Aline Furtmüller 20 Oktober 1883 in Wien Österreich Ungarn Dezember 1941 in New York City war eine österreichische Polit
Aline Furtmüller

Aline Furtmüller (* 20. Oktober 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † Dezember 1941 in New York City) war eine österreichische Politikerin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei SDAP.
Leben
Aline Furtmüller kam als Tochter des um 1880 aus Russland geflüchteten Revolutionärs Samuel Klatschko (auch: Klačko, Klacko, Klatchko) († 1914) sowie dessen am 20. Oktober 1883 in Wien angetrauter Ehefrau Anna geborener Lwoff zur Welt. Sie studierte Französisch. Nach ihrer Promotion im Jahr 1908 ergriff sie den Lehrerberuf, den sie aber erst nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie ausüben konnte.
Von 1904 bis 1909 war sie im mittelböhmischen Kladno mit dem Aufbau der Ortsgruppe des „Verein Freie Schule“ beschäftigt. In einem nicht genannten Zeitabschnitt war sie als Lehrerin an der Schwarzwald-Schule in Wien tätig.
Zwischen 1919 und 1934 war Aline Furtmüller – sie hatte 1904 den Gymnasiallehrer Carl Furtmüller (1880–1951) geheiratet – Mitglied des Wiener Landtag und Gemeinderates. Sie engagierte sich in der Bildungsbewegung und war Vorsitzende der sozialdemokratischen Frauenorganisation von Wien-Landstraße. Bei den politischen Diskussionen, zu denen das Ehepaar regelmäßig lud, waren Otto Bauer, Alfred Adler, Max Adler sowie Leopoldine und Otto Glöckel Stammgäste.
Nach den Ereignissen des Frühjahrs 1934 wurde das Ehepaar Furtmüller zunächst inhaftiert und anschließend fristlos entlassen.
Entweder 1938 oder 1939 emigrierten die beiden nach Paris. Für 1939 als Zeitpunkt der Emigration würde die Information passen, dass Aline Furtmüller die Kinder der inhaftierten Käthe Leichter in Pflege genommen und dafür von der Sozialistischen Arbeiterhilfe SAH finanziell unterstützt wurde. In Paris waren sie Mitglieder des „Kreises österreichischer Sozialisten“ in der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten.
Im Sommer 1940 flüchteten sie zunächst weiter nach Südfrankreich und wurden später wegen des illegalen Grenzübertritts nach Spanien verhaftet und für mehrere Monate dort inhaftiert. Nach ihrer Enthaftung konnten sie ihre Reise nach New York fortsetzen, wo Aline Furtmüller allerdings nach der Ankunft Ende Dezember 1941 an Leukämie starb.
Gedenken
1949 wurde ein vor dem Zweiten Weltkrieg errichteter Gemeindebau in der Ziegelofengasse 12–14 in Wien-Margareten auf „Aline-Furtmüller-Hof“ umbenannt. Nach dem Tod ihres Ehemannes Carl wurde der Name der Wohnhausanlage auf „Furtmüllerhof“ geändert.
Schriften
- Der Kampf der Geschwister. In: Alfred Adler, Carl Furtmüller (Hrsg.): Heilen und Bilden. Ärztlich-pädagogische Arbeiten des Vereins für Individualpsychologie. Reinhardt, München 1914, S. 262–266. (Volltext online).
- Die Verhandlungen der Frauenreichskonferenz. In: Arbeiterinnen-Zeitung, Nr. 24/1920, 21. Dezember 1920, S. 4 ff. (online bei ANNO).
- Pour jouer en classe! Zwei anspruchslose Reimspiele für das zweite Jahr des Französischunterrichts. Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Wien 1920.
- Notre livre de francais. Lehrbuch für deutsche und allgemeine Mittelschulen sowie verwandte Schulgattungen. Drei Bände. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1924/1925/1930.
- Notre livre de francais. Lehrbuch für Mittelschulen und Hauptschulen. Drei Bände. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1928–1930.
- Die Frau als geistige Arbeiterin. (…) Die Mittelschullehrerin. In: Arbeiter-Zeitung, Nr. 61/1931, 2. März 1931, S. 3, unten links. (online bei ANNO).
- Frauenarbeit und Frauenbewußtsein. In: Käthe Leichter (Red.): Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Kammer für Arbeiter und Angestellte (Hrsg.), Wien 1930, S. 465–470. (Online bei ALO).
Literatur
- Oskar Achs: Zwischen Gestern und Morgen. Carl und Aline Furtmüllers Kampf um die Schulreform. Lit, Wien/Münster 2015, ISBN 978-3643507167.
- Die Frauen demonstrieren. Gewaltige Protestkundgebungen gegen den neuen § 144. In: Arbeiter-Zeitung, Nr. 279/1927, 12. Oktober 1927, S. 7, oben links. (online bei ANNO).
- W. G.: Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen von Wien. (…) Aline Furtmüller (3. Bezirk, Landstraße). In: Die Unzufriedene, Nr. 23/1932, 11. Juni 1932, S. 4. (online bei ANNO).
- Friedrich Stadler (Hrsg.): Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Zwei Bände. Jugend & Volk, Wien 1987/1988, ISBN 3-224-16528-6 / ISBN 3-224-16525-1.
- Daniela Ritt-Krenek: Aline Furtmüller. Leben und Flucht einer Sozialdemokratin (1883–1941). Diplomarbeit Universität Wien, 1994.
- Claudia Kuretsidis-Haider, Andrea Staffek: Vermögensentzug bei politisch verfolgten Personen. Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse, in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof oder das Oberlandesgericht Wien die Einziehung von Tatwerkzeugen verfügten. Verlag Oldenbourg, München/Wien 2004, ISBN 3-7029-0505-7.
- Furtmüller, Aline, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: Saur, 1980, S. 210
Weblinks
- Literatur von und über Aline Furtmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Aline Furtmüller. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
Einzelnachweise
- (Parte): Samuel Klatschko. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 17833/1914, 19. April 1914, S. 30 Mitte. (online bei ANNO).
- Aline Furtmüller: Die Tochter des russischen Revolutionärs. Was Gemeinderätin Aline Furtmüller über ihr Leben erzählt. In: Die Unzufriedene, Nr. 14/1923, 22. Dezember 1923, S. 2 f. (online bei ANNO).
- Claudia Kuretsidis-Haider, Andrea Steffek: Vermögensentzug bei politisch verfolgten Personen. Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse, in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof oder das Oberlandesgericht Wien die Einziehung von Tatwerkzeugen verfügten. Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Band 24, ZDB-ID 2135683-X. Oldenbourg, Wien 2004, ISBN 3-486-56797-7.
Anmerkungen
- Geboren am 7. November 1860. — Siehe: Anna L. Staudacher: „… meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben“. 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868–1914: Namen–Quellen–Daten. Lang, Frankfurt am Main (u. a.) 2009, ISBN 978-3-631-55832-4, S. 761. (online).
Gestorben in Paris während der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht, jedoch noch vor dem Tode ihrer Tochter Aline. — Siehe: Judith Szapor: From Budapest to New York: The Odyssey of the Polanyis. In: Hungarian Studies Review. (englisch). Band 30.2003, Nr. 1–2, S. 41. (online, PDF; 2,4 MB).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furtmüller, Aline |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Politikerin (SDAP), Landtagsabgeordnete |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1883 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | Dezember 1941 |
STERBEORT | New York City |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aline Furtmüller, Was ist Aline Furtmüller? Was bedeutet Aline Furtmüller?
Aline Furtmuller 20 Oktober 1883 in Wien Osterreich Ungarn Dezember 1941 in New York City war eine osterreichische Politikerin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei SDAP LebenAline Furtmuller kam als Tochter des um 1880 aus Russland gefluchteten Revolutionars Samuel Klatschko auch Klacko Klacko Klatchko 1914 sowie dessen am 20 Oktober 1883 in Wien angetrauter Ehefrau Anna geborener Lwoff zur Welt Sie studierte Franzosisch Nach ihrer Promotion im Jahr 1908 ergriff sie den Lehrerberuf den sie aber erst nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie ausuben konnte Von 1904 bis 1909 war sie im mittelbohmischen Kladno mit dem Aufbau der Ortsgruppe des Verein Freie Schule beschaftigt In einem nicht genannten Zeitabschnitt war sie als Lehrerin an der Schwarzwald Schule in Wien tatig Zwischen 1919 und 1934 war Aline Furtmuller sie hatte 1904 den Gymnasiallehrer Carl Furtmuller 1880 1951 geheiratet Mitglied des Wiener Landtag und Gemeinderates Sie engagierte sich in der Bildungsbewegung und war Vorsitzende der sozialdemokratischen Frauenorganisation von Wien Landstrasse Bei den politischen Diskussionen zu denen das Ehepaar regelmassig lud waren Otto Bauer Alfred Adler Max Adler sowie Leopoldine und Otto Glockel Stammgaste Nach den Ereignissen des Fruhjahrs 1934 wurde das Ehepaar Furtmuller zunachst inhaftiert und anschliessend fristlos entlassen Entweder 1938 oder 1939 emigrierten die beiden nach Paris Fur 1939 als Zeitpunkt der Emigration wurde die Information passen dass Aline Furtmuller die Kinder der inhaftierten Kathe Leichter in Pflege genommen und dafur von der Sozialistischen Arbeiterhilfe SAH finanziell unterstutzt wurde In Paris waren sie Mitglieder des Kreises osterreichischer Sozialisten in der Auslandsvertretung der osterreichischen Sozialisten Im Sommer 1940 fluchteten sie zunachst weiter nach Sudfrankreich und wurden spater wegen des illegalen Grenzubertritts nach Spanien verhaftet und fur mehrere Monate dort inhaftiert Nach ihrer Enthaftung konnten sie ihre Reise nach New York fortsetzen wo Aline Furtmuller allerdings nach der Ankunft Ende Dezember 1941 an Leukamie starb Gedenken1949 wurde ein vor dem Zweiten Weltkrieg errichteter Gemeindebau in der Ziegelofengasse 12 14 in Wien Margareten auf Aline Furtmuller Hof umbenannt Nach dem Tod ihres Ehemannes Carl wurde der Name der Wohnhausanlage auf Furtmullerhof geandert SchriftenDer Kampf der Geschwister In Alfred Adler Carl Furtmuller Hrsg Heilen und Bilden Arztlich padagogische Arbeiten des Vereins fur Individualpsychologie Reinhardt Munchen 1914 S 262 266 Volltext online Die Verhandlungen der Frauenreichskonferenz In Arbeiterinnen Zeitung Nr 24 1920 21 Dezember 1920 S 4 ff online bei ANNO Pour jouer en classe Zwei anspruchslose Reimspiele fur das zweite Jahr des Franzosischunterrichts Deutscher Verlag fur Jugend und Volk Wien 1920 Notre livre de francais Lehrbuch fur deutsche und allgemeine Mittelschulen sowie verwandte Schulgattungen Drei Bande Verlag fur Jugend und Volk Wien 1924 1925 1930 Notre livre de francais Lehrbuch fur Mittelschulen und Hauptschulen Drei Bande Verlag fur Jugend und Volk Wien 1928 1930 Die Frau als geistige Arbeiterin Die Mittelschullehrerin In Arbeiter Zeitung Nr 61 1931 2 Marz 1931 S 3 unten links online bei ANNO Frauenarbeit und Frauenbewusstsein In Kathe Leichter Red Handbuch der Frauenarbeit in Osterreich Kammer fur Arbeiter und Angestellte Hrsg Wien 1930 S 465 470 Online bei ALO LiteraturOskar Achs Zwischen Gestern und Morgen Carl und Aline Furtmullers Kampf um die Schulreform Lit Wien Munster 2015 ISBN 978 3643507167 Die Frauen demonstrieren Gewaltige Protestkundgebungen gegen den neuen 144 In Arbeiter Zeitung Nr 279 1927 12 Oktober 1927 S 7 oben links online bei ANNO W G Die sozialdemokratischen Gemeinderatinnen von Wien Aline Furtmuller 3 Bezirk Landstrasse In Die Unzufriedene Nr 23 1932 11 Juni 1932 S 4 online bei ANNO Friedrich Stadler Hrsg Vertriebene Vernunft Emigration und Exil osterreichischer Wissenschaft Zwei Bande Jugend amp Volk Wien 1987 1988 ISBN 3 224 16528 6 ISBN 3 224 16525 1 Daniela Ritt Krenek Aline Furtmuller Leben und Flucht einer Sozialdemokratin 1883 1941 Diplomarbeit Universitat Wien 1994 Claudia Kuretsidis Haider Andrea Staffek Vermogensentzug bei politisch verfolgten Personen Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof oder das Oberlandesgericht Wien die Einziehung von Tatwerkzeugen verfugten Verlag Oldenbourg Munchen Wien 2004 ISBN 3 7029 0505 7 Furtmuller Aline in Werner Roder Herbert A Strauss Hrsg Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 Band 1 Politik Wirtschaft Offentliches Leben Munchen Saur 1980 S 210WeblinksLiteratur von und uber Aline Furtmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Aline Furtmuller In dasrotewien at Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie SPO Wien Hrsg Einzelnachweise Parte Samuel Klatschko In Neue Freie Presse Morgenblatt Nr 17833 1914 19 April 1914 S 30 Mitte online bei ANNO Aline Furtmuller Die Tochter des russischen Revolutionars Was Gemeinderatin Aline Furtmuller uber ihr Leben erzahlt In Die Unzufriedene Nr 14 1923 22 Dezember 1923 S 2 f online bei ANNO Claudia Kuretsidis Haider Andrea Steffek Vermogensentzug bei politisch verfolgten Personen Eine Untersuchung am Beispiel jener 304 Prozesse in denen der nationalsozialistische Volksgerichtshof oder das Oberlandesgericht Wien die Einziehung von Tatwerkzeugen verfugten Veroffentlichungen der Osterreichischen Historikerkommission Band 24 ZDB ID 2135683 X Oldenbourg Wien 2004 ISBN 3 486 56797 7 AnmerkungenGeboren am 7 November 1860 Siehe Anna L Staudacher meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien 1868 1914 Namen Quellen Daten Lang Frankfurt am Main u a 2009 ISBN 978 3 631 55832 4 S 761 online Gestorben in Paris wahrend der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht jedoch noch vor dem Tode ihrer Tochter Aline Siehe Judith Szapor From Budapest to New York The Odyssey of the Polanyis In Hungarian Studies Review englisch Band 30 2003 Nr 1 2 S 41 online PDF 2 4 MB Normdaten Person GND 117540595 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 20460253 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Furtmuller AlineKURZBESCHREIBUNG osterreichische Politikerin SDAP LandtagsabgeordneteGEBURTSDATUM 20 Oktober 1883GEBURTSORT WienSTERBEDATUM Dezember 1941STERBEORT New York City