Der Naturpark Mühlviertel bis 2005 Naturpark Rechberg ist der einzige Naturpark im Mühlviertel und einer von insgesamt d
Naturpark Mühlviertel

Der Naturpark Mühlviertel (bis 2005: Naturpark Rechberg) ist der einzige Naturpark im Mühlviertel und einer von insgesamt drei in Oberösterreich mit Flächenanteilen in vier Mühlviertler Gemeinden. Während Bad Zell zur LEADER Region Mühlviertler Alm gehört, zählen Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein zur Leader Region Strudengau.
Im Naturpark befinden sich 13 der 46 im Bezirk Perg ausgewiesenen Naturdenkmäler, das Freilichtmuseum Großdöllnerhof sowie auf dem Dachboden der Pfarrkirche Rechberg die Wochenstube einer Mausohren-Kolonie.
Ausdehnung und Entstehung
Der als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesene Park erstreckt sich über mehrere nicht zusammenhängende Flächen mit insgesamt mehr als zehn Quadratkilometern (1046 Hektar) in den Bezirken Perg und Freistadt.
Anteile am Naturpark befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinden Rechberg, Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas. Der im Naarntal gelegene Teil des Naturparks gehört auch zum Natura-2000-Gebiet Waldaist-Naarn.
Schon ab 1972 verfolgte die Gemeinde Rechberg das Projekt Naturpark mit dem Ziel, die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region zu bewahren. Im 2. Europäischen Naturschutzjahr 1995 erfolgten konkrete Schritte, die 1996 zur Verordnung des Naturparks Rechberg mit einer Fläche von 3,17 Quadratkilometern führte. Es war bis zur Gründung des Naturparks Obsthügelland 2003 der einzige Naturpark Oberösterreichs. Die Erweiterung auf die benachbarten Gemeinden Allerheiligen, Bad Zell und St. Thomas am Blasenstein zum Naturpark Mühlviertel erfolgte 2005.
Nur die in der betreffenden Landesverordnung ausgewiesenen, teilweise nicht zusammenhängenden Grundstücke, sind Landschaftsschutzgebiet im Sinn des § 11 des Oberösterreichischen Naturschutzgesetzes 2001 – der Begriff des Naturparks ist in Oberösterreich in den des Landschaftsschutzgebiets integriert. Weitere oberösterreichische Naturparks sind der Naturpark Obst-Hügel-Land und der Naturpark Attersee-Traunsee.
Naturparkverein
Die Naturparkidee ist bereits 1972 entstanden und führte 1983 zur Bestellung des Rechberger Amtsleiters Friedrich Jahn als Geschäftsführer. Er setzte sich für die Etablierung des Naturparks Rechberg ein und erreichte 1996 dessen Anerkennung durch eine Verordnung der Oberösterreichischen Landesregierung.
2001 wurde ein eigener Naturparkverein gegründet, dessen erster Geschäftsführer von 2002 bis 2008 Tobias Hundertpfund war. In dessen Funktionsperiode fiel die Erweiterung des Naturparks zum Naturpark Mühlviertel. Dessen Nachfolgerin war 2008 Karin Andrik, auf die im Jahr 2009 Barbara Derntl folgte. Der Vorstand des Vereins wird aus den Bürgermeistern bzw. Vizebürgermeistern der vier Naturparkgemeinden gebildet.
Der Verein Naturpark Mühlviertel soll gemäß seinem Leitbild als Regionalentwicklungsinstrument dienen und die nachhaltige Entwicklung eines ökologisch, ökonomisch sowie sozial intakten Lebensraumes anstreben und der Vereinszweck ist in den Statuten entsprechend beschrieben.
Zu den bekannteren und in der Bevölkerung umstrittenen Projekten gehörte die Wanderschäferei im Jahr 2007, die nach wenigen Monaten wieder eingestellt wurde. Nachhaltiger ist das Wanderwegekonzept 2007 bis 2013, das auf eine qualitative Verbesserung weniger Wanderwege und auf die Vernetzung der Wanderwege innerhalb der Naturparkgemeinden abzielt. Ein aktuelles Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Vermarktung von Naturparkprodukten.
Naturdenkmäler, geschützte Pflanzen und Tiere
Folgende bekannte Naturgebilde im Naturpark Mühlviertel wurden gemäß dem Oberösterreichischen Natur- und Landschaftsgesetz 1982 zu Naturdenkmälern erklärt.
- Das Naturdenkmal Falkenstein befindet sich im Naarntal auf dem Gemeindegebiet von Allerheiligen im Mühlkreis und ist ein ungefähr einhundert Meter aufragender, vom Naarntal aus sichtbarer Felsturm.
- Der Schwammerling befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Rechberg und ist eine durch Wollsackverwitterung entstandene Felsformation, ein sogenannter Wackelstein, der als Wahrzeichen der Gemeinde Rechberg gilt und auch im Logo des Naturparks Mühlviertel enthalten ist.
- Das Naturdenkmal Zigeunermauer mit Opfertisch befindet sich auf dem Gemeindegebiet von St. Thomas am Blasenstein und ist ein Felsgebilde mit einer Form, wie sie in Teilen Europas als Vorbild für Megalithanlagen diente und über tausende Jahre als Kultplätze genutzt wurde.
Weiters sind die Pechölsteine in Rechberg und St. Thomas am Blasenstein, die Felsformation auf dem Plenkerberg, der Elefantenstein, die Geländekuppe Pammerhöhe und die Fuchsmauern in Rechberg sowie die Wackelsteine und Einsiedlersteine in St. Thomas am Blasenstein als Naturdenkmäler ausgewiesen.
Von den in Oberösterreich geschützten Pflanzen sind im Naturpark das Breitblättriges Knabenkraut (oder Breitblatt-Fingerknabenkraut), die Feuerlilie, der Fieberklee und der Rundblatt-Sonnentau anzutreffen.
Auf dem Dachboden der Pfarrkirche Rechberg befindet sich die Wochenstube einer Mausohren-Kolonie, die in der Zeit von Ende März/Anfang April bis Ende August/Anfang September dort die Zeit der Schwangerschaft, Geburt, Aufzucht und des Säugens der Jungtiere verbringen. Die etwa 400-köpfige Kolonie wird seit 2004 von Mitarbeitern der österreichischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung beobachtet und scheint stabil zu sein.
Freilichtmuseum Großdöllnerhof
Das Freilichtmuseum Großdöllnerhof ist ein etwa vierhundert Jahre alter, für die Region typischer Mühlviertler Dreiseithof, der bis 1968 im Vollerwerb bewirtschaftet und 1994 von der Gemeinde Rechberg angekauft und zu einem Museum und Veranstaltungszentrum aus- und umgebaut wurde. Im Gebäude ist eine Dauerausstellung zum Thema Volksmedizin und Aberglaube untergebracht, die durch jährlich wechselnde Sonderausstellungen sowie fallweise Schauhandwerk ergänzt wird.
Stoakraftweg
Seit 2019 führt der 48 km lange Stoakraft Weg durch den Naturpark Mühlviertel.
- Der Schwammerling, das Wahrzeichen des Naturparks
- Der Großdöllnerhof
- Pechölstein am Großdöllnerhof
- Der Elefantenstein in Rechberg
Veröffentlichungen
Zeitschriften:
- S' Um und Auf im Naturpark Mühlviertel. Allerheiligen – Bad Zell – Rechberg – St. Thomas. Verein Naturpark Mühlviertel, Rechberg seit 2006.
- Abenteuer Natur. Für Schulklassen, Kinder- & Jugendgruppen. Verein Naturpark Mühlviertel, seit 2022.
Literatur
- Frank Witte: Heilkräfte der Natur, Wunder & Aberglaube. Geschichten und Erfahrungen aus dem Naturpark Mühlviertel. Naturpark Mühlviertel, Rechberg 2010.
- Helmut Deibl: Das Mühlviertel. Der Stoakraft Weg. Von innen her wachsen ist Glück. Naturpark Mühlviertel – Fantastische Weitblicke. 2019.
Weblinks
- Naturpark Mühlviertel in DORIS
- www.naturpark-muehlviertel.at
- Film von Thomas Zeller über den Naturpark Mühlviertel
Einzelnachweise
- Statut des Vereins Naturpark Mühlviertel ( des vom 25. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 230 kB)
- Projekte des Vereins Naturpark Mühlviertel ( des vom 25. März 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Homepage Großdöllnerhof www.doellnerhof.at abgefragt am 6. März 2010.
- Der Stoakraftweg. In: stoakraftweg.at. Abgerufen am 15. Mai 2025 (dazu gibt es die Smartphone-Apps „Stoakraftweg“ und „Naturpark Mühlviertel“).
- Helmut Deibl: Das Mühlviertel. Der Stoakraft Weg. Von innen her wachsen ist Glück. Naturpark Mühlviertel – Fantastische Weitblicke. 2019, S. 21–117.
Koordinaten: 48° 19′ 32″ N, 14° 42′ 3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Naturpark Mühlviertel, Was ist Naturpark Mühlviertel? Was bedeutet Naturpark Mühlviertel?
Der Naturpark Muhlviertel bis 2005 Naturpark Rechberg ist der einzige Naturpark im Muhlviertel und einer von insgesamt drei in Oberosterreich mit Flachenanteilen in vier Muhlviertler Gemeinden Wahrend Bad Zell zur LEADER Region Muhlviertler Alm gehort zahlen Allerheiligen im Muhlkreis Rechberg und St Thomas am Blasenstein zur Leader Region Strudengau Im Naturpark befinden sich 13 der 46 im Bezirk Perg ausgewiesenen Naturdenkmaler das Freilichtmuseum Grossdollnerhof sowie auf dem Dachboden der Pfarrkirche Rechberg die Wochenstube einer Mausohren Kolonie Ausdehnung und EntstehungDer als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesene Park erstreckt sich uber mehrere nicht zusammenhangende Flachen mit insgesamt mehr als zehn Quadratkilometern 1046 Hektar in den Bezirken Perg und Freistadt Anteile am Naturpark befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinden Rechberg Allerheiligen Bad Zell und St Thomas Der im Naarntal gelegene Teil des Naturparks gehort auch zum Natura 2000 Gebiet Waldaist Naarn Schon ab 1972 verfolgte die Gemeinde Rechberg das Projekt Naturpark mit dem Ziel die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region zu bewahren Im 2 Europaischen Naturschutzjahr 1995 erfolgten konkrete Schritte die 1996 zur Verordnung des Naturparks Rechberg mit einer Flache von 3 17 Quadratkilometern fuhrte Es war bis zur Grundung des Naturparks Obsthugelland 2003 der einzige Naturpark Oberosterreichs Die Erweiterung auf die benachbarten Gemeinden Allerheiligen Bad Zell und St Thomas am Blasenstein zum Naturpark Muhlviertel erfolgte 2005 Nur die in der betreffenden Landesverordnung ausgewiesenen teilweise nicht zusammenhangenden Grundstucke sind Landschaftsschutzgebiet im Sinn des 11 des Oberosterreichischen Naturschutzgesetzes 2001 der Begriff des Naturparks ist in Oberosterreich in den des Landschaftsschutzgebiets integriert Weitere oberosterreichische Naturparks sind der Naturpark Obst Hugel Land und der Naturpark Attersee Traunsee NaturparkvereinDie Naturparkidee ist bereits 1972 entstanden und fuhrte 1983 zur Bestellung des Rechberger Amtsleiters Friedrich Jahn als Geschaftsfuhrer Er setzte sich fur die Etablierung des Naturparks Rechberg ein und erreichte 1996 dessen Anerkennung durch eine Verordnung der Oberosterreichischen Landesregierung 2001 wurde ein eigener Naturparkverein gegrundet dessen erster Geschaftsfuhrer von 2002 bis 2008 Tobias Hundertpfund war In dessen Funktionsperiode fiel die Erweiterung des Naturparks zum Naturpark Muhlviertel Dessen Nachfolgerin war 2008 Karin Andrik auf die im Jahr 2009 Barbara Derntl folgte Der Vorstand des Vereins wird aus den Burgermeistern bzw Vizeburgermeistern der vier Naturparkgemeinden gebildet Der Verein Naturpark Muhlviertel soll gemass seinem Leitbild als Regionalentwicklungsinstrument dienen und die nachhaltige Entwicklung eines okologisch okonomisch sowie sozial intakten Lebensraumes anstreben und der Vereinszweck ist in den Statuten entsprechend beschrieben Zu den bekannteren und in der Bevolkerung umstrittenen Projekten gehorte die Wanderschaferei im Jahr 2007 die nach wenigen Monaten wieder eingestellt wurde Nachhaltiger ist das Wanderwegekonzept 2007 bis 2013 das auf eine qualitative Verbesserung weniger Wanderwege und auf die Vernetzung der Wanderwege innerhalb der Naturparkgemeinden abzielt Ein aktuelles Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Vermarktung von Naturparkprodukten Naturdenkmaler geschutzte Pflanzen und TiereFolgende bekannte Naturgebilde im Naturpark Muhlviertel wurden gemass dem Oberosterreichischen Natur und Landschaftsgesetz 1982 zu Naturdenkmalern erklart Das Naturdenkmal Falkenstein befindet sich im Naarntal auf dem Gemeindegebiet von Allerheiligen im Muhlkreis und ist ein ungefahr einhundert Meter aufragender vom Naarntal aus sichtbarer Felsturm Der Schwammerling befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Rechberg und ist eine durch Wollsackverwitterung entstandene Felsformation ein sogenannter Wackelstein der als Wahrzeichen der Gemeinde Rechberg gilt und auch im Logo des Naturparks Muhlviertel enthalten ist Das Naturdenkmal Zigeunermauer mit Opfertisch befindet sich auf dem Gemeindegebiet von St Thomas am Blasenstein und ist ein Felsgebilde mit einer Form wie sie in Teilen Europas als Vorbild fur Megalithanlagen diente und uber tausende Jahre als Kultplatze genutzt wurde Weiters sind die Pecholsteine in Rechberg und St Thomas am Blasenstein die Felsformation auf dem Plenkerberg der Elefantenstein die Gelandekuppe Pammerhohe und die Fuchsmauern in Rechberg sowie die Wackelsteine und Einsiedlersteine in St Thomas am Blasenstein als Naturdenkmaler ausgewiesen Von den in Oberosterreich geschutzten Pflanzen sind im Naturpark das Breitblattriges Knabenkraut oder Breitblatt Fingerknabenkraut die Feuerlilie der Fieberklee und der Rundblatt Sonnentau anzutreffen Auf dem Dachboden der Pfarrkirche Rechberg befindet sich die Wochenstube einer Mausohren Kolonie die in der Zeit von Ende Marz Anfang April bis Ende August Anfang September dort die Zeit der Schwangerschaft Geburt Aufzucht und des Saugens der Jungtiere verbringen Die etwa 400 kopfige Kolonie wird seit 2004 von Mitarbeitern der osterreichischen Koordinationsstelle fur Fledermausschutz und forschung beobachtet und scheint stabil zu sein Freilichtmuseum GrossdollnerhofDas Freilichtmuseum Grossdollnerhof ist ein etwa vierhundert Jahre alter fur die Region typischer Muhlviertler Dreiseithof der bis 1968 im Vollerwerb bewirtschaftet und 1994 von der Gemeinde Rechberg angekauft und zu einem Museum und Veranstaltungszentrum aus und umgebaut wurde Im Gebaude ist eine Dauerausstellung zum Thema Volksmedizin und Aberglaube untergebracht die durch jahrlich wechselnde Sonderausstellungen sowie fallweise Schauhandwerk erganzt wird StoakraftwegSeit 2019 fuhrt der 48 km lange Stoakraft Weg durch den Naturpark Muhlviertel Der Schwammerling das Wahrzeichen des Naturparks Der Grossdollnerhof Pecholstein am Grossdollnerhof Der Elefantenstein in RechbergVeroffentlichungenZeitschriften S Um und Auf im Naturpark Muhlviertel Allerheiligen Bad Zell Rechberg St Thomas Verein Naturpark Muhlviertel Rechberg seit 2006 Abenteuer Natur Fur Schulklassen Kinder amp Jugendgruppen Verein Naturpark Muhlviertel seit 2022 LiteraturFrank Witte Heilkrafte der Natur Wunder amp Aberglaube Geschichten und Erfahrungen aus dem Naturpark Muhlviertel Naturpark Muhlviertel Rechberg 2010 Helmut Deibl Das Muhlviertel Der Stoakraft Weg Von innen her wachsen ist Gluck Naturpark Muhlviertel Fantastische Weitblicke 2019 WeblinksCommons Naturpark Muhlviertel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturpark Muhlviertel in DORIS www naturpark muehlviertel at Film von Thomas Zeller uber den Naturpark MuhlviertelEinzelnachweiseStatut des Vereins Naturpark Muhlviertel Memento des Originals vom 25 September 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF Datei 230 kB Projekte des Vereins Naturpark Muhlviertel Memento des Originals vom 25 Marz 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Homepage Grossdollnerhof www doellnerhof at abgefragt am 6 Marz 2010 Der Stoakraftweg In stoakraftweg at Abgerufen am 15 Mai 2025 dazu gibt es die Smartphone Apps Stoakraftweg und Naturpark Muhlviertel Helmut Deibl Das Muhlviertel Der Stoakraft Weg Von innen her wachsen ist Gluck Naturpark Muhlviertel Fantastische Weitblicke 2019 S 21 117 48 325555555556 14 700833333333 Koordinaten 48 19 32 N 14 42 3 O Naturpark Muhlviertel Gemeinden Allerheiligen im Muhlkreis Bad Zell Rechberg St Thomas am Blasenstein