Die Nördliche Rietzschke ist ein Bach der durch die nördlichen Stadtteile Leipzigs fließt Sein Name leitet sich vom sorb
Nördliche Rietzschke

Die Nördliche Rietzschke ist ein Bach, der durch die nördlichen Stadtteile Leipzigs fließt. Sein Name leitet sich vom sorbischen Wort rěčka für „Bach“ ab. Wasserrechtlich ist es ein Gewässer II. Ordnung.
Nördliche Rietzschke | ||
Die Nördliche Rietzschke am Arthur-Bretschneider-Park | ||
Daten | ||
Lage | Leipzig, Sachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Kanalisation → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Leipzig-Wiederitzsch 51° 23′ 31″ N, 12° 22′ 3″ O | |
Quellhöhe | 117,6 m | |
Mündung | Kanalisation in Leipzig-Eutritzsch (früher in die Weiße Elster, danach in die Pleiße bzw. den Gohliser Mühlgraben)Koordinaten: 51° 22′ 6″ N, 12° 22′ 57″ O 51° 22′ 6″ N, 12° 22′ 57″ O | |
Mündungshöhe | 110,5 m | |
Höhenunterschied | 7,1 m | |
Sohlgefälle | 1,9 ‰ | |
Länge | 3,7 km |
Verlauf
Die Nördliche Rietzschke hat zwei Quellbäche, den aus Seehausen kommenden Seehausener Mühlgraben und das Lindenthaler Wasser, das im Westen von Lindenthal seinen Ursprung hat. In der Nähe der Straße Rietzschkegrund in Wiederitzsch vereinen sich die beiden Wasserläufe. Die Seehausener Seite wird heute hauptsächlich aus Regen- und Grundwässern aus dem Bereich der neuen Leipziger Messe gespeist.
In Wiederitzsch fließt die Nördliche Rietzschke nach Südosten, bis sie an der Nordseite des Klinikums St. Georg den Eutritzscher Flurgrenzgraben aufnimmt und nach Südwesten abbiegt. Vom Wiederitzscher Eisenbahnviadukt bis zum Klinikum St. Georg wurde das Bachstück 1991 gemäß Bundesnaturschutzgesetz zum „Geschützten Biotop“ erklärt. An der Westseite des Klinikums mündet der Gohliser Flurgrenzgraben. Vom Klinikum St. Georg verläuft die Rietzschke dann in südlicher Richtung bis zum Eutritzscher Arthur-Bretschneider-Park, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Rietzschke-Aue angelegt wurde. Hier mündet an der Gottschallstraße die Nördliche Rietzschke in das Kanalisationsnetz.
Bis etwa 1885 war sie von hier aus noch ein offener, in die damals dort fließende Pleiße mündender Wasserlauf, etwa entlang der Kanalstraße und der heutigen Prellerstraße. Um die Kanalisation bei starker Wasserführung zu entlasten, gibt es einen Regenüberlauf in die Parthe am Wilhelmsteg, einem Rad- und Gehweg über die inzwischen dort fließende Parthe in der Nähe des südlichen Endes der Prellerstraße (bis 1947 Wilhelmstraße).
Bis in die Zeit um 1000 floss die Nördliche Rietzschke weiter bis zu ihrer Mündung in die Weiße Elster in dem Bett, das heute die Parthe nutzt. Etwa um 1200 wurde von der Parthe im Bereich des heutigen Zoos bis zur Rietzschke in Gohlis (heute etwa Prellerstraße) der Gohliser Mühlgraben angelegt, um die dortige Mühle mit ausreichend Wasser zu versorgen. Die Wassermenge der Rietzschke reichte dafür nicht aus. Seit dieser Zeit wurde der Mühlgraben in den meisten Karten als Pleiße bezeichnet, da sein Wasser vorrangig aus dem Pleißemühlgraben stammte. Die Rietzschke mündete seitdem bis zu ihrer Einbindung in die Kanalisation in den als Pleiße bezeichneten Gohliser Mühlgraben.
Weiteres
Vom Zusammenfluss der Quellbäche bis zum Einfluss in die Kanalisation hat die Nördliche Rietzschke eine Länge von 3,7 Kilometer.
Das Gebiet um die Nördliche Rietzschke gehört zu den Leipziger Landschaftsschutzgebieten. Seit 2007 führt der Rietzschke-Wanderweg vom Arthur-Bretschneider-Park entlang der Rietzschke oder in ihrer Nähe bis nach Wiederitzsch.
Im Osten Leipzigs gibt es einen ähnlich großen Bach namens Östliche Rietzschke, der ebenfalls ein ehemaliger Zufluss der Parthe war.
Einzelnachweise
- Topographische Karte Sachsen 1:25000 (Meßtischblätter), Abteilung für Landesaufnahme des Königl. Sächs. Generalstabes, Leipzig, versch. Auflagen 1905-1942, Blätter 11 und 26 Auf: deutschefotothek.de
- Leipziger Fließgewässer II. Ordnung
- Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, S. 502. PRO LEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8
- Georg Grebenstein: Die Leipziger Gewässer von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart, in: Neue Ufer Heft 3, S. 5, 8, 18f., Stadt-Kultur-Projekt Leipzig, Leipzig 1995
- Karte der Leipziger Landschaftsschutzgebiete ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nördliche Rietzschke, Was ist Nördliche Rietzschke? Was bedeutet Nördliche Rietzschke?
Die Nordliche Rietzschke ist ein Bach der durch die nordlichen Stadtteile Leipzigs fliesst Sein Name leitet sich vom sorbischen Wort recka fur Bach ab Wasserrechtlich ist es ein Gewasser II Ordnung Nordliche RietzschkeDie Nordliche Rietzschke am Arthur Bretschneider Park Die Nordliche Rietzschke am Arthur Bretschneider ParkDatenLage Leipzig Sachsen DeutschlandFlusssystem ElbeAbfluss uber Kanalisation Weisse Elster Saale Elbe NordseeQuelle Leipzig Wiederitzsch51 23 31 N 12 22 3 O 51 392069 12 367365 117 6Quellhohe 117 6 mMundung Kanalisation in Leipzig Eutritzsch fruher in die Weisse Elster danach in die Pleisse bzw den Gohliser Muhlgraben 51 368391 12 382557 110 5 Koordinaten 51 22 6 N 12 22 57 O 51 22 6 N 12 22 57 O 51 368391 12 382557 110 5Mundungshohe 110 5 mHohenunterschied 7 1 mSohlgefalle 1 9 Lange 3 7 kmVerlaufDie Nordliche Rietzschke hat zwei Quellbache den aus Seehausen kommenden Seehausener Muhlgraben und das Lindenthaler Wasser das im Westen von Lindenthal seinen Ursprung hat In der Nahe der Strasse Rietzschkegrund in Wiederitzsch vereinen sich die beiden Wasserlaufe Die Seehausener Seite wird heute hauptsachlich aus Regen und Grundwassern aus dem Bereich der neuen Leipziger Messe gespeist In Wiederitzsch fliesst die Nordliche Rietzschke nach Sudosten bis sie an der Nordseite des Klinikums St Georg den Eutritzscher Flurgrenzgraben aufnimmt und nach Sudwesten abbiegt Vom Wiederitzscher Eisenbahnviadukt bis zum Klinikum St Georg wurde das Bachstuck 1991 gemass Bundesnaturschutzgesetz zum Geschutzten Biotop erklart An der Westseite des Klinikums mundet der Gohliser Flurgrenzgraben Vom Klinikum St Georg verlauft die Rietzschke dann in sudlicher Richtung bis zum Eutritzscher Arthur Bretschneider Park der zu Beginn des 20 Jahrhunderts in der Rietzschke Aue angelegt wurde Hier mundet an der Gottschallstrasse die Nordliche Rietzschke in das Kanalisationsnetz Bis etwa 1885 war sie von hier aus noch ein offener in die damals dort fliessende Pleisse mundender Wasserlauf etwa entlang der Kanalstrasse und der heutigen Prellerstrasse Um die Kanalisation bei starker Wasserfuhrung zu entlasten gibt es einen Regenuberlauf in die Parthe am Wilhelmsteg einem Rad und Gehweg uber die inzwischen dort fliessende Parthe in der Nahe des sudlichen Endes der Prellerstrasse bis 1947 Wilhelmstrasse Bis in die Zeit um 1000 floss die Nordliche Rietzschke weiter bis zu ihrer Mundung in die Weisse Elster in dem Bett das heute die Parthe nutzt Etwa um 1200 wurde von der Parthe im Bereich des heutigen Zoos bis zur Rietzschke in Gohlis heute etwa Prellerstrasse der Gohliser Muhlgraben angelegt um die dortige Muhle mit ausreichend Wasser zu versorgen Die Wassermenge der Rietzschke reichte dafur nicht aus Seit dieser Zeit wurde der Muhlgraben in den meisten Karten als Pleisse bezeichnet da sein Wasser vorrangig aus dem Pleissemuhlgraben stammte Die Rietzschke mundete seitdem bis zu ihrer Einbindung in die Kanalisation in den als Pleisse bezeichneten Gohliser Muhlgraben WeiteresVom Zusammenfluss der Quellbache bis zum Einfluss in die Kanalisation hat die Nordliche Rietzschke eine Lange von 3 7 Kilometer Das Gebiet um die Nordliche Rietzschke gehort zu den Leipziger Landschaftsschutzgebieten Seit 2007 fuhrt der Rietzschke Wanderweg vom Arthur Bretschneider Park entlang der Rietzschke oder in ihrer Nahe bis nach Wiederitzsch Im Osten Leipzigs gibt es einen ahnlich grossen Bach namens Ostliche Rietzschke der ebenfalls ein ehemaliger Zufluss der Parthe war EinzelnachweiseTopographische Karte Sachsen 1 25000 Messtischblatter Abteilung fur Landesaufnahme des Konigl Sachs Generalstabes Leipzig versch Auflagen 1905 1942 Blatter 11 und 26 Auf deutschefotothek de Leipziger Fliessgewasser II Ordnung Horst Riedel Stadtlexikon Leipzig von A bis Z S 502 PRO LEIPZIG Leipzig 2005 ISBN 3 936508 03 8 Georg Grebenstein Die Leipziger Gewasser von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart in Neue Ufer Heft 3 S 5 8 18f Stadt Kultur Projekt Leipzig Leipzig 1995 Karte der Leipziger Landschaftsschutzgebiete Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Gewasser in LeipzigSeen ab 100 000 m Flache Auensee Cospudener See Kulkwitzer See Zwenkauer Seenaturliche Flusse I Ordnung Weisse Elster Pleisse Parthe Kleine Luppe NahleKanale I Ordnung Elsterhochflutbett Elsterflutbett Elsterbecken Elstermuhlgraben Pleissehochflutbett Pleisseflutbett Neue Luppenaturliche Flusse II Ordnung ab 1 km Lange und standig wasser fuhrend oder langer als 3 km Krebsgraben Paussnitz Batschke Kleine Pleisse Leinegraben Ostliche Rietzschke Schaukelgraben Posgraben Threne Zauchgraben Losegraben Hasengraben Lindenthaler Wasser Nordliche Rietzschke Lutzschenaer Grenzgraben Hundewasser Bauerngraben Rote Luppe Alte Luppe Zschampertsonstige Gewasser ab etwa 1 km Lange und standig wasser fuhrend oder langer als 3 km Knauthainer Elstermuhlgraben Zickmantelscher Muhlgraben Muhlpleisse Pleissemuhlgraben Burgauenbach Lauerscher Grenzgraben Karl Heine Kanal Lindenauer Hafen Elster Saale Kanalhistorische Gewasser Elsterstausee Alte Elster Alte Pleisse Rodel Trenkengraben Domgraben Kuhburger Wasser Diebesgraben Elster Pleisse Kanal