Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Lübecker Frieden oder Frieden von Lübeck war ein Friedensschluss der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem

Lübecker Frieden

  • Startseite
  • Lübecker Frieden
Lübecker Frieden
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am 12. Maijul. / 22. Mai 1629greg. in Lübeck geschlossen wurde.

Vorgeschichte

Vorausgegangen war dem Frieden die Mobilisierung von Truppen unter König Christian IV. von Dänemark und Norwegen, der als Herzog von Holstein und Oberster des Niedersächsischen Reichskreises versuchte, seine Vormacht in Norddeutschland auszubauen. Neben seinen territorialen Ambitionen führte er auch religiöse Interessen auf, um die Hilfe der protestantischen Fürsten zu erhalten.

Im Frühjahr 1625 erhielt er die benötigten Truppen und marschierte in Sachsen ein, wobei er auch nur auf relativ geringen Widerstand stieß. Erst nach einem Jahr stieß Christian auf nennenswerte Gegenwehr. Wallenstein hatte aus eigenen Mitteln ein großes Söldnerheer für den römisch-deutschen Kaiser Ferdinand II. aufgestellt und wurde zum Oberbefehlshaber aller kaiserlichen Truppen ernannt. Zusammen mit dem Heer der Katholischen Liga unter Tilly gelang es ihm, die dänischen Truppen aus dem Norden des Reiches zu verdrängen. Wallenstein hatte am 25. April 1626 in der Schlacht bei Dessau seinen ersten Sieg erringen können und Tilly schlug das Heer König Christians IV. am 27. August 1626 in der Schlacht bei Lutter nahe Lutter am Barenberge. Die Heere schlossen sich daraufhin zusammen, eroberten den gesamten Norden des Reiches und drangen bis nach Dänemark vor. König Christian IV. musste fliehen, versuchte im Jahr 1628 durch Angriffe auf die norddeutsche Küste seine Niederlage abzuwenden und willigte schließlich Anfang 1629 in Friedensverhandlungen ein.

Vertragsbedingungen

Am 22. Mai 1629 unterzeichnete König Christian IV. den Frieden von Lübeck. Im Friedensvertrag wurden in fünf Punkten folgende Festlegungen getroffen:

  • Der dänische König mischt sich in Angelegenheiten des Reiches nur ein, soweit sie ihn als Herzog von Holstein und als Reichsfürst betreffen. Zukünftige Streitigkeiten sollen friedlich durch Verhandlungen oder mit Hilfe eines Schiedsrichters beigelegt werden.
  • Beide Seiten verzichten auf Schadensersatz, und auch niemandem sonst im Reich ist es gestattet, solche Ansprüche an den dänischen König zu stellen. Ebenso stellt der dänische König keine Ansprüche gegen irgendjemanden im Reich. Der König von Dänemark erhält ohne Zahlungen die besetzten dänischen Lande und die ihm zu Lehen gegebenen Herzogtümer und Fürstentümer in Norddeutschland zurück. Die kaiserlichen Truppen ziehen unverzüglich aus diesen ab.
  • Die Gefangenen beider Seiten sind unverzüglich freizulassen.
  • Die Kronen von Spanien, Polen, die Infantin zu Brüssel, das gesamte Haus Österreich, die Kurfürsten und sonstigen Stände des Reiches sowie die Kronen von England, Frankreich und Schweden und die Generalstaaten der Niederlande sollen Vertragsparteien des Friedens sein.
  • Verschiedene Inseln in der Ost- und Nordsee werden dem Fürstentum Schleswig-Holstein-Gottorf zurückgegeben und die Truppen auf diesen Inseln abgezogen.

Das Königreich Dänemark schied damit aus dem Dreißigjährigen Krieg aus.

Folgen

Der Friede von Lübeck ist der maßvollste Vertrag des Dreißigjährigen Krieges. Hellmut Diwald nennt ihn sogar die einzige staatsmännische Leistung, zu der es diese Epoche gebracht hat. Christian wurde unerschütterlicher Parteigänger des Kaisers und griff 1643 sogar auf dessen Seite in den Krieg gegen Frankreich und Schweden ein.

Der Friedensvertrag rief im Reich diverse Reaktionen hervor. Wallenstein, der mit Tilly von Ferdinand II. für die Friedensverhandlungen bevollmächtigt worden war, schockierte das Umfeld im Reich, da niemand mit den verhältnismäßig milden Friedensbedingungen gerechnet hatte. Sein größter Feind im Reich, Maximilian I., hatte hierbei die größten Bedenken. Er hatte im ganzen Verlauf des Krieges schon beobachtet, wie Wallenstein durch sein Heer an Einfluss gewann, und sorgte sich nun, „daß der Herzog von Friedland kain anders dissegni habe, als die catholische union entweders ganz und totaliter oder doch vast merklichs zue disarmieren.“ Er hatte insofern Recht, als Wallenstein aus dem Niedersächsisch-Dänischen Krieg als Einziger mit territorialem Zuwachs, dem Herzogtum Mecklenburg, hervorging. Die Herzöge Adolf Friedrich I. und Johann Albrecht II. und ihre Familien mussten Mecklenburg von Mai 1628 bis Mai 1631 „per amor o per forza“ verlassen.

Der Sieg der kaiserlich-ligistischen Truppen über den dänischen König und dessen protestantische Verbündete im Reich schuf die Grundlage für das Restitutionsedikt. Dieses erließ Ferdinand II. am 6. März 1629 und ordnete an, dass die säkularisierten Gebiete des Reiches, die an protestantische Reichsfürsten gefallen waren, an die geistlichen katholischen Fürsten zurückzugeben seien.

Weblinks

Wikisource: Friede von Lübeck – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. Hellmut Diwald: Wallenstein. Eine Biographie. Ullstein TB-Verlag, Berlin 1987 (zuerst 1969), ISBN 3-548-27550-8, S. 415.
  2. Josef Polisenský: Wallenstein. Feldherr des Dreißigjährigen Krieges. Böhlau Verlag, Köln 1997, ISBN 978-3-412-30841-4, S. 170. 
  3. Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651. DE GRUYTER, Berlin, Boston 1998, ISBN 978-3-486-83080-4, S. 691. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 23:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lübecker Frieden, Was ist Lübecker Frieden? Was bedeutet Lübecker Frieden?

Lubecker Frieden oder Frieden von Lubeck war ein Friedensschluss der im Verlauf des Dreissigjahrigen Krieges zwischen dem Heiligen Romischen Reich und Danemark am 12 Maijul 22 Mai 1629greg in Lubeck geschlossen wurde Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lubecker FriedensVorgeschichteVorausgegangen war dem Frieden die Mobilisierung von Truppen unter Konig Christian IV von Danemark und Norwegen der als Herzog von Holstein und Oberster des Niedersachsischen Reichskreises versuchte seine Vormacht in Norddeutschland auszubauen Neben seinen territorialen Ambitionen fuhrte er auch religiose Interessen auf um die Hilfe der protestantischen Fursten zu erhalten Im Fruhjahr 1625 erhielt er die benotigten Truppen und marschierte in Sachsen ein wobei er auch nur auf relativ geringen Widerstand stiess Erst nach einem Jahr stiess Christian auf nennenswerte Gegenwehr Wallenstein hatte aus eigenen Mitteln ein grosses Soldnerheer fur den romisch deutschen Kaiser Ferdinand II aufgestellt und wurde zum Oberbefehlshaber aller kaiserlichen Truppen ernannt Zusammen mit dem Heer der Katholischen Liga unter Tilly gelang es ihm die danischen Truppen aus dem Norden des Reiches zu verdrangen Wallenstein hatte am 25 April 1626 in der Schlacht bei Dessau seinen ersten Sieg erringen konnen und Tilly schlug das Heer Konig Christians IV am 27 August 1626 in der Schlacht bei Lutter nahe Lutter am Barenberge Die Heere schlossen sich daraufhin zusammen eroberten den gesamten Norden des Reiches und drangen bis nach Danemark vor Konig Christian IV musste fliehen versuchte im Jahr 1628 durch Angriffe auf die norddeutsche Kuste seine Niederlage abzuwenden und willigte schliesslich Anfang 1629 in Friedensverhandlungen ein VertragsbedingungenAm 22 Mai 1629 unterzeichnete Konig Christian IV den Frieden von Lubeck Im Friedensvertrag wurden in funf Punkten folgende Festlegungen getroffen Der danische Konig mischt sich in Angelegenheiten des Reiches nur ein soweit sie ihn als Herzog von Holstein und als Reichsfurst betreffen Zukunftige Streitigkeiten sollen friedlich durch Verhandlungen oder mit Hilfe eines Schiedsrichters beigelegt werden Beide Seiten verzichten auf Schadensersatz und auch niemandem sonst im Reich ist es gestattet solche Anspruche an den danischen Konig zu stellen Ebenso stellt der danische Konig keine Anspruche gegen irgendjemanden im Reich Der Konig von Danemark erhalt ohne Zahlungen die besetzten danischen Lande und die ihm zu Lehen gegebenen Herzogtumer und Furstentumer in Norddeutschland zuruck Die kaiserlichen Truppen ziehen unverzuglich aus diesen ab Die Gefangenen beider Seiten sind unverzuglich freizulassen Die Kronen von Spanien Polen die Infantin zu Brussel das gesamte Haus Osterreich die Kurfursten und sonstigen Stande des Reiches sowie die Kronen von England Frankreich und Schweden und die Generalstaaten der Niederlande sollen Vertragsparteien des Friedens sein Verschiedene Inseln in der Ost und Nordsee werden dem Furstentum Schleswig Holstein Gottorf zuruckgegeben und die Truppen auf diesen Inseln abgezogen Das Konigreich Danemark schied damit aus dem Dreissigjahrigen Krieg aus FolgenDer Friede von Lubeck ist der massvollste Vertrag des Dreissigjahrigen Krieges Hellmut Diwald nennt ihn sogar die einzige staatsmannische Leistung zu der es diese Epoche gebracht hat Christian wurde unerschutterlicher Parteiganger des Kaisers und griff 1643 sogar auf dessen Seite in den Krieg gegen Frankreich und Schweden ein Der Friedensvertrag rief im Reich diverse Reaktionen hervor Wallenstein der mit Tilly von Ferdinand II fur die Friedensverhandlungen bevollmachtigt worden war schockierte das Umfeld im Reich da niemand mit den verhaltnismassig milden Friedensbedingungen gerechnet hatte Sein grosster Feind im Reich Maximilian I hatte hierbei die grossten Bedenken Er hatte im ganzen Verlauf des Krieges schon beobachtet wie Wallenstein durch sein Heer an Einfluss gewann und sorgte sich nun dass der Herzog von Friedland kain anders dissegni habe als die catholische union entweders ganz und totaliter oder doch vast merklichs zue disarmieren Er hatte insofern Recht als Wallenstein aus dem Niedersachsisch Danischen Krieg als Einziger mit territorialem Zuwachs dem Herzogtum Mecklenburg hervorging Die Herzoge Adolf Friedrich I und Johann Albrecht II und ihre Familien mussten Mecklenburg von Mai 1628 bis Mai 1631 per amor o per forza verlassen Der Sieg der kaiserlich ligistischen Truppen uber den danischen Konig und dessen protestantische Verbundete im Reich schuf die Grundlage fur das Restitutionsedikt Dieses erliess Ferdinand II am 6 Marz 1629 und ordnete an dass die sakularisierten Gebiete des Reiches die an protestantische Reichsfursten gefallen waren an die geistlichen katholischen Fursten zuruckzugeben seien WeblinksWikisource Friede von Lubeck Quellen und VolltexteAnmerkungenHellmut Diwald Wallenstein Eine Biographie Ullstein TB Verlag Berlin 1987 zuerst 1969 ISBN 3 548 27550 8 S 415 Josef Polisensky Wallenstein Feldherr des Dreissigjahrigen Krieges Bohlau Verlag Koln 1997 ISBN 978 3 412 30841 4 S 170 Dieter Albrecht Maximilian I von Bayern 1573 1651 DE GRUYTER Berlin Boston 1998 ISBN 978 3 486 83080 4 S 691

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südzucker AG

  • Juli 20, 2025

    Südwestkirchhof Stahnsdorf

  • Juli 20, 2025

    Südtiroler Sparkasse

  • Juli 20, 2025

    Südlohner Moor

  • Juli 20, 2025

    Südliches Gleithörnchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.