60 Min, 1980, 1981, 1983, 1985
- Im Steintal. Über Lenz, Büchner, Oberlin, Goethe, Gott und die Germanisten. Dokumentarfilm, 45 Min., 1982
- Die Hauptstraße. Essens Kettwiger. Dokumentarfilm, 45 Min., 1984
- Borbecker Jungens. Warum Ernst Schmidt andere Geschichten erzählt. Dokumentarfilm, 45 Min., 1985
- Regina. Die ignorierte Oper aus dem Jahr 1848. 60 Min., 1987 (Sonderausgabe des Café Größenwahn)
- Der Mann mit dem Tanzschritt oder Der Gaukler als Arbeiter. Hansgünther Heyme in Essen. Dokumentarfilm, 57 Min., 1987
- Die Bagdadbahn. Zugfahrt durch unbekannte Türkei. Dokumentarfilm, 60 Min., 1987
- Columbus: Wir haben in Galway Bemerkenswertes gesehen. Irische Geschichten. Dokumentarfilm, 90 Min., 1988
- Uns fragt ja keiner mehr. Alte im Ruhrrevier. Dokumentarfilm, 45 Min., 1989
- Altlasten. Vom Verschwinden einer Arbeitswelt. Dokumentarfilm, 45 Min., 1989
- Überm Abgrund. Erdbebenland Kalifornien. Dokumentarfilm, 90 Min., 1989
- Samothrake. Die Insel am Anfang von Europa. Dokumentarfilm, 45 Min., 1990
- Casus Belli à la Meyerbeer. G. G. Bellis römische Sonette. Magazinbeitrag, 13 Min., 1991
- Spiegelgasse Zürich. Lenin, Dada, Büchner. Dokumentarfilm, 45 Min., 1991
- Alexandria. Die dreifach Versunkene. Dokumentarfilm, 45 Min., 1991
- Klumpehenner oder Die badische Revolution. Magazinbeitrag, SWF, 1991
- Izmir. Oder: Flieg mich zum Mond. Dokumentarfilm, 45 Min., 1992
- Sieben Zwerge Salem. Eine andere Drogentherapie. Dokumentarfilm, 30 Min., 1992
- Bornholm. 45 Min., Filmporträt für die SWF-Reihe Inseln, 1993
- Desert Wind. Bahnfahrt über die Rocky Mountains nach Salt Lake City. Dokumentarfilm für arte, 90 Min., 1993
- Rheinfahrt. Von Schaffhausen zum Drachenfels. Dokumentarfilm, 90 Min., 1993
- Der Mann mit der Maske. Fernsehfilm, 197 Min., 1994, Darsteller Prof. Dr. Keller
- Juist. Zauberland vor Deutschland. Dokumentarfilm für die Reihe Inseln, 45 Min., 1994
- Eroica Place Kléber Strasbourg. Dokumentarfilm für France 3, 60 Min., 1994
Herausgeberschaften
- Die besten Bücher der Bestenliste des SWF-Literaturmagazins. Frankfurt am Main 1981
- Das sollten Sie lesen. Frankfurt am Main 1982
- Geschichten aus dem Schwarzwald. Zürich 1985
- Die besten Bücher. 20 Jahre Empfehlungen der deutschsprachigen Literaturkritik. Die „Bestenliste“ des Südwestfunks. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-38992-0.
- Schwarzwaldgeschichten. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2007, ISBN 978-3-940086-77-8.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1977: Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik
- 1986:
- 1987: Literaturpreis Ruhrgebiet
- 2002: Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar
- 2002: Literaturpreis der Stadt Stuttgart
- 2008: poet in residence an der Universität Duisburg-Essen.
Literatur
- Jürgen Lodemann – literarische Visionen von der Stadt, dem Revier und der Kultur. Iserlohn 1989
- Philip Stratmann: Jürgen Lodemann. In: Joachim Wittkowski (Hg.): Der Krimi im Ruhrgebiet – Ein Führer für Leser. Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut, 2006, 47 S.
- Jürgen Lodemann. In: Joachim Wittkowski (Hg.): Selmer Lesungen 1. Selm 2007
- Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Herausgegeben von Jan-Pieter Barbian und Hanneliese Palm. Schriften des Fritz-Hüser-Instituts Bd. 18, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0123-0.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Lodemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetpräsenz von Jürgen Lodemann
- Lodemann im Krimilexikon
- Lodemann, fulgura.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lodemann, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernsehjournalist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 28. März 1936 |
GEBURTSORT | Essen, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Lodemann, Was ist Jürgen Lodemann? Was bedeutet Jürgen Lodemann?
Jurgen Lodemann 28 Marz 1936 in Essen ist ein deutscher Schriftsteller und Fernsehjournalist 1975 rief er als Literaturredakteur des Sudwestfunks eine von Literaturkritikern ermittelte Bestenliste ins Leben die seitdem eine qualitative Alternative zu den kommerziellen Bestsellerlisten bildet Schwerpunkte seiner Publikationen sind Romane die im Ruhrgebiet oder in Irland spielen Opernliteratur vor allem uber Albert Lortzing und den Nibelungenstoff sowie Reise Reportagen LebenJurgen Lodemann wurde als dritter Sohn des Diplom Ingenieurs Friedrich Lodemann 1894 1973 und dessen Frau Elfriede Siegmann geboren und wuchs in Essen auf Von 1947 bis 1956 besuchte er das naturwissenschaftlich mathematisch ausgerichtete Helmholtz Gymnasium Essen Nach dem Abitur studierte er von 1956 bis 1962 Philosophie naturwissenschaftliche Geografie und Germanistik an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg Promoviert wurde er 1961 mit dem Thema Deutsche Burgerlichkeit Lortzing und seine Spielopern einer Arbeit uber den bei der Marzrevolution mitwirkenden Komponisten und Librettisten Albert Lortzing 1962 legte er das Staatsexamen fur das Lehramt an Hoheren Schulen ab Lodemann volontierte bei den Zeitungen Die Welt und Welt am Sonntag in Essen Hamburg und Berlin Ab 1964 war er freier Mitarbeiter im Bereich Kultur des Fernsehens des Sudwestfunks 1965 wurde er Redakteur beim selben Sender und produzierte zahlreiche filmische Fernsehdokumentationen Zugleich arbeitete er als freier Mitarbeiter bei der Zeit FR FAZ und spater taz Von 1972 bis 1982 leitete er als Moderator und Redakteur die Literatursendung im Sudwestfunk und von 1983 bis 1988 das Literaturmagazin Cafe Grossenwahn 1975 initiierte er als Alternative zu den kommerziellen Bestsellerlisten die SWR Bestenliste eine monatliche Empfehlungsliste fur die aktuell veroffentlichte Belletristik mit einer 35 kopfigen Jury von Literaturkritikern Nachdem er sich aus gesundheitlichen Grunden von der Moderations und Redaktionsarbeit zuruckgezogen hatte arbeitete er weiterhin als Schriftsteller Jurgen Lodemann ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller war von 1983 bis 1984 Stellvertreter des Bundesvorsitzenden Bernt Engelmann und von 2007 bis 2009 Vorsitzender des Landesverbandes in Baden Wurttemberg Seit 1978 ist er Mitglied des PEN Zentrums Deutschland Er lebt in Freiburg im Breisgau PublikationenDeutsche Burgerlichkeit Lortzing und seine Spielopern Dissertation in der Philosophischen Fakultat der Universitat Freiburg 1962 Begegnung mit dem Ruhrgebiet Bild Textband mit Otto Steinert Dusseldorf 1967 Erinnerungen in der Zornigen Ameise an Geburt Leben Ansichten und Ende der Anita Drogemoller und Die Ruhe an der Ruhr Roman Zurich 1975 Klartext Essen 2007 ISBN 978 3 89861 696 6 Lynch und das Gluck im Mittelalter Irland Roman Zurich 1976 Phantastisches Plastikland und rollendes Familienhaus USA Reise Zurich 1977 Im Deutschen Urwald Erzahlungen Essays Gedichte Zurich 1978 Der Gemusekrieg Kinderroman Stuttgart 1979 Ahnsberch Volksstuck uber die Rauber an der Ruhr Bochum 1980 In Theater heute 1980 Nr 5 Der Solljunge oder Ich unter den Anderen Autobiographischer Roman Zurich 1982 Eigensinn Erzahlung Pforzheim 1983 Der Jahrtausendflug Reisebericht vom Mars K Thienemanns Verlag Stuttgart 1983 Luft und Liebe Erzahlungen Zurich 1984 Schwarzwald mit Eduardo Cebrian Munchen u a 1984 Siegfried Jugendbuch Stuttgart 1986 Der Beistrich oder Katharina Botticelli in Gelsenkirchen Bulmke Buhnenstuck Essen 1987 Essen Viehofer Platz oder Langensiepens Ende Roman Diogenes Zurich 1988 ISBN 3 257 21613 0 Die Bagdadbahn Geschichte und Gegenwart einer beruhmten Eisenbahnlinie Mit Manfred Pohl Hase amp Koehler Mainz 1988 ISBN 3 7758 1189 3 Hucke Bums und Frauke Butt Thienemann Stuttgart 1990 ISBN 3 522 42800 5 Kinderbuch Inhalt vom BSZ Mit der Bagdadbahn durch unbekannte Turkei Ein Filmtagebuch Edition Isele Eggingen 1990 ISBN 3 925016 62 7 Alles wird gut Roman Edition G Braun Karlsruhe 1991 ISBN 3 7650 8093 4 Die Narrin mit der Hacke Horspiel vom wilhelminischen Eisenbahnbau in Richtung Asien SWF 1991 Kulturkampf Endrunde oder Arbeitslos aber voll verkabelt Medien Pamphlet Edition Isele Eggingen 1991 Nordrhein Westfalen Mit Johannes Rau und Herbert Somplatzki Munchen 1992 Amerika uberm Abgrund Erdbebenland Kalifornien Ein Filmtagebuch Edition Isele Eggingen 1992 ISBN 3 925016 89 9 Der Mord Das wahre Volksbuch von den Deutschen Buchergilde Gutenberg Frankfurt am Main 1995 555 S ISBN 3 7632 4317 8 uber Siegfried nur fur Mitglieder der Buchergilde Meine Medien Memoiren Baden Baden als Arbeitsplatz Edition Isele Eggingen 1996 ISBN 3 86142 071 6 Muttermord Roman Steidl Gottingen 1998 ISBN 3 88243 605 0 1848 und Regina Eine deutsche Parallel Chronik in Dokumenten Hrsg von Schillertheater NRW Musiktheater Gelsenkirchen Gelsenkirchen 1998 Lortzing Leben und Werk des dichtenden komponierenden und singenden Publikumslieblings Familienvaters und komisch tragischen Spielopernweltmeisters aus Berlin Steidl Gottingen 2000 ISBN 3 88243 733 2 Siegfried und Krimhild Roman Klett Cotta Stuttgart 2002 886 S ISBN 3 608 93548 7 Siegfried und Krimhild Die Nibelungen Roman Dt Taschenbuch Verlag Munchen 2005 889 S ISBN 3 423 13359 7 Oper o reiner Unsinn Albert Lortzing Opernmacher Edition Wuz Freiberg am Neckar 2005 Nora und die Gewalt und Liebessachen Roman Assoverlag Oberhausen 2006 ISBN 3 938834 05 6 Paradies irisch Roman Klopfer amp Meyer Tubingen 2008 ISBN 978 3 940086 21 1 Der Grosse Irrtum Die Erinnerungen des NSDAP Mannes Friedrich Lodemann Mit einem Nachwort von Harald Welzer berlin university press Berlin 2009 ISBN 978 3 940432 48 3 Salamander Ein Roman Klopfer amp Meyer Tubingen 2011 ISBN 978 3 86351 013 8 Fessenheim Novelle Klopfer amp Meyer Tubingen 2013 ISBN 978 3 86351 057 2 Siegfried Die reale Geschichte 33 Szenen Klopfer amp Meyer Tubingen 2015 ISBN 978 3 86351 251 4 Der grosse KaWumm in Ruhrgebietchen was deine Kinder an dir lieben und was nicht Henselowsky Boschmann Verlag Bottrop 2018 ISBN 978 3 942094 80 1 Mars an Erde Beschreibung eines Planeten Roman Klopfer Narr Verlag Tubingen 2020 ISBN 978 3 7496 1022 8 FilmografieIm Wartesaal der Liedermacher 1969 u a mit Dieter Suverkrup Degenhardt Husch Hohler Schwendter Mey Mossmann Wader Insterburg Sechs Folgen fur den SWF Heimatromane Der Krimi Frauenromane Je 45 Minuten Trivial Literatur szenisch 1971 A la Rossini Interview mit Schopenhauer Gert Westphal als Schopenhauer 21 Min 1975 Anita Drogemoller und die Ruhe an der Ruhr Kriminalfilm 87 Min 1976 als Drehbuchautor Letzte Interviews Mit Erich Fromm Peter Weiss Heinrich Boll Erich Fried Je 60 Min 1980 1981 1983 1985 Im Steintal Uber Lenz Buchner Oberlin Goethe Gott und die Germanisten Dokumentarfilm 45 Min 1982 Die Hauptstrasse Essens Kettwiger Dokumentarfilm 45 Min 1984 Borbecker Jungens Warum Ernst Schmidt andere Geschichten erzahlt Dokumentarfilm 45 Min 1985 Regina Die ignorierte Oper aus dem Jahr 1848 60 Min 1987 Sonderausgabe des Cafe Grossenwahn Der Mann mit dem Tanzschritt oder Der Gaukler als Arbeiter Hansgunther Heyme in Essen Dokumentarfilm 57 Min 1987 Die Bagdadbahn Zugfahrt durch unbekannte Turkei Dokumentarfilm 60 Min 1987 Columbus Wir haben in Galway Bemerkenswertes gesehen Irische Geschichten Dokumentarfilm 90 Min 1988 Uns fragt ja keiner mehr Alte im Ruhrrevier Dokumentarfilm 45 Min 1989 Altlasten Vom Verschwinden einer Arbeitswelt Dokumentarfilm 45 Min 1989 Uberm Abgrund Erdbebenland Kalifornien Dokumentarfilm 90 Min 1989 Samothrake Die Insel am Anfang von Europa Dokumentarfilm 45 Min 1990 Casus Belli a la Meyerbeer G G Bellis romische Sonette Magazinbeitrag 13 Min 1991 Spiegelgasse Zurich Lenin Dada Buchner Dokumentarfilm 45 Min 1991 Alexandria Die dreifach Versunkene Dokumentarfilm 45 Min 1991 Klumpehenner oder Die badische Revolution Magazinbeitrag SWF 1991 Izmir Oder Flieg mich zum Mond Dokumentarfilm 45 Min 1992 Sieben Zwerge Salem Eine andere Drogentherapie Dokumentarfilm 30 Min 1992 Bornholm 45 Min Filmportrat fur die SWF Reihe Inseln 1993 Desert Wind Bahnfahrt uber die Rocky Mountains nach Salt Lake City Dokumentarfilm fur arte 90 Min 1993 Rheinfahrt Von Schaffhausen zum Drachenfels Dokumentarfilm 90 Min 1993 Der Mann mit der Maske Fernsehfilm 197 Min 1994 Darsteller Prof Dr Keller Juist Zauberland vor Deutschland Dokumentarfilm fur die Reihe Inseln 45 Min 1994 Eroica Place Kleber Strasbourg Dokumentarfilm fur France 3 60 Min 1994HerausgeberschaftenDie besten Bucher der Bestenliste des SWF Literaturmagazins Frankfurt am Main 1981 Das sollten Sie lesen Frankfurt am Main 1982 Geschichten aus dem Schwarzwald Zurich 1985 Die besten Bucher 20 Jahre Empfehlungen der deutschsprachigen Literaturkritik Die Bestenliste des Sudwestfunks Suhrkamp Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 518 38992 0 Schwarzwaldgeschichten Klopfer amp Meyer Tubingen 2007 ISBN 978 3 940086 77 8 Auszeichnungen Auswahl 1977 Alfred Kerr Preis fur Literaturkritik 1986 1987 Literaturpreis Ruhrgebiet 2002 Phantastik Preis der Stadt Wetzlar 2002 Literaturpreis der Stadt Stuttgart 2008 poet in residence an der Universitat Duisburg Essen LiteraturJurgen Lodemann literarische Visionen von der Stadt dem Revier und der Kultur Iserlohn 1989 Philip Stratmann Jurgen Lodemann In Joachim Wittkowski Hg Der Krimi im Ruhrgebiet Ein Fuhrer fur Leser Ruhr Universitat Bochum Germanistisches Institut 2006 47 S Jurgen Lodemann In Joachim Wittkowski Hg Selmer Lesungen 1 Selm 2007 Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur Herausgegeben von Jan Pieter Barbian und Hanneliese Palm Schriften des Fritz Huser Instituts Bd 18 Essen 2009 ISBN 978 3 8375 0123 0 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Lodemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetprasenz von Jurgen Lodemann Lodemann im Krimilexikon Lodemann fulgura deNormdaten Person GND 119504170 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50039461 NDL 00470609 VIAF 4965606 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lodemann JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Fernsehjournalist und SchriftstellerGEBURTSDATUM 28 Marz 1936GEBURTSORT Essen Deutschland