Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Matthäus Herrmann 8 Juni 1879 in Warmensteinach 29 September 1959 ebenda war ein deutscher Politiker der SPD und Gewerks

Matthäus Herrmann

  • Startseite
  • Matthäus Herrmann
Matthäus Herrmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Matthäus Herrmann (* 8. Juni 1879 in Warmensteinach; † 29. September 1959 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD und Gewerkschafter.

Leben

Herrmann war Lokführer und Funktionär des Eisenbahnerverbandes, einer Gewerkschaft der Eisenbahner. Von 1903 bis 1905 war er Mitglied des Vorstandes des Verbandes für die bayerischen Eisenbahnwerkstätten- und Betriebsarbeiter, dem späteren Verband Süddeutscher Eisenbahner in Nürnberg. 1907 war er Mitbegründer der Eisenbahner-Baugenossenschaft Nürnberg-Rangierbahnhof und auch maßgeblich an der Errichtung der Nürnberger Rangierbahnhofsiedlung beteiligt. Von 1905 bis 1933 war Herrmann Zweiter Vorsitzender des Hauptvorstandes des Süddeutschen Eisenbahnerverbandes und dessen Nachfolgeorganisationen. 1914 bis 1918 war er als Soldat Teilnehmer am Ersten Weltkrieg und zum Kriegsende Mitglied eines Soldatenrates. Ab 1919 war Herrmann Funktionär und Vorstandsmitglied im Deutschen Eisenbahnerverband bzw. ab 1925 im Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands. Für den Verband übernahm er zahlreiche Funktionen, unter anderem wurde er am 29. März 1933 – kurz vor dessen Verbot – Vorsitzender der freigewerkschaftlichen Organisation. Von 1919 bis 1928 gehörte er in der 10. bis 13. Legislaturperiode dem Bayerischen Landtag an. Er war danach bis zur „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Jahr 1933 Mitglied des Verwaltungsrates der Reichsbahngesellschaft und des Ausschusses des Arbeitsamtes der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) in Genf.

Von Mai bis Dezember 1933 war Herrmann unter anderem im KZ Dachau inhaftiert. Er soll sich in Widerstandskreisen betätigt haben. Von August 1944 bis zum Kriegsende war er erneut inhaftiert, zuerst der Mitwisserschaft am Attentat vom 20. Juli 1944 verdächtigt, aber am 13. Januar 1945 vom Volksgerichtshof aus Mangel an Beweisen freigesprochen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Herrmann von 1946 bis 1949 erneut Mitglied des bayerischen Landtages, wobei er 1946 Erster Vizepräsident des Ernannten Landtags war. Daneben war er auch Vorsitzender des Verwaltungsrates der und von 1947 bis zu seinem Tode Aufsichtsratsvorsitzender der örtlichen Glaswerke. Von 1949 bis 1957 war er Dritter Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands. Herrmann gehörte dem Deutschen Bundestag in dessen erster Legislaturperiode (1949–1953) als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Bayreuth an.

Literatur

  • Siegfried Mielke, Stefan Heinz: Eisenbahngewerkschafter im NS-Staat. Verfolgung – Widerstand – Emigration (1933–1945) (= Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration. Band 7). Metropol, Berlin 2017, ISBN 978-3-86331-353-1.

Weblinks

  • Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Normdaten (Person): GND: 133484440 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 18414629 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Herrmann, Matthäus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB
GEBURTSDATUM 8. Juni 1879
GEBURTSORT Warmensteinach
STERBEDATUM 29. September 1959
STERBEORT Warmensteinach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Matthäus Herrmann, Was ist Matthäus Herrmann? Was bedeutet Matthäus Herrmann?

Matthaus Herrmann 8 Juni 1879 in Warmensteinach 29 September 1959 ebenda war ein deutscher Politiker der SPD und Gewerkschafter Bronze Plakette von Matthaus HerrmannLebenHerrmann war Lokfuhrer und Funktionar des Eisenbahnerverbandes einer Gewerkschaft der Eisenbahner Von 1903 bis 1905 war er Mitglied des Vorstandes des Verbandes fur die bayerischen Eisenbahnwerkstatten und Betriebsarbeiter dem spateren Verband Suddeutscher Eisenbahner in Nurnberg 1907 war er Mitbegrunder der Eisenbahner Baugenossenschaft Nurnberg Rangierbahnhof und auch massgeblich an der Errichtung der Nurnberger Rangierbahnhofsiedlung beteiligt Von 1905 bis 1933 war Herrmann Zweiter Vorsitzender des Hauptvorstandes des Suddeutschen Eisenbahnerverbandes und dessen Nachfolgeorganisationen 1914 bis 1918 war er als Soldat Teilnehmer am Ersten Weltkrieg und zum Kriegsende Mitglied eines Soldatenrates Ab 1919 war Herrmann Funktionar und Vorstandsmitglied im Deutschen Eisenbahnerverband bzw ab 1925 im Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands Fur den Verband ubernahm er zahlreiche Funktionen unter anderem wurde er am 29 Marz 1933 kurz vor dessen Verbot Vorsitzender der freigewerkschaftlichen Organisation Von 1919 bis 1928 gehorte er in der 10 bis 13 Legislaturperiode dem Bayerischen Landtag an Er war danach bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 Mitglied des Verwaltungsrates der Reichsbahngesellschaft und des Ausschusses des Arbeitsamtes der Internationalen Arbeitsorganisation IAO in Genf Von Mai bis Dezember 1933 war Herrmann unter anderem im KZ Dachau inhaftiert Er soll sich in Widerstandskreisen betatigt haben Von August 1944 bis zum Kriegsende war er erneut inhaftiert zuerst der Mitwisserschaft am Attentat vom 20 Juli 1944 verdachtigt aber am 13 Januar 1945 vom Volksgerichtshof aus Mangel an Beweisen freigesprochen Nach dem Zweiten Weltkrieg war Herrmann von 1946 bis 1949 erneut Mitglied des bayerischen Landtages wobei er 1946 Erster Vizeprasident des Ernannten Landtags war Daneben war er auch Vorsitzender des Verwaltungsrates der und von 1947 bis zu seinem Tode Aufsichtsratsvorsitzender der ortlichen Glaswerke Von 1949 bis 1957 war er Dritter Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands Herrmann gehorte dem Deutschen Bundestag in dessen erster Legislaturperiode 1949 1953 als direkt gewahlter Abgeordneter des Wahlkreises Bayreuth an LiteraturSiegfried Mielke Stefan Heinz Eisenbahngewerkschafter im NS Staat Verfolgung Widerstand Emigration 1933 1945 Gewerkschafter im Nationalsozialismus Verfolgung Widerstand Emigration Band 7 Metropol Berlin 2017 ISBN 978 3 86331 353 1 WeblinksKurzbiografie der Gedenkstatte Deutscher WiderstandNormdaten Person GND 133484440 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 18414629 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Herrmann MatthausKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdL MdBGEBURTSDATUM 8 Juni 1879GEBURTSORT WarmensteinachSTERBEDATUM 29 September 1959STERBEORT Warmensteinach

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Japanische Küche

  • Juli 20, 2025

    Jan Küveler

  • Juli 20, 2025

    Jakobsweg Purkersdorf–Göttweig

  • Juli 20, 2025

    Jack Günthard

  • Juli 20, 2025

    Jazztime Nürnberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.