Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Stroech 2 November 1930 in Swinemünde 31 Juli 2023 in Berlin war ein deutscher Bibliothekar und Historiker LebenJ

Jürgen Stroech

  • Startseite
  • Jürgen Stroech
Jürgen Stroech
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Stroech (* 2. November 1930 in Swinemünde; † 31. Juli 2023 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Leben

Jürgen Stroech wurde 1930 in Swinemünde als Sohn des Lehrers Wilhelm Stroech und der Lehrerin Anna, geb. Manzke geboren. Nach dem Abitur 1948 auf der Dom und Ratsschule in Halberstadt studierte Jürgen Stroech vom September 1949 bis März 1950 an der Pädagogischen Hochschule in Berlin Pädagogik und Geschichte. Er besuchte 1950/51 einen Sonderlehrgang am Zentralinstitut für Bibliothekswesen in Berlin. 1955 begann er ein Fernstudium der Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, das er 1961 als Diplomhistoriker abschloss. Anfang April 1950 wurde er Mitarbeiter von Bruno Kaiser an der Bibliothek des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED und 1970 stellvertretender Leiter der Bibliothek. 1972 wurde er Nachfolger von Bruno Kaiser. Von 1972 bis 1990 war er Mitglied des Präsidiums des Bibliotheksverbandes der DDR. 1974 promovierte er am Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED mit der Arbeit: Die illegale Presse – eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus. Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933–1939 (Diss. A, Berlin 1974).

1972 wurde ihm der Titel eines Bibliotheksrats verliehen und 1988 der eines Oberbibliotheksrats. Stroech war 1991 Teilnehmer des Gründungskreises des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung.

Im Mittelpunkt seiner Arbeit als Bibliothekar standen die kontinuierliche Sammlung der Literatur der Arbeiterbewegung, die physische Sicherung der Bestände seiner Bibliothek sowie die bibliographische Erfassung der Literatur der Arbeiterbewegung und die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken.

Jürgen Stroech war seit 1951 verheiratet mit Sonja Stroech (* 13. April 1930). Er lebte in Berlin-Adlershof. Er verstarb am 31. Juli 2023 in Berlin.

Werke

  • Die Auswirkungen der Niederlage des deutschen Imperialismus bei Stalingrad auf Deutschland. Referat zum Spezialseminar über die Geschichte des 2. Weltkrieges. Berlin 1960. Manuskript
  • Die Solidaritätsbewegung zur Befreiung Ernst Thälmanns (1933–1936). Humboldt-Universität, Berlin 1961. Staatsexamensarbeit
  • Rezension: Der volle Sieg des Sozialismus ist unausbleiblich. Eine empfehlende Bibliographie zur „Erklärung der Beratung von Vertretern der kommunistischen und Arbeiterparteien“ im November 1960 in Moskau. Hrsg. vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen. Erarbeitet von einem Kollektiv der Berliner Stadtbibliothek. , Verlag für Buch- u. Bibliothekswesen, Leipzig 1961. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Bibliographisches Institut, Leipzig 1962, S. 215–216. ISSN 0323-6331
  • Illegale deutsche Lenin-Ausgaben 1933–1945. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Band 137., Leipzig 1970, S. 303–307.
  • Die illegale Presse – eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus. Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der Illegalen antifaschistischen Presse 1933–1939. Berlin 1974.
  • Eine illegale marxistische Bibliothek im faschistischen Deutschland. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Band 90. Bibliographisches Institut, Leipzig 1976, S. 58–60.
  • Zur Herstellung und Verbreitung der illegalen "Roten Fahne" 1933–1939. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 19. Jg., Dietz Verlag, Berlin 1977, Heft 1, S. 81–91.
  • Die illegale Presse eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus. Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933–1939. Bibliographisches Institut, Leipzig 1979. (=Zentralblatt für Bibliothekswesen Beiheft 90) Inhaltsverzeichnis der überarbeiteten Dissertation
    • Die illegale Presse eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus. Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933–1939. Röderberg Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-87682-704-3.
  • Rezension: Das Werk von Marx und Engels in der Literatur der deutschen Sozialdemokratie (1869–1895). In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Leipzig 1980, S. 581.
  • Heinrich Gemkow, Jürgen Stroech: Bibliotheksleiter und Marx-Engels-Forscher. In: Festschrift für Bruno Kaiser anläßlich des 70. Geburtstages am 5. Februar 1981. Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR, Berlin 1981, S. 7–17.
  • Bruno Kaiser zum 70. Geburtstag. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 95. Jg., Leipzig 1981, Heft 2, S. 581.
  • Rezension: Dieter Dowe: Führer zu den Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen zur Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, S. 274.
  • Jürgen Stroech, Heinz Voßke: Kostbare Bücher und Dokumente aus der Bibliothek und dem Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Ausstellung 15. Februar bis 19. März 1989, Museum für Deutsche Geschichte, Berlin 1988.
  • , Jürgen Stroech: 40 Jahre Bibliothek des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED – 40 Jahre bibliographische Arbeit. In: Zentralblatt für Bibliothekswese. 103. Jg., Bibliographisches Institut, Leipzig 1989, Heft 1, S. 1–5. ISSN 0323-6331
  • Zum Gedenken an Theo Pinkus. In: Erinnern und Ermutigen. Hommage für Theo Pinkus 1909–1991. Rotpunktverlag, Zürich 1992, ISBN 3-85869-082-1, S. 132–133.
  • Rezension: Hermann Wichers: Im Kampf gegen Hitler: Deutsche Sozialisten im Schweizer Exil 1933–1940. Chronos Verlag, Zürich 1994. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 38. Jg. Berlin 1996, Heft 4, S. 121–122. ISSN 0942-3060
  • In Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Bibliographie. In: Fünf Jahre Partei des Demokratischen Sozialismus in der Bundesrepublik Deutschland : die historisch-politische Debatte der PDS; Konferenz am 25./26.11.1995; Arbeitsmaterial hrsg. von der Historischen Kommission der PDS. Partei des Demokratischen Sozialismus. Heft 1. Historische Kommission der PDS, Berlin 1995.
  • Illegale Volksfrontzeitungen der KPD zum Kampf gegen Faschismus und Krieg. In: Volksentscheide in Sachsen und Hessen 1946 und die weitere Auseinandersetzung um die Überführung von Schlüsselindustrien in Gemeineigentum. Hrsg. von der Marx-Engels-Stiftung e. V. Pahl-Rugenstein, Bonn 1997, S. 303–307. (Schriftenreihe der Marx-Engels-Stiftung 28).
  • Bruno Kaiser (1911–1982). In: Günter Benser, Michael Schneider (Hrsg.): Bewahren – Verbreiten – Aufklären: Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Bonn-Bad Godesberg, Friedrich Ebert-Stiftung 2009, S. 144–150. als pdf
  • Die Bibliotheken von Marx und Engels. In: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung Jg. 12 (2001), Nr. 45, S. 154 ff.
  • Otto Franke – Arbeiterfunktionär und Bibliothekar. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. NDZ Neue Zeitungsverwaltung, Berlin 2004, Heft III, ISSN 1610-093X, S. 126 ff.
  • Otto Franke (1877–1953). In: Günter Benser, Michael Schneider (Hrsg.): Bewahren – Verbreiten – Aufklären: Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Bonn-Bad Godesberg, Friedrich Ebert-Stiftung 2009, S. 71–76. als pdf
  • Rezension: . Im Altenburger Land zwischen 1933 und 1945. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Verlag NDZ-GmbH, Berlin 2007, Band 6, Heft 1, S. 194–195. ISSN 1610-093X
  • Die Anfänge des Instituts und die Vor–und Frühgeschichte der Bibliothek. 2012
  • Die Gründung unseres Förderkreises vor 25 Jahren. Eine Bibliothek kämpft ums Überleben. Erinnerungen an die Jahre 1989/1992. In: Festschrift 25 Jahre Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1991–2016. Hrsg. Rainer Holze und Birgid Leske im Auftrag des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V., Neuruppin 2016, S. 11–21.
  • Jürgen Stroech, Heinz Sommer: zum 80. In: Mitteilungen Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Nr. 60. September 2021, Berlin 2021, S. 82. ISSN 1869-3709

Literatur

  • Vierzig Jahre Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED 1949–1989. Dietz Verlag, Berlin 1989.
  • Rolf Hecker (Hrsg.): Die Marx-Engels-Werkausgaben in der UdSSR und DDR (1945–1968). (= Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 5). Argument, Hamburg 2006, ISBN 3-88619-691-7.
  • Günter Benser: Dr. Jürgen Stroech zum 90. In: Mitteilungen Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Nr. 59. März 2021, Berlin 2021, S. 70–71.ISSN 1869-3709
  • Dagmar Goldbeck: Nachruf für Dr. Jürgen Stroech. In: Mitteilungen Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Nr. 64. September 2023, Berlin 2023, S. 74–75.

Weblinks

  • Literatur von und über Jürgen Stroech im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Günter Benser, S. 70.
  2. Telefonische Auskunft von Jürgen Stroech vom 8. April 2021.
  3. Telefonische Auskunft von Jürgen Stroech vom 16. April 2021.
  4. Die Solidaritätsbewegung zur Befreiung Ernst Thälmanns (1933–1936)
  5. Deutscher Büchereiverband (dbv) – Geschichte
  6. Sein erster Gutachter seiner Dissertation war Bruno Kaiser.
  7. Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Chronik 1991–2019 Zusammengestellt von Günter Benser
  8. Adlershofer Zeitung Nr. 312, April 2020, S. 11.
  9. Adlershofer Zeitung. Nr. 319. November 2020, S. 13.
  10. Traueranzeige in der Berliner Zeitung vom 2. September 2023, abgerufen am 2. September 2023
  11. IML b. ZK d. SED, 1974. Dissertation A. Teil 1. 225 Blatt. Teil 2. Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933–1939. (pag. var.) Thesen. 23 Blatt.
  12. Inge Werchan, Editha Nagl, Gabriele Roßbach: Das Werk von Marx und Engels in der Literatur der deutschen Sozialdemokratie, 1869–1895. Diez Verlag, Berlin 1979.
Normdaten (Person): GND: 170637964 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80043897 | VIAF: 62107429 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stroech, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bibliothekar
GEBURTSDATUM 2. November 1930
GEBURTSORT Swinemünde
STERBEDATUM 31. Juli 2023
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Stroech, Was ist Jürgen Stroech? Was bedeutet Jürgen Stroech?

Jurgen Stroech 2 November 1930 in Swinemunde 31 Juli 2023 in Berlin war ein deutscher Bibliothekar und Historiker LebenJurgen Stroech wurde 1930 in Swinemunde als Sohn des Lehrers Wilhelm Stroech und der Lehrerin Anna geb Manzke geboren Nach dem Abitur 1948 auf der Dom und Ratsschule in Halberstadt studierte Jurgen Stroech vom September 1949 bis Marz 1950 an der Padagogischen Hochschule in Berlin Padagogik und Geschichte Er besuchte 1950 51 einen Sonderlehrgang am Zentralinstitut fur Bibliothekswesen in Berlin 1955 begann er ein Fernstudium der Geschichte an der Humboldt Universitat zu Berlin das er 1961 als Diplomhistoriker abschloss Anfang April 1950 wurde er Mitarbeiter von Bruno Kaiser an der Bibliothek des Instituts fur Marxismus Leninismus beim ZK der SED und 1970 stellvertretender Leiter der Bibliothek 1972 wurde er Nachfolger von Bruno Kaiser Von 1972 bis 1990 war er Mitglied des Prasidiums des Bibliotheksverbandes der DDR 1974 promovierte er am Institut fur Marxismus Leninismus beim ZK der SED mit der Arbeit Die illegale Presse eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933 1939 Diss A Berlin 1974 1972 wurde ihm der Titel eines Bibliotheksrats verliehen und 1988 der eines Oberbibliotheksrats Stroech war 1991 Teilnehmer des Grundungskreises des Forderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Im Mittelpunkt seiner Arbeit als Bibliothekar standen die kontinuierliche Sammlung der Literatur der Arbeiterbewegung die physische Sicherung der Bestande seiner Bibliothek sowie die bibliographische Erfassung der Literatur der Arbeiterbewegung und die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken Jurgen Stroech war seit 1951 verheiratet mit Sonja Stroech 13 April 1930 Er lebte in Berlin Adlershof Er verstarb am 31 Juli 2023 in Berlin WerkeDie Auswirkungen der Niederlage des deutschen Imperialismus bei Stalingrad auf Deutschland Referat zum Spezialseminar uber die Geschichte des 2 Weltkrieges Berlin 1960 Manuskript Die Solidaritatsbewegung zur Befreiung Ernst Thalmanns 1933 1936 Humboldt Universitat Berlin 1961 Staatsexamensarbeit Rezension Der volle Sieg des Sozialismus ist unausbleiblich Eine empfehlende Bibliographie zur Erklarung der Beratung von Vertretern der kommunistischen und Arbeiterparteien im November 1960 in Moskau Hrsg vom Zentralinstitut fur Bibliothekswesen Erarbeitet von einem Kollektiv der Berliner Stadtbibliothek Verlag fur Buch u Bibliothekswesen Leipzig 1961 In Zentralblatt fur Bibliothekswesen Bibliographisches Institut Leipzig 1962 S 215 216 ISSN 0323 6331 Illegale deutsche Lenin Ausgaben 1933 1945 In Borsenblatt fur den deutschen Buchhandel Band 137 Leipzig 1970 S 303 307 Die illegale Presse eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der Illegalen antifaschistischen Presse 1933 1939 Berlin 1974 Eine illegale marxistische Bibliothek im faschistischen Deutschland In Zentralblatt fur Bibliothekswesen Band 90 Bibliographisches Institut Leipzig 1976 S 58 60 Zur Herstellung und Verbreitung der illegalen Roten Fahne 1933 1939 In Beitrage zur Geschichte der Arbeiterbewegung 19 Jg Dietz Verlag Berlin 1977 Heft 1 S 81 91 Die illegale Presse eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933 1939 Bibliographisches Institut Leipzig 1979 Zentralblatt fur Bibliothekswesen Beiheft 90 Inhaltsverzeichnis der uberarbeiteten Dissertation Die illegale Presse eine Waffe im Kampf gegen den deutschen Faschismus Ein Beitrag zur Geschichte und Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933 1939 Roderberg Verlag Frankfurt am Main 1979 ISBN 3 87682 704 3 Rezension Das Werk von Marx und Engels in der Literatur der deutschen Sozialdemokratie 1869 1895 In Zentralblatt fur Bibliothekswesen Leipzig 1980 S 581 Heinrich Gemkow Jurgen Stroech Bibliotheksleiter und Marx Engels Forscher In Festschrift fur Bruno Kaiser anlasslich des 70 Geburtstages am 5 Februar 1981 Pirckheimer Gesellschaft im Kulturbund der DDR Berlin 1981 S 7 17 Bruno Kaiser zum 70 Geburtstag In Zentralblatt fur Bibliothekswesen 95 Jg Leipzig 1981 Heft 2 S 581 Rezension Dieter Dowe Fuhrer zu den Archiven Bibliotheken und Forschungseinrichtungen zur Geschichte der europaischen Arbeiterbewegung In Zentralblatt fur Bibliothekswesen Bibliographisches Institut Leipzig 1986 S 274 Jurgen Stroech Heinz Vosske Kostbare Bucher und Dokumente aus der Bibliothek und dem Zentralen Parteiarchiv des Instituts fur Marxismus Leninismus beim ZK der SED Ausstellung 15 Februar bis 19 Marz 1989 Museum fur Deutsche Geschichte Berlin 1988 Jurgen Stroech 40 Jahre Bibliothek des Instituts fur Marxismus Leninismus beim ZK der SED 40 Jahre bibliographische Arbeit In Zentralblatt fur Bibliothekswese 103 Jg Bibliographisches Institut Leipzig 1989 Heft 1 S 1 5 ISSN 0323 6331 Zum Gedenken an Theo Pinkus In Erinnern und Ermutigen Hommage fur Theo Pinkus 1909 1991 Rotpunktverlag Zurich 1992 ISBN 3 85869 082 1 S 132 133 Rezension Hermann Wichers Im Kampf gegen Hitler Deutsche Sozialisten im Schweizer Exil 1933 1940 Chronos Verlag Zurich 1994 In Beitrage zur Geschichte der Arbeiterbewegung 38 Jg Berlin 1996 Heft 4 S 121 122 ISSN 0942 3060 In Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Bibliographie In Funf Jahre Partei des Demokratischen Sozialismus in der Bundesrepublik Deutschland die historisch politische Debatte der PDS Konferenz am 25 26 11 1995 Arbeitsmaterial hrsg von der Historischen Kommission der PDS Partei des Demokratischen Sozialismus Heft 1 Historische Kommission der PDS Berlin 1995 Illegale Volksfrontzeitungen der KPD zum Kampf gegen Faschismus und Krieg In Volksentscheide in Sachsen und Hessen 1946 und die weitere Auseinandersetzung um die Uberfuhrung von Schlusselindustrien in Gemeineigentum Hrsg von der Marx Engels Stiftung e V Pahl Rugenstein Bonn 1997 S 303 307 Schriftenreihe der Marx Engels Stiftung 28 Bruno Kaiser 1911 1982 In Gunter Benser Michael Schneider Hrsg Bewahren Verbreiten Aufklaren Archivare Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung Bonn Bad Godesberg Friedrich Ebert Stiftung 2009 S 144 150 als pdf Die Bibliotheken von Marx und Engels In Z Zeitschrift fur marxistische Erneuerung Jg 12 2001 Nr 45 S 154 ff Otto Franke Arbeiterfunktionar und Bibliothekar In Jahrbuch fur Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung NDZ Neue Zeitungsverwaltung Berlin 2004 Heft III ISSN 1610 093X S 126 ff Otto Franke 1877 1953 In Gunter Benser Michael Schneider Hrsg Bewahren Verbreiten Aufklaren Archivare Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung Bonn Bad Godesberg Friedrich Ebert Stiftung 2009 S 71 76 als pdf Rezension Im Altenburger Land zwischen 1933 und 1945 In JahrBuch fur Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung Verlag NDZ GmbH Berlin 2007 Band 6 Heft 1 S 194 195 ISSN 1610 093X Die Anfange des Instituts und die Vor und Fruhgeschichte der Bibliothek 2012 Die Grundung unseres Forderkreises vor 25 Jahren Eine Bibliothek kampft ums Uberleben Erinnerungen an die Jahre 1989 1992 In Festschrift 25 Jahre Forderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1991 2016 Hrsg Rainer Holze und Birgid Leske im Auftrag des Forderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e V Neuruppin 2016 S 11 21 Jurgen Stroech Heinz Sommer zum 80 In Mitteilungen Forderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Nr 60 September 2021 Berlin 2021 S 82 ISSN 1869 3709LiteraturVierzig Jahre Institut fur Marxismus Leninismus beim ZK der SED 1949 1989 Dietz Verlag Berlin 1989 Rolf Hecker Hrsg Die Marx Engels Werkausgaben in der UdSSR und DDR 1945 1968 Beitrage zur Marx Engels Forschung Neue Folge Sonderband 5 Argument Hamburg 2006 ISBN 3 88619 691 7 Gunter Benser Dr Jurgen Stroech zum 90 In Mitteilungen Forderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Nr 59 Marz 2021 Berlin 2021 S 70 71 ISSN 1869 3709 Dagmar Goldbeck Nachruf fur Dr Jurgen Stroech In Mitteilungen Forderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Nr 64 September 2023 Berlin 2023 S 74 75 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Stroech im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGunter Benser S 70 Telefonische Auskunft von Jurgen Stroech vom 8 April 2021 Telefonische Auskunft von Jurgen Stroech vom 16 April 2021 Die Solidaritatsbewegung zur Befreiung Ernst Thalmanns 1933 1936 Deutscher Buchereiverband dbv Geschichte Sein erster Gutachter seiner Dissertation war Bruno Kaiser Forderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung Chronik 1991 2019 Zusammengestellt von Gunter Benser Adlershofer Zeitung Nr 312 April 2020 S 11 Adlershofer Zeitung Nr 319 November 2020 S 13 Traueranzeige in der Berliner Zeitung vom 2 September 2023 abgerufen am 2 September 2023 IML b ZK d SED 1974 Dissertation A Teil 1 225 Blatt Teil 2 Bibliographie der illegalen antifaschistischen Presse 1933 1939 pag var Thesen 23 Blatt Inge Werchan Editha Nagl Gabriele Rossbach Das Werk von Marx und Engels in der Literatur der deutschen Sozialdemokratie 1869 1895 Diez Verlag Berlin 1979 Normdaten Person GND 170637964 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80043897 VIAF 62107429 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stroech JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher BibliothekarGEBURTSDATUM 2 November 1930GEBURTSORT SwinemundeSTERBEDATUM 31 Juli 2023STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gröna Lund

  • Juli 20, 2025

    Großer Münsterländer

  • Juli 20, 2025

    Großer Lubowsee

  • Juli 20, 2025

    Großer Eyberg

  • Juli 20, 2025

    Großer Beutelmull

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.