Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Magda Bäumken geborene Magda Vahlbruch verheiratete Magda Bullerdiek 17 Oktober 1890 in Hamburg 23 August 1959 in Verona

Magda Bäumken

  • Startseite
  • Magda Bäumken
Magda Bäumken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Magda Bäumken, geborene Magda Vahlbruch, verheiratete Magda Bullerdiek (* 17. Oktober 1890 in Hamburg; † 23. August 1959 in Verona, Italien) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Hörspielsprecherin.

Leben

Ihre Karriere begann am Deutschen Schauspielhaus. 1921 kam sie mehr durch Zufall zu Richard Ohnsorg an die Niederdeutsche Bühne Hamburg (seit 1946 Ohnsorg-Theater). 1944 heiratete sie ihren Bühnenkollegen Walther Bullerdiek. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg spielte sie bis zu ihrem Tod am Ohnsorg-Theater und war dort eine der bekanntesten Schauspielerinnen. So trat sie noch 1954 in Das Herrschaftskind zusammen mit Heidi Kabel, Heini Kaufeld, Heinz Lanker, Otto Lüthje, Walter Scherau und anderen auf. Darüber hinaus war sie meist zusammen mit ihren Ohnsorg-Kollegen seit 1950 in zahlreichen Hörspielen des NWDR Hamburg, bzw. des NDR zu hören gewesen.

Magda Bäumken wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beerdigt. Nach Ablauf der Grabstätte wurde der gemeinsame Grabstein von Bäumken und ihrem 1979 verstorbenen Mann Walther Bullerdiek in den Garten der Frauen gebracht.

Hörspiele (Auswahl)

  • 1924: De Fährkrog – Regie: Nicht angegeben
  • 1925: De Roop – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Die Fahrt nach Helgoland – Autor: Wilhelm Ehlers; Regie:
  • 1926: Pidder Lüng. Schauspill in dree Optög. Detlev von Liliencron to'n Gedenken – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Keden. Von Kinnerleev een irnst-lustig Speel in vier AKten – Autor: Herman Heijermans; Regie: Hans Böttcher
  • 1950: Till Ulenspegel – Regie: Hans Freundt
  • 1950: De Schapschur – Regie: Hans Freundt
  • 1950: Oprümen – Regie: Hans Freundt
  • 1950: Familjenansluß – Autor: Karl Bunje; Regie: Hans Freundt
  • 1950: Johannes Brahms – Autor: ; Regie: Hans Freundt
  • 1951: Dat Redentiner Osterspill – Regie: Hans Freundt
  • 1951: Versteeken spelen – Regie: Hans Freundt
  • 1951: Wat waard hier späält? – Regie:
  • 1951: Alltomal Sünner – Autor: August Hinrichs; Regie: Werner Perrey
  • 1952: Vom Fischmarkt zum Dovenfleet – Regie: Hans Freundt
  • 1952: An'n Dood vörbi – Regie: Werner Perrey
  • 1952: Ut de Franzosentid – Autor: Fritz Reuter; Regie: Hans Freund
  • 1952: De Pott is twei (Niederdeutsche Version von Der zerbrochne Krug) – Autor: Heinrich von Kleist; Regie: Hans Freundt
  • 1952: Das kommt nicht wieder! – Regie: Hans Freundt
  • 1952: Ulenspegel – Kneep – Regie: Hans Freundt
  • 1952: Zitronenjette – Regie: Günter Jansen
  • 1952: Pott un Pann – Regie: Nicht bekannt
  • 1952: De Pannkokenjung – Regie: Hans Freund
  • 1952: De dütsche Slömer – Regie: Hans Freundt
  • 1952: Leewen Beseuk – Regie: Hans Freundt
  • 1953: Dat Jubelpaar – Regie: Hans Freundt
  • 1953: De anner Weg – Regie: Günter Jansen
  • 1953: Rungholt – Regie: Günter Jansen
  • 1953: Wat wullt dar an maken ...? – Regie: Günter Jansen
  • 1953: Wenn de Maan schient – Regie: Günter Jansen
  • 1953: Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück; Folge: Die Angst des Walter Reimers – Regie: Gerd Fricke
  • 1953: De Königin incognito – Regie: Günter Jansen
  • 1953: Betty geiht en eegen Weg – Regie: Günter Jansen
  • 1953: Dat Motiv – Regie: Günter Jansen
  • 1953: En Swien geiht üm – Regie: Günter Jansen
  • 1953: Alltomal Sünner – Autor: August Hinrichs; Regie: Werner Perrey
  • 1954: De grote Fraag – Regie: Hans Tügel
  • 1954: Hemmingstedt Regie: Günter Jansen
  • 1954: Greta – Regie: Günter Jansen
  • 1954: Harten ünner'n Hamer – Regie: Hans Tügel
  • 1954: Jeppe in't Paradies – Regie: Günter Jansen
  • 1954: Dat Hörrohr – Autor: Karl Bunje; Regie: Günter Jansen
  • 1954: Nebel – Autor: Günther Siegmund; Regie: Günter Jansen
  • 1954: Eenspänners – Regie:
  • 1955: Uwe un Ebba – Regie: Günter Jansen
  • 1956:De ruge Hoff – Autor: Fritz Stavenhagen; Regie: Hans Tügel
  • 1956: Südamerikan'sche Wull – Regie: Günter Jansen
  • 1957: Windeier – Regie: Günter Jansen
  • 1957: Pinkerton – Regie: Günter Jansen
  • 1957: De Möllner Gerechtigkeit – Regie: Hans Tügel
  • 1959: Abelke Bleken, de Hex vun Ossenwarder – Regie: Hans Tügel

Weblinks

  • Magda Bäumken bei IMDb
  • Magda Bäumken auf der Homepage „Garten der Frauen“

Einzelnachweise

  1. Helmut Schoenfeld: Der "Garten der Frauen" und seine Nebeneffekte in OHLSDORF – Zeitschrift für Trauerkultur, Ausgabe Nr. 73, Mai 2001, abgerufen am 5. Oktober 2015
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. Mai 2022.
Personendaten
NAME Bäumken, Magda
ALTERNATIVNAMEN Vahlbruch, Magda (Geburtsname); Bullerdiek, Magda
KURZBESCHREIBUNG deutsche Theaterschauspielerin und Hörspielsprecherin
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1890
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 23. August 1959
STERBEORT Verona, Italien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Magda Bäumken, Was ist Magda Bäumken? Was bedeutet Magda Bäumken?

Magda Baumken geborene Magda Vahlbruch verheiratete Magda Bullerdiek 17 Oktober 1890 in Hamburg 23 August 1959 in Verona Italien war eine deutsche Theaterschauspielerin und Horspielsprecherin LebenDer Grabstein von Walther Bullerdiek und Magda Baumken im Garten der Frauen auf dem Friedhof Ohlsdorf Ihre Karriere begann am Deutschen Schauspielhaus 1921 kam sie mehr durch Zufall zu Richard Ohnsorg an die Niederdeutsche Buhne Hamburg seit 1946 Ohnsorg Theater 1944 heiratete sie ihren Buhnenkollegen Walther Bullerdiek Auch nach dem Zweiten Weltkrieg spielte sie bis zu ihrem Tod am Ohnsorg Theater und war dort eine der bekanntesten Schauspielerinnen So trat sie noch 1954 in Das Herrschaftskind zusammen mit Heidi Kabel Heini Kaufeld Heinz Lanker Otto Luthje Walter Scherau und anderen auf Daruber hinaus war sie meist zusammen mit ihren Ohnsorg Kollegen seit 1950 in zahlreichen Horspielen des NWDR Hamburg bzw des NDR zu horen gewesen Magda Baumken wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beerdigt Nach Ablauf der Grabstatte wurde der gemeinsame Grabstein von Baumken und ihrem 1979 verstorbenen Mann Walther Bullerdiek in den Garten der Frauen gebracht Horspiele Auswahl 1924 De Fahrkrog Regie Nicht angegeben 1925 De Roop Regie Hans Bottcher 1926 Die Fahrt nach Helgoland Autor Wilhelm Ehlers Regie 1926 Pidder Lung Schauspill in dree Optog Detlev von Liliencron to n Gedenken Regie Hans Bottcher 1926 Keden Von Kinnerleev een irnst lustig Speel in vier AKten Autor Herman Heijermans Regie Hans Bottcher 1950 Till Ulenspegel Regie Hans Freundt 1950 De Schapschur Regie Hans Freundt 1950 Oprumen Regie Hans Freundt 1950 Familjenansluss Autor Karl Bunje Regie Hans Freundt 1950 Johannes Brahms Autor Regie Hans Freundt 1951 Dat Redentiner Osterspill Regie Hans Freundt 1951 Versteeken spelen Regie Hans Freundt 1951 Wat waard hier spaalt Regie 1951 Alltomal Sunner Autor August Hinrichs Regie Werner Perrey 1952 Vom Fischmarkt zum Dovenfleet Regie Hans Freundt 1952 An n Dood vorbi Regie Werner Perrey 1952 Ut de Franzosentid Autor Fritz Reuter Regie Hans Freund 1952 De Pott is twei Niederdeutsche Version von Der zerbrochne Krug Autor Heinrich von Kleist Regie Hans Freundt 1952 Das kommt nicht wieder Regie Hans Freundt 1952 Ulenspegel Kneep Regie Hans Freundt 1952 Zitronenjette Regie Gunter Jansen 1952 Pott un Pann Regie Nicht bekannt 1952 De Pannkokenjung Regie Hans Freund 1952 De dutsche Slomer Regie Hans Freundt 1952 Leewen Beseuk Regie Hans Freundt 1953 Dat Jubelpaar Regie Hans Freundt 1953 De anner Weg Regie Gunter Jansen 1953 Rungholt Regie Gunter Jansen 1953 Wat wullt dar an maken Regie Gunter Jansen 1953 Wenn de Maan schient Regie Gunter Jansen 1953 Das Gericht zieht sich zur Beratung zuruck Folge Die Angst des Walter Reimers Regie Gerd Fricke 1953 De Konigin incognito Regie Gunter Jansen 1953 Betty geiht en eegen Weg Regie Gunter Jansen 1953 Dat Motiv Regie Gunter Jansen 1953 En Swien geiht um Regie Gunter Jansen 1953 Alltomal Sunner Autor August Hinrichs Regie Werner Perrey 1954 De grote Fraag Regie Hans Tugel 1954 Hemmingstedt Regie Gunter Jansen 1954 Greta Regie Gunter Jansen 1954 Harten unner n Hamer Regie Hans Tugel 1954 Jeppe in t Paradies Regie Gunter Jansen 1954 Dat Horrohr Autor Karl Bunje Regie Gunter Jansen 1954 Nebel Autor Gunther Siegmund Regie Gunter Jansen 1954 Eenspanners Regie 1955 Uwe un Ebba Regie Gunter Jansen 1956 De ruge Hoff Autor Fritz Stavenhagen Regie Hans Tugel 1956 Sudamerikan sche Wull Regie Gunter Jansen 1957 Windeier Regie Gunter Jansen 1957 Pinkerton Regie Gunter Jansen 1957 De Mollner Gerechtigkeit Regie Hans Tugel 1959 Abelke Bleken de Hex vun Ossenwarder Regie Hans TugelWeblinksMagda Baumken bei IMDb Magda Baumken auf der Homepage Garten der Frauen EinzelnachweiseHelmut Schoenfeld Der Garten der Frauen und seine Nebeneffekte in OHLSDORF Zeitschrift fur Trauerkultur Ausgabe Nr 73 Mai 2001 abgerufen am 5 Oktober 2015Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 3 Mai 2022 PersonendatenNAME Baumken MagdaALTERNATIVNAMEN Vahlbruch Magda Geburtsname Bullerdiek MagdaKURZBESCHREIBUNG deutsche Theaterschauspielerin und HorspielsprecherinGEBURTSDATUM 17 Oktober 1890GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 23 August 1959STERBEORT Verona Italien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Drescher

  • Juli 20, 2025

    Günter Caspar

  • Juli 20, 2025

    Günter Benkö

  • Juli 20, 2025

    Güell Pavillons

  • Juli 20, 2025

    Götz Rohdewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.