Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lizzi Waldmüller eigentlich Felizitas Karoline Waldmüller 25 Mai 1904 in Knittelfeld 8 April 1945 in Wien war eine öster

Lizzi Waldmüller

  • Startseite
  • Lizzi Waldmüller
Lizzi Waldmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lizzi Waldmüller (eigentlich Felizitas Karoline Waldmüller; * 25. Mai 1904 in Knittelfeld; † 8. April 1945 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.

Leben und Wirken

Lizzi Waldmüller tingelte mit der Wanderbühne ihres Vaters durch Österreich, bevor sie in Innsbruck und Wien Schauspiel- und Gesangsunterricht nahm. In den 1920er Jahren hatte sie ihr Theaterdebüt in Innsbruck und inspirierte damals schon Maler wie Rudolf Heinisch zur künstlerischen Darstellung ihrer Arbeit. Sie war dann in Graz, Hamburg und Wien engagiert. Alfred Rotter verpflichtete sie für die Operette Viktoria und ihr Husar, wodurch sie über Leipzig nach Berlin wechselte. Sie sang und spielte an verschiedenen Operettenbühnen der Stadt, so im Metropol-Theater an der Seite ihres Ehemanns Max Hansen in Bezauberndes Fräulein. Berühmt wurde sie mit dem Paul-Lincke-Lied: Ich bin die Frau, von der man spricht.

Zu Beginn der 1930er Jahre spielte sie im Film Nebenrollen an der Seite von Stars wie Heinz Rühmann, Hans Albers oder ihres Mannes Max Hansen. Hansen machte auch politisches Kabarett; er beschloss nach einem von Nationalsozialisten inszenierten Eklat am 8. September 1933, Deutschland zu verlassen und nach Wien zu gehen. Waldmüller kam mit ihm; 1938 wurde die Ehe geschieden.

Ihren großen Durchbruch hatte sie in dem Willi-Forst-Film Bel Ami in der Rolle der Rachel. Sie sang darin das Lied Du hast Glück bei den Frau’n, Bel Ami!. Der Film hatte am 21. Februar 1939 Premiere. Sie spielte danach noch als Star in einer Reihe von Operettenfilmen; der bekannteste von diesen ist wohl Frau Luna (1941), mit der sie auch heute noch häufig identifiziert wird. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Am 8. April 1945, einen Monat vor Ende des Zweiten Weltkriegs, starb Lizzi Waldmüller am Franziskanerplatz bei einem Bombenangriff auf Wien. Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Friedhof Hadersdorf-Weidlingau in Wien (Abt. 2, Gruppe G, Nummer 14).

Filmografie

  • 1931: Die spanische Fliege
  • 1932: Strafsache van Geldern
  • 1932: Liebe auf den ersten Ton
  • 1933: Lachende Erben
  • 1934: Peer Gynt
  • 1936: Rendezvous in Paradies
  • 1939: Bel Ami
  • 1940: Casanova heiratet
  • 1940: Ritorno
  • 1940: Traummusik
  • 1941: Frau Luna
  • 1941: Alles für Gloria
  • 1942: Die Nacht in Venedig
  • 1942: Liebeskomödie
  • 1943: Ein Walzer mit Dir
  • 1944: Es lebe die Liebe
  • 1945: Ein Mann wie Maximilian

Literatur

  • Joachim Puttkammer: Du hast Glück bei den Frau’n, Bel Ami – Filmstar, Plattenstar, Bühnendiva Lizzi Waldmüller (1904–1945), BS-Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-86785-171-8. (Leseprobe)
  • Jörg Schöning: Lizzi Waldmüller – Schauspielerin, Sängerin. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lg. 1 (1984)
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 231.

Weblinks

Commons: Lizzi Waldmüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Medien von und über Lizzi Waldmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lizzi Waldmüller bei IMDb
  • Lizzi Waldmüller bei filmportal.de
  • Lizzi Waldmüller auf steffi-line.de
  • Lizzi Waldmüller singt Bel Ami (Schellack 1939) 78’ auf YouTube
  • Lizzi Waldmüller in der Online-Filmdatenbank
  • Lizzi Waldmüller In: Virtual History (englisch)
  • Lizzi Waldmüller im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

Fußnoten

  1. Bel Ami! In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 30. Mai 2021. 
  2. Waldmüller, Lizzi. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten. Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Arndt-Verlag, Kiel 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 416 f.
  3. Magistrat der Stadt Wien, Sterberegister Standesamt Wien-Innere Stadt-Mariahilf, Nr. 2452/1945.
Normdaten (Person): GND: 134549635 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85273908 | VIAF: 77766566 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Waldmüller, Lizzi
ALTERNATIVNAMEN Waldmüller, Felizitas Karoline (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
GEBURTSDATUM 25. Mai 1904
GEBURTSORT Knittelfeld, Steiermark, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 8. April 1945
STERBEORT Wien, Österreich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lizzi Waldmüller, Was ist Lizzi Waldmüller? Was bedeutet Lizzi Waldmüller?

Lizzi Waldmuller eigentlich Felizitas Karoline Waldmuller 25 Mai 1904 in Knittelfeld 8 April 1945 in Wien war eine osterreichische Schauspielerin und Sangerin Lizzi Waldmuller vor 1945 Rudolf Heinisch TanzerinLeben und WirkenLizzi Waldmuller tingelte mit der Wanderbuhne ihres Vaters durch Osterreich bevor sie in Innsbruck und Wien Schauspiel und Gesangsunterricht nahm In den 1920er Jahren hatte sie ihr Theaterdebut in Innsbruck und inspirierte damals schon Maler wie Rudolf Heinisch zur kunstlerischen Darstellung ihrer Arbeit Sie war dann in Graz Hamburg und Wien engagiert Alfred Rotter verpflichtete sie fur die Operette Viktoria und ihr Husar wodurch sie uber Leipzig nach Berlin wechselte Sie sang und spielte an verschiedenen Operettenbuhnen der Stadt so im Metropol Theater an der Seite ihres Ehemanns Max Hansen in Bezauberndes Fraulein Beruhmt wurde sie mit dem Paul Lincke Lied Ich bin die Frau von der man spricht Zu Beginn der 1930er Jahre spielte sie im Film Nebenrollen an der Seite von Stars wie Heinz Ruhmann Hans Albers oder ihres Mannes Max Hansen Hansen machte auch politisches Kabarett er beschloss nach einem von Nationalsozialisten inszenierten Eklat am 8 September 1933 Deutschland zu verlassen und nach Wien zu gehen Waldmuller kam mit ihm 1938 wurde die Ehe geschieden Ihren grossen Durchbruch hatte sie in dem Willi Forst Film Bel Ami in der Rolle der Rachel Sie sang darin das Lied Du hast Gluck bei den Frau n Bel Ami Der Film hatte am 21 Februar 1939 Premiere Sie spielte danach noch als Star in einer Reihe von Operettenfilmen der bekannteste von diesen ist wohl Frau Luna 1941 mit der sie auch heute noch haufig identifiziert wird Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten Liste des Reichsministeriums fur Volksaufklarung und Propaganda Am 8 April 1945 einen Monat vor Ende des Zweiten Weltkriegs starb Lizzi Waldmuller am Franziskanerplatz bei einem Bombenangriff auf Wien Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Friedhof Hadersdorf Weidlingau in Wien Abt 2 Gruppe G Nummer 14 Filmografie1931 Die spanische Fliege 1932 Strafsache van Geldern 1932 Liebe auf den ersten Ton 1933 Lachende Erben 1934 Peer Gynt 1936 Rendezvous in Paradies 1939 Bel Ami 1940 Casanova heiratet 1940 Ritorno 1940 Traummusik 1941 Frau Luna 1941 Alles fur Gloria 1942 Die Nacht in Venedig 1942 Liebeskomodie 1943 Ein Walzer mit Dir 1944 Es lebe die Liebe 1945 Ein Mann wie MaximilianLiteraturJoachim Puttkammer Du hast Gluck bei den Frau n Bel Ami Filmstar Plattenstar Buhnendiva Lizzi Waldmuller 1904 1945 BS Verlag Rostock 2011 ISBN 978 3 86785 171 8 Leseprobe Jorg Schoning Lizzi Waldmuller Schauspielerin Sangerin In CineGraph Lexikon zum deutschsprachigen Film Lg 1 1984 Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 8 T Z David Tomlinson Theo Zwierski Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 231 WeblinksCommons Lizzi Waldmuller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Medien von und uber Lizzi Waldmuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lizzi Waldmuller bei IMDb Lizzi Waldmuller bei filmportal de Lizzi Waldmuller auf steffi line de Lizzi Waldmuller singt Bel Ami Schellack 1939 78 auf YouTube Lizzi Waldmuller in der Online Filmdatenbank Lizzi Waldmuller In Virtual History englisch Lizzi Waldmuller im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienFussnotenBel Ami In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 30 Mai 2021 Waldmuller Lizzi In Theodor Kellenter Die Gottbegnadeten Hitlers Liste unersetzbarer Kunstler Arndt Verlag Kiel 2020 ISBN 978 3 88741 290 6 S 416 f Magistrat der Stadt Wien Sterberegister Standesamt Wien Innere Stadt Mariahilf Nr 2452 1945 Normdaten Person GND 134549635 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85273908 VIAF 77766566 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Waldmuller LizziALTERNATIVNAMEN Waldmuller Felizitas Karoline vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichische Filmschauspielerin und SangerinGEBURTSDATUM 25 Mai 1904GEBURTSORT Knittelfeld Steiermark Osterreich UngarnSTERBEDATUM 8 April 1945STERBEORT Wien Osterreich

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Eifeler Glockengießerei

  • Juli 20, 2025

    Eidgenössische Bank

  • Juli 20, 2025

    Ehrener Mühle

  • Juli 20, 2025

    Edmund Körner

  • Juli 20, 2025

    Edi Frühwirth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.