Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Roman von Christine Nöstlinger Zum gleichnamigen Volkslied siehe Maikäfer flieg für den Fil

Maikäfer flieg!

  • Startseite
  • Maikäfer flieg!
Maikäfer flieg!
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Roman von Christine Nöstlinger. Zum gleichnamigen Volkslied siehe Maikäfer flieg, für den Film von Mirjam Unger aus dem Jahr 2016 siehe Maikäfer flieg (Film).

Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich ist ein autobiografischer Roman von Christine Nöstlinger. Der Titel des Kinder- und Jugendbuches lehnt sich an das bekannte Volkslied Maikäfer flieg an. Der Roman erschien 1973 und spielt am Ende des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit in Wien. Er wurde ins Englische, Spanische, Niederländische, Schwedische, Norwegische und Finnische übersetzt. 2016 hatte die Verfilmung des Buches unter der Regie von Mirjam Unger bei der Diagonale Premiere.

Inhalt

Im Roman erzählt die acht- bis neunjährige Christine, wie sie das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Nachkriegszeit erlebt. Das Buch ist in der Ich-Perspektive geschrieben (homodiegetische und intradiegetische Erzählinstanz) und enthält innere Monologe.

Christines Vater kämpft in der Wehrmacht, wird schwer verwundet und flieht als Deserteur. Er kehrt zu seiner Familie zurück, die in einer Villa in Neuwaldegg lebt, weil ihr altes Haus im Wiener Stadtteil Hernals bei der Bombardierung Wiens durch die Alliierten zerstört wurde. Christine lebt dort mit ihrer älteren Schwester und ihrer Mutter in Gemeinschaft mit der Schwiegertochter der Villenbesitzerin Frau von Braun und ihren beiden Kindern Gerald und Hildegard. Christines Großeltern wohnen während des gesamten Romans in ihrer alten Wohnung, die Christine als „Puppenhaus“ bezeichnet, da das Haus, in dem sich die Wohnung befindet, bombardiert wurde und so die meisten Räume von außen einsehbar sind.

Fast alle Menschen in ihrer Siedlung, auch die nationalsozialistisch gesinnte Villenbesitzerin, sind nach Westen geflohen, da die sowjetische Rote Armee immer weiter vorrückt. Als die „Russen“ einmarschieren, wird die Uniform des Vaters verbrannt. Dieser versteckt sich im Keller, um in Sicherheit zu gelangen. Die russischen Soldaten fragen nach deutschen Soldaten, aber die Familienmitglieder und Frau von Braun leugnen, dass sich der Vater hier versteckt hält. Die Russen halten Frau von Brauns Sohn Gerald wegen seiner blonden Haare für einen Deutschen (Germanski), bestrafen ihn aber nicht.

Später lebt der Vater öffentlich in der Villa, denn „ich kann mich nicht ewig vor den Russen verstecken“. Diese glauben ihm, dass er nie ein deutscher Soldat war, denn er hat durch die Granatsplitter große Beulen am ganzen Bein und kann nur noch humpeln.

Christine freundet sich derweil mit dem russischen Feldkoch Cohn an, einem Schneider aus Leningrad. Als dieser ihr hilft, von zu Hause davonzulaufen, damit sie ihre in Wien zurückgebliebenen Großeltern besuchen kann, kommt es zu einer Verwechslung und seiner Gefangennahme als vermeintlicher russischer Deserteur.

Am Ende des Buches rückt die sowjetische Kampftruppe ab, der Tross kommt, doch anders als befürchtet, nimmt sich dieser weder Lebensmittel noch die Villen der Bewohner. Außerdem wird die Familie mit einer vom Vater gebrachten Kutsche wieder nach Wien gebracht, wo sie, wie vor dem Einzug der Roten Armee, wohnen werden. Cohn taucht nicht mehr auf.

Kritik

Der Roman verdeutlicht das Dilemma der Erziehung in einer Zeit des Umbruchs und Wertewandels und die Kindheit einer Generation, die durch den Zweiten Weltkrieg und die Abwesenheit des Vaters geprägt wurde. Das Tübinger lobt das Buch: „Der Grundton der Geschichte schwankt zwischen Tragik und Komik. Die freundschaftliche Beziehung des Mädchens mit dem Soldaten steht als Symbol der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit.“

Auszeichnungen

  • 1974: Deutscher Jugendliteraturpreis – Auswahlliste –
  • 1982: Zilveren Griffel (niederländische Ausgabe: Het huis in Niemandsland)

Ausgaben

  • Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich. Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel 1973, ISBN 978-3-407-79633-2.
  • Maikäfer flieg. Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich. Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim 1996, ISBN 3-407-78224-1.

Literatur

  • Marc Böhmann, Regine Schäfer-Munro: »Maikäfer, flieg!« im Unterricht: Lehrerhandreichung zum Jugendroman von Christine Nöstlinger. Klassenstufe 7–9, mit Kopiervorlagen. Beltz Verlag, Weinheim 2009, ISBN 978-3-407-62650-9. 

Weblinks

  • Seminar: Kriegskindheit in der Kinder- und Jugendliteratur - Buchanalyse von Katarina Kraft von Maikäfer flieg!

Einzelnachweise

  1. Fly Away Home by Christine Nöstlinger. In: Librarything. Abgerufen am 31. Juli 2011.
  2. Nöstlinger meets Pippi Langstrumpf. orf.at vom 8. März 2016.
  3. Buchanalyse von Katarina Kraft bei: Universität Frankfurt; Seminar „Kriegskindheit in der Kinder- und Jugendliteratur“. Abgerufen am 30. Juli 2011. 
  4. Stefan Altschaffel: Zur Darstellung der Erziehungsproblematik unter besonderer Berücksichtigung des Generationenkonflikts in ausgesuchten Texten Christine Nöstlingers, Examensarbeit 2007 im Fachbereich Germanistik der Universität Potsdam. Grin Verlag; BoD, 2008, ISBN 978-3-640-13017-7, S. 54 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. Mei-Chi Lin: Familienkonflikt in der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur als Spiegel der gesellschaftlichen Realität. Tectum Verlag, 2002, ISBN 3-8288-8409-1, S. 139 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Ria Proske: Maikäfer flieg! In: Krieg und Frieden. Ausgewählte Kinder- und Jugendbücher. Kommentiertes Verzeichnis. 15., aktualisierte Online-Auflage, Köln 2008. Institut für Friedenspädagogik Tübingen e. V., abgerufen am 31. Juli 2011. 
Normdaten (Werk): GND: 7524654-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 6462147270474835700001

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Maikäfer flieg!, Was ist Maikäfer flieg!? Was bedeutet Maikäfer flieg!?

Dieser Artikel behandelt den Roman von Christine Nostlinger Zum gleichnamigen Volkslied siehe Maikafer flieg fur den Film von Mirjam Unger aus dem Jahr 2016 siehe Maikafer flieg Film Maikafer flieg Mein Vater das Kriegsende Cohn und ich ist ein autobiografischer Roman von Christine Nostlinger Der Titel des Kinder und Jugendbuches lehnt sich an das bekannte Volkslied Maikafer flieg an Der Roman erschien 1973 und spielt am Ende des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit in Wien Er wurde ins Englische Spanische Niederlandische Schwedische Norwegische und Finnische ubersetzt 2016 hatte die Verfilmung des Buches unter der Regie von Mirjam Unger bei der Diagonale Premiere InhaltSowjetische Soldaten an der Wiener Stadtgrenze 1945 Im Roman erzahlt die acht bis neunjahrige Christine wie sie das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Nachkriegszeit erlebt Das Buch ist in der Ich Perspektive geschrieben homodiegetische und intradiegetische Erzahlinstanz und enthalt innere Monologe Christines Vater kampft in der Wehrmacht wird schwer verwundet und flieht als Deserteur Er kehrt zu seiner Familie zuruck die in einer Villa in Neuwaldegg lebt weil ihr altes Haus im Wiener Stadtteil Hernals bei der Bombardierung Wiens durch die Alliierten zerstort wurde Christine lebt dort mit ihrer alteren Schwester und ihrer Mutter in Gemeinschaft mit der Schwiegertochter der Villenbesitzerin Frau von Braun und ihren beiden Kindern Gerald und Hildegard Christines Grosseltern wohnen wahrend des gesamten Romans in ihrer alten Wohnung die Christine als Puppenhaus bezeichnet da das Haus in dem sich die Wohnung befindet bombardiert wurde und so die meisten Raume von aussen einsehbar sind Fast alle Menschen in ihrer Siedlung auch die nationalsozialistisch gesinnte Villenbesitzerin sind nach Westen geflohen da die sowjetische Rote Armee immer weiter vorruckt Als die Russen einmarschieren wird die Uniform des Vaters verbrannt Dieser versteckt sich im Keller um in Sicherheit zu gelangen Die russischen Soldaten fragen nach deutschen Soldaten aber die Familienmitglieder und Frau von Braun leugnen dass sich der Vater hier versteckt halt Die Russen halten Frau von Brauns Sohn Gerald wegen seiner blonden Haare fur einen Deutschen Germanski bestrafen ihn aber nicht Spater lebt der Vater offentlich in der Villa denn ich kann mich nicht ewig vor den Russen verstecken Diese glauben ihm dass er nie ein deutscher Soldat war denn er hat durch die Granatsplitter grosse Beulen am ganzen Bein und kann nur noch humpeln Christine freundet sich derweil mit dem russischen Feldkoch Cohn an einem Schneider aus Leningrad Als dieser ihr hilft von zu Hause davonzulaufen damit sie ihre in Wien zuruckgebliebenen Grosseltern besuchen kann kommt es zu einer Verwechslung und seiner Gefangennahme als vermeintlicher russischer Deserteur Am Ende des Buches ruckt die sowjetische Kampftruppe ab der Tross kommt doch anders als befurchtet nimmt sich dieser weder Lebensmittel noch die Villen der Bewohner Ausserdem wird die Familie mit einer vom Vater gebrachten Kutsche wieder nach Wien gebracht wo sie wie vor dem Einzug der Roten Armee wohnen werden Cohn taucht nicht mehr auf KritikDer Roman verdeutlicht das Dilemma der Erziehung in einer Zeit des Umbruchs und Wertewandels und die Kindheit einer Generation die durch den Zweiten Weltkrieg und die Abwesenheit des Vaters gepragt wurde Das Tubinger lobt das Buch Der Grundton der Geschichte schwankt zwischen Tragik und Komik Die freundschaftliche Beziehung des Madchens mit dem Soldaten steht als Symbol der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit Auszeichnungen1974 Deutscher Jugendliteraturpreis Auswahlliste 1982 Zilveren Griffel niederlandische Ausgabe Het huis in Niemandsland AusgabenMaikafer flieg Mein Vater das Kriegsende Cohn und ich Beltz amp Gelberg Verlag Weinheim und Basel 1973 ISBN 978 3 407 79633 2 Maikafer flieg Mein Vater das Kriegsende Cohn und ich Beltz amp Gelberg Verlag Weinheim 1996 ISBN 3 407 78224 1 LiteraturMarc Bohmann Regine Schafer Munro Maikafer flieg im Unterricht Lehrerhandreichung zum Jugendroman von Christine Nostlinger Klassenstufe 7 9 mit Kopiervorlagen Beltz Verlag Weinheim 2009 ISBN 978 3 407 62650 9 WeblinksSeminar Kriegskindheit in der Kinder und Jugendliteratur Buchanalyse von Katarina Kraft von Maikafer flieg EinzelnachweiseFly Away Home by Christine Nostlinger In Librarything Abgerufen am 31 Juli 2011 Nostlinger meets Pippi Langstrumpf orf at vom 8 Marz 2016 Buchanalyse von Katarina Kraft bei Universitat Frankfurt Seminar Kriegskindheit in der Kinder und Jugendliteratur Abgerufen am 30 Juli 2011 Stefan Altschaffel Zur Darstellung der Erziehungsproblematik unter besonderer Berucksichtigung des Generationenkonflikts in ausgesuchten Texten Christine Nostlingers Examensarbeit 2007 im Fachbereich Germanistik der Universitat Potsdam Grin Verlag BoD 2008 ISBN 978 3 640 13017 7 S 54 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Mei Chi Lin Familienkonflikt in der Kinder und Jugendliteratur Literatur als Spiegel der gesellschaftlichen Realitat Tectum Verlag 2002 ISBN 3 8288 8409 1 S 139 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ria Proske Maikafer flieg In Krieg und Frieden Ausgewahlte Kinder und Jugendbucher Kommentiertes Verzeichnis 15 aktualisierte Online Auflage Koln 2008 Institut fur Friedenspadagogik Tubingen e V abgerufen am 31 Juli 2011 Normdaten Werk GND 7524654 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 6462147270474835700001

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fränkischer Rotweinwanderweg

  • Juli 20, 2025

    Fritz Pümpin

  • Juli 20, 2025

    Fritz Mögle

  • Juli 20, 2025

    Fritz Höger

  • Juli 20, 2025

    Fritz Künzli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.