Das Schiffshebewerk Scharnebeck bei Lüneburg gehört zur nördlichen der beiden Kanalstufen der Bundeswasserstraße Elbe Se
Schiffshebewerk Lüneburg

Das Schiffshebewerk Scharnebeck (bei Lüneburg) gehört zur nördlichen der beiden Kanalstufen der Bundeswasserstraße Elbe-Seitenkanal, für den seit 2020 das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal zuständig ist. Der Elbe-Seitenkanal verbindet die Elbe bei Artlenburg mit dem Mittellandkanal bei Edesbüttel westlich von Wolfsburg. Das Hebewerk wurde 1974 als damals weltgrößtes am Fuß des Geestrandes zur Elbmarsch in Scharnebeck, nordöstlich von Lüneburg und neun Kilometer südlich der Elbe, gebaut. Das erste Schiff passierte das Schiffshebewerk mit der Teilfreigabe des Kanals zwischen der Elbe und dem Hafen Lüneburg am 5. Dezember 1975.
Es ist durch mehrere Promenaden gut zu besichtigen und in Verbindung mit dem nahen Museum ein beliebtes Ausflugsziel. Pro Jahr besichtigen etwa 500.000 Besucher das Hebewerk.
Technische Daten
- Bauart: Doppelsenkrechthebewerk mit Gegengewichten und zwei unabhängig voneinander arbeitenden Trögen in je vier Führungstürmen
- Baukosten: 190 Millionen DM (nach Nachrüstung)
- Fallhöhe: maximal 38 m (abhängig vom Wasserstand der Elbe)
- Trogabmessungen: Nutzlänge/Nutzbreite/Drempeltiefe 100 m / 11,8 m / 3,38 m (tatsächliche Länge zwischen den Toren = 105,6 m)
- Trogtore und Haltungstore im Oberhaupt und Unterhaupt sind Hubtore
- Torschutzeinrichtungen: Die an den Trogtoren angebauten Fangseile zum Schutz vor Schiffsstößen verkürzen die nutzbare Länge für die Schifffahrt auf 100 m
- Gesamtgewicht des mit Wasser gefüllten Troges: 5.800 t
- Gesamtgewicht der bewegten Teile eines Troges (einschl. Wasser): circa 11.800 t
- Gewicht einer Gegengewichtsscheibe aus Schwerbeton (224 Stück pro Trog): circa 26,5 t (Gesamtes Gegengewicht 5.936 t pro Trog)
- Maße einer Gegengewichtsscheibe: 6,8 m × 3,4 m × 0,32 m
- Dicke der 240 Stahlseile je Trog: 54 mm
- Antrieb eines Troges: Vier Elektromotore mit jeweils 160 kW
- Dauer eines Hebe-/Senkvorgangs: 3 Minuten
- Dauer einer Durchfahrt (inklusive Ein- und Ausfahrt): 15–20 Minuten
- Leistung des Pumpwerks zur Wasserversorgung des Kanals aus der Elbe: 6,75 m³/s
- Die Kanalbrücken über der Adendorfer Straße als Verbindung zwischen oberem Vorhafen und den Trögen
- Das Schiffshebewerk vom Oberwasser aus gesehen
- 38 m beträgt die maximale Differenz zwischen Ober- und Unterwasser (Fallhöhe)
- Blick vom Oberwasser in den westlichen Trog
- Westansicht mit beiden Trögen in voller Länge
- GMS Dorle aus Lüneburg im absinkenden Trog
- GMS Niedersachsen 04003680 Richtung Elbe auslaufend
- Gewindespindel der Verstelleinrichtung und Seile der Gegengewichte
- Schiffshebewerk im Bau September 1971 – Nördliche Türme kurz vor der Fertigstellung
- Schiffshebewerk im Bau September 1971 – Blick nach Osten Stützwand zum Oberwasser
- Schiffshebewerk im Bau September 1971 – Südliche Türme vor der Stützwand Richtung Oberwasser – Betonierarbeiten mit Kletterschalung
- Schiffshebewerk im Bau September 1971 – Anschluss zum Unterwasser mit Blick auf das Einlaufbauwerk zum Pumpenhaus
- Schiffshebewerk im Bau Januar 1973 – Trog
Name
Obwohl der offizielle Name Schiffshebewerk Lüneburg lautet, wird es lokal und im Sprachgebrauch der Binnenschiffer wegen der Nähe zur Gemeinde Scharnebeck Schiffshebewerk Scharnebeck genannt.
Planung für eine Schleuse
Die begrenzte Nutzlänge für Schiffe bis 100 Meter Länge sowie der bisherige Zwang, Schubverbände zu teilen, haben Planungen für den Neubau einer Schleuse mit großer Länge veranlasst. Diese soll eine Nutzlänge von 225 Meter bei einer Fallhöhe von 38 Meter erhalten. Dieser Neubau ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 als „Vordringlicher Bedarf“ enthalten.
Literatur
- Horst Büttner, Dierk Schröder: Alles Wissenswerte über den Elbe-Seitenkanal. 2. Auflage. Hans Christians Verlag, Hamburg 1990, ISBN 978-3-7672-0412-6.
Weblinks
- Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck: Beschreibung, Technische Daten und Bilder
- über das Hebewerk. Zuständiges Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
- Schiffshebewerk Lüneburg Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal – Standort Uelzen (PDF-Flyer Februar 2020)
Einzelnachweise
- Thilo Wachholz: Neuer Schleusentyp für sehr große Höhen - Planungen zur Schleuse Lüneburg. In: Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung 2016, Bonn 2016, S. 71–72.
- Bundesverkehrswegeplan: Schleuse kommt schneller als geplant. Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 16. März 2016.
- Starkes Wachstum erfordert Bau der Schleuse Lüneburg. hamburg.de, 29. Oktober 2015; abgerufen am 3. Dezember 2017.
Koordinaten: 53° 17′ 32″ N, 10° 29′ 18″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schiffshebewerk Lüneburg, Was ist Schiffshebewerk Lüneburg? Was bedeutet Schiffshebewerk Lüneburg?
Das Schiffshebewerk Scharnebeck bei Luneburg gehort zur nordlichen der beiden Kanalstufen der Bundeswasserstrasse Elbe Seitenkanal fur den seit 2020 das Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Mittellandkanal Elbe Seitenkanal zustandig ist Der Elbe Seitenkanal verbindet die Elbe bei Artlenburg mit dem Mittellandkanal bei Edesbuttel westlich von Wolfsburg Das Hebewerk wurde 1974 als damals weltgrosstes am Fuss des Geestrandes zur Elbmarsch in Scharnebeck nordostlich von Luneburg und neun Kilometer sudlich der Elbe gebaut Das erste Schiff passierte das Schiffshebewerk mit der Teilfreigabe des Kanals zwischen der Elbe und dem Hafen Luneburg am 5 Dezember 1975 Unterhafen Schiffshebewerk Scharnebeck bei LuneburgDer hintere Trog oben der vordere Trog untenDer hintere Trog oben der vordere Trog in mittlerer Stellung Im rechten Turm sind besonders im Vergleich die Gegengewichte erkennbar Schiffshebewerk im Bau September 1971 Der grosse Spezialkran mit 30 t Last bei 60 m Auslage beim Einsetzen eines Kontergewichts Es ist durch mehrere Promenaden gut zu besichtigen und in Verbindung mit dem nahen Museum ein beliebtes Ausflugsziel Pro Jahr besichtigen etwa 500 000 Besucher das Hebewerk Technische DatenBauart Doppelsenkrechthebewerk mit Gegengewichten und zwei unabhangig voneinander arbeitenden Trogen in je vier Fuhrungsturmen Baukosten 190 Millionen DM nach Nachrustung Fallhohe maximal 38 m abhangig vom Wasserstand der Elbe Trogabmessungen Nutzlange Nutzbreite Drempeltiefe 100 m 11 8 m 3 38 m tatsachliche Lange zwischen den Toren 105 6 m Trogtore und Haltungstore im Oberhaupt und Unterhaupt sind Hubtore Torschutzeinrichtungen Die an den Trogtoren angebauten Fangseile zum Schutz vor Schiffsstossen verkurzen die nutzbare Lange fur die Schifffahrt auf 100 m Gesamtgewicht des mit Wasser gefullten Troges 5 800 t Gesamtgewicht der bewegten Teile eines Troges einschl Wasser circa 11 800 t Gewicht einer Gegengewichtsscheibe aus Schwerbeton 224 Stuck pro Trog circa 26 5 t Gesamtes Gegengewicht 5 936 t pro Trog Masse einer Gegengewichtsscheibe 6 8 m 3 4 m 0 32 m Dicke der 240 Stahlseile je Trog 54 mm Antrieb eines Troges Vier Elektromotore mit jeweils 160 kW Dauer eines Hebe Senkvorgangs 3 Minuten Dauer einer Durchfahrt inklusive Ein und Ausfahrt 15 20 Minuten Leistung des Pumpwerks zur Wasserversorgung des Kanals aus der Elbe 6 75 m sDie Kanalbrucken uber der Adendorfer Strasse als Verbindung zwischen oberem Vorhafen und den Trogen Das Schiffshebewerk vom Oberwasser aus gesehen 38 m betragt die maximale Differenz zwischen Ober und Unterwasser Fallhohe Blick vom Oberwasser in den westlichen Trog Westansicht mit beiden Trogen in voller Lange GMS Dorle aus Luneburg im absinkenden Trog GMS Niedersachsen 04003680 Richtung Elbe auslaufend Gewindespindel der Verstelleinrichtung und Seile der Gegengewichte Schiffshebewerk im Bau September 1971 Nordliche Turme kurz vor der Fertigstellung Schiffshebewerk im Bau September 1971 Blick nach Osten Stutzwand zum Oberwasser Schiffshebewerk im Bau September 1971 Sudliche Turme vor der Stutzwand Richtung Oberwasser Betonierarbeiten mit Kletterschalung Schiffshebewerk im Bau September 1971 Anschluss zum Unterwasser mit Blick auf das Einlaufbauwerk zum Pumpenhaus Schiffshebewerk im Bau Januar 1973 TrogNameObwohl der offizielle Name Schiffshebewerk Luneburg lautet wird es lokal und im Sprachgebrauch der Binnenschiffer wegen der Nahe zur Gemeinde Scharnebeck Schiffshebewerk Scharnebeck genannt Planung fur eine SchleuseDie begrenzte Nutzlange fur Schiffe bis 100 Meter Lange sowie der bisherige Zwang Schubverbande zu teilen haben Planungen fur den Neubau einer Schleuse mit grosser Lange veranlasst Diese soll eine Nutzlange von 225 Meter bei einer Fallhohe von 38 Meter erhalten Dieser Neubau ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 als Vordringlicher Bedarf enthalten Hauptartikel Schleuse LuneburgLiteraturHorst Buttner Dierk Schroder Alles Wissenswerte uber den Elbe Seitenkanal 2 Auflage Hans Christians Verlag Hamburg 1990 ISBN 978 3 7672 0412 6 WeblinksCommons Schiffshebewerk Luneburg in Scharnebeck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schiffshebewerk Luneburg in Scharnebeck Beschreibung Technische Daten und Bilder uber das Hebewerk Zustandiges Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Schiffshebewerk Luneburg Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Mittellandkanal Elbe Seitenkanal Standort Uelzen PDF Flyer Februar 2020 EinzelnachweiseThilo Wachholz Neuer Schleusentyp fur sehr grosse Hohen Planungen zur Schleuse Luneburg In Die Wasserstrassen und Schifffahrtsverwaltung 2016 Bonn 2016 S 71 72 Bundesverkehrswegeplan Schleuse kommt schneller als geplant Landeszeitung fur die Luneburger Heide 16 Marz 2016 Starkes Wachstum erfordert Bau der Schleuse Luneburg hamburg de 29 Oktober 2015 abgerufen am 3 Dezember 2017 Schiffshebewerke in Deutschland Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Niederfinow Schiffshebewerk Rothensee Schiffshebewerk Luneburg Neues Schiffshebewerk Henrichenburg Schiffshebewerk Niederfinow Nord 53 292222222222 10 488333333333 Koordinaten 53 17 32 N 10 29 18 O