Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Norden SandeStreckennummer DB 1540 Sande Jever 1546 Bahnumfahrung Sande 1570 Emden JeverKursbuchstrecke DB 393 Sande Ese

Ostfriesische Küstenbahn

  • Startseite
  • Ostfriesische Küstenbahn
Ostfriesische Küstenbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Norden–Sande
Streckennummer (DB):1540 Sande–Jever
1546 Bahnumfahrung Sande
1570 Emden–Jever
Kursbuchstrecke (DB):393 Sande–Esens
ex 221g (1961)
Kursbuchstrecke:221p (1946)
Streckenlänge:94 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Sande–Schortens Weißer Floh
15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Sande–Schortens Weißer Floh
Legende
von Emden
30,4 Norden
nach Norddeich
35,9 Lütetsburg
Neue Trasse seit 2007
37,3 Hage (Ostfriesl) (alt)
37,4 Hage (Ostfriesl) (neu)
43,1 Westerende (Ostfriesl)
48,0 Dornum (Ostfriesl)
51,2 Roggenstede
54,5 Fulkum
57,6 Holtgast
Kleinbahn von Aurich
60,4 Esens (alter Bf)
Kleinbahn nach Bensersiel
60,6 Esens (Ostfriesl) (neuer Hp)
60,8 Anst Raiffeisen Gen. Esens
64,2 Stedesdorf
67,8 Burhafe (Ostfriesl)
70,3 Blersum
Kleinbahn von Aurich
73,7 Wittmund (ehem. Bf)
74,8 Anst Wittmund Rehau
76,1 Asel
77,8 Vereinigung
ehem. von Harle
81,0
13,0
Jever (ehem. Bf)
10,0
Anschl Fliegerhorst Jever
8,3 Schortens-Heidmühle
6,6 Ostiem
von Wilhelmshaven Ölweiche
5,0 Schortens Weißer Floh (Abzw)
Umfahrung Sande seit 2022
2,7 Ems-Jade-Kanal (alt, Klappbrücke)
Ems-Jade-Kanal (neu)
2,3 Sanderbusch
von Wilhelmshaven
0,0 Sande
nach Oldenburg

Als Ostfriesische Küstenbahn wird heute die zum Teil abgebaute Bahnstrecke von Norden über Esens nach Sande bezeichnet. Der Abschnitt zwischen Norden und Dornum wird durch eine Museumsbahn genutzt. Das Mittelstück zwischen Dornum und Esens wurde 1986 abgebaut. Regulärer Personenverkehr findet nur noch auf dem Ostabschnitt Esens–Wittmund–Jever–Sande–Wilhelmshaven durch die Linie RB 59 der NordWestBahn statt.

Geschichte

Ursprünglich wurde die am 15. Juni 1883 eröffnete Bahnstrecke von Emden (als Verlängerung der Hannoverschen Westbahn) über Norden, Esens und Wittmund bis zur damaligen Landesgrenze bei Asel als Ostfriesische Küstenbahn bezeichnet. In Asel hatte die Strecke Anschluss an die Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn nach Jever. Der Abschnitt von Emden nach Norden ist heute ein Teil der Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole.

Von Georgsheil wurde gleichzeitig eine Zweigstrecke nach Aurich angelegt. Am 15. Juni 1892 kam die Strecke Norden–Norddeich hinzu, die 1895 bis auf die Mole verlängert wurde, um einen direkten Übergang zu den Fährschiffen nach Norderney und Juist herzustellen.

Durch den zunehmenden Bäderverkehr war die zum Teil am Straßenrand liegende Strecke den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Zwischen 1903 und 1906 wurde die Küstenbahn daher zwischen Emden-Harsweg und Norden auf eine Trasse abseits der Landstraße verlegt. Für den Anschluss nach Aurich entstand der Bahnhof Abelitz, von dem aus eine neue Strecke nach Georgsheil angelegt wurde. Der Abschnitt Georgsheil–Aurich blieb unverändert.

In Esens und Wittmund bestand über Rollbockanlagen Anschluss an die meterspurige Kreisbahn Leer–Aurich–Wittmund, die in nördlicher Richtung zum Fähranleger nach Bensersiel führte und Richtung Süden über Aurich nach Leer. Die Kreisbahn wurde 1967 für den Personen- und 1969 für den Güterverkehr stillgelegt und danach abgebaut.

In Jever schloss die Bahnstrecke nach Harle an. Der dortige Fähranleger der Schiffe nach Wangerooge wurde mit Tidezügen bedient.

Ab 1980

Der Personenverkehr zwischen Norden und Esens wurde am 29. Mai 1983 eingestellt. Zwischen Norden und Dornum wird die Strecke seit 1987 im touristischen Verkehr durch die Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland befahren. Am 23. September 1989 wurde auch der Güterverkehr eingestellt und die Strecke wurde 1991 von der Deutschen Bahn über den Landkreis Aurich an die Anliegergemeinden verkauft. Diese haben sie an die Museumseisenbahn verpachtet.

Das Teilstück zwischen Dornum und Esens wurde am 27. September 1985 stillgelegt und 1986 demontiert. Auf der Trasse befindet sich seit 1990 ein Fahrradweg und eine Straße.

Esens–Sande

In den 1990er Jahren drohte auch dem Abschnitt zwischen Esens und Sande die Stilllegung. Um den Betrieb hier attraktiver durchführen zu können, sah die LNVG in ihrem SPNV-Konzept von 1997 eine grundlegende Sanierung sowie einen Ausbau für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vor. Die Maßnahmen wurden im Jahr 2000 abgeschlossen. Die Fahrzeit zwischen Sande und Esens konnte um 13 Minuten verringert werden. Dadurch war ein wirtschaftlicherer Betrieb mit zwei Triebwagenumläufen möglich, wobei die Fahrten umsteigefrei bis zum Oberzentrum Wilhelmshaven durchgebunden wurden. In Sande besteht ein direkter Anschluss am Bahnsteig gegenüber zu den Zügen von und nach Oldenburg bzw. Osnabrück, am Sonnabendmittag auch als Direktverbindung, seit Juni 2022 durch Flügelung einer Verbindung in Sande.

Um den Bahnübergang auf der Landesstraße Esens–Aurich entfernen zu können, wurde der Endpunkt in Esens vor der Kreuzung neu angelegt und der alte Bahnhof aufgegeben. So konnte auch ein kombinierter Bahnsteig für Zug und Bus errichtet werden, sodass die Reisenden schnell und mit kurzem Umsteigeweg ihre Anschlüsse unter anderem nach Aurich, Norden, Neuharlingersiel und Harlesiel erreichen. Die Stationen von Esens bis Sande wurden erneuert und mit Ausnahme der Bahnhöfe Schortens-Heidmühle und Sande zu Haltepunkten zurückgebaut, sodass die Kapazität der eingleisigen Strecke stark reduziert wurde. Sanderbusch war jedoch schon vorher ein Haltepunkt und im Bahnhof Sande wurde nur der heute noch benutzte Bahnsteig erneuert, während der zweite brach lag und die Brücke dorthin gesperrt wurde. Im Rahmen des Umbaus des Bahnhofs Sande wurde die Brücke 2019 abgerissen und der unbenutzte Mittelbahnsteig entfernt.

Die vorhandene Ausweichmöglichkeit in Schortens-Heidmühle wird täglich von der NordWestBahn für die Zugkreuzungen benötigt. In Sande besteht Anschluss in Richtung Osnabrück über Oldenburg.

Im Rahmen der ersten Ausschreibung im niedersächsischen SPNV bekam die NordWestBahn den Zuschlag für das Netz „Weser-Ems“. Seit November 2000 betreibt das Unternehmen den Nahverkehr auf der Strecke im Stundentakt mit Dieseltriebwagen vom Typ LINT. In Folge der Betriebsaufnahme und des Infrastrukturausbaus konnte die Nachfrage um 145 % gegenüber 1997 gesteigert werden. Ende 2005 wurde der seit längerer Zeit stillgelegte Haltepunkt in Burhafe reaktiviert.

Bahnumfahrung Sande

Im Rahmen der Inbetriebnahme des JadeWeserPorts in Wilhelmshaven wurde die Bahnstrecke zwischen Sande und dem Abzweig Weißer Floh verlegt, da ein Ausbau der bestehenden Strecke durch die Besiedlung nicht möglich war. Hierbei wurde der Haltepunkt Sanderbusch ersatzlos aufgegeben. Die Querung des Ems-Jade-Kanals erfolgt seither nicht mehr über eine Klapp-, sondern über eine feste Brücke. Die neue zweigleisige Strecke wurde im Juni 2022 in Betrieb genommen, die Oberleitung im Dezember 2022. Anschließend wurde die alte Streckenführung abgebaut.

Aufgrund einer fehlenden Weichenverbindung im Abzweig Weißer Floh müssen die Züge aus Sande in Richtung Esens das in Fahrtrichtung linke Gleis benutzen.

Museumsbahn

→ Hauptartikel: Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland

Zwischen Norden und Dornum wird die durch die Anliegergemeinden gepachtete Strecke seit 1987 im touristischen Verkehr durch die Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO) an Sonn- und Feiertagen im Sommerhalbjahr befahren. Das Rollmaterial besteht aus zwei Diesellokomotiven der DB-Baureihe V 60 mit Gepäckwagen, Güterwagen, zwei Personen- sowie einem Buffetwagen. Beheimatet ist der Verein im Lokschuppen am Bahnhof Norden, wo sämtliche Fahrzeuge untergestellt sind.

Die Strecke wurde in den vergangenen Jahren schrittweise saniert und in Hage in den Jahren 2006/2007 auf 210 Metern Länge neu trassiert, um Platz für eine Umgehungsstraße zu schaffen. Dabei wurde auch ein neuer Bahnhof mit zwei Bahnsteiggleisen und einer Laderampe eingerichtet. Das bisherige Gebäude des alten Bahnhofs war schon Anfang des Jahres nach Brandstiftung abgerissen worden. Der neue Bahnhof wurde 2008 endgültig fertiggestellt.

Im Jahr 2009 wurde der Haltepunkt Schloss Lütetsburg reaktiviert.

  • Museumsbahnzug im Bahnhof Dornum
  • Lokschuppen Norden, Domizil der Museumsbahn
  • Diesellok Norden im Lokschuppen Norden
  • Neuer Haltepunkt Esens

Bedienung

Linie Betreiber Zuglauf Takt
RB 59 NordWestBahn Esens – Burhafe – Wittmund – Jever – Schortens – Sande – Wilhelmshaven Stundentakt
MKO e. V. Norden – Schloss Lütetsburg – Hage – Westerende – Dornum Sa/So/feiertags in der Saison

Tarife

Auf dem im regulären SPNV betriebenen Abschnitt zwischen Wilhelmshaven Hbf und Esens gilt der Niedersachsentarif sowie der Haustarif des Betreibers NordWestBahn. Außerdem sind Zeitkarten des Verkehrsverbunds Ems-Jade (VEJ) teilweise in den Zügen der NordWestBahn gültig. Das Niedersachsen-Ticket sowie das Niedersachsen-Ticket+Groningen sind in den Zügen der NordWestBahn zwischen Esens und Wilhelmshaven Hbf gültig, ebenso das Quer-durchs-Land-Ticket. Eine Integration des Schienenverkehrs in den Verkehrsverbund Ems-Jade ist in Planung. Auf dem Abschnitt zwischen Norden und Dornum, welcher im Touristikverkehr betrieben wird, gilt der Sondertarif der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V.

Ausblick

West-Ost-Verbindung

Die Anrainer-Kommunen Esens, Dornum, Großheide, Hage und Norden sowie die Landkreise Wittmund und Aurich haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, mit dem die Chancen einer Reaktivierung des stillgelegten Abschnitts zwischen Norden und Esens bewertet werden sollen. Problematisch ist hierbei, dass der alte Bahnhof in Esens durch einen Supermarkt überbaut wurde und die Deutsche Bahn weitere Grundstücksverkäufe im Bereich der ehemaligen Bahntrasse plant.

Die Stadt Aurich untersucht darüber hinaus eine Verlängerung der Bahnstrecke Abelitz–Aurich (13 Kilometer, 2008 reaktiviert, Stand 2021 nur Güterverkehr, kein Personenverkehr) nach Wittmund, um dort Anschluss an die Küstenbahn zu erhalten. Ziel ist eine durchgehende Bahnverbindung für den Güterverkehr zwischen dem im September 2012 offiziell in Betrieb genommenen JadeWeserPort in Wilhelmshaven (dem einzigen deutschen Tiefwasserhafen) und dem Emder Hafen (weiter Seehafen, daneben Fährhafen zur Nordseeinsel Borkum mit dem Bahnhof Emden Außenhafen). Wichtige Produkte im Seeverkehr der erwähnten Häfen sind vor allem Kraftfahrzeuge aus der Produktion des Volkswagenwerk Emden, sowie Windkraftanlagen (beziehungsweise deren Teile) des Herstellers Enercon, dessen Hauptsitz Aurich ist. Enercon war in der Vergangenheit Miteigentümer der Bahnstrecke Abelitz-Aurich und betrieb deren Reaktivierung durch eigene Investitionen in Millionenhöhe aktiv mit, hat sich seither jedoch aus dem Eisenbahnbetrieb zurückgezogen. Auch Errichterschiffe für Offshore-Windparks legen in Emden und am JadeWeserPort an.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2009 würden sich die Kosten für den Wiederaufbau des Abschnittes Dornum-Esens auf etwa 16 Millionen Euro belaufen.

Im Dezember 2010 wurde im Rathaus Dornum eine Vereinbarung unterzeichnet, „die 1983 stillgelegte Trasse nicht durch weitere planerische und bauliche Maßnahmen einzuschränken“. Damit ist zunächst die Trasse nach Norden gemeint, allerdings ist die Strecke bis Esens weiterhin im Gespräch.

Seit 2023 wird eine mögliche Reaktivierung erneut geprüft.

Verbindung Esens–Bensersiel

Darüber hinaus bestehen Überlegungen, die Bahnstrecke von Esens zum Fährhafen in Bensersiel zu verlängern, um eine bessere Reiseverbindung zum Fährverkehr nach Langeoog zu schaffen. Zwischen Esens und Bensersiel verkehrte bis 1967 schon die schmalspurige Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund, die jedoch nach der Stilllegung abgebaut und zum Teil durch ein Neubaugebiet überbaut wurde. Daher kann die alte Trasse nicht oder nur teilweise genutzt werden. Die rund sieben Kilometer lange Verbindung war 2013–2015 Teil eines Untersuchungs- und Auswahlverfahrens der LNVG zur Reaktivierung von Bahnstrecken. In der ersten Runde erreichte die Verbindung die engere Auswahl von 28 reaktivierbaren Strecken, wurde jedoch bei der Reduzierung auf acht Strecken in der zweiten Runde aus dem Verfahren ausgeschlossen.

Weblinks

Commons: Ostfriesische Küstenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ostfriesische Küstenbahn – Reiseführer
  • Website der Nordwestbahn
  • Website der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V.
  • ed-muenster.de: Ostfriesische Küstenbahn

Einzelnachweise

  1. Die Geschichte der Küstenbahn. Abgerufen am 1. Februar 2024. 
  2. SPNV-Konzept 2013+. LNVG, S. 151–152, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Oktober 2014.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Bahnverlegung Sande. Abgerufen am 28. Februar 2024. 
  4. Reaktivierung der Küstenbahn geplant (Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive) in: flensburg-online vom 15. Januar 2009
  5. Reaktivierung der Küstenbahn gefährdet. In: öpnv-archiv.de. Oktober 2022, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  6. Enercon trennt sich von eigener Eisenbahn. 13. November 2020, abgerufen am 28. November 2021. 
  7. Zwei Errichterschiffe im Hafen festgemacht. Abgerufen am 28. November 2021. 
  8. Der Meer-Wind-Pionier. Archiviert vom Original am 28. November 2021; abgerufen am 28. November 2021. 
  9. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag: Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen, S. 14.
  10. norden.de: Reaktivierung der Küstenbahn Ostfriesland - Zweckvereinbarung geschlossen und Machbarkeitsstudie beauftragt (Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 5. Januar 2016.
  11. Die Ostfriesische Küstenbahn steht im Fokus. Abgerufen am 15. Mai 2025. 
  12. Gemeinde Esens jetzt am Zug, nwzonline.de, 21. Juli 2012, abgerufen am 26. Dezember 2020.
  13. Anhang „131008Projektdossier.pdf“ zur Anfrage „Gutachten zum Streckenreaktivierungsverfahren Bahnstrecken in Niedersachsen“, fragdenstaat.de, abgerufen am 26. Dezember 2020.
  14. Reaktivierung: Zehn Strecken in Weser-Ems im Rennen, noz.de, 23. Oktober 2013, abgerufen am 26. Dezember 2020.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ostfriesische Küstenbahn, Was ist Ostfriesische Küstenbahn? Was bedeutet Ostfriesische Küstenbahn?

Norden SandeStreckennummer DB 1540 Sande Jever 1546 Bahnumfahrung Sande 1570 Emden JeverKursbuchstrecke DB 393 Sande Esens ex 221g 1961 Kursbuchstrecke 221p 1946 Streckenlange 94 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem Sande Schortens Weisser Floh 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 80 km hZugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit Sande Schortens Weisser FlohLegende von Emden30 4 Nordennach Norddeich35 9 LutetsburgNeue Trasse seit 200737 3 Hage Ostfriesl alt 37 4 Hage Ostfriesl neu 43 1 Westerende Ostfriesl 48 0 Dornum Ostfriesl 51 2 Roggenstede54 5 Fulkum57 6 HoltgastKleinbahn von Aurich60 4 Esens alter Bf Kleinbahn nach Bensersiel60 6 Esens Ostfriesl neuer Hp 60 8 Anst Raiffeisen Gen Esens64 2 Stedesdorf67 8 Burhafe Ostfriesl 70 3 BlersumKleinbahn von Aurich73 7 Wittmund ehem Bf 74 8 Anst Wittmund Rehau76 1 Asel77 8 Vereinigungehem von Harle81 0 13 0 Jever ehem Bf 10 0Anschl Fliegerhorst Jever8 3 Schortens Heidmuhle6 6 Ostiemvon Wilhelmshaven Olweiche5 0 Schortens Weisser Floh Abzw Umfahrung Sande seit 20222 7 Ems Jade Kanal alt Klappbrucke Ems Jade Kanal neu 2 3 Sanderbuschvon Wilhelmshaven0 0 Sandenach Oldenburg Als Ostfriesische Kustenbahn wird heute die zum Teil abgebaute Bahnstrecke von Norden uber Esens nach Sande bezeichnet Der Abschnitt zwischen Norden und Dornum wird durch eine Museumsbahn genutzt Das Mittelstuck zwischen Dornum und Esens wurde 1986 abgebaut Regularer Personenverkehr findet nur noch auf dem Ostabschnitt Esens Wittmund Jever Sande Wilhelmshaven durch die Linie RB 59 der NordWestBahn statt GeschichteLandkarte von 1881 die Kustenbahn ist als projektiert eingezeichnet Ursprunglich wurde die am 15 Juni 1883 eroffnete Bahnstrecke von Emden als Verlangerung der Hannoverschen Westbahn uber Norden Esens und Wittmund bis zur damaligen Landesgrenze bei Asel als Ostfriesische Kustenbahn bezeichnet In Asel hatte die Strecke Anschluss an die Grossherzoglich Oldenburgische Eisenbahn nach Jever Der Abschnitt von Emden nach Norden ist heute ein Teil der Bahnstrecke Rheine Norddeich Mole Von Georgsheil wurde gleichzeitig eine Zweigstrecke nach Aurich angelegt Am 15 Juni 1892 kam die Strecke Norden Norddeich hinzu die 1895 bis auf die Mole verlangert wurde um einen direkten Ubergang zu den Fahrschiffen nach Norderney und Juist herzustellen Durch den zunehmenden Baderverkehr war die zum Teil am Strassenrand liegende Strecke den Anforderungen nicht mehr gewachsen Zwischen 1903 und 1906 wurde die Kustenbahn daher zwischen Emden Harsweg und Norden auf eine Trasse abseits der Landstrasse verlegt Fur den Anschluss nach Aurich entstand der Bahnhof Abelitz von dem aus eine neue Strecke nach Georgsheil angelegt wurde Der Abschnitt Georgsheil Aurich blieb unverandert In Esens und Wittmund bestand uber Rollbockanlagen Anschluss an die meterspurige Kreisbahn Leer Aurich Wittmund die in nordlicher Richtung zum Fahranleger nach Bensersiel fuhrte und Richtung Suden uber Aurich nach Leer Die Kreisbahn wurde 1967 fur den Personen und 1969 fur den Guterverkehr stillgelegt und danach abgebaut In Jever schloss die Bahnstrecke nach Harle an Der dortige Fahranleger der Schiffe nach Wangerooge wurde mit Tidezugen bedient Ab 1980 Der Personenverkehr zwischen Norden und Esens wurde am 29 Mai 1983 eingestellt Zwischen Norden und Dornum wird die Strecke seit 1987 im touristischen Verkehr durch die Museumseisenbahn Kustenbahn Ostfriesland befahren Am 23 September 1989 wurde auch der Guterverkehr eingestellt und die Strecke wurde 1991 von der Deutschen Bahn uber den Landkreis Aurich an die Anliegergemeinden verkauft Diese haben sie an die Museumseisenbahn verpachtet Das Teilstuck zwischen Dornum und Esens wurde am 27 September 1985 stillgelegt und 1986 demontiert Auf der Trasse befindet sich seit 1990 ein Fahrradweg und eine Strasse Esens Sande Bahnsteig und ehemaliger Fussgangerubergang im Bahnhof Sande rechts der stillgelegte Bahnsteig In den 1990er Jahren drohte auch dem Abschnitt zwischen Esens und Sande die Stilllegung Um den Betrieb hier attraktiver durchfuhren zu konnen sah die LNVG in ihrem SPNV Konzept von 1997 eine grundlegende Sanierung sowie einen Ausbau fur eine Hochstgeschwindigkeit von 80 km h vor Die Massnahmen wurden im Jahr 2000 abgeschlossen Die Fahrzeit zwischen Sande und Esens konnte um 13 Minuten verringert werden Dadurch war ein wirtschaftlicherer Betrieb mit zwei Triebwagenumlaufen moglich wobei die Fahrten umsteigefrei bis zum Oberzentrum Wilhelmshaven durchgebunden wurden In Sande besteht ein direkter Anschluss am Bahnsteig gegenuber zu den Zugen von und nach Oldenburg bzw Osnabruck am Sonnabendmittag auch als Direktverbindung seit Juni 2022 durch Flugelung einer Verbindung in Sande Um den Bahnubergang auf der Landesstrasse Esens Aurich entfernen zu konnen wurde der Endpunkt in Esens vor der Kreuzung neu angelegt und der alte Bahnhof aufgegeben So konnte auch ein kombinierter Bahnsteig fur Zug und Bus errichtet werden sodass die Reisenden schnell und mit kurzem Umsteigeweg ihre Anschlusse unter anderem nach Aurich Norden Neuharlingersiel und Harlesiel erreichen Die Stationen von Esens bis Sande wurden erneuert und mit Ausnahme der Bahnhofe Schortens Heidmuhle und Sande zu Haltepunkten zuruckgebaut sodass die Kapazitat der eingleisigen Strecke stark reduziert wurde Sanderbusch war jedoch schon vorher ein Haltepunkt und im Bahnhof Sande wurde nur der heute noch benutzte Bahnsteig erneuert wahrend der zweite brach lag und die Brucke dorthin gesperrt wurde Im Rahmen des Umbaus des Bahnhofs Sande wurde die Brucke 2019 abgerissen und der unbenutzte Mittelbahnsteig entfernt Die vorhandene Ausweichmoglichkeit in Schortens Heidmuhle wird taglich von der NordWestBahn fur die Zugkreuzungen benotigt In Sande besteht Anschluss in Richtung Osnabruck uber Oldenburg Im Rahmen der ersten Ausschreibung im niedersachsischen SPNV bekam die NordWestBahn den Zuschlag fur das Netz Weser Ems Seit November 2000 betreibt das Unternehmen den Nahverkehr auf der Strecke im Stundentakt mit Dieseltriebwagen vom Typ LINT In Folge der Betriebsaufnahme und des Infrastrukturausbaus konnte die Nachfrage um 145 gegenuber 1997 gesteigert werden Ende 2005 wurde der seit langerer Zeit stillgelegte Haltepunkt in Burhafe reaktiviert Bahnumfahrung Sande Im Rahmen der Inbetriebnahme des JadeWeserPorts in Wilhelmshaven wurde die Bahnstrecke zwischen Sande und dem Abzweig Weisser Floh verlegt da ein Ausbau der bestehenden Strecke durch die Besiedlung nicht moglich war Hierbei wurde der Haltepunkt Sanderbusch ersatzlos aufgegeben Die Querung des Ems Jade Kanals erfolgt seither nicht mehr uber eine Klapp sondern uber eine feste Brucke Die neue zweigleisige Strecke wurde im Juni 2022 in Betrieb genommen die Oberleitung im Dezember 2022 Anschliessend wurde die alte Streckenfuhrung abgebaut Aufgrund einer fehlenden Weichenverbindung im Abzweig Weisser Floh mussen die Zuge aus Sande in Richtung Esens das in Fahrtrichtung linke Gleis benutzen Museumsbahn Hauptartikel Museumseisenbahn Kustenbahn Ostfriesland Zwischen Norden und Dornum wird die durch die Anliegergemeinden gepachtete Strecke seit 1987 im touristischen Verkehr durch die Museumseisenbahn Kustenbahn Ostfriesland MKO an Sonn und Feiertagen im Sommerhalbjahr befahren Das Rollmaterial besteht aus zwei Diesellokomotiven der DB Baureihe V 60 mit Gepackwagen Guterwagen zwei Personen sowie einem Buffetwagen Beheimatet ist der Verein im Lokschuppen am Bahnhof Norden wo samtliche Fahrzeuge untergestellt sind Die Strecke wurde in den vergangenen Jahren schrittweise saniert und in Hage in den Jahren 2006 2007 auf 210 Metern Lange neu trassiert um Platz fur eine Umgehungsstrasse zu schaffen Dabei wurde auch ein neuer Bahnhof mit zwei Bahnsteiggleisen und einer Laderampe eingerichtet Das bisherige Gebaude des alten Bahnhofs war schon Anfang des Jahres nach Brandstiftung abgerissen worden Der neue Bahnhof wurde 2008 endgultig fertiggestellt Im Jahr 2009 wurde der Haltepunkt Schloss Lutetsburg reaktiviert Museumsbahnzug im Bahnhof Dornum Lokschuppen Norden Domizil der Museumsbahn Diesellok Norden im Lokschuppen Norden Neuer Haltepunkt EsensBedienungLinie Betreiber Zuglauf TaktRB 59 NordWestBahn Esens Burhafe Wittmund Jever Schortens Sande Wilhelmshaven StundentaktMKO e V Norden Schloss Lutetsburg Hage Westerende Dornum Sa So feiertags in der SaisonTarifeAuf dem im regularen SPNV betriebenen Abschnitt zwischen Wilhelmshaven Hbf und Esens gilt der Niedersachsentarif sowie der Haustarif des Betreibers NordWestBahn Ausserdem sind Zeitkarten des Verkehrsverbunds Ems Jade VEJ teilweise in den Zugen der NordWestBahn gultig Das Niedersachsen Ticket sowie das Niedersachsen Ticket Groningen sind in den Zugen der NordWestBahn zwischen Esens und Wilhelmshaven Hbf gultig ebenso das Quer durchs Land Ticket Eine Integration des Schienenverkehrs in den Verkehrsverbund Ems Jade ist in Planung Auf dem Abschnitt zwischen Norden und Dornum welcher im Touristikverkehr betrieben wird gilt der Sondertarif der Museumseisenbahn Kustenbahn Ostfriesland e V AusblickWest Ost Verbindung Karte der Eisenbahnverbindungen in Ostfriesland Die Anrainer Kommunen Esens Dornum Grossheide Hage und Norden sowie die Landkreise Wittmund und Aurich haben ein Gutachten in Auftrag gegeben mit dem die Chancen einer Reaktivierung des stillgelegten Abschnitts zwischen Norden und Esens bewertet werden sollen Problematisch ist hierbei dass der alte Bahnhof in Esens durch einen Supermarkt uberbaut wurde und die Deutsche Bahn weitere Grundstucksverkaufe im Bereich der ehemaligen Bahntrasse plant Die Stadt Aurich untersucht daruber hinaus eine Verlangerung der Bahnstrecke Abelitz Aurich 13 Kilometer 2008 reaktiviert Stand 2021 nur Guterverkehr kein Personenverkehr nach Wittmund um dort Anschluss an die Kustenbahn zu erhalten Ziel ist eine durchgehende Bahnverbindung fur den Guterverkehr zwischen dem im September 2012 offiziell in Betrieb genommenen JadeWeserPort in Wilhelmshaven dem einzigen deutschen Tiefwasserhafen und dem Emder Hafen weiter Seehafen daneben Fahrhafen zur Nordseeinsel Borkum mit dem Bahnhof Emden Aussenhafen Wichtige Produkte im Seeverkehr der erwahnten Hafen sind vor allem Kraftfahrzeuge aus der Produktion des Volkswagenwerk Emden sowie Windkraftanlagen beziehungsweise deren Teile des Herstellers Enercon dessen Hauptsitz Aurich ist Enercon war in der Vergangenheit Miteigentumer der Bahnstrecke Abelitz Aurich und betrieb deren Reaktivierung durch eigene Investitionen in Millionenhohe aktiv mit hat sich seither jedoch aus dem Eisenbahnbetrieb zuruckgezogen Auch Errichterschiffe fur Offshore Windparks legen in Emden und am JadeWeserPort an Laut einer Studie aus dem Jahr 2009 wurden sich die Kosten fur den Wiederaufbau des Abschnittes Dornum Esens auf etwa 16 Millionen Euro belaufen Im Dezember 2010 wurde im Rathaus Dornum eine Vereinbarung unterzeichnet die 1983 stillgelegte Trasse nicht durch weitere planerische und bauliche Massnahmen einzuschranken Damit ist zunachst die Trasse nach Norden gemeint allerdings ist die Strecke bis Esens weiterhin im Gesprach Seit 2023 wird eine mogliche Reaktivierung erneut gepruft Verbindung Esens Bensersiel Daruber hinaus bestehen Uberlegungen die Bahnstrecke von Esens zum Fahrhafen in Bensersiel zu verlangern um eine bessere Reiseverbindung zum Fahrverkehr nach Langeoog zu schaffen Zwischen Esens und Bensersiel verkehrte bis 1967 schon die schmalspurige Kleinbahn Leer Aurich Wittmund die jedoch nach der Stilllegung abgebaut und zum Teil durch ein Neubaugebiet uberbaut wurde Daher kann die alte Trasse nicht oder nur teilweise genutzt werden Die rund sieben Kilometer lange Verbindung war 2013 2015 Teil eines Untersuchungs und Auswahlverfahrens der LNVG zur Reaktivierung von Bahnstrecken In der ersten Runde erreichte die Verbindung die engere Auswahl von 28 reaktivierbaren Strecken wurde jedoch bei der Reduzierung auf acht Strecken in der zweiten Runde aus dem Verfahren ausgeschlossen WeblinksCommons Ostfriesische Kustenbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Ostfriesische Kustenbahn Reisefuhrer Website der Nordwestbahn Website der Museumseisenbahn Kustenbahn Ostfriesland e V ed muenster de Ostfriesische KustenbahnEinzelnachweiseDie Geschichte der Kustenbahn Abgerufen am 1 Februar 2024 SPNV Konzept 2013 LNVG S 151 152 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 3 Oktober 2014 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bahnverlegung Sande Abgerufen am 28 Februar 2024 Reaktivierung der Kustenbahn geplant Memento vom 5 Juni 2011 im Internet Archive in flensburg online vom 15 Januar 2009 Reaktivierung der Kustenbahn gefahrdet In opnv archiv de Oktober 2022 abgerufen am 18 Januar 2025 Enercon trennt sich von eigener Eisenbahn 13 November 2020 abgerufen am 28 November 2021 Zwei Errichterschiffe im Hafen festgemacht Abgerufen am 28 November 2021 Der Meer Wind Pionier Archiviert vom Original am 28 November 2021 abgerufen am 28 November 2021 Fraktion Bundnis 90 Die Grunen im niedersachsischen Landtag Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen S 14 norden de Reaktivierung der Kustenbahn Ostfriesland Zweckvereinbarung geschlossen und Machbarkeitsstudie beauftragt Memento vom 5 Januar 2016 im Internet Archive abgerufen am 5 Januar 2016 Die Ostfriesische Kustenbahn steht im Fokus Abgerufen am 15 Mai 2025 Gemeinde Esens jetzt am Zug nwzonline de 21 Juli 2012 abgerufen am 26 Dezember 2020 Anhang 131008Projektdossier pdf zur Anfrage Gutachten zum Streckenreaktivierungsverfahren Bahnstrecken in Niedersachsen fragdenstaat de abgerufen am 26 Dezember 2020 Reaktivierung Zehn Strecken in Weser Ems im Rennen noz de 23 Oktober 2013 abgerufen am 26 Dezember 2020

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Sächsische Staatskapelle

  • Juli 20, 2025

    Sächsische Fehde

  • Juli 20, 2025

    Sülfija Sabirowa

  • Juli 20, 2025

    Südzucker AG

  • Juli 20, 2025

    Südwestkirchhof Stahnsdorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.