Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Naturpark Frankenhöhe umfasst ca 1100 km und liegt südlich östlich und nordöstlich der Stadt Rothenburg ob der Taube

Naturpark Frankenhöhe

  • Startseite
  • Naturpark Frankenhöhe
Naturpark Frankenhöhe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Naturpark Frankenhöhe umfasst ca. 1100 km² und liegt südlich, östlich und nordöstlich der Stadt Rothenburg ob der Tauber in Bayern. Der Naturpark ist im süddeutschen Raum eines der sonnenreichsten Gebiete und bietet ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild mit Mischwäldern, Fließgewässern, Trockenbiotopen und Weinbau.

Naturpark Frankenhöhe

Lage des Naturpark Frankenhöhe

Lage Deutschland, Bayern, Mittelfranken
Fläche 1.104,058 km²
Kennung NP-00013
Geographische Lage 49° 23′ N, 10° 29′ O49.375710.4837Koordinaten: 49° 22′ 33″ N, 10° 29′ 1″ O
Einrichtungsdatum 1974
Verwaltung Naturpark Frankenhöhe e. V.

Geographie

Lage

Der Naturpark Frankenhöhe liegt im Westen Mittelfrankens und umfasst Teile der Landkreise Ansbach und Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim sowie der kreisfreien Stadt Ansbach. Er umfasst einen Großteil der namensgebenden Frankenhöhe im Westen und östlich davon einen größeren Bereich des Rangau.

Der Naturpark beginnt oberhalb von Burgbernheim in der Frankenhöhe und reicht von Oberdachstetten bis kurz vor Neustadt an der Aisch. Die Gemeinden Markt Erlbach bis Dietenhofen bilden die Ostgrenze. Südlich bilden in etwa die Gemeinden von Weihenzell bis Colmberg die Grenze. Ab hier geht es im Bogen über Dombühl bis vor Feuchtwangen und weiter bis an die Landesgrenze zu Baden-Württemberg. Die Westseite des Parks verläuft entlang der Grenze bis etwas unterhalb von Uffenheim. Im Bogen geht es weiter zur Frankenhöhe oberhalb von Burgbernheim.

Im Nordosten schließt der Naturpark Steigerwald an.

Städte und Gemeinden

43 Städte und Gemeinden liegen innerhalb oder in Teilen im Naturpark Frankenhöhe:

  • Neustadt an der Aisch (südlicher Teil)
  • Dietersheim (südöstlicher Teil)
  • Emskirchen (südwestlicher Teil)
  • Simmershofen (südlicher Teil)
  • Uffenheim (südlicher Teil)
  • Bad Windsheim (südöstlicher Teil)
  • Ipsheim (südöstlicher Teil)
  • Markt Erlbach
  • Adelshofen (nicht östlicher Teil)
  • Ohrenbach (nordwestlicher Teil)
  • Steinsfeld (nicht nördlicher Teil)
  • Gallmersgarten (südlicher Teil)
  • Burgbernheim (südlicher Teil)
  • Marktbergel (südlicher Teil)
  • Illesheim (südlicher Teil)
  • Obernzenn
  • Trautskirchen
  • Neuhof an der Zenn
  • Windelsbach
  • Oberdachstetten
  • Flachslanden
  • Rügland
  • Dietenhofen
  • Rothenburg ob der Tauber
  • Gebsattel
  • Neusitz
  • Geslau
  • Colmberg
  • Lehrberg
  • Weihenzell
  • Bruckberg (Teile nordwestlich des Hauptortes)
  • Insingen
  • Diebach
  • Schillingsfürst
  • Buch am Wald
  • Leutershausen (westlicher Teil sowie Teile nordwestlich und nordöstlich der Stadt)
  • Ansbach (Teile nördlich und nordwestlich der Kernstadt)
  • Wettringen
  • Wörnitz
  • Dombühl
  • Aurach (westlicher Teil)
  • Schnelldorf
  • Feuchtwangen (Teile nordwestlich der Stadt)

Landschaft

Der Naturpark ist geprägt von der Hügellandschaft des Rangau im Osten und den bewaldeten Bergrücken der Frankenhöhe im Westen und Norden mit Gipfeln über 500 m. Ganz im Westen prägt das Taubertal und die Hohenloher Ebene die Landschaft. Die Frankenhöhe hat zur Windsheimer Bucht im Norden und Hohenloher Ebene im Westen teils steil abfallende Flanken.

Der Bogen der Frankenhöhe um das obere Altmühltal ist Teil der Europäischen Hauptwasserscheide. Die Flüsse Wörnitz, Sulzach und Altmühl verlaufen in nord-südlicher Richtung und entwässern zur Donau hin. Die Fränkische Rezat, Bibert, Zenn und Aurach entspringen ebenfalls in der Frankenhöhe – sie verlaufen aber in west-östlicher Richtung und fließen in die Regnitz und weiter in den Main und Rhein.

Etwa ein Drittel der Fläche ist von Wald bedeckt, bewaldeten Höhen wechseln mit den oft ausgeprägte Flusstälern. Das landwirtschaftlich genutzte Land wird als Grünland und höher gelegene Teile als Acker genutzt. An den Hängen des Rangau und der Frankenhöhe finden sich Streuobstwiesen und vereinzelt Weinhänge.

Schutzgebiete

Ein großer Teil (76.583,5 ha) des Naturparks ist als Landschaftsschutzgebiet LSG innerhalb des Naturparks Frankenhöhe (ehemals Schutzzone) (LSG-00570.01, WDPA: 396120) ausgewiesen.

Ergänzend finden sich hier auch zahlreiche Naturschutzgebiete.

  • Ampfrachsee (NSG-00564.01)
  • (NSG-00370.01)
  • (NSG-00223.01)
  • Schafhutungen um Kirnberg (NSG-00446.01)
  • Schandtauberhöhle (NSG-00205.01)
  • Scheerweihergebiet bei Schalkhausen (NSG-00368.01)
  • (NSG-00244.01)
  • Vogelfreistätte Großer und Kleiner Lindleinsee (NSG-00378.01)
  • (NSG-00457.01)

Geotope

  • Gipsbruch Endsee

Aktivitäten

Wandern

  • Der Qualitätswanderweg Europäische Wasserscheide führt entlang der Europäischen Hauptwasserscheide in der Frankenhöhe.
  • In Ost-West-Richtung verlaufen der Fränkische Jakobsweg sowie die Magnificat-Route des Fränkischen Marienweg, der Jean-Haagen-Weg und der Zollernweg.
  • In Nord-Süd-Richtung verlaufen der Wanderweg Romantische Straße und der Frankenhöhe-Weg. Der Rangau-Querweg verläuft entlang der östlichen Grenze des Naturparks.
  • Im Bogen durch Frankenhöhe und Rangau verlaufen der Deutschherrenweg und Rangau-Randweg
  • Durch das Rangau im Nationalpark führen die Wege Ansbacher Weg, Aurach-Weg und Burggrafenweg.

Daneben gibt es zahlreiche weitere örtliche Wanderwege.

Radfahren

  • Von der Tauber zur Altmühl führt der Tauber-Altmühl-Radweg.
  • Touren des Fränkischen WasserRadweg verlaufen in Frankenhöhe und Rangau.
  • In der Frankenhöhe verlaufen die vier Flügel des Radschmetterling sowie der Wörnitz-Radweg.
  • Im östlichen Teil des Naturparks verlaufen Teile der Karpfenradwege.

In der Region gibt es weitere Radwege.

Siehe auch

  • Frankenhöhe
  • Liste der Naturparks in Deutschland

Weblinks

Commons: Naturpark Frankenhöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Naturpark Frankenhöhe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website des Naturparks
  • Lage und Ausdehnung des Naturparks in OpenStreetMap

Einzelnachweise

  1. Erläuterungsbericht zum Zonierungskonzept – März 2013 (Übersicht auf Seite 5)
  2. Tourenportal Wandern des Tourismusverband Romantisches Franken
  3. Tourenportal Radwege des Tourismusverband Romantisches Franken
Naturparks in Bayern

Altmühltal | Augsburg – Westliche Wälder | Bayerische Rhön | Bayerischer Wald | Bergstraße-Odenwald | Fichtelgebirge | Frankenhöhe | Frankenwald | Fränkische Schweiz – Frankenjura | Haßberge | Hirschwald | Nagelfluhkette | Nördlicher Oberpfälzer Wald | Oberer Bayerischer Wald | Oberpfälzer Wald | Spessart | Steigerwald | Steinwald

Normdaten (Geografikum): GND: 4656720-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248286642

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Naturpark Frankenhöhe, Was ist Naturpark Frankenhöhe? Was bedeutet Naturpark Frankenhöhe?

Der Naturpark Frankenhohe umfasst ca 1100 km und liegt sudlich ostlich und nordostlich der Stadt Rothenburg ob der Tauber in Bayern Der Naturpark ist im suddeutschen Raum eines der sonnenreichsten Gebiete und bietet ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild mit Mischwaldern Fliessgewassern Trockenbiotopen und Weinbau Naturpark FrankenhoheLage des Naturpark Frankenhohe Lage des Naturpark FrankenhoheLage Deutschland Bayern MittelfrankenFlache 1 104 058 km Kennung NP 00013Geographische Lage 49 23 N 10 29 O 49 3757 10 4837 Koordinaten 49 22 33 N 10 29 1 ONaturpark Frankenhohe Bayern Einrichtungsdatum 1974Verwaltung Naturpark Frankenhohe e V Lage und Topografie des Naturparks FrankenhoheStreuobstwiese am Petersberg bei MarktbergelIm Norden hier bei Burg Hoheneck begrenzen Weinberge den Naturpark zum Aischtal hin Wettringen im Westen des NaturparksGeographieLage Der Naturpark Frankenhohe liegt im Westen Mittelfrankens und umfasst Teile der Landkreise Ansbach und Neustadt an der Aisch Bad Windsheim sowie der kreisfreien Stadt Ansbach Er umfasst einen Grossteil der namensgebenden Frankenhohe im Westen und ostlich davon einen grosseren Bereich des Rangau Der Naturpark beginnt oberhalb von Burgbernheim in der Frankenhohe und reicht von Oberdachstetten bis kurz vor Neustadt an der Aisch Die Gemeinden Markt Erlbach bis Dietenhofen bilden die Ostgrenze Sudlich bilden in etwa die Gemeinden von Weihenzell bis Colmberg die Grenze Ab hier geht es im Bogen uber Dombuhl bis vor Feuchtwangen und weiter bis an die Landesgrenze zu Baden Wurttemberg Die Westseite des Parks verlauft entlang der Grenze bis etwas unterhalb von Uffenheim Im Bogen geht es weiter zur Frankenhohe oberhalb von Burgbernheim Im Nordosten schliesst der Naturpark Steigerwald an Stadte und Gemeinden 43 Stadte und Gemeinden liegen innerhalb oder in Teilen im Naturpark Frankenhohe Neustadt an der Aisch sudlicher Teil Dietersheim sudostlicher Teil Emskirchen sudwestlicher Teil Simmershofen sudlicher Teil Uffenheim sudlicher Teil Bad Windsheim sudostlicher Teil Ipsheim sudostlicher Teil Markt Erlbach Adelshofen nicht ostlicher Teil Ohrenbach nordwestlicher Teil Steinsfeld nicht nordlicher Teil Gallmersgarten sudlicher Teil Burgbernheim sudlicher Teil Marktbergel sudlicher Teil Illesheim sudlicher Teil Obernzenn Trautskirchen Neuhof an der Zenn Windelsbach Oberdachstetten Flachslanden Rugland Dietenhofen Rothenburg ob der Tauber Gebsattel Neusitz Geslau Colmberg Lehrberg Weihenzell Bruckberg Teile nordwestlich des Hauptortes Insingen Diebach Schillingsfurst Buch am Wald Leutershausen westlicher Teil sowie Teile nordwestlich und nordostlich der Stadt Ansbach Teile nordlich und nordwestlich der Kernstadt Wettringen Wornitz Dombuhl Aurach westlicher Teil Schnelldorf Feuchtwangen Teile nordwestlich der Stadt LandschaftDer Naturpark ist gepragt von der Hugellandschaft des Rangau im Osten und den bewaldeten Bergrucken der Frankenhohe im Westen und Norden mit Gipfeln uber 500 m Ganz im Westen pragt das Taubertal und die Hohenloher Ebene die Landschaft Die Frankenhohe hat zur Windsheimer Bucht im Norden und Hohenloher Ebene im Westen teils steil abfallende Flanken Der Bogen der Frankenhohe um das obere Altmuhltal ist Teil der Europaischen Hauptwasserscheide Die Flusse Wornitz Sulzach und Altmuhl verlaufen in nord sudlicher Richtung und entwassern zur Donau hin Die Frankische Rezat Bibert Zenn und Aurach entspringen ebenfalls in der Frankenhohe sie verlaufen aber in west ostlicher Richtung und fliessen in die Regnitz und weiter in den Main und Rhein Etwa ein Drittel der Flache ist von Wald bedeckt bewaldeten Hohen wechseln mit den oft ausgepragte Flusstalern Das landwirtschaftlich genutzte Land wird als Grunland und hoher gelegene Teile als Acker genutzt An den Hangen des Rangau und der Frankenhohe finden sich Streuobstwiesen und vereinzelt Weinhange SchutzgebieteEin grosser Teil 76 583 5 ha des Naturparks ist als Landschaftsschutzgebiet LSG innerhalb des Naturparks Frankenhohe ehemals Schutzzone LSG 00570 01 WDPA 396120 ausgewiesen Erganzend finden sich hier auch zahlreiche Naturschutzgebiete Ampfrachsee NSG 00564 01 NSG 00370 01 NSG 00223 01 Schafhutungen um Kirnberg NSG 00446 01 Schandtauberhohle NSG 00205 01 Scheerweihergebiet bei Schalkhausen NSG 00368 01 NSG 00244 01 Vogelfreistatte Grosser und Kleiner Lindleinsee NSG 00378 01 NSG 00457 01 GeotopeGipsbruch EndseeAktivitatenWandern Der Qualitatswanderweg Europaische Wasserscheide fuhrt entlang der Europaischen Hauptwasserscheide in der Frankenhohe In Ost West Richtung verlaufen der Frankische Jakobsweg sowie die Magnificat Route des Frankischen Marienweg der Jean Haagen Weg und der Zollernweg In Nord Sud Richtung verlaufen der Wanderweg Romantische Strasse und der Frankenhohe Weg Der Rangau Querweg verlauft entlang der ostlichen Grenze des Naturparks Im Bogen durch Frankenhohe und Rangau verlaufen der Deutschherrenweg und Rangau Randweg Durch das Rangau im Nationalpark fuhren die Wege Ansbacher Weg Aurach Weg und Burggrafenweg Daneben gibt es zahlreiche weitere ortliche Wanderwege Radfahren Von der Tauber zur Altmuhl fuhrt der Tauber Altmuhl Radweg Touren des Frankischen WasserRadweg verlaufen in Frankenhohe und Rangau In der Frankenhohe verlaufen die vier Flugel des Radschmetterling sowie der Wornitz Radweg Im ostlichen Teil des Naturparks verlaufen Teile der Karpfenradwege In der Region gibt es weitere Radwege Siehe auchFrankenhohe Liste der Naturparks in DeutschlandWeblinksCommons Naturpark Frankenhohe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Naturpark Frankenhohe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Naturparks Lage und Ausdehnung des Naturparks in OpenStreetMapEinzelnachweiseErlauterungsbericht zum Zonierungskonzept Marz 2013 Ubersicht auf Seite 5 Tourenportal Wandern des Tourismusverband Romantisches Franken Tourenportal Radwege des Tourismusverband Romantisches FrankenNaturparks in Bayern Altmuhltal Augsburg Westliche Walder Bayerische Rhon Bayerischer Wald Bergstrasse Odenwald Fichtelgebirge Frankenhohe Frankenwald Frankische Schweiz Frankenjura Hassberge Hirschwald Nagelfluhkette Nordlicher Oberpfalzer Wald Oberer Bayerischer Wald Oberpfalzer Wald Spessart Steigerwald Steinwald Normdaten Geografikum GND 4656720 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 248286642

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jörg Krichbaum

  • Juli 20, 2025

    Jörg Fritz

  • Juli 20, 2025

    Jörg Fisch

  • Juli 20, 2025

    Jörg Fiedler

  • Juli 20, 2025

    Jörg Eisele

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.