Die niedersächsische Küche besteht aus einer Vielzahl regionaler norddeutscher Küchen die sich aber in weiten Teilen ähn
Niedersächsische Küche

Die niedersächsische Küche besteht aus einer Vielzahl regionaler, norddeutscher Küchen, die sich aber in weiten Teilen ähneln, so beispielsweise der Oldenburger, Braunschweiger, oder der ostfriesischen Küche. Sie ist meist bodenständig und zum Teil deftig. Die Küche der als Enklaven in Niedersachsen liegenden Städte Bremen und Bremerhaven unterscheidet sich nicht wesentlich von derjenigen der umliegenden niedersächsischen Gebiete.
Suppen und Eintöpfe
Vor dem Essen wird gerne eine Suppe gereicht. Beliebt ist hierbei die Hochzeitssuppe, eine Fleischbrühe. An der Nordseeküste ist eine Pflanze namens Stranddreizack (Triglochin maritimum) auch unter dem Namen „Röhrkohl“ bekannt. Diese wächst im Bereich der Salzwiesen direkt in Ufernähe und wird wie Grünkohl als deftiger Eintopf zubereitet. Andere ländliche Gerichte aus der Küstenregion sind Steckrübeneintopf sowie Birnen, Bohnen und Speck, ein Eintopfgericht.
Fleischgerichte
In der Lüneburger Heide und im Bremer Umland sowie im Schaumburger Land isst man gerne Kochwurst (Bregenwurst, Kohlwurst, Pinkelwurst), Knipp (eine Grützwurst, die auch im Raum Hannover verbreitet ist), Wild oder Wildgeflügel. Eine auch international bekannte Wurstspezialität ist die „Braunschweiger“, in der Lüneburger Heide Braten und Schinkenspezialitäten von der Heidschnucke.
Fisch
Typische Fischgerichte sind zum einen in Küstennähe und im Bereich von Elbe-, Weser-, Jade- und Emsmündung Scholle, Butt, Hering, Stint und Makrele, im Binnenland wird häufig aber auch Forelle oder Aal gegessen. Aal gilt insbesondere als Spezialität rund ums Steinhuder Meer und Zwischenahner Meer.
Gemüse und Beilagen
Am häufigsten kommen Kartoffeln als Beilage vor, welche in verschiedenen Variationen, vor allem als Salz- oder Bratkartoffeln, gegessen werden. Beliebtes und landestypisches Gemüse im Winter ist der Grünkohl, der regional – beispielsweise in Bremen und im Braunschweiger Land – auch als „Braunkohl“ bezeichnet wird. Ein mit dem Gemüse verbundener Brauch sind die sogenannten „Kohltouren“ in Verbindung mit einem Grünkohlessen. Rund um Burgdorf, Nienburg, Braunschweig, im Osnabrücker Land und im Oldenburger Münsterland sowie im Südteil der Lüneburger Heide und auf der Stader Geest wird Spargel angebaut und gern gegessen.
Süßspeisen und Kuchen
Zum Kaffee isst man häufig Butterkuchen, Torten oder andere Desserts wie die Welfenspeise.
Ein weiteres traditionelles Gebäck ist Heidesand. Diese Plätzchen gibt es insbesondere in der Weihnachtszeit.
Getränke
Niedersachsen ist die Heimat vieler Brauereien, so z. B. in Braunschweig, Jever, Einbeck, Altenau und Hannover. Drei der ältesten, teilweise schon seit dem Mittelalter gebrauten Biere sind die Braunschweiger Mumme, die Goslarer Gose und das Ducksteiner.
Der seit 1935 im niedersächsischen Wolfenbüttel hergestellte Kräuterlikör Jägermeister ist die erfolgreichste deutsche Spirituosenmarke im weltweiten Wettbewerb. Sie lag 2012 auf dem siebten Platz der Weltrangliste der Top-100-Premiumspirituosen. In dem Jahr wurden 89,2 Millionen 0,7-Liter-Flaschen verkauft, davon 80 % in mehr als 90 Ländern. Wichtigster Absatzmarkt ist Nordamerika mit etwa 31,2 Millionen verkauften Flaschen. Ein Zentrum der Spirituosenherstellung ist das emsländische Haselünne, wo seit dem 18. Jahrhundert Korn gebrannt wird.
Im Allgemeinen wird in Niedersachsen Kaffee gegenüber Tee bevorzugt; in den Küstenregionen, insbesondere in Ostfriesland und Friesland wird vor allem kräftiger Tee (Assam) mit Kandis und Sahne getrunken. In z. T. weniger verfeinerter Form ist Tee auch das traditionelle Heißgetränk im südlich an Ostfriesland anschließenden Emsland.
Literatur
- Peter Ploog (Hrsg.): Niedersächsische Küche. Komet Verlag, 1. Aufl. 2006, ISBN 978-3898364195.
- Heinrich Stern: Niedersächsische Küche. Regionale Küche mit Tradition. Komet Verlag, 2003, ISBN 978-3898360289.
Weblinks
- Regionale Spezialitäten auf Reiseland-Niedersachsen.de
Einzelnachweise
- Regionale Spezialitäten aus Niedersachsen. 1. August 2017, abgerufen am 28. Oktober 2024.
- Redaktion: Rezepte und Spezialitäten aus Niedersachsen. 17. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2024 (deutsch).
- Merkur.de: Jägermeister bleibt Exportschlager. Abgerufen am 7. November 2017.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsische Küche, Was ist Niedersächsische Küche? Was bedeutet Niedersächsische Küche?
Die niedersachsische Kuche besteht aus einer Vielzahl regionaler norddeutscher Kuchen die sich aber in weiten Teilen ahneln so beispielsweise der Oldenburger Braunschweiger oder der ostfriesischen Kuche Sie ist meist bodenstandig und zum Teil deftig Die Kuche der als Enklaven in Niedersachsen liegenden Stadte Bremen und Bremerhaven unterscheidet sich nicht wesentlich von derjenigen der umliegenden niedersachsischen Gebiete Suppen und EintopfeVor dem Essen wird gerne eine Suppe gereicht Beliebt ist hierbei die Hochzeitssuppe eine Fleischbruhe An der Nordseekuste ist eine Pflanze namens Stranddreizack Triglochin maritimum auch unter dem Namen Rohrkohl bekannt Diese wachst im Bereich der Salzwiesen direkt in Ufernahe und wird wie Grunkohl als deftiger Eintopf zubereitet Andere landliche Gerichte aus der Kustenregion sind Steckrubeneintopf sowie Birnen Bohnen und Speck ein Eintopfgericht FleischgerichteIn der Luneburger Heide und im Bremer Umland sowie im Schaumburger Land isst man gerne Kochwurst Bregenwurst Kohlwurst Pinkelwurst Knipp eine Grutzwurst die auch im Raum Hannover verbreitet ist Wild oder Wildgeflugel Eine auch international bekannte Wurstspezialitat ist die Braunschweiger in der Luneburger Heide Braten und Schinkenspezialitaten von der Heidschnucke FischTypische Fischgerichte sind zum einen in Kustennahe und im Bereich von Elbe Weser Jade und Emsmundung Scholle Butt Hering Stint und Makrele im Binnenland wird haufig aber auch Forelle oder Aal gegessen Aal gilt insbesondere als Spezialitat rund ums Steinhuder Meer und Zwischenahner Meer Gemuse und BeilagenGrunkohlgericht mit Pinkel mittig Kochwurst Kassler und Speck Am haufigsten kommen Kartoffeln als Beilage vor welche in verschiedenen Variationen vor allem als Salz oder Bratkartoffeln gegessen werden Beliebtes und landestypisches Gemuse im Winter ist der Grunkohl der regional beispielsweise in Bremen und im Braunschweiger Land auch als Braunkohl bezeichnet wird Ein mit dem Gemuse verbundener Brauch sind die sogenannten Kohltouren in Verbindung mit einem Grunkohlessen Rund um Burgdorf Nienburg Braunschweig im Osnabrucker Land und im Oldenburger Munsterland sowie im Sudteil der Luneburger Heide und auf der Stader Geest wird Spargel angebaut und gern gegessen Sussspeisen und KuchenZum Kaffee isst man haufig Butterkuchen Torten oder andere Desserts wie die Welfenspeise Ein weiteres traditionelles Geback ist Heidesand Diese Platzchen gibt es insbesondere in der Weihnachtszeit GetrankeOstfriesentee Niedersachsen ist die Heimat vieler Brauereien so z B in Braunschweig Jever Einbeck Altenau und Hannover Drei der altesten teilweise schon seit dem Mittelalter gebrauten Biere sind die Braunschweiger Mumme die Goslarer Gose und das Ducksteiner Der seit 1935 im niedersachsischen Wolfenbuttel hergestellte Krauterlikor Jagermeister ist die erfolgreichste deutsche Spirituosenmarke im weltweiten Wettbewerb Sie lag 2012 auf dem siebten Platz der Weltrangliste der Top 100 Premiumspirituosen In dem Jahr wurden 89 2 Millionen 0 7 Liter Flaschen verkauft davon 80 in mehr als 90 Landern Wichtigster Absatzmarkt ist Nordamerika mit etwa 31 2 Millionen verkauften Flaschen Ein Zentrum der Spirituosenherstellung ist das emslandische Haselunne wo seit dem 18 Jahrhundert Korn gebrannt wird Hauptartikel Ostfriesische Teekultur Im Allgemeinen wird in Niedersachsen Kaffee gegenuber Tee bevorzugt in den Kustenregionen insbesondere in Ostfriesland und Friesland wird vor allem kraftiger Tee Assam mit Kandis und Sahne getrunken In z T weniger verfeinerter Form ist Tee auch das traditionelle Heissgetrank im sudlich an Ostfriesland anschliessenden Emsland LiteraturPeter Ploog Hrsg Niedersachsische Kuche Komet Verlag 1 Aufl 2006 ISBN 978 3898364195 Heinrich Stern Niedersachsische Kuche Regionale Kuche mit Tradition Komet Verlag 2003 ISBN 978 3898360289 WeblinksCommons Niedersachsische Kuche Sammlung von Bildern und Audiodateien Regionale Spezialitaten auf Reiseland Niedersachsen deEinzelnachweiseRegionale Spezialitaten aus Niedersachsen 1 August 2017 abgerufen am 28 Oktober 2024 Redaktion Rezepte und Spezialitaten aus Niedersachsen 17 Oktober 2020 abgerufen am 28 Oktober 2024 deutsch Merkur de Jagermeister bleibt Exportschlager Abgerufen am 7 November 2017 Regionalkuchen der Deutschen Kuche Altbayern Baden Berlin Brandenburg Bremen DDR Franken Hamburg Hessen Mecklenburg Niedersachsen Ostfriesland Pfalz Pommern Rheinhessen Rheinland Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schlesien Schleswig Holstein Schwaben Wurttemberg Thuringen Westfalen ist auch Teil der polnischen Kuche