Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hafen Erlangen ist ein Hafen und Gewerbegebiet im Westen der kreisfreien Stadt Erlangen in Mittelfranken Hafen Erlan

Lände Erlangen

  • Startseite
  • Lände Erlangen
Lände Erlangen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hafen Erlangen ist ein Hafen- und Gewerbegebiet im Westen der kreisfreien Stadt Erlangen in Mittelfranken.

Hafen Erlangen
Daten
UN/LOCODE DE ERL
Eigentümer Stadt Erlangen
Betreiber Hafen Erlangen GmbH
Eröffnung 1970
Hafentyp Parallelhafen
Umschlagsmenge 81.200 t (2006)
Geografische Informationen
Ort Erlangen
Land Bayern
Staat Deutschland
Luftbild
Koordinaten 49° 34′ 56″ N, 10° 58′ 15″ O49.5821710.970740Koordinaten: 49° 34′ 56″ N, 10° 58′ 15″ O
Lagekarte

Geographie

Der Hafen Erlangen liegt drei Kilometer westlich des Stadtkernes von Erlangen zwischen den Ortsteilen Büchenbach und Schallershof. Er ist als Parallelhafen entlang des Main-Donau-Kanals (MDK) angelegt.

Das Hafengebiet des Parallelhafens Erlangen befindet sich auf der westlichen Seite (linkes Ufer) in der Haltung Erlangen. Es erstreckt sich von Kanalkilometer 45,283 bis 45,939 und umfasst ein 21 Meter breites Hafenbecken mit Kaimauer sowie ein Wendebecken mit Anlegestelle. Landseitig gehören außerdem Umschlagplätze, eine Ladestraße und Zufahrtswege zum Hafengebiet. Westlich des Hafengebiets schließt sich ein fast 90 Hektar großes Industriegebiet an. Das Gebiet liegt auf einer Höhe von 285 m ü. NN auf einer ist eine lettengründigen Ebene auf Keuperschichten oberhalb des 800 m östlich verlaufenden Regnitzgrundes.

Geschichte

Bereits seit den 1840er Jahren führte der Ludwig-Donau-Main-Kanal westlich an Erlangen vorbei. Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde dieser, auch aufgrund der nicht mehr zeitgemäßen Beförderungskapazitäten, um 1950 herum aufgelassen. Der alte Hafen ist heute durch die Hauptfeuerwache der überbaut. ⊙49.591910.99803278 Ein Kanaldenkmal erinnert heute noch an die historischen Anlagen (siehe Bild). In den 1960er Jahren wurde er im Erlanger Stadtbereich als Trassenführung der Bundesautobahn 73 vollständig überbaut; die Planungen und Bautätigkeiten für den Kanalneubau begannen. Als Gelände wurden die Flurstücke Klosterberg und am Lerchenbühl etwa einen Kilometer weiter westlich ausgewählt.

Der Main-Donau-Kanal wurde ab 1960 von Bamberg aus nach Süden gebaut. Am 30. Oktober 1970 wurden die Schleusen Erlangen und Kriegenbrunn fertiggestellt sowie die Haltung Erlangen mit ihren Häfen in Betrieb genommen. Damit war der Hafen Erlangen über Bamberg vom Main aus zu erreichen. Im Jahr 1972 wurde der Main-Donau-Kanal bis Nürnberg fertig gestellt, so dass Schiffe auf Richtung Norden vermehrt die Häfen in Fürth und Nürnberg anlaufen konnten. Dementsprechend konnten im Jahr 1971 noch 204.000 Tonnen Schiffsgüter umgeschlagen werden, bevor die Umschlangsmengen in den Folgejahren zurückgingen (1974: 92.500 Tonnen Schiffsgüter und 10.151 Tonnen Eisenbahngüter, 1976: 73.400 Tonnen Schiffsgüter und 15.000 Tonnen Eisenbahngüter). Ab 1976 bis 1984 stiegen die Umschlagsmengen wieder. Im Jahr 1984 wurden 194.900 Tonnen Schiffsgüter und 67.490 Tonnen Eisenbahngüter umgeschlagen. Zu dieser Zeit waren Kohle, Koks, Sande, Erden und Düngemittel die wichtigsten Umschlagsgüter. 2006 wurde ein Güterumschlag von etwa 82.000 Tonnen erreicht.

In der Haltung Erlangen befinden sich weitere Hafenanlagen, die mittlerweile nicht mehr als Häfen genutzt werden. So wurde bis 2001 an der Lände Frauenaurach Steinkohle für das Kraftwerk Franken II gelöscht. Direkt gegenüber dem Hafen Erlangen befand sich am Ostufer des Kanals die Lände Erlangen mit Liegeplätzen für zwei Schiffe. Ab 1972 wurden von hier aus Tagesfahrten mit Fahrgastschiffen nach Nürnberg, Forchheim und Bamberg durchgeführt. Nach einem allmählichen Rückgang der anfänglich starken Nachfrage wurden die Ausflugsfahrten endgültig eingestellt. Die Lände wurde 2016 außer Betrieb genommen und ihr Fahrgastschiffanleger abgebaut. Nach einem Wechsel des Hafenbetreibers 2016 wurden die Anlegestellen des Hafen Erlangen neben Frachtschiffen vermehrt auch von Flusskreuzfahrtschiffen genutzt. Nach der Fertigstellung eines neuen Personenschifffahrtshafens in Nürnberg ging ab 2017 die Nutzung des Erlanger Hafens durch Kreuzfahrtschiffe wieder zurück. Seitdem konzentriert sich der Hafenbetreiber wieder auf den Güterumschlag. Im Jahr 2019 wurden 3.000 Tonnen Steinkohle und 20.000 Tonnen Flussspat umgeschlagen.

Ab 2021 ist eine weitergehende Wiederbelebung des Güterumschlages Straße/Wasser/Schiene geplant. So soll das Hafengleis am Anleger wieder in Betrieb genommen werden.

Gewerbe und Infrastruktur

Die Gesamtfläche des Erlangener Hafengebietes beträgt circa 90 Hektar und ist noch nicht voll genutzt. 15 Hektar stehen frei, 5 ha belegen die Hafenanlagen und deren Verkehrswege selbst, 1,1 ha nehmen Lagerflächen ein. Straße/Schiff werden hauptsächlich Steine, Schüttgüter wie Schotter und Kohle, Erze und Schrott umgeschlagen. Es stehen ein 12-t- und ein 8-t-Kran, Flurförderzeuge und Pumpen zur Verfügung, die derzeit nicht ständig besetzt und nur bedarfsorientiert betreut werden. Eine Zollabfertigung wäre vor Ort ebenfalls möglich.

Es können bei einer Kailänge von 350 Meter entweder zwei Schubverbände mit 185 m Länge oder drei Gütermotorschiffe à 110 m Länge gleichzeitig festmachen und geleichtert oder beladen werden. Im nördlichen Bereich des Hafens befindet sich ein Wendebecken, in der Wasserfahrzeuge bis zu einer Länge von 135 m wenden können.

Betrieblich nicht Teil des Hafens, aber innerhalb des Geltungsbereiches des Hafenbereiches befindet sich im Wendebecken der Steg der Erlanger Wanderrudergesellschaft Franken e. V. mit Bootshaus sowie eine Einsetzstelle für Kleinfahrzeuge (Slipanlage) bei km 45,3.

Verkehr

Auf die dort autobahnähnlich ausgebaute B 4 sowie die A 73 kann in etwa einen Kilometer östlich aufgefahren werden. Die A 3 ist in Richtung Würzburg auch über die Frauenauracher Straße sowie die Staatsstraßen 2240 (Abfahrt Erlangen-West) oder 2244 (Abfahrt Erlangen-Frauenaurach) erreichbar. Die Zufahrtswege zum Hafen Erlangen sind bis zu 70 Tonnen belastbar.

Von der ansonsten ungenutzten Bahnstrecke Erlangen-Bruck–Herzogenaurach zweigt am Bahnhof Frauenaurach ein Privatgleisanschluss zum Hafen Erlangen ab. Dieser wird von der Stadt Erlangen betrieben. Der Gleisanschluss wird hauptsächlich von der im angrenzenden Industriegebiet ansässigen Müllumladestation in Anspruch genommen. Ein Gleis führt direkt unter die Kräne an der Kaianlage, ist aber gesperrt. An einem Gleis steht eine Laderampe zur Verfügung.

Der ÖPNV bedient das Hafengelände mit den Buslinien 201 und 281 der VGN an den Haltestellen Am Hafen nördlich und Gerätewerk südlich.

Weblinks

Commons: Main-Danube Canal in Erlangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hafen Erlangen
  • Fotos des Hafen Erlangen
  • Fotos RMD bei Erlangen, (Bauphase bis 1969) auf privater Webseite
  • Fotos des Hafen Erlangen um 1970 auf privater Webseite

Einzelnachweise

  1. Hafen Erlangen bei Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Memento vom 10. Juli 2015 im Internet Archive)
  2. Verordnung über die Benutzung des Parallelhafens der Stadt Erlangen am Main-Donau-Kanal (Hafenordnung) (Memento des Originals vom 12. Juli 2024 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. Lage des Hafen Erlagnen, Bayernatlas
  4. GISELA SPONSEL-TRYKOWSKI: Vor 50 Jahren wurde Erlangen zur Hafenstadt. In: nordbayern.de. 26. Oktober 2020, abgerufen am 2. März 2024. 
  5. https://www.schifffahrtsverein.de/historische-entwicklung/
  6. https://www.schifffahrtsverein.de/wp-content/uploads/2019/02/18_DWSV_Der-Europakanal_ist_ein_Gewinn_fuer_die_Wirtschaft_05_1975.pdf
  7. https://www.schifffahrtsverein.de/wp-content/uploads/2019/02/53-54_II_DWSV_Haefen-an-der-Main-Donau-Wasserstrasse_01-1987.pdf
  8. Güterumschlag am Hafen Erlangen (Memento vom 20. Juni 2007 im Internet Archive)
  9. Erlanger Nachrichten vom 5. Januar 2021 "Ein betagter Hafen mit Potential als künftiges Klimaprojekt"
  10. https://www.elwis.de/DE/dynamisch/mvc/main_notemplate.php?modul=nfb&action=showPDF&nfbid=2438/2016
  11. Peter Millian: Der Erlanger Hafen macht zu wenig aus sich. In: nordbayern.de. 29. September 2016, abgerufen am 2. März 2024. 
  12. EWF e. V.
  13. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Lageskizze Hafengleis Erlangen
Häfen in Bayern

Häfen am Main: Aschaffenburg | Hasloch | Lengfurt | Gemünden | Karlstadt | Würzburg | Ochsenfurt | Marktbreit | Kitzingen | Schweinfurt | Haßfurt | Zeil a. Main

Häfen am Main-Donau-Kanal: Bamberg | Eggolsheim | Forchheim | Erlangen | Frauenaurach | Fürth | Nürnberg | Roth | Mühlhausen

Häfen an der Altmühl: Dietfurt | Riedenburg 

Häfen an der Donau: Kelheim/Saal | Regensburg | Straubing | Deggendorf | Passau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Lände Erlangen, Was ist Lände Erlangen? Was bedeutet Lände Erlangen?

Der Hafen Erlangen ist ein Hafen und Gewerbegebiet im Westen der kreisfreien Stadt Erlangen in Mittelfranken Hafen ErlangenDatenUN LOCODE DE ERLEigentumer Stadt ErlangenBetreiber Hafen Erlangen GmbHEroffnung 1970Hafentyp ParallelhafenUmschlagsmenge 81 200 t 2006 Geografische InformationenOrt ErlangenLand BayernStaat DeutschlandLuftbildLuftbildKoordinaten 49 34 56 N 10 58 15 O 49 58217 10 97074 0 Koordinaten 49 34 56 N 10 58 15 OHafen Erlangen Bayern LagekarteGeographieKanaldenkmal in Erlangen Der Hafen Erlangen liegt drei Kilometer westlich des Stadtkernes von Erlangen zwischen den Ortsteilen Buchenbach und Schallershof Er ist als Parallelhafen entlang des Main Donau Kanals MDK angelegt Das Hafengebiet des Parallelhafens Erlangen befindet sich auf der westlichen Seite linkes Ufer in der Haltung Erlangen Es erstreckt sich von Kanalkilometer 45 283 bis 45 939 und umfasst ein 21 Meter breites Hafenbecken mit Kaimauer sowie ein Wendebecken mit Anlegestelle Landseitig gehoren ausserdem Umschlagplatze eine Ladestrasse und Zufahrtswege zum Hafengebiet Westlich des Hafengebiets schliesst sich ein fast 90 Hektar grosses Industriegebiet an Das Gebiet liegt auf einer Hohe von 285 m u NN auf einer ist eine lettengrundigen Ebene auf Keuperschichten oberhalb des 800 m ostlich verlaufenden Regnitzgrundes GeschichteAbzweiggleis zum Hafen Erlangen Bereits seit den 1840er Jahren fuhrte der Ludwig Donau Main Kanal westlich an Erlangen vorbei Nach Schaden im Zweiten Weltkrieg wurde dieser auch aufgrund der nicht mehr zeitgemassen Beforderungskapazitaten um 1950 herum aufgelassen Der alte Hafen ist heute durch die Hauptfeuerwache der uberbaut 49 5919 10 99803 278 Ein Kanaldenkmal erinnert heute noch an die historischen Anlagen siehe Bild In den 1960er Jahren wurde er im Erlanger Stadtbereich als Trassenfuhrung der Bundesautobahn 73 vollstandig uberbaut die Planungen und Bautatigkeiten fur den Kanalneubau begannen Als Gelande wurden die Flurstucke Klosterberg und am Lerchenbuhl etwa einen Kilometer weiter westlich ausgewahlt Der Main Donau Kanal wurde ab 1960 von Bamberg aus nach Suden gebaut Am 30 Oktober 1970 wurden die Schleusen Erlangen und Kriegenbrunn fertiggestellt sowie die Haltung Erlangen mit ihren Hafen in Betrieb genommen Damit war der Hafen Erlangen uber Bamberg vom Main aus zu erreichen Im Jahr 1972 wurde der Main Donau Kanal bis Nurnberg fertig gestellt so dass Schiffe auf Richtung Norden vermehrt die Hafen in Furth und Nurnberg anlaufen konnten Dementsprechend konnten im Jahr 1971 noch 204 000 Tonnen Schiffsguter umgeschlagen werden bevor die Umschlangsmengen in den Folgejahren zuruckgingen 1974 92 500 Tonnen Schiffsguter und 10 151 Tonnen Eisenbahnguter 1976 73 400 Tonnen Schiffsguter und 15 000 Tonnen Eisenbahnguter Ab 1976 bis 1984 stiegen die Umschlagsmengen wieder Im Jahr 1984 wurden 194 900 Tonnen Schiffsguter und 67 490 Tonnen Eisenbahnguter umgeschlagen Zu dieser Zeit waren Kohle Koks Sande Erden und Dungemittel die wichtigsten Umschlagsguter 2006 wurde ein Guterumschlag von etwa 82 000 Tonnen erreicht In der Haltung Erlangen befinden sich weitere Hafenanlagen die mittlerweile nicht mehr als Hafen genutzt werden So wurde bis 2001 an der Lande Frauenaurach Steinkohle fur das Kraftwerk Franken II geloscht Direkt gegenuber dem Hafen Erlangen befand sich am Ostufer des Kanals die Lande Erlangen mit Liegeplatzen fur zwei Schiffe Ab 1972 wurden von hier aus Tagesfahrten mit Fahrgastschiffen nach Nurnberg Forchheim und Bamberg durchgefuhrt Nach einem allmahlichen Ruckgang der anfanglich starken Nachfrage wurden die Ausflugsfahrten endgultig eingestellt Die Lande wurde 2016 ausser Betrieb genommen und ihr Fahrgastschiffanleger abgebaut Nach einem Wechsel des Hafenbetreibers 2016 wurden die Anlegestellen des Hafen Erlangen neben Frachtschiffen vermehrt auch von Flusskreuzfahrtschiffen genutzt Nach der Fertigstellung eines neuen Personenschifffahrtshafens in Nurnberg ging ab 2017 die Nutzung des Erlanger Hafens durch Kreuzfahrtschiffe wieder zuruck Seitdem konzentriert sich der Hafenbetreiber wieder auf den Guterumschlag Im Jahr 2019 wurden 3 000 Tonnen Steinkohle und 20 000 Tonnen Flussspat umgeschlagen Ab 2021 ist eine weitergehende Wiederbelebung des Guterumschlages Strasse Wasser Schiene geplant So soll das Hafengleis am Anleger wieder in Betrieb genommen werden Gewerbe und InfrastrukturDie Gesamtflache des Erlangener Hafengebietes betragt circa 90 Hektar und ist noch nicht voll genutzt 15 Hektar stehen frei 5 ha belegen die Hafenanlagen und deren Verkehrswege selbst 1 1 ha nehmen Lagerflachen ein Strasse Schiff werden hauptsachlich Steine Schuttguter wie Schotter und Kohle Erze und Schrott umgeschlagen Es stehen ein 12 t und ein 8 t Kran Flurforderzeuge und Pumpen zur Verfugung die derzeit nicht standig besetzt und nur bedarfsorientiert betreut werden Eine Zollabfertigung ware vor Ort ebenfalls moglich Es konnen bei einer Kailange von 350 Meter entweder zwei Schubverbande mit 185 m Lange oder drei Gutermotorschiffe a 110 m Lange gleichzeitig festmachen und geleichtert oder beladen werden Im nordlichen Bereich des Hafens befindet sich ein Wendebecken in der Wasserfahrzeuge bis zu einer Lange von 135 m wenden konnen Betrieblich nicht Teil des Hafens aber innerhalb des Geltungsbereiches des Hafenbereiches befindet sich im Wendebecken der Steg der Erlanger Wanderrudergesellschaft Franken e V mit Bootshaus sowie eine Einsetzstelle fur Kleinfahrzeuge Slipanlage bei km 45 3 VerkehrAuf die dort autobahnahnlich ausgebaute B 4 sowie die A 73 kann in etwa einen Kilometer ostlich aufgefahren werden Die A 3 ist in Richtung Wurzburg auch uber die Frauenauracher Strasse sowie die Staatsstrassen 2240 Abfahrt Erlangen West oder 2244 Abfahrt Erlangen Frauenaurach erreichbar Die Zufahrtswege zum Hafen Erlangen sind bis zu 70 Tonnen belastbar Von der ansonsten ungenutzten Bahnstrecke Erlangen Bruck Herzogenaurach zweigt am Bahnhof Frauenaurach ein Privatgleisanschluss zum Hafen Erlangen ab Dieser wird von der Stadt Erlangen betrieben Der Gleisanschluss wird hauptsachlich von der im angrenzenden Industriegebiet ansassigen Mullumladestation in Anspruch genommen Ein Gleis fuhrt direkt unter die Krane an der Kaianlage ist aber gesperrt An einem Gleis steht eine Laderampe zur Verfugung Der OPNV bedient das Hafengelande mit den Buslinien 201 und 281 der VGN an den Haltestellen Am Hafen nordlich und Geratewerk sudlich WeblinksCommons Main Danube Canal in Erlangen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hafen Erlangen Fotos des Hafen Erlangen Fotos RMD bei Erlangen Bauphase bis 1969 auf privater Webseite Fotos des Hafen Erlangen um 1970 auf privater WebseiteEinzelnachweiseHafen Erlangen bei Bayerisches Staatsministerium fur Wirtschaft Infrastruktur Verkehr und Technologie Memento vom 10 Juli 2015 im Internet Archive Verordnung uber die Benutzung des Parallelhafens der Stadt Erlangen am Main Donau Kanal Hafenordnung Memento des Originals vom 12 Juli 2024 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Lage des Hafen Erlagnen Bayernatlas GISELA SPONSEL TRYKOWSKI Vor 50 Jahren wurde Erlangen zur Hafenstadt In nordbayern de 26 Oktober 2020 abgerufen am 2 Marz 2024 https www schifffahrtsverein de historische entwicklung https www schifffahrtsverein de wp content uploads 2019 02 18 DWSV Der Europakanal ist ein Gewinn fuer die Wirtschaft 05 1975 pdf https www schifffahrtsverein de wp content uploads 2019 02 53 54 II DWSV Haefen an der Main Donau Wasserstrasse 01 1987 pdf Guterumschlag am Hafen Erlangen Memento vom 20 Juni 2007 im Internet Archive Erlanger Nachrichten vom 5 Januar 2021 Ein betagter Hafen mit Potential als kunftiges Klimaprojekt https www elwis de DE dynamisch mvc main notemplate php modul nfb amp action showPDF amp nfbid 2438 2016 Peter Millian Der Erlanger Hafen macht zu wenig aus sich In nordbayern de 29 September 2016 abgerufen am 2 Marz 2024 EWF e V Archivierte Kopie Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Lageskizze Hafengleis ErlangenHafen in Bayern Hafen am Main Aschaffenburg Hasloch Lengfurt Gemunden Karlstadt Wurzburg Ochsenfurt Marktbreit Kitzingen Schweinfurt Hassfurt Zeil a Main Hafen am Main Donau Kanal Bamberg Eggolsheim Forchheim Erlangen Frauenaurach Furth Nurnberg Roth Muhlhausen Hafen an der Altmuhl Dietfurt Riedenburg Hafen an der Donau Kelheim Saal Regensburg Straubing Deggendorf Passau

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Fröndenberg

  • Juli 20, 2025

    Babys Frühstück

  • Juli 20, 2025

    Bayerisches Zahnärzteblatt

  • Juli 20, 2025

    Bayerische Rübe

  • Juli 20, 2025

    Borlänge HF

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.