Die Löwen Frankfurt sind eine Eishockeymannschaft aus Frankfurt am Main die seit 2022 in der Deutschen Eishockey Liga DE
Löwen Frankfurt

Die Löwen Frankfurt sind eine Eishockeymannschaft aus Frankfurt am Main, die seit 2022 in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielt. Sie wurde 2010 in Nachfolge der Frankfurt Lions aus dem Nachwuchsverein Young Lions Frankfurt (jetzt Löwen Frankfurt Nachwuchs e. V.) gebildet. Die Löwen Frankfurt Eishockey Betriebs GmbH hat zwei Gesellschafter, Stefan Krämer und Andreas Stracke, wobei Stefan Krämer alleiniger Geschäftsführer ist. Als Sportdirektor fungiert , Tom Rowe ist seit 2024 Cheftrainer. Mit dem Sieg im DEL2-Playoff-Finale im April 2022 sicherten sich die Löwen Frankfurt das Recht des sportlichen Aufstiegs in die DEL zur Saison 2022/23.
Löwen Frankfurt | |
---|---|
Größte Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | Eintracht Frankfurt (1959–1991) Frankfurter ESC (1991–1994) Frankfurt Lions (1994–2010) Löwen Frankfurt (seit 2010) |
Vereinsfarben | Schwarz, Silber, Orange |
Liga | Deutsche Eishockey Liga (DEL) |
Spielstätte | Eissporthalle Frankfurt |
Kapazität | 6.990 Plätze (davon 3.246 Sitzplätze) |
Geschäftsführer | Stefan Krämer |
Cheftrainer | Tom Rowe |
Kapitän | Reid McNeill |
Saison 2024/25 | 10. Platz / Pre-Playoffs |
Geschichte
Eishockey wird in Frankfurt mindestens seit den 1930er Jahren gespielt. 1959 wurde eine Eishockeyabteilung der Eintracht Frankfurt gegründet. Nach deren Auflösung gründete sich der Frankfurter ESC „Die Löwen“. Am 25. März 1994 wurde zur Einführung der Profiliga Deutsche Eishockey Liga die Frankfurt Lions Eishockey GmbH gegründet. Im Sommer 2010 mussten die Frankfurt Lions Insolvenz anmelden und bekamen keine Lizenz für die Saison 2010/11. Der Stammverein der Lions, die Young Lions Frankfurt, hatten bereits zuvor eine Amateurmannschaft in der Regionalliga West und lagerten diese unter dem Namen Löwen Frankfurt in eine Spielbetriebsgesellschaft aus. Headcoach war , der die quasi neugegründeten Löwen von der Regionalliga in die Oberliga führte; Gesellschafter waren unter anderem zwei ehemalige Spieler der Lions: Michael Bresagk und Ilja Worobjew. Am 12. Dezember 2010 stellten die Löwen Frankfurt ihr neues Logo und ihre neuen Trikots vor. Seitdem hängt unter dem Dach der Eissporthalle am Ratsweg ein Banner, der an dieses Ereignis erinnern soll.
Mit einem fünften Platz in der Meisterrunde qualifizierten sich die Löwen in der Spielzeit 2011/12 der Oberliga West nicht für die weitere Gruppenphase im Kampf um die Aufstieg in die 2. Bundesliga. In der Trostrunde gegen die Hammer Eisbären verpassten die Löwen die Qualifikation für den DEB-Pokal. In der Saison 2012/13 schafften es die Löwen in die Playoffs um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dort scheiterten sie im Halbfinale in fünf Spielen an den Kassel Huskies. Ein Jahr später gelang, gemeinsam mit den Kassel Huskies, der Aufstieg in die 2013/14 gegründete DEL2 die von zwölf auf 14 Vereine aufgestockt wurde.
Am 10. September 2016 verloren die Löwen mit 4:5 in der Verlängerung in der Commerzbank-Arena mit dem Derby gegen den EC Kassel Huskies das erste DEL2 Summer Game und den Saisonauftakt vor 30.000 Zuschauern.
Am 25. April 2017 gewannen die Löwen die Finalserie gegen die Bietigheim Steelers mit 4:2 Siegen und wurden somit Meister der DEL2 2016/17. Vorausgegangen waren zwei Sweeps im Viertel- und Halbfinale der Play-offs.
Am 21. Dezember 2017 löste Franz-David Fritzmeier Rich Chernomaz als Sportdirektor ab. Nachdem die Löwen im Playoff-Viertelfinale gegen Kassel die ersten beiden Spiele verloren hatten, wurde Trainer Paul Gardner freigestellt, Sportdirektor Fritzmeier übernahm das Amt. Gardner hatte die Löwen im Vorjahr zum DEL2-Meistertitel geführt, die Hauptrunde der Saison 2017/2018 war unter seiner Leitung als Tabellendritter abgeschlossen worden.
Zur Saison 2018/2019 übernahm der Finne das Traineramt in Frankfurt, Fritzmeier kümmerte sich wieder ausschließlich um seine Aufgaben als Sportdirektor. Die Hauptrunde schlossen die Löwen als Tabellenerster ab. In den anschließenden Play-offs erreichten sie das Finale, in dem sie mit 2:4-Niederlagen den Ravensburg Towerstars unterlagen. Auch die Hauptrunde der Saison 2019/2020 schlossen die Löwen nach einem schwächeren Saisonstart und einem starken Schlussspurt als Tabellenerster ab.
Die Saison 2019/2020 schlossen die Löwen als Hauptrundenmeister ab. Die Saison wurde nach den Pre-Play-offs wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen, Playoffs fanden keine statt.
Zur Saison 2021/2022 übernahm das Traineramt von Matti Tiilikainen. Mit dem Sieg im Finale der Playoffs der DEL2 Saison 1021/2022 am 22. April 2022 über die Ravensburg Towerstars sicherten sich die Löwen Frankfurt das Recht des sportlichen Aufstiegs in die DEL zur Saison 2022/2023. Sowohl die Finalserie, als auch das Halb- und Viertelfinale wurde mit 4:0-Siegen gewonnen.
Die Löwen Frankfurt haben 40 eingetragene Fanclubs.
Spielstätte
Die Eissporthalle am Ratsweg wurde am 19. Dezember 1981 eröffnet und galt lange Zeit als eine der modernsten Hallen ihrer Art in Deutschland. Neben der Haupteisfläche in der Größe eines Eishockeyfeldes, die von 7.000 Zuschauerplätzen, davon ungefähr 3.500 Sitz- und 3.500 Stehplätzen, umgeben ist, verfügt die Anlage über eine geschlossene kleinere Eishalle sowie einen großen 400 m langen Außenring. Ein weiteres, von einem Zeltdach überspannten Eishockeyfeld wird im Sommer zu Tennisplätzen umfunktioniert. Auch die „Young Lions“ tragen ihre Heimspiele in der Eissporthalle aus.
Lange wurde im Frankfurter Stadtrat auch über den Neubau einer modernen Multifunktionshalle diskutiert. Ein mögliches Projekt sah vor, eine 13.000 Zuschauer fassende Arena im Offenbacher Stadtteil Kaiserlei zu errichten, die die neue Heimat der Löwen Frankfurt und der Skyliners Frankfurt werden sollte. Bis zum 11. Mai 2020 hätte an der zuständigen städtischen Submissionsstelle ein Angebot des französischen Investors Lagano eingehen müssen, dieser ließ die Frist jedoch verstreichen.
Im Juni 2019 wurde bekannt, dass eine kanadische Investorengruppe den Bau einer bis zu 23.000 Zuschauer fassenden Multifunktionsarena in Nähe des Frankfurter Flughafens plant. Im August 2019 unterzeichneten die Verantwortlichen der Löwen Frankfurt einen Vormietvertrag für die Nutzung der Arena.
Spieler
Kader der Saison 2025/26
Stand: 13. Juli 2025
Nr. | Nat. | Spieler | Pos. | Geburtsdatum | im Team seit | Geburtsort |
---|---|---|---|---|---|---|
51 | Cody Brenner | G | 19. Januar 1996 | 2024 | Bogen, Deutschland | |
45 | G | 4. November 1990 | 2024 | Helsinki, Finnland | ||
30 | Mirko Pantkowski | G | 26. Mai 1998 | 2025 | Kassel, Deutschland | |
74 | G | 21. Juni 2004 | 2024 | Taiga, Russland | ||
24 | D | 22. Mai 2003 | 2024 | Kempten, Deutschland | ||
49 | D | 13. Februar 1997 | 2025 | Bloomingdale, Illinois, USA | ||
20 | D | 3. Januar 2007 | 2025 | Landshut, Deutschland | ||
52 | D | 31. Januar 1990 | 2023 | Minsk, Weißrussische SSR | ||
Ryan McKiernan | D | 27. Juli 1989 | 2025 | White Plains, New York, USA | ||
4 | Reid McNeill – C | D | 29. April 1992 | 2022 | London, Ontario, Kanada | |
73 | D | 26. März 2005 | 2023 | Utzenstorf, Schweiz | ||
16 | D | 30. Juli 2001 | 2025 | Schweinfurt, Deutschland | ||
76 | D | 13. April 2000 | 2019 | Dortmund, Deutschland | ||
83 | F | 29. Januar 2005 | 2023 | Schwabach, Deutschland | ||
86 | RW | 8. April 1993 | 2023 | Toronto, Ontario, Kanada | ||
8 | LW | 15. Juli 1993 | 2022 | Edmonton, Alberta, Kanada | ||
61 | F | 14. Februar 2003 | 2024 | Wickede, Deutschland | ||
12 | F | 14. Mai 2002 | 2025 | Amberg, Deutschland | ||
71 | F | 16. Juni 1993 | 2024 | Karlstad, Schweden | ||
22 | F | 3. Januar 2007 | 2025 | Landshut, Deutschland | ||
LW | 23. Juli 1993 | 2025 | Limhamn, Schweden | |||
26 | RW | 11. März 2000 | 2024 | Schweinfurt, Deutschland | ||
77 | Daniel Pfaffengut | C | 12. Mai 1996 | 2024 | Kaufbeuren, Deutschland | |
15 | Carter Proft | C | 30. August 1994 | 2024 | Spruce Grove, Alberta, Kanada | |
17 | Carter Rowney | RW | 10. Mai 1989 | 2022 | Grande Prairie, Alberta, Kanada | |
64 | Markus Schweiger | F | 31. August 2002 | 2023 | Peißenberg, Deutschland | |
13 | F | 16. September 2005 | 2024 | Mettmann, Deutschland | ||
67 | C | 25. Mai 1999 | 2025 | Edmonton, Alberta, Kanada | ||
84 | RW | 10. Juli 1996 | 2024 | Omaha, Nebraska, USA |
- Trainerstab
Tätigkeit | Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Im Team seit | |
---|---|---|---|---|---|
Trainer | Tom Rowe | 23. Mai 1956 | Lynn, Vereinigte Staaten | 06.05.2024 | |
Co-Trainer | Jan Barta | 31. Januar 1985 | Bad Nauheim, Deutschland | 09.06.2021 |
Gesperrte Trikotnummern
Fünf Trikotnummern werden bei den Löwen Frankfurt zu Ehren der Spieler, die sie getragen haben, zur besonderen Anerkennung ihrer Leistungen für den Verein nicht mehr vergeben. Am 15. Februar 2014 wurden anlässlich der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der deutschen Meisterschaft 2004 neben der Nummer 27, die schon länger nicht mehr vergeben wurde, auch die Nummern 2, 11, 28 und 34 der Meistermannschaft gesperrt.
- Michael Bresagk – er trug die Rückennummer #2 von 1997 bis 2010 als dienstältester Spieler der Löwen und absolvierte mit 645 die meisten DEL-Spiele eines Frankfurter Spielers.
- Pat Lebeau – mit seiner Trikotnummer #11 war er der Star des Meisterteams von 2004 und Spieler des Jahres sowie Top-Scorer der DEL in den Jahren 2004 und 2005.
- Trevor Erhardt – seine Trikotnummer #27 wurde als erste Nummer in Frankfurt nicht mehr vergeben. Er spielte von 1983 bis 1988 für Eintracht Frankfurt und war als Spieler maßgeblich am Aufbau des Frankfurter ESC Die Löwen von 1991 bis 1993 beteiligt.
- Jason Young – trug die Trikotnummer #28 von 2003 bis zu seinem Karriereende 2010 und war von 2004 bis 2009 Kapitän der Lions.
- Ian Gordon – er spielte von 2003 bis 2010 mit der Rückennummer #34 im Tor der Lions und war ein Publikumsliebling.
Bedeutende ehemalige Mannschaften
DEL2-Meistermannschaft 2016/17
Torhüter: Brett Jaeger, Florian Proske |
Verteidiger: Mike Card, David Cespiva, Pawel Dronia, Maximilian Gläßl, Joel Keussen, , Matt Tomassoni |
Angreifer: Brett Breitkreuz, Clarke Breitkreuz, Christoph Gawlik, Patrick Jarrett, , , Richard Mueller, Nico Oprée, , , , , , |
Trainerstab: Rich Chernomaz, Paul Gardner |
DEL2-Meistermannschaft 2021/22
Torhüter: Jake Hildebrand, |
Verteidiger: Marius Erk, , , Kevin Maginot, Reid McNeill, Bobby Raymond, Kyle Sonnenburg, , |
Angreifer: Brett Breitkreuz, Nathan Burns, Alexej Dmitriev, Luca Hauf, Carson McMillan, , Adam Mitchell, , , Rylan Schwartz, Manuel Strodel, Tomáš Sýkora, , , Dylan Wruck |
Trainerstab: , Jan Barta |
Trainer
- , 2010–2011
- Clayton Beddoes, 2011–2012
- Frank Gentges, 2012–2013
- Tim Kehler, 2013–2015
- Rich Chernomaz, 2015–2016
- István Antal, 2016
- Paul Gardner, 2016–2018
- , 2018–2020
- , 2020
- Franz-David Fritzmeier, 2020
- , 2021–2022
- Gerry Fleming, 2022–2023
- , 2023–2024
- Franz-David Fritzmeier, 2024
- Tom Rowe, seit 2024
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Das neue Logo: Die Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft. Löwen Frankfurt (Pressemitteilung), 16. Dezember 2010, abgerufen am 2. Januar 2013.
- Sport1.de: DEL 2 Summer Game: Die Kassel Huskies gewinnen nach Verlängerung. In: sport1.de. 10. September 2016, abgerufen am 7. Oktober 2016.
- Löwen Frankfurt: Frühzeitige Weichenstellung: Franz-David Fritzmeier neuer Sportdirektor. (loewen-frankfurt.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
- loewen-frankfurt.de
- fnp.de
- fnp.de
- loewen-frankfurt.de
- Löwen Frankfurt: Löwen sind erneut Hauptrundensieger! Abgerufen am 9. April 2020.
- Löwen Frankfurt: Playoffs der DEL und DEL2 abgesagt. Abgerufen am 9. April 2020.
- Löwen Frankfurt: Fan-Klubs. Abgerufen am 30. Mai 2024.
- Frankfurter Neue Presse: Multifunktionshalle in Frankfurt und Offenbach: Jetzt wird über Investor entschieden. (fnp.de [abgerufen am 1. Oktober 2018]).
- Thomas Remlein: Investor springt ab - Rückschlag für Multifunktionshalle in Frankfurt. 13. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Arena am Frankfurter Flughafen: Neuer Investor für Multifunktionshalle. 13. Juni 2019, abgerufen am 12. August 2019.
- Löwen unterzeichnen Vormietvertrag mit „TheDOME“-Arena am Flughafen. Abgerufen am 12. August 2019.
- Ein emotionaler Abend mit Meistern und Legenden. Löwen Frankfurt (Pressemitteilung), 16. Februar 2014, abgerufen am 20. Februar 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Löwen Frankfurt, Was ist Löwen Frankfurt? Was bedeutet Löwen Frankfurt?
Die Lowen Frankfurt sind eine Eishockeymannschaft aus Frankfurt am Main die seit 2022 in der Deutschen Eishockey Liga DEL spielt Sie wurde 2010 in Nachfolge der Frankfurt Lions aus dem Nachwuchsverein Young Lions Frankfurt jetzt Lowen Frankfurt Nachwuchs e V gebildet Die Lowen Frankfurt Eishockey Betriebs GmbH hat zwei Gesellschafter Stefan Kramer und Andreas Stracke wobei Stefan Kramer alleiniger Geschaftsfuhrer ist Als Sportdirektor fungiert Tom Rowe ist seit 2024 Cheftrainer Mit dem Sieg im DEL2 Playoff Finale im April 2022 sicherten sich die Lowen Frankfurt das Recht des sportlichen Aufstiegs in die DEL zur Saison 2022 23 Lowen FrankfurtGrosste ErfolgeDEL2 Meister 2017 2022 Meister der Oberliga West 2014 Meister der Regionalliga West 2011VereinsinformationenGeschichte Eintracht Frankfurt 1959 1991 Frankfurter ESC 1991 1994 Frankfurt Lions 1994 2010 Lowen Frankfurt seit 2010 Vereinsfarben Schwarz Silber OrangeLiga Deutsche Eishockey Liga DEL Spielstatte Eissporthalle FrankfurtKapazitat 6 990 Platze davon 3 246 Sitzplatze Geschaftsfuhrer Stefan KramerCheftrainer Tom RoweKapitan Reid McNeillSaison 2024 25 10 Platz Pre PlayoffsGeschichte Hauptartikel Eishockey in Frankfurt Eishockey wird in Frankfurt mindestens seit den 1930er Jahren gespielt 1959 wurde eine Eishockeyabteilung der Eintracht Frankfurt gegrundet Nach deren Auflosung grundete sich der Frankfurter ESC Die Lowen Am 25 Marz 1994 wurde zur Einfuhrung der Profiliga Deutsche Eishockey Liga die Frankfurt Lions Eishockey GmbH gegrundet Im Sommer 2010 mussten die Frankfurt Lions Insolvenz anmelden und bekamen keine Lizenz fur die Saison 2010 11 Der Stammverein der Lions die Young Lions Frankfurt hatten bereits zuvor eine Amateurmannschaft in der Regionalliga West und lagerten diese unter dem Namen Lowen Frankfurt in eine Spielbetriebsgesellschaft aus Headcoach war der die quasi neugegrundeten Lowen von der Regionalliga in die Oberliga fuhrte Gesellschafter waren unter anderem zwei ehemalige Spieler der Lions Michael Bresagk und Ilja Worobjew Am 12 Dezember 2010 stellten die Lowen Frankfurt ihr neues Logo und ihre neuen Trikots vor Seitdem hangt unter dem Dach der Eissporthalle am Ratsweg ein Banner der an dieses Ereignis erinnern soll Spiel der Legenden des Frankfurter Eishockeys 2014 Spielszene Lowen Frankfurt II gegen Herner EV November 2014 Mit einem funften Platz in der Meisterrunde qualifizierten sich die Lowen in der Spielzeit 2011 12 der Oberliga West nicht fur die weitere Gruppenphase im Kampf um die Aufstieg in die 2 Bundesliga In der Trostrunde gegen die Hammer Eisbaren verpassten die Lowen die Qualifikation fur den DEB Pokal In der Saison 2012 13 schafften es die Lowen in die Playoffs um den Aufstieg in die 2 Bundesliga Dort scheiterten sie im Halbfinale in funf Spielen an den Kassel Huskies Ein Jahr spater gelang gemeinsam mit den Kassel Huskies der Aufstieg in die 2013 14 gegrundete DEL2 die von zwolf auf 14 Vereine aufgestockt wurde Am 10 September 2016 verloren die Lowen mit 4 5 in der Verlangerung in der Commerzbank Arena mit dem Derby gegen den EC Kassel Huskies das erste DEL2 Summer Game und den Saisonauftakt vor 30 000 Zuschauern Am 25 April 2017 gewannen die Lowen die Finalserie gegen die Bietigheim Steelers mit 4 2 Siegen und wurden somit Meister der DEL2 2016 17 Vorausgegangen waren zwei Sweeps im Viertel und Halbfinale der Play offs Am 21 Dezember 2017 loste Franz David Fritzmeier Rich Chernomaz als Sportdirektor ab Nachdem die Lowen im Playoff Viertelfinale gegen Kassel die ersten beiden Spiele verloren hatten wurde Trainer Paul Gardner freigestellt Sportdirektor Fritzmeier ubernahm das Amt Gardner hatte die Lowen im Vorjahr zum DEL2 Meistertitel gefuhrt die Hauptrunde der Saison 2017 2018 war unter seiner Leitung als Tabellendritter abgeschlossen worden Zur Saison 2018 2019 ubernahm der Finne das Traineramt in Frankfurt Fritzmeier kummerte sich wieder ausschliesslich um seine Aufgaben als Sportdirektor Die Hauptrunde schlossen die Lowen als Tabellenerster ab In den anschliessenden Play offs erreichten sie das Finale in dem sie mit 2 4 Niederlagen den Ravensburg Towerstars unterlagen Auch die Hauptrunde der Saison 2019 2020 schlossen die Lowen nach einem schwacheren Saisonstart und einem starken Schlussspurt als Tabellenerster ab Die Saison 2019 2020 schlossen die Lowen als Hauptrundenmeister ab Die Saison wurde nach den Pre Play offs wegen der COVID 19 Pandemie abgebrochen Playoffs fanden keine statt Zur Saison 2021 2022 ubernahm das Traineramt von Matti Tiilikainen Mit dem Sieg im Finale der Playoffs der DEL2 Saison 1021 2022 am 22 April 2022 uber die Ravensburg Towerstars sicherten sich die Lowen Frankfurt das Recht des sportlichen Aufstiegs in die DEL zur Saison 2022 2023 Sowohl die Finalserie als auch das Halb und Viertelfinale wurde mit 4 0 Siegen gewonnen Die Lowen Frankfurt haben 40 eingetragene Fanclubs Spielstatte Hauptartikel Eissporthalle Frankfurt Eissporthalle in Frankfurt am Main Die Eissporthalle am Ratsweg wurde am 19 Dezember 1981 eroffnet und galt lange Zeit als eine der modernsten Hallen ihrer Art in Deutschland Neben der Haupteisflache in der Grosse eines Eishockeyfeldes die von 7 000 Zuschauerplatzen davon ungefahr 3 500 Sitz und 3 500 Stehplatzen umgeben ist verfugt die Anlage uber eine geschlossene kleinere Eishalle sowie einen grossen 400 m langen Aussenring Ein weiteres von einem Zeltdach uberspannten Eishockeyfeld wird im Sommer zu Tennisplatzen umfunktioniert Auch die Young Lions tragen ihre Heimspiele in der Eissporthalle aus Lange wurde im Frankfurter Stadtrat auch uber den Neubau einer modernen Multifunktionshalle diskutiert Ein mogliches Projekt sah vor eine 13 000 Zuschauer fassende Arena im Offenbacher Stadtteil Kaiserlei zu errichten die die neue Heimat der Lowen Frankfurt und der Skyliners Frankfurt werden sollte Bis zum 11 Mai 2020 hatte an der zustandigen stadtischen Submissionsstelle ein Angebot des franzosischen Investors Lagano eingehen mussen dieser liess die Frist jedoch verstreichen Im Juni 2019 wurde bekannt dass eine kanadische Investorengruppe den Bau einer bis zu 23 000 Zuschauer fassenden Multifunktionsarena in Nahe des Frankfurter Flughafens plant Im August 2019 unterzeichneten die Verantwortlichen der Lowen Frankfurt einen Vormietvertrag fur die Nutzung der Arena SpielerKader der Saison 2025 26 Stand 13 Juli 2025 Nr Nat Spieler Pos Geburtsdatum im Team seit Geburtsort51 Cody Brenner G 19 Januar 1996 2024 Bogen Deutschland45 Finnland G 4 November 1990 2024 Helsinki Finnland30 Deutschland Mirko Pantkowski G 26 Mai 1998 2025 Kassel Deutschland74 G 21 Juni 2004 2024 Taiga Russland24 Deutschland D 22 Mai 2003 2024 Kempten Deutschland49 Vereinigte Staaten D 13 Februar 1997 2025 Bloomingdale Illinois USA20 Deutschland D 3 Januar 2007 2025 Landshut Deutschland52 Schweden Russland D 31 Januar 1990 2023 Minsk Weissrussische SSRRyan McKiernan D 27 Juli 1989 2025 White Plains New York USA4 Kanada Reid McNeill C D 29 April 1992 2022 London Ontario Kanada73 D 26 Marz 2005 2023 Utzenstorf Schweiz16 D 30 Juli 2001 2025 Schweinfurt Deutschland76 Deutschland D 13 April 2000 2019 Dortmund Deutschland83 Deutschland F 29 Januar 2005 2023 Schwabach Deutschland86 Kanada RW 8 April 1993 2023 Toronto Ontario Kanada8 LW 15 Juli 1993 2022 Edmonton Alberta Kanada61 Deutschland F 14 Februar 2003 2024 Wickede Deutschland12 Deutschland F 14 Mai 2002 2025 Amberg Deutschland71 Schweden F 16 Juni 1993 2024 Karlstad Schweden22 Deutschland F 3 Januar 2007 2025 Landshut DeutschlandSchweden LW 23 Juli 1993 2025 Limhamn Schweden26 Deutschland RW 11 Marz 2000 2024 Schweinfurt Deutschland77 Deutschland Daniel Pfaffengut C 12 Mai 1996 2024 Kaufbeuren Deutschland15 Carter Proft C 30 August 1994 2024 Spruce Grove Alberta Kanada17 Kanada Carter Rowney RW 10 Mai 1989 2022 Grande Prairie Alberta Kanada64 Deutschland Markus Schweiger F 31 August 2002 2023 Peissenberg Deutschland13 Deutschland F 16 September 2005 2024 Mettmann Deutschland67 Kanada C 25 Mai 1999 2025 Edmonton Alberta Kanada84 Vereinigte Staaten RW 10 Juli 1996 2024 Omaha Nebraska USATrainerstabTatigkeit Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seitTrainer Kanada Tom Rowe 23 Mai 1956 Lynn Vereinigte Staaten 06 05 2024Co Trainer Deutschland Jan Barta 31 Januar 1985 Bad Nauheim Deutschland 09 06 2021Gesperrte Trikotnummern Gesperrte Trikotnummern unter dem Hallendach der Eissporthalle Frankfurt 2023 Funf Trikotnummern werden bei den Lowen Frankfurt zu Ehren der Spieler die sie getragen haben zur besonderen Anerkennung ihrer Leistungen fur den Verein nicht mehr vergeben Am 15 Februar 2014 wurden anlasslich der Feierlichkeiten zum 10 jahrigen Jubilaum der deutschen Meisterschaft 2004 neben der Nummer 27 die schon langer nicht mehr vergeben wurde auch die Nummern 2 11 28 und 34 der Meistermannschaft gesperrt Deutschland Michael Bresagk er trug die Ruckennummer 2 von 1997 bis 2010 als dienstaltester Spieler der Lowen und absolvierte mit 645 die meisten DEL Spiele eines Frankfurter Spielers Kanada Pat Lebeau mit seiner Trikotnummer 11 war er der Star des Meisterteams von 2004 und Spieler des Jahres sowie Top Scorer der DEL in den Jahren 2004 und 2005 Kanada Trevor Erhardt seine Trikotnummer 27 wurde als erste Nummer in Frankfurt nicht mehr vergeben Er spielte von 1983 bis 1988 fur Eintracht Frankfurt und war als Spieler massgeblich am Aufbau des Frankfurter ESC Die Lowen von 1991 bis 1993 beteiligt Jason Young trug die Trikotnummer 28 von 2003 bis zu seinem Karriereende 2010 und war von 2004 bis 2009 Kapitan der Lions Ian Gordon er spielte von 2003 bis 2010 mit der Ruckennummer 34 im Tor der Lions und war ein Publikumsliebling Bedeutende ehemalige Mannschaften DEL2 Meistermannschaft 2016 17 Torhuter Brett Jaeger Florian ProskeVerteidiger Mike Card David Cespiva Pawel Dronia Maximilian Glassl Joel Keussen Matt TomassoniAngreifer Brett Breitkreuz Clarke Breitkreuz Christoph Gawlik Patrick Jarrett Richard Mueller Nico Opree Trainerstab Rich Chernomaz Paul GardnerDEL2 Meistermannschaft 2021 22 Torhuter Jake Hildebrand Verteidiger Marius Erk Kevin Maginot Reid McNeill Bobby Raymond Kyle Sonnenburg Angreifer Brett Breitkreuz Nathan Burns Alexej Dmitriev Luca Hauf Carson McMillan Adam Mitchell Rylan Schwartz Manuel Strodel Tomas Sykora Dylan WruckTrainerstab Jan BartaTrainerRussland Deutschland 2010 2011 Kanada Clayton Beddoes 2011 2012 Deutschland Frank Gentges 2012 2013 Kanada Tim Kehler 2013 2015 Kanada Rich Chernomaz 2015 2016 Rumanien Istvan Antal 2016 Kanada Paul Gardner 2016 2018 Finnland 2018 2020 Finnland 2020 Deutschland Franz David Fritzmeier 2020 Tschechien 2021 2022 Kanada Gerry Fleming 2022 2023 Finnland 2023 2024 Deutschland Franz David Fritzmeier 2024 Vereinigte Staaten Tom Rowe seit 2024WeblinksCommons Lowen Frankfurt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseDas neue Logo Die Brucke aus der Vergangenheit in die Zukunft Lowen Frankfurt Pressemitteilung 16 Dezember 2010 abgerufen am 2 Januar 2013 Sport1 de DEL 2 Summer Game Die Kassel Huskies gewinnen nach Verlangerung In sport1 de 10 September 2016 abgerufen am 7 Oktober 2016 Lowen Frankfurt Fruhzeitige Weichenstellung Franz David Fritzmeier neuer Sportdirektor loewen frankfurt de abgerufen am 25 Januar 2018 loewen frankfurt de fnp de fnp de loewen frankfurt de Lowen Frankfurt Lowen sind erneut Hauptrundensieger Abgerufen am 9 April 2020 Lowen Frankfurt Playoffs der DEL und DEL2 abgesagt Abgerufen am 9 April 2020 Lowen Frankfurt Fan Klubs Abgerufen am 30 Mai 2024 Frankfurter Neue Presse Multifunktionshalle in Frankfurt und Offenbach Jetzt wird uber Investor entschieden fnp de abgerufen am 1 Oktober 2018 Thomas Remlein Investor springt ab Ruckschlag fur Multifunktionshalle in Frankfurt 13 Mai 2020 abgerufen am 14 Mai 2020 Arena am Frankfurter Flughafen Neuer Investor fur Multifunktionshalle 13 Juni 2019 abgerufen am 12 August 2019 Lowen unterzeichnen Vormietvertrag mit TheDOME Arena am Flughafen Abgerufen am 12 August 2019 Ein emotionaler Abend mit Meistern und Legenden Lowen Frankfurt Pressemitteilung 16 Februar 2014 abgerufen am 20 Februar 2014 Clubs der Deutschen Eishockey Liga der Saison 2025 26 Augsburger Panther Eisbaren Berlin Dresdner Eislowen Fischtown Pinguins Bremerhaven Lowen Frankfurt ERC Ingolstadt Iserlohn Roosters Kolner Haie Adler Mannheim EHC Red Bull Munchen Nurnberg Ice Tigers Schwenninger Wild Wings Straubing Tigers Grizzlys Wolfsburg