Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfons Köhler ist ein Spielfilm der DEFA der im Auftrag des Fernsehens der DDR von Peter Vogel im Jahr 1983 nach dem gle

Alfons Köhler

  • Startseite
  • Alfons Köhler
Alfons Köhler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfons Köhler ist ein Spielfilm der DEFA, der im Auftrag des Fernsehens der DDR von Peter Vogel im Jahr 1983, nach dem gleichnamigen Hörspiel von Helmut Richter aus dem Jahr 1976, fertiggestellt wurde.

Film
Titel Alfons Köhler
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 92 Minuten
Produktions­unternehmen DEFA im Auftrag des Fernsehens der DDR
Stab
Regie Peter Vogel
Drehbuch Peter Vogel
Musik Hermann Anders
Kamera Günter Jaeuthe
Schnitt Helga Krause
Besetzung
  • Reimar J. Baur: Alfons Köhler
  • Marianne Wünscher: Maria Köhler
  • Christine Schorn: Helga Brückner
  • Christian Grashof: Hubert Wend
  • Dietrich Körner: Instrukteur
  • Klaus Piontek: Direktor
  • Wilfried Pucher: Kuhn
  • Otti Planerer: Nelly Kuhn
  • Uwe Kockisch: Köhlers Sohn
  • Marijam Agischewa: Köhlers Schwiegertochter
  • Arno Wyzniewski: Psychiater
  • Horst Lebinsky: Kanzog
  • Eckhard Becker: BGL-Vorsitzender
  • Ingeborg Westphal: Lilli
  • Theresia Wider: Anni, Sekretärin
  • Hans-Joachim Brieske: Holfeld
  • Dieter Bellmann: Angler
  • Günter Drescher: Ökonomischer Direktor
  • : Hühne
  • : Technischer Direktor
  • Ursula Braun: Marta
  • Werner Kanitz: Tiefbauarbeiter Knoop
  • Klaus Tilsner: Tiefbauarbeiter Kutte
  • : Tiefbauarbeiter Schulz

Handlung

Während einer Sitzung beim Direktor eines Kraftwerks in der DDR kommt ein größerer Schaden zur Sprache, der bereits vor längerer Zeit in der Bauphase durch Pfusch entstanden war und der vom Bauleiter Hubert Wend und vom Parteisekretär der SED Alfons Köhler verheimlicht wurde. Nun fordert der Bauleiter, dass dieser Mangel endlich beseitigt werden muss, und Köhler steht auf, schaut aus dem Fenster und erinnert sich an den Moment, als er von Wend erfuhr, dass in einem Gebäude sämtliche Fliesen erneuert werden müssen. Dadurch wäre der Übergabetermin nicht mehr zu halten gewesen und mit dem Argument „Die Republik braucht Strom“ entscheidet der Parteisekretär, über den Mangel zu schweigen. Der Bauleiter, der das Übergabeprotokoll nicht unterschreiben wollte, hatte plötzlich einen Urlaubsplatz in Kuba bekommen und sein Stellvertreter hat die Unterschrift geleistet. Alfons Köhler ist in seinen Gedanken aus der Vergangenheit wieder zurück in der Sitzung angekommen, redet wirres Zeug und will durch einen Kleiderschrank den Raum verlassen, wo er zusammenbricht, weshalb der Betriebsarzt gerufen wird. Zum Schluss verpflichtet der Direktor alle Beteiligten an der Sitzung, über das soeben Erlebte zu schweigen. Der Arzt schreibt Alfons Köhler erst einmal krank, damit er sich erholen kann.

Keiner kennt den Grund, weshalb er krankgeschrieben wurde, auch seine Frau nicht. Am Tag darauf, als sein Sohn mit seiner Familie zu Besuch kommt, sitzt er beim Kaninchenbraten nur schweigend am Tisch und doch kommt es wie immer zum Streit, bei dem sein Sohn ihn als Erzeuger bezeichnet und nicht als Vater. Als Alfons den Besuch vor seinem Haus verabschiedet, kommt Hubert Wend auf ihn zu und will mit ihm reden, da alle gegen ihn sind und keiner weiß, dass eigentlich Alfons die Verantwortung für das Verschweigen trägt. Der hatte versprochen, die Angelegenheit aufzuklären, weshalb der Bauleiter die letzten drei Jahre geschwiegen hat. Doch Alfons schiebt plötzlich einen Arzttermin vor und fährt wortlos davon, weshalb seine Frau Hubert Wend noch zu einer Tasse Kaffee einlädt. Dabei erzählt dieser, wie sie sich einst kennenlernten, als sie beide noch neu im Betrieb waren und als Kraftfahrer arbeiteten. Maria Köhler will aber noch mehr hören, denn aus dieser Zeit kennt sie nur wenige Erlebnisse ihres Mannes, da sie damals noch in Thüringen wohnte, während ihr Mann auf Montage war. Besonders interessiert sie das Verhältnis Alfons zu einer anderen Frau, von dem sie zwar wusste, über das sie aber nie mit ihm gesprochen hatte. Wend erzählt ein wenig darüber, da es diese Beziehung nicht mehr gibt, die aber jedem im Betrieb bekannt war.

Maria Köhler beobachtet weiterhin, dass ihr Mann Probleme hat, die er nicht allein bewältigt, und dass sie ihm dabei nicht helfen kann. Deshalb sucht sie dessen ehemaliges Verhältnis, die Kaderinstrukteurin Helga Brückner, auf und spricht offen mit ihr darüber und dass sie Angst um ihn hat. Frau Brückner erklärt ihr, dass alle um ihn Angst haben und sie ihn immer noch liebt, er jedoch die Verbindung wegen seiner Frau beendet hat. Beide beschließen, dass Maria zu ihrem Sohn, mit Frau und Kind fährt, während Helga in seiner Wohnung auf ihn wartet und versuchen wird, ihm zu helfen, bevor er sich selbst zerstört. Als Alfons nach Hause kommt und Helga statt seine Frau in der Wohnung sieht, ist er sehr verwundert. Seine Gedanken gehen zurück zu dem Moment, als sie sich zum ersten Mal begegneten. Während sie einen Grog zubereitet, erklärt sie ihm, während ihrer Anwesenheit nur die Wahrheit über seine Probleme herausbekommen zu wollen. Gleich zu Beginn des Gesprächs versucht sie zu klären, weshalb er sich wirklich von ihr trennte, denn seine Frau und sein Sohn waren nicht der Grund, wie sie jetzt erkennt. Dann sprechen beide noch über das bei der Direktionssitzung angesprochene Thema. Anschließend fährt Alfons zu seinem Sohn, um seine Frau wieder nach Hause zu holen. Auf der Rückfahrt sprechen sich beide aus und wollen versuchen, die Vergangenheit zu bewältigen. Dabei beschließen sie auch, dass Alfons noch einmal in sein ehemaliges Dorf fährt, in dem er Bauer war und als LPG-Vorsitzender gearbeitet hat.

Hier trifft er auf den heutigen LPG-Vorsitzenden, mit dem ihn viele Erinnerungen verbinden, über die sie sprechen. Dazu gehört im Rückblick auch eine Diskussion, in der Alfons gegenüber einem ins Dorf geschickten Instrukteur darauf besteht, dass Kühe im Winter in einen festen Stall und nicht in einen Rinderoffenstall gehören. Anschließend wird ihm in einer deshalb angesetzten Vollversammlung der LPG vorgeworfen, dass er von einem Kulaken abstammt, ein Landarbeitermädchen hat sitzenlassen, mit seinen Orgelkonzerten jahrelang dem Pastor die Kirche gefüllt und die Erfahrungen der Sowjetunion negiert zu haben. Nach Abschluss dieser Sitzung fand er eine neue Anstellung als Gleisbauer. Wieder in der heutigen Zeit angekommen, macht sich Alfons viele Gedanken um sein Leben. In einem Gespräch mit dem LPG-Vorsitzenden fragt er ihn, ob er nicht auch das Recht hätte, eine Ernte unter Dach und Fach zu bringen, denn ein Baum will nicht nur blühen, sondern auch Früchte tragen. Er hat das Gefühl, sein Leben knirscht wie Sand zwischen den Zähnen. Nach dieser Aussprache gehen sie wieder zurück ins Dorf, wo Alfons sich bemüht sich irgendwie zu beschäftigen. Während er beim Abriss einer alten Scheune behilflich ist, steht plötzlich Hubert Wend vor ihm und will mit ihm reden. Diesmal wehrt sich Alfons nicht mehr.

Wieder zurück im Werk, geht Alfons Köhler zum Direktor und macht ihm klar, dass er für alles einsteht. Der Direktor erklärt ihm, nie geglaubt zu haben, Hubert Wend hätte die Unwahrheit gesagt. Doch Alfons besteht darauf, dass er einen Fehler gemacht hat, zu dem er sich bekennt. Damit findet er beim Direktor kein offenes Ohr, der die Angelegenheit lieber vergessen lassen möchte, da der Betrieb, der den Schaden ursprünglich verursacht hat, bereits mit den Regressarbeiten beauftragt wurde. Doch damit gibt sich Alfons nicht zufrieden, sondern sucht Unterstützung bei der Parteikontrollkommission der SED. Hier trifft er auf den ehemaligen Instrukteur, der damals auf dem Dorf seine Entlassung aus der LPG in die Wege geleitet hat. Doch auch danach beim Gleisbau sind beide wieder aufeinandergetroffen, denn nach einer Prügelei in einer Gaststätte, die Alfons angezettelt hatte, stellt ihn der Instrukteur vor die Wahl, entweder ins Gefängnis oder auf einen Lehrgang zu gehen, was er auch tat. Im jetzigen Gespräch geht es nun aber darum, zu klären, weshalb Alfons damals den Baumangel verschwiegen hatte. Der behauptet, damals nur Schaden von der Partei habe abwenden wollen, heute hat er eingesehen, dass das die falsche Entscheidung war.

Im Werk ist Alfons Köhler jetzt wieder als LKW-Fahrer tätig.

Produktion und Veröffentlichung

Alfons Köhler wurde auf ORWO-Color gedreht und hatte seine Erstausstrahlung am 11. August 1983 im 1. Programm des Fernsehens der DDR. Eine erste nachweisbare Aufführung auf einer großen Leinwand erfolgte am 25. August 1992 im Berlin-Köpenicker Allende-Club in der Pablo-Neruda-Straße.

Das Szenarium stammte von Helmut Richter und für die Dramaturgie war Alfried Nehring verantwortlich.

Kritik

Im Neuen Deutschland schrieb Henryk Goldberg:

„In einer vom Autor vorgegebenen und durch die Eigenart des Regisseurs sicher noch verstärkten impressionistisch zu nennenden Erzählweise fügte sich das Bild des Alfons Köhler mosaikartig zu einem Ganzen. Es mag in dieser Erzählweise allerdings auch begründet sein, daß mir der Film mitunter ein wenig unkonzentriert in der Fabelerzählung und sehr viel aussparend schien. Manches konnte und mußte der Zuschauer aus eigener Kenntnis von Wirklichkeit wohl ergänzen.“

In der Neuen Zeit äußerte sich Mimosa Künzel wie folgt:

„Ausgehend von dem Augenblick einer konfliktreichen Ausnahmesituation spulen sich auch in Rückblenden und Erinnerungsszenen zum Zwecke der Wahrheitsfindung und des Vertrauensbeweises entscheidende Lebensphasen des Alfons Köhler ab. Die mühsam als Rückblenden erkennbaren, weil zu knapp gefaßten Passagen verdichten sich trotzdem zu handfesten, nachhaltigen Szenen. Dennoch ist nicht recht zu begreifen, weshalb der zunächst als Zweiteiler konzipierte Film in einen Teil gezwängt wurde.“

Weblinks

  • Alfons Köhler bei IMDb
  • Alfons Köhler bei filmportal.de
  • Alfons Köhler im Onlinelexikon des Fernsehens der DDR
  • Alfons Köhler im Lexikon des internationalen Films

Einzelnachweise

  1. Neue Zeit vom 11. März 1976, S. 4.
  2. Berliner Zeitung vom 20. August 1992, S. 36.
  3. Neues Deutschland vom 16. August 1983, S. 4.
  4. Neue Zeit vom 16. August 1983, S. 4.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfons Köhler, Was ist Alfons Köhler? Was bedeutet Alfons Köhler?

Alfons Kohler ist ein Spielfilm der DEFA der im Auftrag des Fernsehens der DDR von Peter Vogel im Jahr 1983 nach dem gleichnamigen Horspiel von Helmut Richter aus dem Jahr 1976 fertiggestellt wurde FilmTitel Alfons KohlerProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1983Lange 92 MinutenProduktions unternehmen DEFA im Auftrag des Fernsehens der DDRStabRegie Peter VogelDrehbuch Peter VogelMusik Hermann AndersKamera Gunter JaeutheSchnitt Helga KrauseBesetzungReimar J Baur Alfons Kohler Marianne Wunscher Maria Kohler Christine Schorn Helga Bruckner Christian Grashof Hubert Wend Dietrich Korner Instrukteur Klaus Piontek Direktor Wilfried Pucher Kuhn Otti Planerer Nelly Kuhn Uwe Kockisch Kohlers Sohn Marijam Agischewa Kohlers Schwiegertochter Arno Wyzniewski Psychiater Horst Lebinsky Kanzog Eckhard Becker BGL Vorsitzender Ingeborg Westphal Lilli Theresia Wider Anni Sekretarin Hans Joachim Brieske Holfeld Dieter Bellmann Angler Gunter Drescher Okonomischer Direktor Huhne Technischer Direktor Ursula Braun Marta Werner Kanitz Tiefbauarbeiter Knoop Klaus Tilsner Tiefbauarbeiter Kutte Tiefbauarbeiter SchulzHandlungWahrend einer Sitzung beim Direktor eines Kraftwerks in der DDR kommt ein grosserer Schaden zur Sprache der bereits vor langerer Zeit in der Bauphase durch Pfusch entstanden war und der vom Bauleiter Hubert Wend und vom Parteisekretar der SED Alfons Kohler verheimlicht wurde Nun fordert der Bauleiter dass dieser Mangel endlich beseitigt werden muss und Kohler steht auf schaut aus dem Fenster und erinnert sich an den Moment als er von Wend erfuhr dass in einem Gebaude samtliche Fliesen erneuert werden mussen Dadurch ware der Ubergabetermin nicht mehr zu halten gewesen und mit dem Argument Die Republik braucht Strom entscheidet der Parteisekretar uber den Mangel zu schweigen Der Bauleiter der das Ubergabeprotokoll nicht unterschreiben wollte hatte plotzlich einen Urlaubsplatz in Kuba bekommen und sein Stellvertreter hat die Unterschrift geleistet Alfons Kohler ist in seinen Gedanken aus der Vergangenheit wieder zuruck in der Sitzung angekommen redet wirres Zeug und will durch einen Kleiderschrank den Raum verlassen wo er zusammenbricht weshalb der Betriebsarzt gerufen wird Zum Schluss verpflichtet der Direktor alle Beteiligten an der Sitzung uber das soeben Erlebte zu schweigen Der Arzt schreibt Alfons Kohler erst einmal krank damit er sich erholen kann Keiner kennt den Grund weshalb er krankgeschrieben wurde auch seine Frau nicht Am Tag darauf als sein Sohn mit seiner Familie zu Besuch kommt sitzt er beim Kaninchenbraten nur schweigend am Tisch und doch kommt es wie immer zum Streit bei dem sein Sohn ihn als Erzeuger bezeichnet und nicht als Vater Als Alfons den Besuch vor seinem Haus verabschiedet kommt Hubert Wend auf ihn zu und will mit ihm reden da alle gegen ihn sind und keiner weiss dass eigentlich Alfons die Verantwortung fur das Verschweigen tragt Der hatte versprochen die Angelegenheit aufzuklaren weshalb der Bauleiter die letzten drei Jahre geschwiegen hat Doch Alfons schiebt plotzlich einen Arzttermin vor und fahrt wortlos davon weshalb seine Frau Hubert Wend noch zu einer Tasse Kaffee einladt Dabei erzahlt dieser wie sie sich einst kennenlernten als sie beide noch neu im Betrieb waren und als Kraftfahrer arbeiteten Maria Kohler will aber noch mehr horen denn aus dieser Zeit kennt sie nur wenige Erlebnisse ihres Mannes da sie damals noch in Thuringen wohnte wahrend ihr Mann auf Montage war Besonders interessiert sie das Verhaltnis Alfons zu einer anderen Frau von dem sie zwar wusste uber das sie aber nie mit ihm gesprochen hatte Wend erzahlt ein wenig daruber da es diese Beziehung nicht mehr gibt die aber jedem im Betrieb bekannt war Maria Kohler beobachtet weiterhin dass ihr Mann Probleme hat die er nicht allein bewaltigt und dass sie ihm dabei nicht helfen kann Deshalb sucht sie dessen ehemaliges Verhaltnis die Kaderinstrukteurin Helga Bruckner auf und spricht offen mit ihr daruber und dass sie Angst um ihn hat Frau Bruckner erklart ihr dass alle um ihn Angst haben und sie ihn immer noch liebt er jedoch die Verbindung wegen seiner Frau beendet hat Beide beschliessen dass Maria zu ihrem Sohn mit Frau und Kind fahrt wahrend Helga in seiner Wohnung auf ihn wartet und versuchen wird ihm zu helfen bevor er sich selbst zerstort Als Alfons nach Hause kommt und Helga statt seine Frau in der Wohnung sieht ist er sehr verwundert Seine Gedanken gehen zuruck zu dem Moment als sie sich zum ersten Mal begegneten Wahrend sie einen Grog zubereitet erklart sie ihm wahrend ihrer Anwesenheit nur die Wahrheit uber seine Probleme herausbekommen zu wollen Gleich zu Beginn des Gesprachs versucht sie zu klaren weshalb er sich wirklich von ihr trennte denn seine Frau und sein Sohn waren nicht der Grund wie sie jetzt erkennt Dann sprechen beide noch uber das bei der Direktionssitzung angesprochene Thema Anschliessend fahrt Alfons zu seinem Sohn um seine Frau wieder nach Hause zu holen Auf der Ruckfahrt sprechen sich beide aus und wollen versuchen die Vergangenheit zu bewaltigen Dabei beschliessen sie auch dass Alfons noch einmal in sein ehemaliges Dorf fahrt in dem er Bauer war und als LPG Vorsitzender gearbeitet hat Hier trifft er auf den heutigen LPG Vorsitzenden mit dem ihn viele Erinnerungen verbinden uber die sie sprechen Dazu gehort im Ruckblick auch eine Diskussion in der Alfons gegenuber einem ins Dorf geschickten Instrukteur darauf besteht dass Kuhe im Winter in einen festen Stall und nicht in einen Rinderoffenstall gehoren Anschliessend wird ihm in einer deshalb angesetzten Vollversammlung der LPG vorgeworfen dass er von einem Kulaken abstammt ein Landarbeitermadchen hat sitzenlassen mit seinen Orgelkonzerten jahrelang dem Pastor die Kirche gefullt und die Erfahrungen der Sowjetunion negiert zu haben Nach Abschluss dieser Sitzung fand er eine neue Anstellung als Gleisbauer Wieder in der heutigen Zeit angekommen macht sich Alfons viele Gedanken um sein Leben In einem Gesprach mit dem LPG Vorsitzenden fragt er ihn ob er nicht auch das Recht hatte eine Ernte unter Dach und Fach zu bringen denn ein Baum will nicht nur bluhen sondern auch Fruchte tragen Er hat das Gefuhl sein Leben knirscht wie Sand zwischen den Zahnen Nach dieser Aussprache gehen sie wieder zuruck ins Dorf wo Alfons sich bemuht sich irgendwie zu beschaftigen Wahrend er beim Abriss einer alten Scheune behilflich ist steht plotzlich Hubert Wend vor ihm und will mit ihm reden Diesmal wehrt sich Alfons nicht mehr Wieder zuruck im Werk geht Alfons Kohler zum Direktor und macht ihm klar dass er fur alles einsteht Der Direktor erklart ihm nie geglaubt zu haben Hubert Wend hatte die Unwahrheit gesagt Doch Alfons besteht darauf dass er einen Fehler gemacht hat zu dem er sich bekennt Damit findet er beim Direktor kein offenes Ohr der die Angelegenheit lieber vergessen lassen mochte da der Betrieb der den Schaden ursprunglich verursacht hat bereits mit den Regressarbeiten beauftragt wurde Doch damit gibt sich Alfons nicht zufrieden sondern sucht Unterstutzung bei der Parteikontrollkommission der SED Hier trifft er auf den ehemaligen Instrukteur der damals auf dem Dorf seine Entlassung aus der LPG in die Wege geleitet hat Doch auch danach beim Gleisbau sind beide wieder aufeinandergetroffen denn nach einer Prugelei in einer Gaststatte die Alfons angezettelt hatte stellt ihn der Instrukteur vor die Wahl entweder ins Gefangnis oder auf einen Lehrgang zu gehen was er auch tat Im jetzigen Gesprach geht es nun aber darum zu klaren weshalb Alfons damals den Baumangel verschwiegen hatte Der behauptet damals nur Schaden von der Partei habe abwenden wollen heute hat er eingesehen dass das die falsche Entscheidung war Im Werk ist Alfons Kohler jetzt wieder als LKW Fahrer tatig Produktion und VeroffentlichungAlfons Kohler wurde auf ORWO Color gedreht und hatte seine Erstausstrahlung am 11 August 1983 im 1 Programm des Fernsehens der DDR Eine erste nachweisbare Auffuhrung auf einer grossen Leinwand erfolgte am 25 August 1992 im Berlin Kopenicker Allende Club in der Pablo Neruda Strasse Das Szenarium stammte von Helmut Richter und fur die Dramaturgie war Alfried Nehring verantwortlich KritikIm Neuen Deutschland schrieb Henryk Goldberg In einer vom Autor vorgegebenen und durch die Eigenart des Regisseurs sicher noch verstarkten impressionistisch zu nennenden Erzahlweise fugte sich das Bild des Alfons Kohler mosaikartig zu einem Ganzen Es mag in dieser Erzahlweise allerdings auch begrundet sein dass mir der Film mitunter ein wenig unkonzentriert in der Fabelerzahlung und sehr viel aussparend schien Manches konnte und musste der Zuschauer aus eigener Kenntnis von Wirklichkeit wohl erganzen In der Neuen Zeit ausserte sich Mimosa Kunzel wie folgt Ausgehend von dem Augenblick einer konfliktreichen Ausnahmesituation spulen sich auch in Ruckblenden und Erinnerungsszenen zum Zwecke der Wahrheitsfindung und des Vertrauensbeweises entscheidende Lebensphasen des Alfons Kohler ab Die muhsam als Ruckblenden erkennbaren weil zu knapp gefassten Passagen verdichten sich trotzdem zu handfesten nachhaltigen Szenen Dennoch ist nicht recht zu begreifen weshalb der zunachst als Zweiteiler konzipierte Film in einen Teil gezwangt wurde WeblinksAlfons Kohler bei IMDb Alfons Kohler bei filmportal de Alfons Kohler im Onlinelexikon des Fernsehens der DDR Alfons Kohler im Lexikon des internationalen FilmsEinzelnachweiseNeue Zeit vom 11 Marz 1976 S 4 Berliner Zeitung vom 20 August 1992 S 36 Neues Deutschland vom 16 August 1983 S 4 Neue Zeit vom 16 August 1983 S 4

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fränkisches Volksfest

  • Juli 20, 2025

    Fränkischer Rotweinwanderweg

  • Juli 20, 2025

    Fritz Pümpin

  • Juli 20, 2025

    Fritz Mögle

  • Juli 20, 2025

    Fritz Höger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.